DE1779017U - Geschaeftsbuch. - Google Patents

Geschaeftsbuch.

Info

Publication number
DE1779017U
DE1779017U DEE11647U DEE0011647U DE1779017U DE 1779017 U DE1779017 U DE 1779017U DE E11647 U DEE11647 U DE E11647U DE E0011647 U DEE0011647 U DE E0011647U DE 1779017 U DE1779017 U DE 1779017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
business
book
spine
book according
business book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE11647U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edler and Krische
Original Assignee
Edler and Krische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edler and Krische filed Critical Edler and Krische
Priority to DEE11647U priority Critical patent/DE1779017U/de
Publication of DE1779017U publication Critical patent/DE1779017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • B42D1/008Sheet materials

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Ge schäft sbuch
    Die Rücken von Geschäftsbüchern werden von altersher aus Leder,
    Kunstleder und aus Geweben'.'ie Leinen oder oleskin gefertigt.
    Daie'Vir'tachaftskreise, die noch zur Jahrhundertwende ihre
    Geschäftsbücher mit Küc en aus ecb. m Juchten-oder Scheins-
    leder ausstatten liessen, inzwischen zu anderen Buchungsmetho-
    den übergegangen sind und an ihre Stelle eine- ? eit grossere
    Räuferschicht mit bescheideneren Ansprüchen getreten ist, wer-
    den zur Zeit Geschäftsbücher gemeinhin mit Bücken aus Geweben
    gefertigt.
    Um die Bacher, im Hegal stehend oder liegend,'usserlich kennt-
    lich zu. machen, wurden die Buchrücken früher ailt Gold r gung
    oder mit eingelassenen Jtiketten versehen. Aus lostenründen
    koaintt dies nicht mehr in Präge. 4 stattdesn aufgeklebten
    tikettsn halten nicht gut.
    DieNeuerung hat sich zu Ziel gesetzt, einen eschftsbü. cher-.
    rUcken za schaffen, der we iss oder so hellfarbig ist, dass dar-
    r ~1~ : i dass dar-
    auf eine Beschriftung oder mehrfarbige, erazeichnuag in eis-
    t3
    FERNSOHREIBER : 01S4057
    fachster Weise gut sichtbar angebracht. verden kann, die unver-
    wischbar bleibt, auch wenn der Buchrücken mit einem nassen
    Tuch gesäubert wird.
    Seiteinigen Jahren ist ein schmutzabweisender und abwaschbarem
    PVO-Kunststoff) sit Gewebeabseite auf den markt gekommen, der vor-
    nehmlich für Tischdecken Verwendung findet. In der Reinigung-
    vorschrift ist dabei gesagt, dass alle Schmutzflecken, insbe-
    sondereau. ch Tintenflecken, mit einem feuchten Tuch leicht ent-
    fernt werden könnten, dass aber Vorsicht geboten sei, die Decken
    mit Kugelschreiber oder Lippenstift in Berührung zu bringen, da
    hierdurch entstehende Flecken nicht zu beseitigen seien.
    rvc-Kunststoffe sind wegen des Paiersangels gleich nach dem
    Kriege als mit Tinte leicht abwaschbar zu beschriftende Schreib-
    ti che für ohulhefte ver'/anat worden* Auch hierbei'.' ; urde es als
    Fehler empfunden, dass nicht alle Flecke anderer Art ebenso
    leicht beseitigt werden konnten. Die Neuerung macht aus dieser
    Noteine Tugend und verwertet auch die negativn Eigenschaften
    diesesKunststoffes positiv. Der Gedanke7 einen Eunststoff als
    leichtsauberzuhaltende Schreibtische fj. r nicht ver-ischbare
    Be schriftung zu vernden,'ar so fernieendt dass er prak-
    &-CN C.)
    tisch bislang niht genutzt"/urde.
    Neuerungsge'uäss ird dieser Kunststoff für Geschäftsbuchrücken
    verwendet.Der'.- ? eisse Kunststoff lisdt sich mit einem normalen
    Kugelschreiber ein-und mehrfarbig beschriften und kann mit einear
    feuchten Lappen selbst von Tintenflecken gesäubert werden, ohne
    dass auch bei kräftigem r : eiben die Zugelsohreiberbeschriftung
    darunter leidet. So können Vermerk, die nur Tage Bedeutung haben,
    leicht abwaschbar mit Tinte, vermerk, die für die ganze Lebens-
    dauer des Buches Bedeu. tu. ng haben, unverwischbar mit Kugelschrei-
    CD
    ber gemacht werden.
    Der Buchrücken kann somit in bisher noch nicht bekannterweise
    in seiner ganzen Länge organisatorischen Zwecken dienen, einen
    t'berblick tiber den Inhalt des Buches geben und trotzdem immer
    saubergehalten werden.
    Um eine ans organisatorischen Gründen erwünschte einheitliche
    Beschriftung der Buchrucken verscLiedener Bacher, getrennt nach
    Jahrgängen, Abteilungen, Verwendungszwecken uaw. ; zu verein-
    fachen, kann man neuerunsgeMäSH den 1'uciircken o. it einer Geld-
    CD
    einteilung versehen.
    Au dem gleichen Grund kann es zwecksJIssi sein, dem eschfts-
    buch eine Lehre beizufüen, die aus einem Liatt Xarton besteht,
    das ungefähr so breit ist-..-.'ie der Buchrcen aber ets-s langer,
    so das2 es oben und unten durcL Umknicken an dem BucLr'cen be-
    fetit werden kann.. Ln der f-itte des Xartonstreifens iut eine
    Aussparung angebracht, die nur schmale linder stehen l'isst. 7ie-
    se Rtncter sind mit einer Gradeinteilung bedruckt, die es er-
    ßi. Siglicht, auf dem Buchrücken in dar Aussparung Orientierungs-
    punkte für eine einheitliche Beschriftung anzubringen.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfhru-nsbeispiel der Neu-
    erung. Zs zeigt
    Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Geschäftsbuches
    nach der Neuerung mit der daran befestigten
    Lehre,
    Fig. 2 eine perspektiviscle Ansicht des neueru. ngsgemäss
