DE1779260A1 - Zerstaeubungstrockner - Google Patents

Zerstaeubungstrockner

Info

Publication number
DE1779260A1
DE1779260A1 DE19681779260 DE1779260A DE1779260A1 DE 1779260 A1 DE1779260 A1 DE 1779260A1 DE 19681779260 DE19681779260 DE 19681779260 DE 1779260 A DE1779260 A DE 1779260A DE 1779260 A1 DE1779260 A1 DE 1779260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
spray dryer
atomizing
atomizer
atomizing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681779260
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-August Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGENSTEIN MASCHF G
Original Assignee
EGGENSTEIN MASCHF G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGENSTEIN MASCHF G filed Critical EGGENSTEIN MASCHF G
Priority to DE19681779260 priority Critical patent/DE1779260A1/de
Publication of DE1779260A1 publication Critical patent/DE1779260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Zerstäubungstrockner Die Erfindung betrifft einen Zerstäubungstrockner, der einen Trocknungsbehälter enthält, in dem das zu zerstäubende Gut durch ein Zerstäubungselement eingegeben wird und dabei über ein ebenfalls in den Behälter geleitetes erhitztes Gas von der Flüssigkeit getrennt wird, wobei zur Abscheidung der Feststoffe von dem Gas ein Abscheider, vorzugsweise ein sogenannter Zyklon angeordnet ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, einmal eine räumlich kleinere Bauweise als die herkömmliche zu erreichen und vor allen Dingen die Rotationsbeweung des Zerstäubungselementes auszunutzen zur Abführung des verbauchten Gases.
  • Alle bekannten Zerstäubungstrockner weisen einen außerhalb des Trocknungsbehälters liegenden Abscheider bzw. Zyklon sowie einen damit im Zusammenhange stehenden Ventilator auf. Der Absciieider hat für die Trennung des zerstäubten Gutes von dem verbrauchten Gas zu sorgen, während der Ventilator den notwendigen Gasdruck bzw. Unterdruck und die Gasströmung in der Anlage reguliert. Diese Anlagen besitzen den großen Nachteil, daß sie wegen der Abscheidungsanlagen einen großen Platzbedarf besitzen. Au#erdem sind bei der Installation der Anlage sehr lange Gasleitungen notwendig.
  • Schließlich geht die während der Abscheidung er Feststoffe von dem verbrauchten Gas an den Abscheider abgegebene Wär-me für den Trocknungsprozess verloren.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile sieht die vorliegende Erfindung vor, daß der Abscheider innerhalb des Trocknungsbehälters angeordnet ist. Hierdurch wird einmal eine große Platzersparnis erreicht. Weiterhin sind bei der Installation viel kürzere Gaslcituben notwendig. Schließlich bleibt die von dem Abgas an den Abscheider abgegebene Wärme im Trocknungsbehälter enthalten untl kann somit weiter für den Trocknungsprozess verwendet werdeii.
  • Die Erfindung sieht wciterllilll vor 1 daß bei cinem Zers täubungsirockner, bei dem das Zers täubungsolement rotiereiicl angeordnet ist, ,das Zerstäubungselement gleichzeitig als Ventilator ausgebildet ist.
  • Durch die zur Zerstäubung des (iutes notwendige Rotationsbewegung des Zerstäubungselementes kann gleichzeitig mit Hilfe dieses Elementes das erhitzte Gas entweder in den Trocknungsbehälter hineingeblasen oder das verbrauchte Gas aus dem Trocknungsbehälter gesogeii werden.
  • Hierbei hat es sich als besonders zweckmä#ig erwiesen, da# das Zerstäubungselement aus einem Ringflügelzerstäuber besteht, dem das Gut über eine antreibende Hohlwelle zugeführt wird, wobei die Weiterleitung des Gutes über die ebenfalls hohl ausgebildeten speichenförmig angeordneten Achsen der einzelnen Flügel erfolgt.
  • Um den notwendigen Gasdruck bzw. Unterdruck oder die Gasströmung regulieren zu können, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dai; die einzelnen Flügel um ihr Achsen verstellbar angeordnet sind.
  • Dadurch, daß uie Umdrehungsgeschwindigkeit des Ringflügelzerstäubers in an sich bekannter Weise regulierbar ist, läßt sich die Anlage auf die Eigenschaften der verschiedenen Zerstäubungsstoffe einstellen bzw. es können die Eigenschaften und Korngrö#e des Zer- Stäubungsgütes beeinflußt werden.
  • Die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der nachfolgenden beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen Zerstäubungstrockner nach der Erfindung im Längsschnitt Der Zerstäubungstrockner 1 besteht im wesentlichen aus einem aufrechtstehenden Trocknungsbehält ter 2 mit einem konischen Unterteil 3. Auf dem Dach des Trocknungsbonälters 2 befindet sich an dem Abgasschacht 4 angeflansch das Lagergehäuse 5, in dem von eincm Motor 6 angetrieben, eine jlohlwelie r rotiert. Am unteren Teil der Hollwelle 7 ist der Ringflügelzerstäuber 8 befestigt, während am oberen Teil dieser Hohwelle 7 ein Einlauftrichler 9 das berstäubungsgut in die Hohwelle 7 leitet.
  • I)er Ringflügelzerstäuber 8 bestelit aus eimr Nabe 10,die auf der Hohlwelle 7 mitKeil, Konus, Ringfeaern oder ähnlichen Maschinenelementen durch Muttern angezogen, festgehalten wird. Von der Nabe 10 gehen speichenförmig zwei oder mehrere einstellbare Flügel 11 zur Au#enring 12. Die Flügel 11 besitzen durchbohrte Achsen 13, durc die uas Zerstäubungsgut während der Rotationsbewegung des Ringflügelzerstäubers 7 zum Außenring 12 gelangt und illS lleiLe Gas abgescllleudert wird.
