DE1779405B1 - Vorrichtung zum verschweissen der segmente von entlang einer fuehrungsbahn kontinuierlich bewegten, vergroesserte vordere und hintere abschnitte aufweisenden thermoplastischen filmkassetten im ultraschallschweissverfahren - Google Patents

Vorrichtung zum verschweissen der segmente von entlang einer fuehrungsbahn kontinuierlich bewegten, vergroesserte vordere und hintere abschnitte aufweisenden thermoplastischen filmkassetten im ultraschallschweissverfahren

Info

Publication number
DE1779405B1
DE1779405B1 DE19681779405 DE1779405A DE1779405B1 DE 1779405 B1 DE1779405 B1 DE 1779405B1 DE 19681779405 DE19681779405 DE 19681779405 DE 1779405 A DE1779405 A DE 1779405A DE 1779405 B1 DE1779405 B1 DE 1779405B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
segments
sonotrode
welding
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779405
Other languages
English (en)
Inventor
Stobb Rudolph Charles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1779405B1 publication Critical patent/DE1779405B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/764Photographic equipment or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

um eine quer zur Kassettenförderrichtung verlau- io sehe Patentschrift 1 396 665), bei denen das Werk-
fende waagerechte Achse drehbar ist, und einer stationär angeordneten Ultraschallsonotrode, d adurch gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Mantelfläche des während des Schweißvorganges rotierenden Ambosses (5) zwei nacheinander mit den vergrößerten Kassettenabschnitten in Eingriff kommende Ausnehmungen (26, 27) ausgebildet sind, die derart gestaltet und bemessen sind, daß sie die vergrößerten Kassettenabschnitte bis zum Flächenkontakt mit der Sonotrode (4) anheben und gleichzeitig die Kassette (3) in Förderrichtung weitertransportieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (5) zwangsangetrieben ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen parallel zur Führungsbahn (2, 28) angeordnete, einstellbare Druckschiene (14), die sich in Förderrichtung der Kassetten (3) erstreckt und gegen die Oberseite der Kassetten anlegbar ist, um die zusammengehörigen Segmente (23, 24) während des Vorbeitransports an der Sonotrode (4) zusammengedrückt zu halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonotrode (4) mit einem langgestreckten Schlitz (19) versehen ist, der in Förderrichtung der Kassette (3) durch den der Kassette zugekehrten Abschnitt der Sonotrode stück während dem Verschweißen stillsteht. Derartige Einrichtungen erfordern aber einen absatzweisen Betrieb. Das Einbringen der Werkstücke in die Arbeitsstellung und das Herausführen derselben aus dieser bedingen Totzeiten mindestens insofern, als entsprechende Fördereinrichtungen jeweils abgestoppt und dann erneut beschleunigt werden müssen. Außerdem muß die Sonotrode wechselweise zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung verfahren werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ultraschallschweißvorrichtung für thermoplastische Filmkassetten zu schaffen, die es erlaubt, Filmkassettensegmente kontinuierlich, d. h. ohne Unterbrechung der Förderbewegung, miteinander zu verschweißen.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der zylindrischen Mantelfläche des während des Schweißvorganges rotierenden Ambosses zwei nacheinander mit den vergrößerten Kassettenabschnitten in Eingriff kommende Ausnehmungen ausgebildet sind, die derart gestaltet und bemessen sind, daß sie die vergrößerten Kassettenabschnitte bis zum Flächenkontakt mit der Sonotrode anheben und gleichzeitig die Kassette in Förderrichtung weitertransportieren. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung werden die Filmkassettensegmente mittels des Ambosses mit der Sonotrode in Flächen
ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadürch.gekennzeichnet, daß die Sonotrode (4) im wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und die Enden der U-Sehenkelteile die Schweißkontaktflächen für die Kassetten (3) bilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine synchron
hindurchreicht, und daß die einstellbare Druck- 40 kontakt gebracht, während sie an der Sonotrode vorschiene (14) durch diesen Schlitz hindurchgeführt beilaufen. Dadurch wird es möglich, die Segmente bei
hohen, kontinuierlichen Fördergeschwindigkeiten zu verschweißen. Gegenüber einer Vorrichtung mit während des Verschweißens stationärem Werkstück wird ein wesentlich höherer Ausstoß erzielt.
Der Amboß ist vorzugsweise zwangsangetrieben und sorgt damit selbst für einen sicheren Transport der Filmkassetten während des Verschweißens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine im
mit dem drehbaren Amboß (5) angetriebene For- 50 wesentlichen parallel zur Führungsbahn angeordnete, dereinrichtung (22, 25), die Schubelemente (25) einstellbare Druckschiene vorgesehen, die sich in besitzt, die gegen die Hinterkante der Kassetten Förderrichtung der Kassetten erstreckt und gegen die (3) anlegbar sind und auf die Kassetten Vor- Oberseite der Kassetten anlegbar ist, um die zusamschubkräfte ausüben. mengehörigen Segmente während des Vorbeitrans-
ports an der Sonotrode zusammengedrückt zu halten.
