DE1778504A1 - Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen

Info

Publication number
DE1778504A1
DE1778504A1 DE19681778504 DE1778504A DE1778504A1 DE 1778504 A1 DE1778504 A1 DE 1778504A1 DE 19681778504 DE19681778504 DE 19681778504 DE 1778504 A DE1778504 A DE 1778504A DE 1778504 A1 DE1778504 A1 DE 1778504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
needles
needle
microstructures
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778504
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Bjoern Ekkehard
Werner Prof Dr-Ing Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681778504 priority Critical patent/DE1778504A1/de
Publication of DE1778504A1 publication Critical patent/DE1778504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/063Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a non magnetic core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • C03C25/46Metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/12Threads containing metallic filaments or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • D02G3/182Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like the glass being present only in part of the structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung synthetischer werkstoffe aus Mikrostrukturen Die vorliegende Erfindung geht von dem bekannten Tatbestand sius, daß Mikrostrukturen aus Werkstoffen, wie sie beispielsweise durch Fasern, Nadeln oder auch sogenannten Whiskern gegeben sind, eine sehr hohe Festigkeit aufweisen, die die Festigkeit der normalerweise im Makrobereich vorliegenden Werkstoffe bei weitem übertrifft. Für Glasfasern und metallwhisker werden beispielsweise Zugfestigkeiten von mehreren hundert Kilo pro mmz Querschnitt gemessen, wenn solche Mikrostrukturen Abmessungen in der kurzen Achse ( Durchmesser ) von durchschnittlich unter o,o5 mm, vorzugsweise bei o,ool -o,ol mm aufweisen und in der langen Achse ( Faden- bzw. Nadellänge ) von durchschnittlich etwa dem loo - looao-fachen des Durchmessers.
  • Um diese hervorragenden Festigkeitseigenschaften der Mikrostrukturen von Werkstoffen nutzbar zu machen, wurden bereits eine größere Anzahl von Vorschlägen gemacht und praktisch genutzt, bei denen solche Mikrostrukturen wie Glasfasern oder Metallwhisker unter Nutzung einer diese Strukturen verbindenden Zwischensubstanz zu makroskopischen synthetischen Werkstoffen zusammen gesetzt wurden. Die allgemeine Anwendbarkeit solcher synthetischer Werkstoffe auf der Basis von Mikrostrukturen ist trotz der hervorragenden Festigkeitseigenschaften derselben stark durch die technisch aufwendigen Prozesse für ihre Herstellung aus den Werkstoffen begrenzt. Es ist deshalb eine wichtige Aufgabe, Wege für die technisch einfachere Herstellung solcher Mikrostrukturen zu finden, bzw. solche Materialien durch entsprechende Aufbereitung nutzbar zu machen, die solche Mikrostrukturen enthalten. Die vorliegende Erfindung geht davon aus, daß nadelförmige Mikrostruk@ tunen aus schmelzbaren Werkstoffen, wie Glas und Metalle, auf sehr einfache Weise hergestellt werden können, dadurch, daß man die Schmelzen dieser Stoffe unter Abkühlung einem Schleuder- oder/und Verblasevorgang aussetzt, wobei bei gleichzeitiger Erstarrung langgezogene faden- oder nadelförmige Strukturen aus der Schmelze entstehen. So ist es bekannt und wird seit längerer Zeit großtechnisch genutzt, aus einer Silikatschmelze durch einen Schleuder und/oder Verblasevorgang eine sogenannte Gesteins- oder Schlackenwolle herzustellen. Diese Schlackenwolle besteht aus einem ungeordneten Gemisch von Glasfäden oder Glasnadeln, das normalerweise wegen seines großen Luftzwischenraumes als Isoliermaterial Verwendung findet. Erfindungsgemäß wird aus einem solchen Gemisch von im Gewinnungszustand räumlich ungeordneten Fäden oder Nadeln, die in ihrem Durchmesser normalerweise zum Teil erheblich voneinander abweichen, ein Strang von gleichgerichteten Fäden oder Nadeln hergestellt, der infolge der engen Lagerung dieser Fäden oder Nadeln zueinander eine große Raumerfüllung durch das betreffende Material mit ensprechend hoher Dichte aufweist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Herstellung eines solchen dichten Materialstranges hoher Festigkeit bestehen einmal in der