DE1778226A1 - Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel - Google Patents

Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel

Info

Publication number
DE1778226A1
DE1778226A1 DE19681778226 DE1778226A DE1778226A1 DE 1778226 A1 DE1778226 A1 DE 1778226A1 DE 19681778226 DE19681778226 DE 19681778226 DE 1778226 A DE1778226 A DE 1778226A DE 1778226 A1 DE1778226 A1 DE 1778226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
boilers
smoke
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778226
Other languages
English (en)
Inventor
Ljungberg Bror Gustaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LJUNGBERG BROR GUSTAF
Original Assignee
LJUNGBERG BROR GUSTAF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LJUNGBERG BROR GUSTAF filed Critical LJUNGBERG BROR GUSTAF
Priority to DE19681778226 priority Critical patent/DE1778226A1/de
Publication of DE1778226A1 publication Critical patent/DE1778226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/06Flue or fire tubes; Accessories therefor, e.g. fire-tube inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • "ziz:#@uc!j- oder1-tis-öesondere für @eiziressel, rr
    Vorlie_ea e r: du-,2 #,i c@- auf ein
    oder l°ai>>enrc@@@_s i_i-gesondere t--zrei"z-@ew:@els
    das PL,) ilres, i?'_
    vi--c@le i:@r@:.xes welc:.e teils als ät@itzoraae:_ir @:i :z
    .,
    r@o vr e@.o:xril°@@er_de:_ ä_iä:,e:z'e_v Druc u@:c- tei l::
    de_° d-.-i' durc:i dye lia.@ .1e stre :e@@ac@@ _-a e r# : e-@e_-,
    _?-:La welcne r u #3c,.Le.-#-keln be2telie?y Leiicre--#ä zu 2rofile-_l
    die , leic.::.@it-@ v eLien Teil der@?!-.z'@;;:ää?:_-N9,@@ü @@il ä°_ o
    Die dieser Art zeiJ-=_
    _.a Fiel G .j*o wirft o=@' ,äc.Lio.3 die
    -iie -ionr:ei @r-ts
    r .'VerrxE, : @@nIZ e310
    @efet-ti4"
    ni
    Yori.r.°e@i oft
    o -a:.-
    -H c_ , c. .#-..
    :_.-la:#:Rro Tar;t#, zXacae; #,.._v3 c c lt rde_:,
    Xot°rl Drohleme @i.@fiez_i-ir d-ircl3 kom-)lizierte
    äpelialpro.tit_e für jeder ei@@,eliäen Zweck .;el5st .veräei=,
    Die,-, ist ein ro;@,@pr i-#acnteil und beeir"11zsst die
    kosten @,reie_itlicno
    Aufgabe de;. yfinduni ist issesoi_aere, ;;:;,.- M-
    VefUhrte Lachteile ZU eli virierem
    Des.'. Aufg',be 'Jird 1n geücntlic!-lei dad:uren _,-lbor,
    dass das 2ohr nur a,uä seitllci offenen und derart formten, J'orzugwaeiee leoEeseq ;ätraäardpro"fileA zuseeee__- .
    ==ese tzt ist, dass ein intimer Verv _.__ä
    2ohrteila gescnaffe:TLrd, wobei j Ed:s Prohl @r:J u.u bc ..
    ;: "tllcz@# o üia #.@idervi@. kOälple ttl.er tt1-@iäe.# e,:: vi__eiL :le;#ci_ aE:_
    Teil der Ausse_,.-
    Z-;riacne_wwrde des ozw. dü-2 _.ndere_#.