Damit die Segmente der einzelnen Kassetten sowohl
- unmittelbar vor als auch während des Verschweißens und eine gewisse Zeit danach zusammengepreßt ge-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- halten werden, ist vorteilhafterweise die Sonotrode schweißen der Segmente von entlang einer Führungs- 60 mit einem langgestreckten Schlitz versehen, der in
bahn kontinuierlich bewegten, vergrößerte vordere und hintere Abschnitte aufweisenden thermoplastischen Firmkassetten im Ultraschallschweißverfahren, mit einem im wesentlichen zylindrischen Amboß, der um eine quer zur Kassettenförderrichtung verlaufende waagerechte Achse drehbar ist, und einer stationär angeordneten Ultraschallsonotrode. Bei einer (aus der deutschen Patentschrift 834 899) Förderrichtung der Kassette durch den der Kassette zugekehrten Abschnitt der Sonotrode hindurchreicht, und ist die einstellbare Druckschiene durch diesen Schlitz hindurchgeführt. Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau wird dabei erhalten, wenn die Sonotrode im wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildet ist und die Enden der U-Schenkelteile die Schweißkontaktflächen für die Kassetten bilden.
Um die Kassetten dem Amboß und der Sonotrode im richtigen Takt zuzuführen, ist vorzugsweise eine synchron mit dem drehbaren Amboß angetriebene Fördereinrichtung vorhanden, die Schubelemente besitzt, die gegen die Hinterkante der Kassetten anlegbar sind und auf die Kassetten Vorschubkräfte ausüben.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Aufriß einer Ultraschallschweißvorrichtung nach der Erfindung im Schnitt und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der FiR. 1.
derketten 22 erstreckt, die zu beiden Seiten der Kassette verlaufen. Der Spalt zwischen der Auflageplatte 2 und der Druckschiene 14 ist etwas größer als die Höhe der aufeinandergelegten Segmente 23,24.
Wenn die Vorderkante der Kassette 3 den Amboß 5 erreicht, wird der vordere Abschnitt des unteren Segments 24, der zur Aufnahme der Filmspule erweitert ist und halbzylindrische Gestalt hat, von einer ίο komplementären Ausnehmung 26 gefaßt, die in dem mittleren Rollenteil 8 des Ambosses S ausgebildet ist. Der Rollenteil 8 hat eine Breite, die der Breite der Kassette 3 im wesentlichen entspricht oder geringfügig größer als diese ist, so daß die Kassette zwischen
über Stellschrauben 10 mit der Welle 6 verbunden sind. Die Welle 6 ist in Traglagern 11 gelagert, die in gegenseitigem Abstand von Seitenrahmen 12 und 13 der Vorrichtung 1 gehalten werden.
Eine einstellbar angeordnete Druckschiene 14 verläuft oberhalb und in Abstand von der Auflageplatte 2; sie ist parallel zu dieser angeordnet. Die Druckschiene 14 ist mit den Seitenrahmen 12, 13
Die in Fig. 1 veranschaulichte Ultraschallschweiß- 15 den Flanschscheiben 9 frei hindurchlaufen kann, vorrichtung 1 weist eine im wesentlichen flache, als Eine Drehung des Ambosses 5 in der Bewegungsrich-Führung dienende, waagerechte Auflageplatte 2 auf, tung der Kassette hat zur Folge, daß der vordere Teil entlang deren eine aus Kunststoff gefertigte Filrnkas- der der Sonotrode 4 zugewandten Oberseite des obesette 3 transportiert werden kann. Eine Ultraschaliso- ren Segments 23 mit den Stirnflächen 20, 21 in Benotrode 4 ist in Abstand oberhalb der Auflageplatte 2 20 running kommt. Dies bewirkt, daß in den mit den im wesentlichen aufrecht stehend, federnd nachgiebig Stirnflächen 20, 21 in Kontakt befindlichen Bereimontiert. Die Sonotrode 4 ist an eine nicht veran- chen der Kassette eine Aufheizung durch im Inneren schaulichte Stromquelle angeschlossen. Ein mit der betreffenden Werkstoffbereiche erzeugte Wärme einem Hartauftrag versehener, trommeiförmiger Am- erfolgt und daß die Segmente 23, 24 in diesen Bereiboß 5 sitzt auf einer Welle 6. Er kann mittels eines 25 chen miteinander verbunden oder verschmolzen wer-Zahnrades7 gedreht werden, das am Ende der den.