Aufbereitung des Materialgemisches aus Fäden oder Nadeln verschiedenen Durchmessers unter Gewinnung von Fäden oder Nadeln mit möglichst nahe beieinander liegenden Durchmessern und Zusammenfügung derselben zuy verfestigten Strängen. Diese Aufbereitung kann in ansich bekannter Weise durch Methoden der Windsichtung oder durch Flüssigkeitssetzverfahren erfolgen. Bei der Aufbereitung werden normalerweise räumlich ungeordnete Mischungen von Fäden oder Nadeln eng beieinander liegender Durchmesser gewonnen. Erfindungsgemäß werden diese Gemische durch mechanische und/oder elektrische und/oder magnetische Einwirkung gleichgerichtet bzw. parallel ausgerichtet. Der so erzielte dichte Strang aus parallel angeordnete Mikrostrukturen wird dadurch verfestigt, daß zwischen die Fäden oder Nadeln ein Haft- oder Klebmittel eingebracht wird, mit dessen Hilfe die Oberflächen der Mikrostrukturen fest miteinander verbunden werden. Wird ein solcher verfestigter Strang in seiner Längsachse belastet, so ist seine Zugfestigkeit durch die Summe der im Querschnitt enthaltenen Einzelquerschnitte der Fäden oder Nadeln gegeben. Die Maßnahmen dieser Erfindung sind verschieden, je nach dem um welchen Werkstoff es sich handelt, dessen Mikrostrukturen nach dem Verfahren der Erfindung zu makroskopischen Strängen zusammengesetzt werden sollen.
  • Es kann sich bei solchen Mikrostrukturen bildenden Stoffen um ferromagnetisches Material handeln, wie dies z.B. bei den nadelfärmigen Eisenwhiskern der Fall ist. Die Parallelrichtung solcher nadelfirmigen ferromagnetischen Mikrostrukturen erfolgt nach der Erfindung unter Ausnutzung der elektromagnetischen Eigenschaften derselben. Es wurde gefunden, daß eine hoch wirksame Parallelrichtung solcher Eisenteilchen erfolgt, wenn man sie auf eine elektromagnetische Wanderfeldfgrderstrecke ansich bekannter Bauart gibt. Bei einer derartigen Verfahrensweise ordnen sich die nadelfirmigen Eisenteilchen zu dichten parallel ausgerichteten Strängen zusammen.
  • Durch einen Kunstgriff läßt es sich erreichen, daß auch solche nadelfirmigen Mikrostrukturen, die von Natur aus nicht ferromagnetisch sind, wie beispielsweise Nichteisenmetalle oder Gläser mit der gleichen Verfahrensweise, parallel ausgerichtet werden kinnen. Diese Maßnahme besteht darin, daß diese nadelfirmigen Mikrostrukturen vor ihrer Parallelrichtung mit einem Überzug von ferromagnetischem Material, wie Bisen und/oder Magnetit, versehen werden.
  • Solche Überzüge aus ferromagnetischem Material assen sich erfindungsgemäß auf verschiedene Weise herstellen, Beispielsweise ergibt sich ein solcher Überzug im Falb, daß die Nadeln aus einem unedleren Metall als Eisen, wie Aluminium, bestehen, dadurch, daß man die Nadeln mit einer flüssigen Eisensa.lzlisung, wie Eisenchlorid, in Berührung bringt, Hierbei scheidet sich metallisches Eisen auf der Nadeloberfläche ab, wobei in ansich bekannter Weise die Dicke der abgeschiedenen Schicht und die ,Ausbildung derselben durch die Eisensalzkanzentration in der Lisung,durch die Behandlungstemperatur, die Behandlungszeit und durch die Anwesenheit von Stoffen, die die Fällung beeinflussen, bestimmt wird. Der Überzug von ferromagnetischem Material auf den nicht magnetischen Nadeln kann auch dadurch herbeigeführt werden, daß Eisenverbindungen, wie beispielsweise Eisenhydroxyd, auf der Oberfläche durch Fällung mit einem alkalischen Reagenz abgeschieden werden. Nach der Abscheidung einer in seiner Dicke und seiner Abscheidungsform gesteuerten Schicht von Eisenhydroxyd werden die Nadeln mit ihrem iberzug getrocknet und durch Behandlung bei erhöhter Temperatur, wie beispielsweise 4oo - 6ooo C, mit einem gasförmigen Rec#uktionsmittel, wie beispielsweise CO-Gas, in magnetischen Magnetit und/oder in metallisches Eisen übergeführt. Für diese Behandlungsweise' eignen sich besonders auch Nadeln aus Glasmaterial. Schließlich wird das Abscheiden magnetischer Schichten auf der Oberfläche der Nadeln erfindungsgemäß auch durch das Bedampfen dieser Nadeln mit Eisenverbindungen, wie beispielsweise Eisenchlorid erreicht. Im Falle der Eisenchloridschicht wird diese nachfolgend bei Temperaturen von etwa 4oo - 6ooo C mit Wasserstoffgas behandelt und dadurch ganz oder teilweise in metallisches Eisen umgewandelt.