    Pro=file bildet, ",Jobei .11e geWschte Kanala-nzwal UM
    ordnur. nur durch Frofil:=rahl und -zusa,r@ei_setz.;_@s@_ä reise
    besti_a2bar ist. Infolge dieser Ausbildung und Anorduunj
    der Rohre bzwo ihrer -JandunÜs teile ia t -,ar ein Zieimui a ._1
    Schweissnähten erforderlich, Eire anderer Vorteil liegt
    A=_za.ä## # ::# aaller in eine:a Röhr elieüi
    die @roi
    darin, dass ?
    jross gewählt werden h=nno Ferner besteht dis ._ö`:,l eit,
    die gasgestrichene Mche so zu regulieren, doh. So gros:
    zu wählen, dass diese eire dem -,T@r:@eabgebeverziö,#a;_ der
    ,@ia,äserseite bestmöglich angepasstes iUrmeaufnaiLrevermöge_
    rr
    besitzt, Wer die Uhl der Zauala-nzanl und lasdeätricienE_.
    Fläche hinaus kann auch die Jahl des Aufbaus eines Mres
    im Einblick auf Ausfor2ung und Verstwrkungseige«scnafter getrof-
    fen werden.
    Die Erfindung wird im folLenden anüand einüöer
    in dein Zeichnungen veranschaulichter AusfUnruntisbeispiele
    u
    - ,.i.. f_.e=#
    a Jzry .....r...__.w.lv iüvss
    - _ ^#Lr# ei-
    -_ 1 . - i .... _ ..1 '
    #a :i U--a C1#tr'-.# fll #e..i::Lüs de--n
    .. J_ ._ . ._ _ l_.7 1_ --
    y@1'.LJ..__..@.,A..1_._.Aä-ä,_u._lv-_`v.J@U. VGV ic,ar.
    fa d -,# a#._ TZ=
    Jvr.#v__ V.il"
    -_ ,@ "- j,? ,X°,.. #z .7. 7.e1.' @_dere_.. 2rci. C-'# -i-d:r . -''rä_er
    -,3- #e-a-- d---,-, :3 .1 =xsse_y --Pro 211' vor3u@,s:'Ja--se a.:.1,3 @_-
    -i__y a@. @.-3@a.via--a@ -.._@ @:r d-'or, 2 aaala__, r ec@.tac:Lför@.ji e >i Fla;@ @e@i.
    i 1 ä ;,all t- aü, au ä zNei °Ja@. oder vier cda-i
    -#a# s...'Cif il%-# 1 . J c. V c G c.us :##eeiijeä e 0zteä
    .As #i . .:.1^'l. t--1. "
    r7 L.
    u. d dur ea Icoür dar o die .. u_--d
    c' ao#^--a u--e# eil #
    = _ -
    --U--Prof e si=_d _---ui so-.cze J- a._ Veu- rd._e ;,, d.@ aä so vozil
    das ---+ @1 -._c @i #..4vyob ere =#'h @@l auf drei Sei t Joi_ ei re=:i
    J er v.
    @-^oil va@,iläa@ 5iizd, -;vaüre-id die e_säereiz.a_:.le aai
    =.üi@ueäte@l8 Z:#Jßi äei @-va ä ;;ei -dem i1.Ci13 @C37a-y 3 @e@ uüd
    s._
    -# der -
    - .
    # iCUI
    11
    Fall ist' von L-Profilen begrenzt sind" Das innere Ende der als Zwischenwände dienenden rrofilsche@nkel stösst frei gegen das gegenüberliegende Profil und-, die Aussen-Mände sind miteinander durch äussere, zur Kanalinnenseite nicht oder nur minimal exponierte Schweissnähte 3 verbunden, wze dies auch bei nachfolgend. heschriebenen Beispielen. der. Fall -st« Die Anzahl der Kanäle kann fünf, sieben, neun uswo betragend Xiill man sich mit drei Kanälen begnügen, so ist die in Figa.3 gezeigte, aus zwei ineinandergreifenden G-Profilen gebildete Konstruktion hierfür geeignet.
  • Figo 2 zeigt eine Alternativausführung für drei Kanäle,-welche aus äusseren, z.Bo grösseren, und mit ihren Öffnungen einander zugewendeten U-Profilen 4 auf-: gebaut sind, die an beispielsweise kleineren U-Prof ilen 5 auf solche Meise festgeschweisst sind, dass der Steg letztgenannter U-Profile eine Linie mit den Schenkeln erstgenannter U-Prof ile bildet, Die Ausführung gemäss Figo 4 umfasst ein S-Profil ö, das durch zwei kleinere U -Profile 4 zu einem Rohr komplettiert ist. Dabei bilden die U-Profile 4 zusammen ein eigenes S-Profil, dessen mittlerer Sehenkel im rechten @Vipkel zum mittleren Schenkel des erstgenannten, homogenen S-Profiles angeordnet ist. Das Rohr in Tig# @ 5 ist aus einem äusseren J-Frofil 11 und einem äusseren G -Profil 12 derart auf.ebaut, dass deren lange ächenkelab.;;c;nütte auf einer Linie liegen und an der Verbindungsstelle durch eine Schweiss"aht 1j verbunden sind, Der offene Derech ist mittels eines zwei X angle umspannenden U-Profils 13 verschlossen, welches mit dem freien Schenkelende des J- und dem des G-Profils verschweisst ist. Es sind folglich nur drei Schweissnähte erforderlich, um dieses 4-lanal-Rohr fertigzustellen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Aasführungsform zeigt ein 2-Kanal-Rohr, das aus einem J-Prof il 11 und einem TJ-Profil 1 4. zusammengesetzt ist. Auch in diesem Fall ist nur ein i,IiiziErura an Schweissnähten 1 5 erforderlich, nämlich zwei.
  • Diese J-Profile 11 und ü-Profile 13 können auf vorteilhafte :eise mit den in Fig. 1 gezeigten G.- und L-Profilen kombiniert meiden. Somit kann ein in nachstehender Reihenfolge aus einem `;.-Profil und einer beliebigen geraden Anzahl L--Profilen zusammengesetztes Rohr mittels der liier in Fiö. 5 :gezeigten. ü J-Z0rbination abgeschlossen werden. Auf diese ';,eise erhält man ein Rohr mit ü, ß, 10 ua;v. KanUlen gegeMar einem Rohr mit 5s 7e 9 usw. Kandleg,weqn auch der andere Abschluss aus einem G--Profil gebildet ist.
  • Ferner ist es möglich, ein Rohr aus vier U-Prof ilen 1 ¢ auf solche '.'eise zusammenzusetzen, dass diese sich zu zwei mit ihren mittleren Schenkeln im rechten Ninkel zueinanderstehenden ä-Profilen ergänzen. Der Vorteil dieser Konstruktion ließ in der kompakten Ausfährung und darin, dass vier Kanäle direkt miteinander kommunizieren. Durch eine derartige Ausführung und Ariordz:u--L. der Profile wird die Anzahl der Schweissfugen auf ein. Minimum begrenzt, wobei man ohne besondere Scriweissnähte Warme und Druck aufnehmende Zungen erhält, Ausserdem sind sämtliche Schweissfugen im Querschnitt dreieckförmig gestaltet und aussen angeordnet, so dass eine optimale VerscAweissung möglich ist" Jedes Mohr besitzt mindestens ein Profil, welches im .Hinblick auf seine Prinzipform zur Bildung eines anderen Rohres mit mehr oder weniger Kanälen und/oder anderer Kanalanordnung und/oder anderen Verstärkungseije-nscnaften geeignet ist, wobei die ge7finschte Kanalanzahl bzwo -anordnung nur durch Profilwahl und -zusammensetzungsweise bestimmbar ist. Die Erfindung ist nicht auf hier beschriebene und gezeigte Ausf'.hrungsbeispieie begrenzt, sondern lässt sich im Rahmen des Erfindungsgedankens auf verschiedene Weise abändern.
    F a t e « t a il s p y ü c i@. e
    1 , @iaach- oäe@@'l a.n.@le__rc@lr, ' fAUr Heizkessel,
    ---,er j£_@@ --._l z:xr Auf teils @3 de:
    Tore. 2=° Z 71äcae__.ä:i_i:ie, -.velcle teils als jt'@tzor"atle
    @.r Gay 1t>3 @@os:@ eiäassere._ Druck a_ld teils
    .,ar .@af_@a_i:@e der JW'rze der dur c-z die r@a_,-wl e ä tr ..°@@de:y,
    c.L #'# - ._ _ - :i # dar ci :# "##v
    .". 1x ... c :-1 ` -e _i C _.. a e. i C: 11 ü v t,
    -,C_ aas @;eitl.i.e ;,h l offen -._d derart auäe-
    ;.i`@.iä aa.# ,c--r
    usa,_a:ae=@e-
    S --CL
    t a a d-p r c
    ..?;@t:_- _d .@.. ci-«?_ider #rei:L c:.'
    #-eues Profil d-ü andere
    l_v tler t, ü-_de:@: e:ä ei :'ese@it-
    12_v__ i211_ ,7,2r Aussa;-, deS
    der .:__12y 2_= Pro .@ i.'i r oildet, :Jo.;) ei diee:d;,_ _ächte Kanal-
    - -- #a .. @--x: -a_@ord@l`a@i@, =pur durcc Profi il:@ra@ll uad -zaäa.e>_
    A-_ay ruc_i 1, de;durc#l @ekelülzeicyl et,
    aä,3ä dieses z-.vei fst,
    3,o@lr :=aca A_ispr acsz 1, dadurch "e;#:exlryzeic@lnet, dass
    dieses aus zwei ü--Pr of ile@l als @lidprof ile und mindestens
    ;ei z;vischen diese-z- a:löeord@lete;l h-Profilei. besteht.
    Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekeri:izeichiletg, dass dieses in nachstehender Reitsenf oI;@e aas einem ü-Prof il (12) , einem zwei lanäle umspannenden J Profil (13) äiid einem J-Profil (11) zusain_nen#esetzt ist. 5o fohr uach @i@@prucl 1, dadurcizdass dieses aus einem J- Profil (11) und einem U-Profil (14) z:asa,Mmeilcesetzt ist" Rohr raact-L Anspruch- 1, dadurch zekei,-Lnzeicrruet,. dass dieses in nachstehendereil@e@ifole aus eineu G-Profil (1@), einer üeliebiCen Vieraden Anzatll von L-Profilen, einem z°,#7ei Ianäl e umspannenden J-P -pos il (13) und einem J -Profil (11) za..-sa-minengesetzt ist" Rohr mach A-Ilspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus vier J Prof ilen (14) zusam:nenLesetzt ist, welche sich paar:Teise zu zwei mit ihrer. mittleren äciierikel-. im eet'# ,. Iinkel zuei_la"der stehenden S-Profile: _ er..ärizen, so r --te miteir@azder .ko@n@ur"@iziererzo dass alle vier äT?__äle direkt 2or.r nach Ansprach 1, dadarci "ekeri.Lzeichilet, dass dieses aas zwei -@-Piciilei@ als Endprofile uüd zwei z:iTischen diese eüief;Gtea, =11i t ihren äche.y.eln -;e@Eneinaizder Lerichtete_-.Profile_I öestent@ y=to-hr =@ac=l @ii@@ruc@@ 1, dadurch eke.Liizeicrlliet, dass dieses aas eine-,--. :-Profil und -z rrei v-Pl'Ui i fei-: Zusa;a:-iien;esetz t ist. 10. zeichne t, dass nur küsse re, zur aa_aliilr_eiseite iii-c,:lt oder nur iüi:!i-.üal exy@o@-_ier te Sctl;;re7.B5f:a.`ei"_ "TOr@@Gai_a.:ilo 11 o wLorir i--acrl den Ar_sprüche.. aisci 1 0, dadurch CDere_Ir@zeietir@et, dass das innere Z#@de der zi :aisclenwäl:@de frei geöe: dieeeiä@erlieger:de Profili-.'.'stösst. 12. Roi.r naca mindestens einem der Ansprüche 1 -. 11, dadurchehelzeici.iet, dass mindestens ein zu--a Rohr gehörendes Profil im --Iiialick auf seine Pri_ZZipfor_z zur Bildai1,# eines anderen Rohres mit inelir oder ::jerliöer andbren ,Kanälen- ,,Kanälen- und/oder ariderer#rialanord i@ail;uli d/ode r Verstü,rkun--sei#ehschafte;ieeiilet ist.
DE19681778226 1968-04-09 1968-04-09 Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel Pending DE1778226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778226 DE1778226A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778226 DE1778226A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778226A1 true DE1778226A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5703337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778226 Pending DE1778226A1 (de) 1968-04-09 1968-04-09 Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044476A2 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Wolfgang Keller Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher
DE3233407A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Oswald Schulze GmbH & Co KG, 4390 Gladbeck Waermetauscher zur waermerueckgewinnung aus schlaemmen o. dgl. fluessigkeiten, insbes. zur waermeuebertragung von faulschlamm auf rohschlamm
EP0798526A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Hans-Jürgen Kaul Heizkörper, insbesondere Radiator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044476A2 (de) * 1980-07-18 1982-01-27 Wolfgang Keller Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher
EP0044476A3 (en) * 1980-07-18 1982-09-22 Wolfgang Keller Tube for the indirect heating of easy flowing material, heat exchanger composed of such tubes and elements for the manufacture of the tube bundle
DE3233407A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Oswald Schulze GmbH & Co KG, 4390 Gladbeck Waermetauscher zur waermerueckgewinnung aus schlaemmen o. dgl. fluessigkeiten, insbes. zur waermeuebertragung von faulschlamm auf rohschlamm
EP0798526A2 (de) * 1996-03-27 1997-10-01 Hans-Jürgen Kaul Heizkörper, insbesondere Radiator
EP0798526A3 (de) * 1996-03-27 1999-03-10 Hans-Jürgen Kaul Heizkörper, insbesondere Radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1452799A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Sandwichplatten
DE1778226A1 (de) Rauch-oder Flammenrohr,insbesondere fuer Heizkessel
DE490763C (de) Wetterlutte mit Kugelgelenkverbindung und verstaerkten Stossenden
DE62953C (de) Biegsames Rohr aus äufseren unfl ! inneren drehbar vernieteten Rohrstücken. (Zusai7 zum Patente Nr. 58726.)
CH125782A (de) Rohrverbindung, insbesondere für Jaucheleitungen.
DE1031593B (de) Elastische Rohrflanschverbindung
DE1696120U (de) Verteilerstueck fuer rohrleitung.
DE810906C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Blechrohre
DE1981985U (de) Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe.
DE570043C (de) Schweissmuffenverbindung fuer Rohre
CH168204A (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper.
CH124587A (de) Rohrverbindung, insbesondere für Auskleidungsrohre von Druckwasserleitungsstollen.
DE139645C (de)
DE350533C (de) Rohr mit nach hinten umgelegtem Doppelboerdel und Herstellungsverfahren
DE948684C (de) Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre
AT234964B (de) Heizkörper für Zentralheizungen
AT164375B (de) Rohrverbindung und Vorrichtung zu deren Herstellung
AT259317B (de) Abdeckung für die Stoßfuge zwischen aufeinanderfolgenden Rohren
CH250158A (de) Von Hand einmal verbiegbares Rohr.
DE675086C (de) UEbergangsstueck zwischen einem innen nicht isolierten Hohlkoerper aus hitzebestaendigem Stahl und einem innen isolierten Hohlkoerper aus gewoehnlichem Stahl
DE924181C (de) Verfahren zum Zusammenschweissen von Rohren
DE1812804U (de) Rosette fuer hetzungsrohre.
DE6609174U (de) Rauch- oder flammenrohr, insbesondere fuer heizkessel.
GB397440A (en) Improvements in and relating to welded joints for hollow metal bodies, particularly pipe joints
CH140199A (de) Rohrverbindung.