Welle 6 angebracht ist. Das Zahnrad 7 kann von Wenn die Kassette 3 ihre Bewegung fortsetzt, wird
einem beliebigen, zweckentsprechenden Antrieb aus der vordere Teil zwischen der Druckschiene 14 und angetrieben werden. einer dazu parallel und in Abstand angeordneten
Der Amboß 5 weist einen mittleren Rollenteil 8 30 Auflageplatte 28 zusammengedrückt, so daß die Verauf, der zwischen zwei Flanschscheiben 9 sitzt, die bindung aufrechterhalten wird, bis die Kassette abgekühlt ist. Dies stellt sicher, daß zwischen den Segmenten 23 und 24 eine einwandfreie Verbindung hergestellt wird.
Bei weiterer Vorbewegung der Kassette 3 und Drehung des Ambosses 5 kommt der vergrößerte hintere Abschnitt des unteren Segments 24 der Kassette mit einer zweiten Ausnehmung 27 des Rollenteils 8 in Eingriff. Wenn die Ausnehmung 27 in Richtung auf
über Stangen 15 verbunden, die durch Öffnungen 16 40 die Oberseite des Ambosses 5 gedreht wird, wird der nahe den Enden der Druckschiene 14 hindurchrei- der Sonotrode 4 gegenüberliegende hintere Teil des chen. Die Druckschiene 14 kann mit Bezug auf die
Stangen 15 durch Einstellen von einander paarweise
gegenüberliegenden Stellschrauben 17, 18 in lotrechter Richtung verschoben werden. Die Stellschrauben 45
17, 18 verlaufen in lotrechter Richtung durch die
Druckschiene hindurch und legen sich gegen die
Stangen 15 an. Die Stangen 15 befinden sich zu bei-
den Seiten der Sonotrode 4 in Förderrichtung vor g g
und nach dem Amboß 5, wobei die Druckschiene 14 50 die Kassette in Förderrichtung vor dem Amboß 5 frei durch einen Schlitz 19 der Sonotrode 4 hindurch- in Richtung auf die Sonotrode 4 transportiert werden reicht. Auf Grund des Schlitzes 19 hat die Sonotrode kann, während die Kassette 3 in Förderrichtung nach eine horn- oder umgekehrt U-förmige Gestalt, wobei dem Amboß einer Druckkraft ausgesetzt werden Stirnflächen 20 und 21 der Sonotrode zu beiden Sei- muß, um die Verbindung zwischen den Segmenten ten der Druckschiene 14 liegen. Eine endlose Förder- 55 23, 24 zu unterstützen. Vorzugsweise ist der Spalt kette 22, die in Richtung des Pfeils A antreibbar ist, zwischen der Druckschiene 14 und der Auflageplatte
28 ungefähr gleich der gewünschten dicken Abmessung der fertigen, verschweißten Kassette.
Die Lineargeschwindigkeit der Förderketten 22 ist mit der Winkelgeschwindigkeit des Ambosses 5 derart synchronisiert, daß die Kassette 3 während des Durchlaufens der Schweißvorrichtung ständig eine gleichförmige Bewegung erfährt. Um einen passenden Schweißkontakt zwischen den Stirnflächen 20, 21 der
platte 2 und der Druckschiene 14 eingeführt. Eine 65 Sonotrode 4 und der Oberseite des Segments 23 Förderbewegung kann der Kassette 3 mittels eines sicherzustellen, kann die Sonotrode 4 nachgiebig Schubelementes 25 vermittelt werden, das sich quer montiert sein, so daß sie einen gewissen Druck auf zur Förderrichtung der Kassette zwischen den For- die unter ihr durchlaufende Kassette ausübt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen QQpy ■- ·
ggg
oberen Segments 23 mit den Stirnflächen 20, 21 der Sonotrode in Berührung gebracht. Dadurch erfolgt eine Verschweißung zwischen den Segmenten 23, 24 üo hinteren Bereich der Kassette.
Der Raum zwischen der Druckschiene 14 und der Auflageplatte 28 ist kleiner als der Raum zwischen der Druckschiene und der Auflageplatte 2. Dieser Unterschied der Spaltabmessung ist vorgesehen, weil di K i h
kann zu beiden Seiten der Sonotrode 4 angeordnet sein. Die Förderkette 22 bewegt sich parallel zu der Unterseite der Druckschiene 14 in dem Spalt zwischen dieser und der Auflageplatte 2.