  • Eine andersartige Methode, um nadelförmige oder fadenfirmige Mikrostrukturen gleichzurichten, besteht darin, daß die Nadeln in einem strömendem Medium wie Luft oder Wasser aufgewirbelt werden. Beim Absetzen der nadelfärmigen Körper auf dem Boden des durchstrimten Gefäßes werden diese in Strsmungsrichtung ausgerichtet und prallel zueinander abgelegt. Die hierbei sich ergebenden Abweichungen einzelner Nadelrichtungen von der Hauptrichtung des sich ergebenden Stranges lassen sich durch eine nachfolgende mechanische Behandlung des Stranges beseitigen. Wird beispielsweise ein solcher Strang'zwischen zwei ebenen Platten hindurchgeführt, die bei leichtem Anpreßdruck gegen den Strang senkrecht zur Strangrichtung eine geringe Bewegung ausführen, so findet eine Einfirmung noch nicht vollständig ausgerichteter Teilchen in die Strangrichtung statt. Auch das Hinwegführen eines solchen Stranges über einen Siebboden, durch den hindurch kurze, senkrecht zur Strangrichtung verlaufende Stromstöße des fluiden Mediums gegeben werden, führt zu einer weitgehenden Ausrichtung der Teilchen in die Hauptrichtung des Stranges.
    trostatische Kräfte für die Parallelrichtung der faden- bzw. nadelförmigen Mikrostrukturen herangezogen werden. Ein derartiges Verfahren-nach der Erfindung wird so ausgeuÜbt, daß mittels Sprühelektroden auf der Oberfläche der Nadeln negative Ladungen aufgebracht werden, die in einen elektrischen Feld elektrostatische Gleichrichtungskräfte auf die Nadeln ausüben.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen, die aus fadenfirmigen oder nadelfirmigen Stoffteilchen bestehen mit Abmessungen in der kurzen Achse ( Durchmesser ) von durchschnittlich unter o,o5 mm, vorzugsweise bei o,ool bis o,ol mm und in der lagen Achse ( Faden- bzw. Nadellänge ) von durchschnittlich etwa dem loo - loooo-Fachen des Durchmessers, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gewinnungszustand räumlich ungeordneten Fäden oder Nadeln durch mechanische und/oder elektrische und/oder magnetische Einwirkung gleichgerichtet bzw. parallel gerichtet werden, worauf die parallel zueinander angeordneten Fäden oder Nadeln an ihren Oberflächen durch fiaft- oder Klebmitteln unter Bildung eines durchgehenden, praktisch endlos herstellbaren Stranges miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung hochfester Stränge aus nadelfirmigen Eisenteilchen ( sogenannten Eisenwhiskers ), gekennzeichnet durch die Parallelrichtung der Nadeln durch Befiirderung derselben über eine elektromagnetische Wanderfeldferderstrecke. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nadelförmige Mikrostrukturen vor ihrer Parallelrichtung mit einem Überzug von ferromagnetischem ,Material wie Eisen versehen werden. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß nadelförmige Mikrostrukturen aus einem unedleren Metall als Eisen wie Aluminium mit einer flüssi- gen Eisensalzlösung wie Eisenchlorid zum Zwecke der Ab- scheidung von metallischem Eisen auf der Nadeloberfläche in Berührung gebracht werden. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß Eisenverbindungen wie Eisenhydroxyd auf der Oberfläche von nadelförmigen Kirpern wie Glasfasernadeln durch Fällung mit einem alkalischen Reagenz abgeschieden werden, wonach die mit einem Eisenhydroxydtiberzug versehenen Glasnadeln getrocknet und durch Behand- lung bei erhöhter Temperatur wie 4ooo C bis 6oö C mit einem gasfirmigen Reduktionsmittel wie Co in magnetisches Ragnetit oder/und in metallisches Eisen übergeführt werden. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Eisenverbindung wie Eisenchlorid auf die Oberfläche von Glasnadeln aufgedampft wird, wonach die Eisenchloridschicht durch Behandlung mit Wasserstoffgas bei. 4oo bis 6ooo C in metallisches Eisen umgewandelt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelfirmigen Teilchen, wie Glasnadeln, in einem strimenden Medium wie Luftoder Wasser aufgewirbelt wer- den und danach unter des Einfluß des strömenden Mediums sich am Boden des durchstrimten Gefässes absetzen, wobei dieser Vorgang mehrmals nacheinander durchgeführt werden kann. B. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß Stränge aus faden- bzw. nadelfirmigen Mikrostrukturen zur Vervollständigung der Einordnung der Einzelteilchen in die Strangrichtung einer Walk- und Preßbehandlung ausgesetzt werden, derart, daß von den Wänden her, gegen die der Strang anliegt, ein Preßdruck auf den Strang ausgeübt wird, wobei die Wände gleichzei- tig geringe Bewegungen, vornehmlich senkrecht zur Haupt- richtung des Stranges, ausführen. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Glasnadeln elektrostatischen Kräften ausgesetzt werden, wobei die Oberfläche der Glasnadeln durch eine Sprühelektrode mit elektrischen Teilchen auf- geladen wird.
