DE1779487B2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten od.dgl. insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten od.dgl. insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1779487B2
DE1779487B2 DE1779487A DE1779487A DE1779487B2 DE 1779487 B2 DE1779487 B2 DE 1779487B2 DE 1779487 A DE1779487 A DE 1779487A DE 1779487 A DE1779487 A DE 1779487A DE 1779487 B2 DE1779487 B2 DE 1779487B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular material
plastic
cover layers
plates
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1779487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1779487C3 (de
DE1779487A1 (de
Inventor
Jean Clermont Oise Paymal (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Industries SA
Original Assignee
Saint Gobain Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR118250A external-priority patent/FR1547522A/fr
Priority claimed from FR155611A external-priority patent/FR94965E/fr
Priority claimed from FR156020A external-priority patent/FR94967E/fr
Application filed by Saint Gobain Industries SA filed Critical Saint Gobain Industries SA
Publication of DE1779487A1 publication Critical patent/DE1779487A1/de
Publication of DE1779487B2 publication Critical patent/DE1779487B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1779487C3 publication Critical patent/DE1779487C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/26Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length using several expanding steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • B29C44/3215Folding devices for the lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/329Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being partially embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • B29C63/0021Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material with coherent impregnated reinforcing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/044Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0012Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular thermal properties
    • B29K2995/0015Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/10Building elements, e.g. bricks, blocks, tiles, panels, posts, beams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

35
Di» Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten od. dgl., insbesondere für Bauzwecke, wobei auf mindestens eine Seite und gegebenenfalls auch auf die Ränder einer Bahn oder von Platten aus organischem oder anorganischem zelligem Material Deckschichten aus vorzugsweise verstärktem, angeliertem Kunststoff aufgedrückt werden und der Kunststoff nach seiner Verbindung mit der zelligen Bahn gegebenenfalls unter Druck- und/oder Wärmeanwendung ausgehärtet wird.
Diese Maßnahmen sind bekanntgeworden durch die deutsche Auslegeschrift 1 201 539. Bei der Durchführung dieser Maßnahmen haben sich Schwierigkeiten ergeben, die von Spannungen herrühren, die sich im gelligen Material in der Nähe der Grenzschicht zwischen dem zelligen Material und den Deckschichten ausbilden. Diese Spannungen ergeben sich einerseits durch den Schwund bei der Aushärtung (Polymerisation) und andererseits durch thermische Zusammenziehung bei der Abkühlung. Die Spannungen bewirken «ine Verschlechterung der angestrebten Verankerung der Deckschichten mit der zelligen Schicht und können zu einem Abscheren führen.
Durch die österreichische Patentschrift 244 577 ist bekanntgeworden, die Deckschicht vor dem Aufbringen auf das zellige Material zu erwärmen. Hierbei besteht die Gefahr, daß dabei die Reaktion in dem Kunststoff so weit fortschreitet, daß eine gute Verankerung mit der Schaumstoffschicht nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eineanes beschriebenen Maßnahmen so vorzusehen, daß eine besonders gute Verbindung der Deckschicht mit dem Kern bei geringen Restspannungen erzielt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus zelligem Material erwärmt wird, ehe sie mn dem die Deckschichten bildenden Material in Berührung gebracht wird. .
Durch das erfindungsgemaße Verfahren wird die bei der Polymerisation auftretende Schrumpfung des Kunststoffes in Längs- und Querrichtung ausreichend herabgesetzt, um die das Abscheren des zelligen Materials bewirkenden Scherspannungen zu unterbinden. Das erfindungsgemaße Verfahren begünstigt außerdem die Relaxation der Spannungen, die in der Ebene der Deckschichten im Augenblick der Polymerisation des sie bildenden Materials entstehen. Außerdem werden die während der Abkühlung in dem Schichtstoff entstehenden Spannungen wesentlich herabgesetzt. Insgesamt ergibt das erfindungsgemaße Verfahren eine besonders gute Verankerung der Deckschichten auf der zelligen Schicht.