Wenn die Vorrichtung arbeitet, wird eine Kassette 3, die eine Filmrolle enthält und aus zwei übereinandergelegten, zusammenpassenden Segmenten 23, 24 besteht, in den Spalt zwischen der Auflage-

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschweißen der Segmente von entlang einer Führungsbahn kontinuierlich bewegten, vergrößerte vordere und hintere Abschnitte aufweisenden thermoplastischen Filmkassetten im Ultraschallschweißverfahren, mit einem im wesentlichen zylindrischen Amboß, der bekannten, zum Verschweißen von bogen- oder bahnförmigen Kunststoffen bestimmten Ultraschallschweißvorrichtung bildet ein ringförmiger Wulst des roUenförmigen, drehbaren Ambosses zusammen mit dem dem Amboß zugekehrten Ende der Sonotrode einen engen Spalt, durch den die Kunststoffbogen hindurchgezogen werden. Zum Ultraschallschweißen von Werkstücken mit sich veränderndem Querschnitt wurden dagegen Einrichtungen verwendet (französi-
DE19681779405 1967-08-09 1968-08-08 Vorrichtung zum verschweissen der segmente von entlang einer fuehrungsbahn kontinuierlich bewegten, vergroesserte vordere und hintere abschnitte aufweisenden thermoplastischen filmkassetten im ultraschallschweissverfahren Pending DE1779405B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65935867A 1967-08-09 1967-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779405B1 true DE1779405B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=24645076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751819U Expired DE6751819U (de) 1967-08-09 1968-08-08 Ultraschallschweissvorrichtung.
DE19681779405 Pending DE1779405B1 (de) 1967-08-09 1968-08-08 Vorrichtung zum verschweissen der segmente von entlang einer fuehrungsbahn kontinuierlich bewegten, vergroesserte vordere und hintere abschnitte aufweisenden thermoplastischen filmkassetten im ultraschallschweissverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751819U Expired DE6751819U (de) 1967-08-09 1968-08-08 Ultraschallschweissvorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3549460A (de)
DE (2) DE6751819U (de)
ES (1) ES357015A1 (de)
FR (1) FR1578362A (de)
GB (1) GB1234835A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829307A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von kunststoffoberflaechen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
FR1396665A (fr) * 1964-04-25 1965-04-23 Nirona Werke Procédé de fabrication de corps creux en matière synthétique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224916A (en) * 1963-12-06 1965-12-21 Branson Instr Sonic method of welding thermoplastic parts
US3364551A (en) * 1965-10-23 1968-01-23 Kahle Engineering Company Means for assembling cartridges
US3364552A (en) * 1965-11-18 1968-01-23 Kahle Engineering Company Method and means for assembling and loading film cartridges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE834899C (de) * 1948-04-21 1952-03-24 Raytheon Mfg Co Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffen
FR1396665A (fr) * 1964-04-25 1965-04-23 Nirona Werke Procédé de fabrication de corps creux en matière synthétique

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234835A (en) 1971-06-09
US3549460A (en) 1970-12-22
ES357015A1 (es) 1970-03-01
DE6751819U (de) 1969-02-13
FR1578362A (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD243425A5 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von teigstreifen mit konstanten abmessungen bei konstanter fliessgescgwindigkeit
DE2529114C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE1007163B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Saecken oder Beuteln aus waermebildsamem Folienmaterial
AT396782B (de) Vorrichtung zum fördern von gegenüber der lotrechten etwas geneigten isolierglasscheiben
DE2353885C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln oder Schläuchen aus einer zweitägigen Bahn aus schweißbarem oder heißsiegelbarem Material
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE1479852B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen und schweissen von thermoplastischen kunststoffolien
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2907849A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2145447A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines rückseitigen Teiles mit einem schmelzbaren thermoplastischen Material auf mindestens einer seiner beiden Seiten an einem Teil aus Textilmaterial
DE1504790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Material in Form eines Films oder eines Bandes
DE2340267A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von gegenstaenden
US3291360A (en) Machine for the manufacture of beams and the like
DE1779405C (de) Vorrichtung zum Verschweißen der Seg mente von entlang einer Führungsbahn kon tinuierhch bewegten, vergrößerte vordere und hintere Abschnitte aufweisenden ther moplastischen Filmkassetten im Ultraschall schweißverfahren
DE1779405B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen der segmente von entlang einer fuehrungsbahn kontinuierlich bewegten, vergroesserte vordere und hintere abschnitte aufweisenden thermoplastischen filmkassetten im ultraschallschweissverfahren
EP0010649B1 (de) Maschine zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit einer kontinuierlich umlaufenden Schweisswalze
DE4017906A1 (de) Vorrichtung zum querschweissen und quertrennen oder querperforieren einer kunststoffolienbahn
DE2025505A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen von Kunst Stoffbahnen in Verpackungsmaschinen
DE2548382C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen einer Kunststoff-Folienbahn
DE1965458C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerplatte aus einem flüssigen Monomer
DE1629224C (de) Verfahen und Vorrichtung zum Erzeugen von Stirnschweißnahten an Kunststoffschlauch abschnitten
DE2150903A1 (de) Anlage zum herstellen von ampullen mit rueckschlagventil
DE2857521C2 (de) Folienpackmaschine
DE3229196C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auf- bzw. Einbringen von Imprägnier- und/oder Lasierflüssigkeit auf Werkstücke
DE2244706C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diarähmchen