  • Durch einen Filter 14 gelangt das Gas über einen Lufterhitzer 15 in den Tangentialkanal 16, der sich spiralförmig verjüngend um den Trocknungsbehälter 2 spannt. Durcil die verstellbaren Schlitze 17 tritt das erhitzte Gas dann in den Innenraum des Trocknungsbehälters 2 ein. Von einem kleinen Luftspalt getrennt,schließt sich das Abscheiderohr 18 an den Ringflügelzerstäuber ö an, welches von den Streben 19 und 20 getragen wird. Durch den dreieckigen, sicll spiralförniig verjüngenden Gaskanal 21 tritt das Gemisch Zerstäubungsgut -Gas in den Abscheider 22 ein. as gereinigte Gas verläßt durch das Abgasrolir 23, den Ringflügelzerstäuber 8 und den Abgaskanal 24 den Abscjieider 22, während das trockene Zerstäubungsgut durch die Abgasstutzen 25 und 26 ins Freie gelangt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Zerstäubungstrockner, der einen Trocknungsbehälter enthält, in dem das zu zerstäubende Gut über ein Zerstäubungselement eingegeben wird und dabei über ein ebenfalls in den Behälter gelcitetes erhitztes Gas von der Flüssigkeit getrennt wird, wobei zur Abscheidung der Feststoffe von dem Gas ein Abscheider, vorzugsweise ein sogenannter Zyklon angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (22) innerhalb des Trocknungsbehalters (2) angeordnet ist.
  2. 2. Zerstäubungstrockner nach Anspruch 1, bei dem das Zerstäubungselement rotierend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet4 daß das Zerstäubungselement gleichzeitig als Ventilator ausgebildet ist.
  3. 3. Zerstäubungstrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerstäubungselement aus einem Ringflügelzerstäuber (8) besteht, dem das Gut über eine antreibende Hohlwelle (7) zugeführt wird, wobei die Weiterleitung des Gutes über die ebenfalls hohl ausgebildeten speichenförmig angeordneten Achsen (i3) der einzelnen Flügel (ii) erfolgt.
  4. 4. Zerstäubungstrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Flügel (it) um ihre Achsen (13) verstellbar angeordnet sind.
  5. 5. Zerstäubungstrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit des Ringflügelzerstäubers (ö) in an sich bekannter Weise regelbar ist.
DE19681779260 1968-07-24 1968-07-24 Zerstaeubungstrockner Pending DE1779260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779260 DE1779260A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Zerstaeubungstrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681779260 DE1779260A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Zerstaeubungstrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779260A1 true DE1779260A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=5703809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681779260 Pending DE1779260A1 (de) 1968-07-24 1968-07-24 Zerstaeubungstrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301872A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301872A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners
US4741803A (en) * 1983-01-21 1988-05-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Spray dryer and operating method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916065B1 (de) Vorrichtung zum entwässern und trocknen von suspensionen
DE1557184B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen homogenisieren und belueften von pastoesen massen insbesondere schoko ladenmassen
DE1911417C3 (de) Umluftsichter
DE1779260A1 (de) Zerstaeubungstrockner
EP0653277B1 (de) Granulattrockner für abrasive und schlagempfindliche Kunststoffgranulate
DE3426206C2 (de)
DE744685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE828192C (de) Kugelringmuehle
DE2244398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausdampfen von fluessigkeiten
DE2013462C3 (de) Dünnschichtapparat
DE845745C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
DE653007C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Luft und Gasen, z. B. Huettengasen
DE931519C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Abscheiden feinkoernigen oder fluessigen Gutes mittels Zerstaeubens in einen heissen Trockenmittelstrom
DE451313C (de) Wasserzerstaeuberrad mit gelochtem Schleuderkranz und umlaufendem Roehrenstern fuer die Wasserzufuehrung
DE849351C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase mittels rotierender Hohltrommeln
DE2158600C3 (de) Im Gleichstromprinzip arbeitender Zerstäubungstrockner
DE914096C (de) Vorrichtung zum Reinigen staubhaltiger Gase
AT233525B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen grobkörnigen Pulvern und Agglomeraten von feinen Pulvern und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE699761C (de) Vorrichtung zum Weiterbefoerdern von mittels Luft einem Abscheider zugefuehrten Schuettgut, insbesondere Getreide
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
DE855799C (de) Vorrichtung zum Sichten staubfoermiger und griessiger Gueter
DE2944383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der effektivitaet bei der erwaermung feinteiliger feststoffe in flugstromrohren
DE711237C (de) Windsichter
DE1750265A1 (de) Zerstaeubungstrockner,insbesondere fuer Feststoffe enthaltende Fluessigkeiten
AT164609B (de) Einrichtung zur Zerstaübungstrocknung