DE19681778504 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen Pending DE1778504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778504 DE1778504A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778504 DE1778504A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778504A1 true DE1778504A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5703472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778504 Pending DE1778504A1 (de) 1968-05-07 1968-05-07 Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139052B (de) * 1958-12-17 1962-10-31 Ziehl Fa Gustav UEber Kopf schwenkbarer Fluegel von Tueren, Toren od. dgl., insbesondere von Garagentoren
DE3127017A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von kurzfaserprepregs
DE8811913U1 (de) * 1988-09-20 1988-12-15 Feldbinder + Beckmann Ohg, 2090 Winsen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139052B (de) * 1958-12-17 1962-10-31 Ziehl Fa Gustav UEber Kopf schwenkbarer Fluegel von Tueren, Toren od. dgl., insbesondere von Garagentoren
DE3127017A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von kurzfaserprepregs
DE8811913U1 (de) * 1988-09-20 1988-12-15 Feldbinder + Beckmann Ohg, 2090 Winsen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632739C3 (de) Verfahren zum thermischen Aufspritzen eines selbsthaftenden Nickel-Aluminium- oder-Nickel-Titan-Überzugs auf ein Metallsubstrat
DE102012212954B4 (de) Kaltgesprühte und wärmebehandelte Beschichtung für Magnesium
DE3306142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen Materials
DE1211352B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Glas oder anderen thermoplastischen Materialien
DE1778504A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Werkstoffe aus Mikrostrukturen
DE883949C (de) Biegsame Glasfaeden und daraus hergestellte Gebilde
DE963744C (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch verzinnter duenner Kupferdraehte
CH685328A5 (de) Partikelabscheider zur Abtrennung von mitgeführten Partikeln aus einem flüssigen Metallstrom.
DE906530C (de) Erzeugung metallischer UEberzuege durch Aufspritzen
DE1936909A1 (de) Verfahren zur Verminderung des Bleiziehens beim Bleipatentieren von Strahldraehten
DE3622420A1 (de) Elektrolytische galvanisierverfahren
DE2906012C2 (de) Garnführung für eine Garnheizung und Verfahren zu deren Herstellung
DE575273C (de) Entfernung von Verunreinigungen, vornehmlich des Kohlenstoffs, aus ungeschmolzenem Eisen
DE2511297C2 (de) Verfahren zur Reinigung, Modifizierung und Temperaturerhöhung von Gußeisenschmelzen
LU500469B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Salzschmelze für einen Glashärtungs- und/oder Glasverfestigungsprozess
AT369771B (de) Verfahren zur nachbehandlung von erzeugnissen aus thermoplastischen kunststoffen
DE973740C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleissfestigkeit von Glasfasern
DE3018874A1 (de) Metallpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE407728C (de) Verfahren zur Erzeugung einer feuerbestaendigen Oberflaeche auf Gussstuecken mit Hilfe von Aluminium
DE3026210C2 (de)
DE2018024B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht
DE690394C (de) Verfahren, die Eignung von Staehlen mit 0,40 bis 0,75% Kohlenstoff und 0,10 bis 0,17% Silicium fuer lichen, unter 0,5 mm starken Draehten festzustellen
CH129580A (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch reinen Trioxyden von Metallen der ersten Untergruppe der sechsten Reihe des periodischen Systems.
DE857735C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen
AT165535B (de) Verfahren zum Schließen der Oberflächenporen von Sinterkörpern