Die Temperatur für die Erwärmung des zelhgen Materials ist um so größer, je größer der Schwund bei der Polymerisation der Polyesterdeckschicht ist. Die Temperatur zur Vorwärmung des Kenis kann zwischen 40 und 100'C liegen bei einem Kern aus Phenolschaum. Sie kann zwischen 40 und 60° liegen bei einem Kern aus Polyurethan. Für Glasschaum hängt die Vorwärmung vom Ausdehnungskoeffizienten des Glases ab. Sie ist um so geringer, je geringer der Ausdehnungskoeffizient ist. Diese Temperatur hängt stark ab vom Harz, welches die Deckschichten bildet. Die vorstehenden Temperaturangaben gelten für die Verwendung von Deckschichten aus einer Mischung von 15% Glasfasern, 45% mineralischen Füllstoffen und 40% Polyesterharz. Die verwendeten Polyesterharze können handelsübliche Harze von hoher bis mittlerer Reaktionsfähigkeit sein. In Frage kommen aber auch Epoxidharze. Als Harzverstärkung können sowohl lange Glasfasern wie auch ein oder mehrere Glasfaservliese, Glasfaserschleier od. dgl. dienen. Das zellige Material kann, sofern anorganisches Material in Frage kommt, außer Glasschaum auch ein agglomeriertes geschäumtes mineralisches Erzeugnis sein.
Die Verbesserung der Haftung zwischen dem zelligen Material und den Deckschichten durch Vorerwärmung des zelligen Materials rührt her von einer besseren Benetzung der Bahn aus zelligem Material durch das Harz der Deckschichten, da in der Phase, die dem Gelieren des Harzes vorausgeht, eine Absenkung der Viskosität des Harzes durch diese Erwärmung erfolgt. Dabei ist nicht die Gefahr gegeben, daß die Reaktion des Harzes vor der Verankerung bzw. Haftung zu weit fortschreitet, als daß die Verankerung erschwert wäre, wie dies bei den Maßnahmen gemäß der obengenannten österreichischen Patentschrift 244 577 der Fall ist. Vielmehr erfolgen beim erfindungsgemäßen Verfahren die Absenkung der Viskosität und die Verankerung in einem einzigen Vorgang.
Vorteilhaft nimmt man die Abkühlung des Erzeugnisses in kontrollierter Weise vor, indem man die Absenkung der Temperatur nach der Polymerisation zuerst langsam und dann in der Endphase rascher erfolgen läßt.
In dem Falle, wo der Widerstand des zelligen Materials gegen Zusammendrückung hoch ist, das heißt in dem Falle, wo seine Elastizität es nicht erlaubt, eine
ungünstige Toleranz in der Dicke auszugleichen, kann es vorteilhaft sein, eine Entgratung, eine Bearbeitung durch Schleifen der Oberfläche od. dgl. vorzusehen, um so zugleich eine gute Ebenheit und eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit in der Dicke des Erzeugnisses zu erhalten. Dieser Arbeitsgang kann vorteilhaft sein in dem Fall, wo man eine starre Preßvorrichtung verwendet.
Wenn die Oberfläche der Bahn aus zelligem Material die Neigung hat, rauh oder etwas staubig zu sein, vie es beispielsweise bei einem Phenolschaum vorkommen kann, kann es nützlich sein, eine leichte Zerstäubung eines geeigneten Harzes auf der Bahn vor dem Aufbringen der Bekleidung vorzunehmen. Die Natur des so aufgeschleuderten Harzes kann die gleiche sein wie diejenige des die Bedeckungen bildenden Harzes.
Die Vorrichtw^ zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Weiterentwicklung einer an sich bekannten Vorrichtung. Die bekannte Vorrichtung (s. DT-AS 1 201 539) ist ausgerüstet mit einer Zubringeeinrichtung für die Bahn oder Platten aus zelligem Material, mit Zubringeeinrichtungen für die Deckschichten einschließlich Heizeinrichtung zum Angelieren der Deckschichten, mit einer Transporteinrichtung für das mit den Deckschichten zusammengebrachte zellige Material und mit einer von der Transporteinrichtung durchlaufenen Heizzone für das Aushärten der Deckschichten. Erfindungsgemäß ist diese Vorrichtung gekennzeichnet durch eine zwischen die Zubringeeinrichtung für das zellige Material und die Transporteinrichtung für das mit den Deckschichten zusammengebrachte zellige Material zwischengeschaltete Heizeinrichtung zum Erwärmen des zelligen Materials.
Auch die Deckschichten können zweckmäßig als Bänder zugeführt werden. Es ist vorteilhaft, auf diese Bänder eine fortschreitende Druckwirkung auszuüben, um sowohl im angelierten Harz wie auch im zelligen Material eingeschlossene Luft zu entfernen. Zur Erzeugung der fortschreitenden Druckwirkung können zwei kontinuierlich arbeitende metallische Transportbänder dienen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Hierdurch wird zugleich das erfindungsgemäße Verfahren weiter erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisiert eine Seitenansicht.