    ausgebildeten Geschäftsbuches mit der auf den
    rücken aufgelegten Lehre und
    Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des neuerungsgesie-
    ausgebildetenGeschäftsbuches, dessen Rücken
    farbig beschriftet ist,sit als Lesezeichen einge-
    legter Lehre.
    Das in an sich bekannter beliebiger eise ausgebildete Geschäfts-
    buch 1 it it einem 3inbanö Z, 3 und einem ruckeln 4 versehen.
    Der letztere besteht aus einem schmutzabweisenden, abwaschbaren,
    vorzugsweise eissen Kuntstoff auf Polyvinylchloridbasis. r
    kann mit einer aufgedruckten oder aufeprten Feldeinteilung
    5,6,7versehen sein, die zur übersichtlichen Anbrinun von hin-
    weisen auf den Inhalt des Geschäftsbuches dient.
    Beispiels. veise auf dem rückseitigen Buchdeckel, mit dessen Innen-
    seite verbunden, kann ein Fand 3 sein, an des im vorzugsweise
    CD
    aus einem Karton-oder u. ntstoffbiatt bestehende Lehre 9 be-
    fetit ist. Diese kann in der "itte it einem Ausschnitt lo
    und an dessen Land mit einer Gradeinteilung 11 versehen sein.
    Sie dient zur 3rleichterung des Beschrift'ns des Buchrückens 4
    und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass ihre Länge etwas grössere als die Höhe des Buchrückens 4 ist. An ihren @nden kann die Lehre 9 mit Falzen 12,13 versehen sein, so dass die @nden
    14, 15 der Lehre leicht über die ncen des Buchrückens 4 geboten
    iD
    werdell kännen, wie dies in Fi. 2 dargestellt ist.
    lt~e
    Die Lehre 9 kann auch zur Aufnahme und vorübergehenden Befestigung von Sohriftschablonen dienen, durch deren Anwendung die Beschriftung des Buchrückens 4 erleichtert werden kann. @s ist
    auch möglich eine ehrzani von Ausschnitten in der Leere 9 an-
    zubringen, die sowohl für die Beschriftung als auch zum Linieren
    des Buchrückens 4 verencet werden können.
    in der Buchrücken 4 fertig beschriftet ist, <ie dies in ? ig. 3
    dargestellt ist, kann die Lehre 9 in das Inmre des uches 1 eingelegt und dabei gewünschtenfalls auch als Merkzeichen verwendet werden. gegebenenfalls kann sie auch dazu benutzt @erden, um beici eintragen von Buchungen oder anderen peschriftungen in
    das Buch, eine Abdeckung von Jinschnittan oder lerforationen
    zuermöglichen, die dem Denutzr des Buches in bekannter'iBe
    das Aufschlagen weiterer leiten erleichtert,-obei die über die
    Kantender Aussclnitte odar Perforationen gelegte Lhre eine
    Beschädigung der Bucseiten an den Einschnitten oder Perfora-
    tionen durch den ?'r : a. el des Benutzers verhindern.
    Die Lehre 9 kann auch aus einer durchsichtigen Kunststoffolie bestehen. Sie kann gegebenenfalls farbig ausgeführt und auch mit einem Aufdruck versehen sein. Schutzansprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1.) Geschäftsbuch mit einem einen Aufdruck und/oder Beschriftungen tragenden Rücken, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (4) aus einem schmutzabweisenden, abwaschbare Zunststoff, vorzugsweise auf Polyvinylchlorid-Basis, besteht. 2.) Geschäftsbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (4) weiss ist. 3.) Geschäftsbuch nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken (4) an den Stellen, die eine bleibende Beschriftung aufweisen sollen, mit schwarzer oder bunter Kugelschreiberfarbe oder-tinte beschriftet ist.
    4.) Geschäftsbuch nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekenn-
    zeichnet, dass der Rücken (4) mit einer vorzugsweiseaufgedruckten und/oder aufgepr@gten Feldeinteilung (5,6, 7) versehen ist. r ~n1 5.) Geschäftsbuch nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekenn- zeiclnet, öass eine Lehre (9) ein Schablonentrer oder - rahmen oder eine Jcuriftschablone vorzugsweise s. itt'l& eines Bandes (8) oder einer Schnur tnit des Geschäftsbuch (1) so verbunden ist, dass sie zum Beschriften oder Linieren
    des Buchrückens (4) liter diesen gelegt unö sont als ? uoL- zeichen oder zum Abdecken von am Lande öer Buchseiten ange- brachten Einschnitten oder Perforationen ver-venGet vrden kann.
    6.) Geschäftsbucli nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, da-ss des das Be. nö (8) oder die Schnur sait dem einband (2, 3) des Buches durch Kleben oder Nieten verbuncen ist.
    7.) Geschäftsbuch nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lehre (9) lner ist als der Buchrücken (4) und an C> ihren inden (14,15) über die Kanten ces letzteren gebogen werden kann.
    8.) Geschäftsbuch, nach Anspruch 5, oder 7 dadurch. kennze ichnet dass die Lehre (9) aus einem Xarton-oder Ku. n. t-stoffblatt besteht.
    9.) Geschäftsbucll nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8 dadurch kenn- zeichnet, dass die Lehre (9) in der eine eine oder mehrere sich voruHwise in ihrer Li. srichtu. n. j erstreckende Aus- sparn'n (Lo) ht<
    lo.)Geschäftsbuch nach Ansprach 5,-6, 78 ocer 8 d'curch gekenn- zeichnet ; dass aie Llhre (3) an ihren LLncern' ; iit einer , 3 \ i Gradeinteilung (11) versehen ist.
DEE11647U 1958-09-24 1958-09-24 Geschaeftsbuch. Expired DE1779017U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11647U DE1779017U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Geschaeftsbuch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11647U DE1779017U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Geschaeftsbuch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1779017U true DE1779017U (de) 1958-12-11

Family

ID=32833796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11647U Expired DE1779017U (de) 1958-09-24 1958-09-24 Geschaeftsbuch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1779017U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wilson School library management
DE1779017U (de) Geschaeftsbuch.
DE809435C (de) Registraturmappe
DE4320377A1 (de) Unterlage mit einer Adhäsionsfolie
DE3146962A1 (de) Schreibtafel
DE2419812A1 (de) Uebersichtskalender und verfahren zu seiner herstellung
DE4216651C1 (en) Multiple leaf novelty calendar - has picture printed on textile material, each used as apron after removing date strip and tearing along side lines
DE19922900A1 (de) Wandkalender
DE592006C (de) Kartenhalter fuer Karteien
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE484522C (de) Mattscheibentafel zum Durchschreiben und Durchzeichnen von untergelegten Vorlagen
AT222085B (de) Rückenschild für Briefordner od. dgl.
DE1478442A1 (de) Verfahren zur Illustrierung eines Kinderbuches sowie Buch zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3029885A1 (de) Angebotskarte
DE1839926U (de) Album, insbesondere fuer fotos, ansichtskarten u. dgl.
CH93130A (de) Umschlagmappe für die Preiskarten von Gastwirtschaften.
CH405913A (de) Mappe
DE7242878U (de) Sammeltasche für Besucherkarten
Peacock A School and Club Librarians' Handbook: With Notes on Rural Libraries
DE1810484U (de) Haftflaeche, insbesondere fuer hafttafeln.
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.
Youngman Creating beautiful displays
DE6946671U (de) Geraet fuer zeichen- und zahlenermittlungen, entsprechend der ermittlung von gewinnzahlen auf lotto-spielscheinen.
DE1786025U (de) Mappentraegerschiene mit seitlichen aufhaengenasen.
Jordan The Multiplier Handbook.