Beim dargestellten Beispiel ist die kontinuierliche Herstellung von Platten vorgesehen, und zwar aus einer Bahn aus starrem Plastikmaterialschaum, z. B. aus Polyurethan oder aus phenoplastischem Material mit Bedeckungen aus Schichten von Polyester und Glasfasern. Beim betrachteten Beispiel ist die Bedeckung des Bandes aus zelligem Material auf beiden Flächen vorgesehen.
Die Bahn (oder das Band) 1 aus Schaum wird durch die Walzen 2 vorbewegt. Sie tritt ein in eine Schleifvorrichtung 3, die ihre beiden Flächen bearbeitet zur Erzielung einer guten Ebenheit und einer gleichmäßigen Dicke. Sie durchläuft dann die Stelle 4, wo sie konditioniert wird hinsichtlich ihrer Temperatur, ehe sie in die kontinuierlich arbeitende Pressenvorrichtung eintritt. Die Pressenvorrichtung wird außerdem gespeist mit den zwei harzimprägnierten Matten, die als Bedeckungen vorgesehen sind.
Die Bedeckungen 5-5a werden gebildet durch Imprägnieren einer Glasfasermatte 6-6a mit Hilfe eines Harzes, das aus Behältern T-Ta und 8-8a kommt. Diese Behälter liefern das Harz für beide Flächen der Matte, wobei der Vorgang sich abspielt auf einer Folie aus Zellglas 9-9a, die gehaltert wird mittels eines Supports 10-1Oa. Diese Folie haftet nicht am Harz der Bedekkung und kann am Ausgang der Maschine leicht abge-
streift werden. Man kann auch an Stelle einer solchen Folie einen dünnen Träger verwenden, der am Harz der Bedeckung haftet und im endgültigen Erzeugnis verbleibt Dieser Support kann beispielsweise gebildet werden durch ein dünnes Harzvlies, das auf einer Seite mit Polyfluoräthylen oder Polychlorofluoräthylen überzogen ist.
Man kann auch zwischen dem Zellglas und den Bedeckungen eine dünne Harzschicht aufbringen, insbesondere aus demselben Harz, wie es für die Bedeckungen verwendet wird, deren Dicke beispielsweise in der Größenordnung von 0,3 mm liegt. Die Zellglasfolie kann dann abgestreift werden oder auf dem Erzeugnis verbleiben.
Der Imprägnierung der Matten folgt eine Behand-
lung mittels Preßwalzen 11-1 la, um eventuell im im-Drägnierten Erzeugnis c;..gesL,iiossene Luft zu entfernen. Der Polyester wird anschließend angelieri in den Öfen 12-12a.
Die untere imprägnierte Matte 5 läuft über eine Führung 13 und dann auf einen Förderer 14, der sie unter die untere Fläche der Bahn 1 führt. Die obere imprägnierte Matte 5a läuft über eine Walze 15, die ihre Umwendung bewirkt, um sie auf die obere Fläche der Bahn 1 zu führen.
Die kontinuierlich arbeitende Presse, in die das Ganze eingeführt wird, wird gebildet durch zwei Transportbänder 16-17. Diese Transportbänder sind zweckmäßig ausgebildet als ein endloses Band, das geeignet ist, einen passenden Druck auszuüben, der in der Größen-Ordnung von 500 g/cm2 liegen kann, und das ferner geeignet ist, den beiden Bedeckungen ein gutes Oberflächenaussehen zu geben.
Wenn man, wie es dargestellt ist, wünscht, auch die beiden seitlichen Ränder der Bahn zu bekleiden, sieht man seitliche Formorgane 18 vor und Klemmvorrichtungen 19, die auf die beiden Ränder der Bedeckungen einwirken. Die Klemmvorrichtungen können Klemmorgane aufweisen, die an Ketten befestigt sind, welche in einer horizontalen Ebene umlaufen.
Während des ersten Teiles der kontinuierlichen Druckausübung ermöglicht eine Heizvorrichtung 20 die Vornahme der Polymerisation des Polyesters. Eine kontrolliert arbeitende Kühlvorrichtung 21 ermöglicht dann die Abkühlung des Ganzen, während das Erzeugnis immer unter Druck gehalten wird.
Am Ausgang der kontinuierlich arbeitenden Presse kann man eine Vorrichtung zur beschleunigten Abkühlung vorsehen und eine Beschneidungsvorrichtung 22, die das seitliche Beschneiden der Ränder ermöglicht.
Eine Sägevorrichtung 23 ermöglicht das Abschneiden der hergestellten zusammengesetzten Bahn in Platten von gewünschter Länge.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten od. dgl., insbe- s sondere für Bauzwecke, bei dem auf mindestens eine Seite und gegebenenfalls auch auf die Ränder einer Bahn oder von Platten aus organischem oder anorganischem zelligem Material Deckschichten aus vorzugsweise verstärktem, angeliertem Kunststoff aufgedrückt werden und der Kunststoff nach seiner Verbindung mit der zelligen Bahn gegebenenfalls unter Druck- und/oder Wärmeanwendung ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus zelligem Material erwärmt wird, ehe sie mit dem die Deckschich'en bildenden Material in Berührung gebracht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch J, mit einer Zubringeeinrichtung für die Bahn oder Platten aus zelligem Material, mit Zubringeeinrichtungen für die Deckschichten einschließlich Heizeinrichtung zum Angelieren der Deckschichten, mit einer Transporteinrichtung für das mit den Deckschichten zusammengebrachte zellige Material und mit einer von der Transporteinrichtung durchlaufenen Heizzone für das Aushärten der Deckschichten, gekennzeichnet durch eine zwischen die Zubringeeinrichtung (2) für das zellige Material (1) und die Transporteinrichtung (16,17) für das mit den Deckschichten (5.5a) zusammengebrachte zellige Material (1) zwischengeschaltete Heizeinrichtung (4) zum Erwärmen des zelligen Materials (1).
DE19681779487 1967-08-18 1968-08-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten o.dgl., insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff Expired DE1779487C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR118250A FR1547522A (fr) 1967-08-18 1967-08-18 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment aubâtiment
FR118250 1967-08-18
FR155611 1968-06-19
FR155611A FR94965E (fr) 1967-08-18 1968-06-19 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
FR156020 1968-06-21
FR156020A FR94967E (fr) 1967-08-18 1968-06-21 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
FR156246A FR95187E (fr) 1967-08-18 1968-06-24 Procédé pour la fabrication continue de panneaux composites destinés notamment au batiment.
FR156246 1968-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1779487A1 DE1779487A1 (de) 1972-08-03
DE1779487B2 true DE1779487B2 (de) 1974-10-31
DE1779487C3 DE1779487C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE719599A (de) 1969-02-17
FR95187E (fr) 1970-07-31
GB1232648A (de) 1971-05-19
DE1753840C3 (de) 1979-09-27
DE1753840A1 (de) 1975-01-16
NL6811743A (de) 1969-02-20
DE1779487A1 (de) 1972-08-03
SE358335B (de) 1973-07-30
JPS5221028B1 (de) 1977-06-08
DE1753840B2 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004833C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bahn aus weichelastischem, offenporigem, mit einem härtbaren, flüssigen, Kunstharz imprägnierten Schaumstoff und auf beide Seiten der Schaumstoffbahn aufgebrachten Verstärkungsbahnen
EP1386721B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Formteilen
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
EP0027543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von ein- oder mehrschichtigen, verstärkten Bahnen aus wärmehärtbarem Kunststoff
EP0794859A1 (de) Sandwichplatte sowie verfahren zu deren herstellung
DE10297710T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen unter Verwendung einer Fasermatte und deren Herstellung
DE2814846A1 (de) Fasson-filz und verfahren zu seiner herstellung
DE2922152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien und platten aus sinterfaehigen pulvern
DE2131472C3 (de) Verfaaren zur Herstellung von Gegenständen aus wärmehärtbaren Harzen
DE3431143C2 (de)
DE3004361A1 (de) Verfahren zur skiherstellung
DE1704963B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von platten
DE1504210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit hitzehaertendem Harz impraegnierten Geweberohren oder -schlaeuchen
DE1291894B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten, ebenen oder profilierten, faserverstaerkten Kunstharzgegenstaenden
DE1653242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserprodukten aus einer mit einem aus Harz bestehenden Bindemittel imprägnierten, fortlaufenden, vorzugsweise aus Glasfasern bestehenden Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1779487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten o.dgl., insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff
DE1779487B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von zusammengesetzten Tafeln, Platten od.dgl. insbesondere für Bauzwecke aus zelligem Material mit einer Deckschicht aus Kunststoff
EP0985519A2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Naturfasermatten verstärkten Thermoplastplatten sowie deren Verwendung zur Hestellung von Formteilen
DE1779959C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte, insbesondere für Bauzwecke
DE2423792A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauplatten aus verbundmaterial mit einer aussenseite aus schichtstoff
DE3448348C2 (en) Continuous fibre reinforced cement slab mfr
CH661897A5 (en) Process for producing a laminated material
DE2726912A1 (de) Traegerplatte fuer gedruckte schaltungen
DE1933233B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mehrschichtigen Platten, insbesondere für Bauzwecke
DE6942301U (de) Vorrichtung zur herstellung von hartschaumplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee