DE1775803A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1775803A1
DE1775803A1 DE19681775803 DE1775803A DE1775803A1 DE 1775803 A1 DE1775803 A1 DE 1775803A1 DE 19681775803 DE19681775803 DE 19681775803 DE 1775803 A DE1775803 A DE 1775803A DE 1775803 A1 DE1775803 A1 DE 1775803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
membrane
valve according
flap
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775803
Other languages
English (en)
Inventor
Davis John Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE1775803A1 publication Critical patent/DE1775803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • B60T8/342Pneumatic systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon= 395314 2000 HAMBURG 50, 25,9,6t
TELEGRAMME: KARPATENT KDN IGSTRASS E 28
ν/. 23 473/fi^ 12/Pl
The JDunlop Company Limited, i-oncion (England;
Ventil
ie ^riirdu.nj be^i-rit ;ioh eui Ventile ζαια "Heuern ■■>ζΐ")::iun.:_: von j.rcej t^Kiltel dornen!-" er» -art, bai ucnev. :::J":,i ^ v.i:;'..■-".on e^?ji hz;>.-. piüer von 2w3i Verbir'auii^an
:■■;:; V^ λ ti J jr,--!. o.;ondere für -sir •liui^c.j)'! vei>,
.:r,d riir.·'. J-.u;, 1 h'^/..h'.:.::.^i, <i iy von (iirer x..l& /oe^vefvc i.i :.^fii:r ■ ::.r·:';,'; :;i;^ ij.i'j :ji .-' · j <j i.t;'u;;;ujrof]f:.r!^ iuj1, -1er mit j 7 -.:: f. j I .r: t ^ ir, Vri X'h i *:Ί j-, ; ..:' -:'', I., der .ir dor. ^jjit^dMer .'■'wi'-";'. Li:'. λ',-.'λ ζ·.α: i■ ·. v.:va\ \ ί·ί'..-,βτι ;>':.: Λοι::.ί;;...lau j c;...--r',o-ea ο ^;- ;; i f. t. -^r-; η Γί':ί.! dor r .1 hb'->>.',nvenl]l :<:<;:Λ!ΐι.Ό in ^ in,j ι ΐϊϊ Ιϊ'''-ί',\ί: k: nfi. n':P,n 'Jur i>fj'rK ir; fi^x .ώΐ.η.1·' ι. :■·;· '. ι:ι·ι ν ο>ίγ,
10 9 8 3 2/0723 BAD OBiGiNAL
in der -kuslaßkammer überschreitet, gibt das klappenventil nach., um V9rbinoung zwischen der beiden Kammern zuzulassen und gleichzeitig den. Äbzugsdurch^arig zu versperren.. Venn der Druck in der xiusltßk&mnier den ""ruck in der .ß in laß kammer übersteigt, schließt das Klappenventil, und, γ·βηη der ^ruokunterschied genügend groii ist, gibt der mittleretTeil dos Llc.Tpenventils nach, um dan «bzugsdurchgang freizugeben. .Bei dieser -^rt von Ventil wirkt der Druck in der üinlaßkammer, der den mittleren Teil des Llappenventila in Abscnlußeingriff mit dem Äbzugsventilsitz hält, auf einer größeren Fläche als der -ruck in Ger -^ualaßkaramer, der das Bestreben h.t, den .Abzug zu öffnen.
Zweeic der -^rfimiung besxeiix darin,. ein verbessertes Ventil zur °teuerung der ^trömun^ von -nrbeits:i.ittel zu schaffen
3-3;:;äw der Erfindung umfaßt ein Ventil einen v'entilkcrper mit -ein sr durch einen iinlaßventilaitz begrenzten iSinl&ßkammer und einer darin gebildeten iiuslaßkar.:ir.er, die von der ilinlaii^a^ßier durch, ein x^lappenventil in iorrn einer biegsamen kerritran getrennt i = t, der ein Ventilglied zugeordnet ist für iibschlu.ieingriff mit einem ibzujaventileitz, der ir. aer Auslaßkarauer angeorcrnet ist unu mit einem ibzugaäurchgang in Verbindung steht. Ein ocnaft ist &n der KIs ^penventilmernbran und an einer mil cieir Veri_xilkorper verbundenen zweiten membran befestigt, ur.d die Anordnung des ochaftes oder ä.töbels LjX derart, dafo ein v;e;-.enti icaer ausgleich der Drücke hervorgerufen wird, die huf das i-.la M'dnventil wirken, wenn das 109832/0723
Ventilglied sich in übsc;;lu:;eingrifi :::it dem'-"bzugsventil- ■ .siti'' befindet. '
} = riß einer .n.js führung;·! :-rm der ^rI in dung ist der ,Schaft oder ötu^al in der Elnlaitkξ:r.ir.eτ angeordnet und v;eist ein. ar.rtea jhc sin i-veites ür.ue tuf, von denen das erste iinde an der i\le ρ invent ilir.er;.trfcn und das zweite' .an de an der c weit 3n ]:...?':.;-h ry η befestigt jyt, ^cbei die seiden iuenb ran en in axialem ^bstond voneinrrasr liegen u-:d die zweite l-eEbran eine or.·= te ^eIte und eine sweite ^eite hat, von denen die erste Seite lediglich, dem in der 5inlsi5j£ar:.Eer-herrschenden 2ruck ausgeaetzt idt, so α&ί- der in der SinlaJikemmer herr- >5eilende -^ruek einen Schub auf die zv.eite ^embran entgegengesetzt zu dele Schub ausübt, der von dein genannten Druck auf die ivlappenventil:::en.bran ausgeübt v;ird.
j-e:.:LiJr einer weiteren üusführungsforin der Erfindung hat der och.aft Bohrforn: und die beiden J^e ir.br an en haben jeweils Eingforir» v;obei die s;veite iueuibran an ihrem Inn en umfang an den; Ventiliiörpar, und an ihren; -außenuiafang an dem Schaft befestigt ist und die Xlappenventilmembran an ihres Inn.enumfa.ng an dem Schaft befestigt ist, so daß die Fläche der ülappenventilmenibran, auf welche -1^ruck in der üinlaßkammer herrschender x»ruck wirkt, um das Ventilglied in übschlußeingriff mit dem .Abzugsventilsitz au bewegen, gleich der Fläche der Klappenventilrrembran ist, auf welche der in der ^uslaßkairraer herrschende -^ruck v/irüt, um das Ventilglied außer iin^riff mit aem -^b zug .,ve- tils it ζ za bev/egen.-
109832/0723 bad
Ausführungsforinen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Pig. 1 ist eine axiale t.uerschnittsansicht eines Ventils
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine axiale QuerSchnittsansieht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 ist eine axiale Querschnittsansicht einer
weiteren abgeänderten -"usfiihrungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Ventil wiedergegeben, das einen Ventilkörper 1 aufweist, der aus zwei Teilen 2, 3 gebildet ist, die mittels Bolzen 4 aneinander befestigt sind und zwischen denen der äußere Umfang einer Klappenventilmembran 5 eingeschlossen ist, um eine elastomere abdichtung zu erhalten.
Das Innere des Ventilkörpers 1 bildet eine nauptkammer 6, die durch die Klappenventilmembran 5 in eine üJinlaßkammer 7 und eine luslaßka.rnmer 8 unterteilt ist, und auf einer °eite der Membran 5 öffnet sich ein axialer üb zugsdurchhang 9 zu ψ der Hauptkammer 6, der in einem Sitz 1U endigt. Der mittlere
Teil 11 der Membran 5 wirkt ale ^entilgiied fur .Abschlußeingriff mit dem tfitz 10.
Der Abzugsdurchga.ng 9 ist in einer ochraubengewindebohrung 12 in dem Körperteil 3 gebildet, in der eine '^ewindebuchse derart aufgenommen ist, daß die Stellung des von dem Innenende der Buchse 13 gebildeten Sitzes 10 eingestellt werden kann. Eine O-Ringdichtung 14 um die -Buchse 13 und eine Sicherungsmutter 15 sind ebenfalls vorgesehen, um die -Buchse 13 in ihrer Stellung zu halter.
10983?/07?3 BAD ORJGIIVAl
-Auf der dem jibsugsdurohgang 9 und dem öitz 10 gegenüberliegender: Seite der n^enibTan 5 ist ein ilinl&ßsitz in dem 2e.il 2 des körpers 1 aus einem axial vorragender ringförmigen Plansch. 16 gebildet, der die üinlaßkammer 7 begrenzte j2in sich radial erstreczsiidGr ±linlaßdurchgang 17, der mit der Sinlaßicamrer 7 in Verbindung steht, ist in dem körperteil 2 gebildet.'--^er Sitz 16 liegt gleichachsig zu dem üubzugsauxchgang 9 und bat einen größeren Durchmesser, so daß zugeiührter ülinlaadrucic auf eine i'läche der Membran 5 wirlct, üb, aie Membran zu biagen derart, daß der Abschluß an dem .Sitz 10 verstärkt wird, während Bewegung der Membran 5 von den, .Einlaß ε it ζ 16 weg ermüglicht ist, um Verbindung zwischen der λ·LnIei;kammer 7 und der üuelaßkömmer 6 zuzulassen.
Jine i'eder 16 erstreckt sich zwischen der Membran 5 und der gegenüberliegender !'lache der iiuslaßkarnmer β und sie sitzt tux einem hecnevinti.ren T--;!! 19, der mit der membran
16"
i, auf der derr: ;5inioii;.:3itz/g3genüberliegejiden Saite in Be-
'V:-UI1UTj S a tobt ο
Die ie der U- drückt aie Klapiyenventiliüeml.'ren 5 in Dichtun.-füoJngriff mit dem' ^inJ aw ventil sit ζ 16, und das Ausmaß, um weiche3 der ^ruck in der iiJinlaßkaKiner 7 den -^ruck in der AuslaUk&mxnHT r- übersteigen muß, um aie wembrc..n 5 außer Eingriff mit ae/L -iinlaßditz 16 zu bewegen, ist von der Stärke der ieder 18 kbhUn^ig*
öffnungen 20 sind in dem äußeren .umfängsteil der klappen-
ventilffiembran 5 gebildet, um verbinäung zwischen der Sinlaßka.mmer 7 und der üuslaßkamiser 5 zu ermöglichen, v;enn die· Llappenventilmeiiibran b außer Eingriff mit deni 'Ventilsitz 1b bewegt wird. Die öffnungen ^O dien-en weiterhin dazu, die
Jt e if he it der Jnembran b au verringern.
Ein -Aus laß durchhang 21 ist in dein Körperteil 2 gebildet und steht mit der Auslaßkaamer E Liber die öffnungen 20 in Verbinäung.
Der mittlere Teil 11 der Ala.rcerrventilffieitbrari' 5, der als Ventilglied für übachlußeingriff mit aern Sitz 10 wir^t, ist an einem Ende eines Schaftes, der aus einer 3Iülse 22 t.esteht, mittels eines durch die Hülse 22 hindurchgehenden Bolzens 23 und einer Sicherun^sEUtter 24 "befestigt. Ler Schaft 22 erstreckt sich mit Bezug auf den Ventilkörper 1 in der üinlaßkaiüKer 7 axial» Die ünlaßkaiüEer 7 ist durch sine Kappe 25 abgeschlossen, die mittels Bolzen 26 an-dem .körperteil 2 befestigt ist» Lie Kappe. 25 bestimmt eine HilfskaciEier 27» in der das andere Ende 2P des Schaftes 22 aufgenommen ist. £ine zweite ringfoi-cige iieaebran 29 ist an ihrem Innenuinfang an deiii schaft 22 befestigt und an ihrem iußenumfang zwischen der .nappe 25 und dem Körperteil 2 eingeschlossen.
Die zweite membran 29 trennt die Hilf ska mine r 27 von der Sinlaßkammer 7, und sie ist auf einer »Seite dem Druck innerhalb der HilfskaKEer 27 und auf ihrer anderen Seite dem Druck in der Einlaßkarter 7 ausgesetzt.
10983?/07? 3 BAD OR'QINAL
■'υ ex Bolzen 23 ist mit einer axialen Bohrung 00 versehen, do üo„! ;er in der EiliskaEimer 27 herrschende Truck auf .dem gleicher1 "ert \-ie der i>ruck in deffi -^h £ugs durchhang 9 gehalten ist.
Der Schaft 22. ist von der klappenventilEeirbran 5 und der zweiten i-eiibran 29 abgest;"t2t und befindet sich in einen: freien abstand von dem körperteil 2.
xiis durch die Berührungalinie der zweiter ^einbrän 2S mit dem "V ent likör per 1 umgrenzte Fläche ist gleich der I lache des mittleren Teiles 11 der klappenventiliKeirbran 5, die von den "Ventilsitz 10 bestliErr/t iat. Bei dieser Ausführung ist der aufolgs des in aer iiirjlai3kai::Eer 7 herrschenden Drucks auf die zweite ^einbrars 29 ausgeübte de hub gleich dem zufolge des in der .iinlaiSkaHiffiei- herrschenden drucks auf den mittleren Teil 11 der iilappenventiliseiibran 5 ausgeübten Schub. Da die beiden i-.embranen 5, 29 über den Ventilschaft 22 miteinander verbunder sind, heben diese 3chii.be sich auf und die Fläche der kl&ppenventilEieEbran 5, auf v.elche der in der JSinlaßkamiKer 7 herrschende -^ruci: -Äir-vt, uni die membran 5 .ϊώ Abschlußeingriff mit des Ventilsitz 10 zu halten, ist gleich derjenigen iläche der L_e3jbran 5, auf die der in der imslaßkamr;er herrschende -^ruck viirkt, um die Membran 5 von dem Ventilsitz 10 abzulieben. Somit iat die J-viembran 5 ausgeglichen und es ist nur ein kleiner Druckunterschied erforderlich, um die ^eabran 5 von dem ibzugssitz 1.0 abzuheben.
Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Ausführung ist der
109837/0723 bad
Schaft 22 an der Membran 5 mittels eines Bolzens 25 befestigt, bei dem eine Scheibe 32 zwischen seinem Hopf 31 und der embra.n 5 angeordnet ist, und diese Scheibe 32 wirkt als Ventilglijd, das mit dem -«"b^ugssitz 10 zum Abschließen des iibzugsdurchganges 9 in Singriff bringbar ist. Der Abz-ugs du rc hg a.ng S ist zur Atmosphäre offen und in der Kappe 25 ist ein Loch 33 gebildet, so daß die Hilfskammer zur .atmosphäre offen ist. Bine I'eder 34 ist zwischen der Sicherungsmutter 24 und der Kappe 2 5 vorgesehen, um das Ventilglied '32 in Abschlußeingriff mit dem Austrittssitz zu drücken.
Bei der in i'ig. 3 wiedergegebenen Ausführung haben die Klappenventilmembran 5 und die zveite Membran 29 jeweils ringförmige ^estalt und sie sind einheitlich oder einstückig gebildet. -Der Ventilschaft 22 ist aus zwei Hingen 35, 36 gebildet, die mittels Bolzen 37 aneinander befestigt sind und zwischen sich den Innenumfang der Klappenventilmembran undden Außenumfang der zweiten Membran 29 einklemmen. Der Innenumfa.ng der zweiten Membran 29 ist an einem sich axial erstreikenden Teil 38 des Ventilkörpers 1 befestigt.
An dem Schaft 22 ist ein sich radial einwärts erstreckender Umfangsflansch 39 gebildet, an dem ein Abdichtteil in tform eines Kautschukrinjes 40 befestigt ist, der das Ventilglied für Abschlußeingriff mit dem Abzugsventilsitz 10 darstellt.
Eine tfeder 41 ist zwischen dem Schaft 22 und dem Ventil-
109837/Π723
körper- 1 angeordnet, am das Ventilglied 40 in Abschlußeingriff mit dem i;tzugsventil3tji.iz 10 zu drücken.
Der in der ."dlinlaßke.mmar 7 herrschende -^ruck wirkt auf beide Membranen 5, 29· Die I1Ir-Lehe der jvlafipenventilmembrsn 5, auf welche der in der Hlinlaßkammer 7 herrschende Druck wirkt, ac fias Yentilglied 40 in üb a chi uß eingriff mit dem Abzugssitz 10 zu halten, ist gleich der !'lache der Membran 5, auf welche der in der Auslaßkammer 8 herrschende ^ruck wirkt, um das Ventilglied 40 von dem Abzugssitz 10 abzuheben. Der auf die zweite ^embran 29 wirkende Druck ist durch aen auf den sich radial einwärts erstreckenden I1I an sch. 39 wirkenden Druck ausbalanciert.
Lie Ventile gainäß vorstehender Beschreibung können in einer pneumatischen -^remsanlfege derjenigen -urt verwendet werden, wie vsie in der schwebenden Patentanmeldung ? 15 55 121.0 beschrieben ist,, in welcher ^remsenanlegedruck an eine eine liiembran habnehmende Kammer derart angelegt ist, daß eine mit der membran verbundene Stange zum ^remsenanlegen verachoben wird. Verhindern von HutscTien wird erzielt durch Anlegen νυη Gegendruck an die iuembran, was zur Erhöhung des Drucks in der Kammer führt, die durch ein Zweiwegeventil, das in die Zufuhrleitung geschaltet ist, zum Abzug entlüftet wird. Die Ventile gemäß vorstehender Beschreibung können an Stelle des Zweiwegeventils verwendet werden. Wenn die ^remsen angelegt sind, verschiebt der in der üinlaßnammer 7 herrschende Druck die Klappenventilmembran
109837/0723
5 gegen den Druck der -Feder 18, um Strömung Liber den Sinlaßsitz 16 zu der .Auslaßkammer 5 zu ermögliche,' und, wenn Druck in der Jiuslaßkarnmer 5 den Druck in der Ein laß kamm er zufolge Anlegens von ^remsenlösedruck übersteigt, biegt sich die membran 5, um .Strömung von der EÜnlaßkammer 7 zu der üuslaßkammer 8 zu verhindern und den üb zug 9 zu öif'nen.
Die Ventile gemäß vorstehender Beschreibung haben ausbalancierte Klappenventilmembranen und sind demgemäß außerordentlich empfindlich. Das heißt, es iat lediglich ein geringer ^rucküberschuß in der ^uslaiBkammer 8 erforderlich, um ein Nachgeben der luembran 5 und ein öffnen des .Abzugs 9 hervorzurufen.
Außerdem ist der schaft 22 vollständig von den beiden Membranen 5, 29 abgestützt, so daß geringer Reibungswiderstand gegen Bewegung vorhanden ist und bewegung nicht durch unvermeidbaren Schmutz oder Feuchtigkeit behindert ist, die in pneumatischen unladen oftmals vorhanden sind.
10 9837/07? 3 BAd

Claims (1)

  1. 6Btansoruche
    1. "Ventil mit einem "Ventilkörper, dör eine durch einen Einlaßventilsitz begrenzte ünlaßkaniiner und eine darin gebildete Auslaßkemraer aufweist, die von der MnIaikämmer durch ein biegsames Juenibranklappenven-til getrennt ist, dem ein Ventilglied zugeordnet ist für -^b schluß eingriff mit einem übi'.ugsventilsitz, der in der üuslaßkammer angeordnet ist und mit einem Abzugsdurchgang in Verbindung steht, gekennzeichnet durch einen aeliaft (22), der an der iLlappenventilmembran {b) und:>n einer mit dem Ventilkörper (1)' verbundenen zweiten iiembran \*3) befestigt ist und im wesentlichen ein .Ausbalancieren der auf das Klappenventil wirkenden Drücke hervorruft, wenn das Ventilglied sich, in übschlußeingriff mit dem -^b zug sv en tils it ζ (1Ο) befindet.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (22) nur von der JvlappenventilmeEbran (5) und der zweiten iuembran (2S) abgestützt ist und in freiem .Abstand von dem Ventil^örper (1) angeordnet ist.
    3. Ventil nach ünspruchioder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenventilmembran (5) sich radial auswärts über den üanlaßventilsitz (16) hinaus erstreckt, der Ventilkörper (1) aus zwei Teilen (2, 3) gebildet ist und der Außenumfang der Klappenventilmeinbran (5) zwischen den beiden .körperteilen (2, 3) zum Süden eines Abschlusses eingeschlossen ist.
    4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial äußere Umfangsteil der Klappenventilmembran (5)
    BAD 10983?/Π7?3
    zwischen dem Teil (11) für Eingriff mit dem Einlaßventilsitz (16) und dem zwischen den beiden Ventilkörperteilen (2, 3) eingeklemmten Teil mit einer Mehrzahl von Löchern (20) versehen ist, um Verbindung zwischen den beiden Kammern (7,8) zuzulassen, wenn die Klappenventilmembran (5) außer Eingriff mit dem Einlaßventilsitz (16) bewegt ist.
    5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (22) in der Einlaßkammer (7)
    ^ angeo dnet ist und sein erstes Ende mit der Kleppenventil-
    membren (5) und sein zweites Ende mit der zweiten Meabran (29) verbunden ist, die beiden Membranen (5,- 29) in axialem iibstand voneinander liegen und die zweite Membran auf ihrer einen Seite nur dem in aer üinlaßkammer (7) herrschenden Druck ausgesetzt ist, so daß der in der Ejjniafikammer herrschende Druck auf die zweite Membran einen Schub entgegengesetzt zu dem Schub ausübt, der von diesem ^ruck auf die Klappenventilmembran ausgeübt wird0
    6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    P der ^cha.ft (22) eine rohrförmige Hülse aufweist und mittels
    eines Bolzens (23), der durch die rohrförmige Hülse hindurchgeht, an der Klappenventilmembran (5) befestigt ist.
    7. Ventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied einen Teil der Klappenventilmembran (3) umfaßt.
    6. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Ventilglied eine Scheibe (32).aufweist, die mittels des
    1 0 9 8 H 7 f 0 7 7 3 BAD ORIGINAL
    Bolzens (23) ,an der iilappenventilrnembran (5) befestigt ist,
    9. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leiabran (29) -Kinggestalt hat und an ihrem Innenumfang an dem zweiten linde des Schaftes (22) und an ihrem -außenumfang an dein Ventilkörper (1) befestigt ist.
    1Oo Ventil nach, einem der .Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende des Schaftes ^22) in einer Hilfksarainer (27) angeordnet ist, die in dem Ventilitörper (1) gebildet und von dor ,3inlaßkammer (7) mittels der zweiten Ke nib ran (29) getrennt ist, und daß die zv.eite oeite der Membran (29) dem in der Hilfskammer (27) herrschenden -^ruck ausgesetzt ist.
    11. Ventil nach Anbruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dchfcft ^22) zum <^craffen einer verb.indung zwischen dem Abzugsdurchgang (9) una der Hilfskammer (27) eine axiale Bohrung (30) gebildet ist.
    12o Ventil nach Änaprach 10, dadurch gekennzeichnet, daß der übzugsdurchgang (9) und die Hilfakammer (27) zur Atffioaphär-e. offen sind»
    13. Ventil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ;J appenventilmembran (5) durch FederbeJa.stung in Abschiußeingriff mit dem Einlaß vent ils tliz (16) gedrückt ist.
    14. Ventil nach einem der AnsrjrUche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied durch Federbelastung in Abrichlußeingriff mit der« Abzugs ventilsitz 10 gedruckt iato
    BAD
    - η - 17758D3
    15· Ventil nach einem der Ansprüche 1 bia 4, dadurch, gekenn zeichn t, daß der ochait (22) Rohrform hat, die beiden luembranen (5, 29) Jeweils Ringforrn hbben, die zv/eite Membran (29) an ihrem Innenumfa.ng an dem Ventilkörper (1) und an ihrem Außenumfang an des Schaft (22) befestigt ia-t,. und die Xlapoenventilmembran (5) an ihrem Innenumfang an dem öchaft (22) befestigt ist, so daß diejenige fläche der Klappenventilmembran (5), euf welche der in der EinlaSkammer (7) herr- W sehende Jwruck wiriit, um das Ventilglied in -^b3chlußeingriff
    mit dem -abzugsventilsitz (10) zu bewegen, gleich derjenigen Fläche der iilappenventilmembran ist, auf wichet-der in der Auslaßkaniiaer (5) herrschende Druck wirkt, um das Ventilglied auiäer .Singriff mit dem -^bzugsventilsitz (10) zu bewegen.
    16. Ventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (5, 29) konzentrisch angeordnet sind»
    17» Ventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ikembranen (5, 29) einheitlich bzv*. einstückig ge- ^ bildet sind»
    18. Ventil nach einem der Ansprüche t> bis 17» dadurch gekennzeichnet, daß das ^entilglied einen an .dein. Schaft (22) befestigten Ring aufweist.
    19· Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,- daß das Ventilglied an einem radial einwärts Vorragenden an dem Schaft (22) gebildeten Umfangsflansch befestigt ist.
    BAD ORIGINAL 10 9837/0723
DE19681775803 1967-09-30 1968-09-26 Ventil Pending DE1775803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44610/67A GB1245404A (en) 1967-09-30 1967-09-30 Fluid flow control valves

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775803A1 true DE1775803A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=10434068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775803 Pending DE1775803A1 (de) 1967-09-30 1968-09-26 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3575473A (de)
DE (1) DE1775803A1 (de)
FR (1) FR1584699A (de)
GB (1) GB1245404A (de)
SE (1) SE345830B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB518431A (en) * 1937-08-26 1940-02-27 Bosch Gmbh Robert Improvements in valves more particularly for fluid pressure operated brakes
GB826280A (en) * 1957-04-24 1959-12-31 British Oxygen Co Ltd Valve means for controlling the flow of inhalant gas to a patient
US3070108A (en) * 1960-08-01 1962-12-25 Garrett Corp Balance diaphragm regulator valve
US3188148A (en) * 1964-11-16 1965-06-08 Girling Ltd Fluid flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245404A (en) 1971-09-08
US3575473A (en) 1971-04-20
FR1584699A (de) 1969-12-26
SE345830B (de) 1972-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963849C3 (de) Steuerventil für ein hilfsgesteuertes Be- und Entlüftungsventil
DE1709059B1 (de) Ausatemventil fuer Atemschutzmasken
DE4022129A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
CH643639A5 (de) Rueckschlagventil und verfahren zum herstellen dieses ventils.
DE102007043033A1 (de) Verschlussdeckel für unter Innendruck stehende Behälter mit Sicherheitsfunktion und Verschlussdeckel für einen Treibstofftank
DE2753006A1 (de) Luftsteuerventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE1775803A1 (de) Ventil
DE1555433A1 (de) Regelventil fuer druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
DE1650440B2 (de) Drosselruckschlagventil
DE684872C (de) Gasdruckregler fuer Hochdruckgasanlagen
DE2535600A1 (de) Atemluftversorgungs-apparat mit einem oder mehreren fluktuations-ventilen, die auf einem perfektioniertem system ohne mechanische gelenkverbindungen beruhen
DE2549524A1 (de) Vorrichtung zum absperren schadhafter sektoren pneumatischer bremsanlagen
DE2318916A1 (de) Hydraulisch betaetigte verstelleinrichtung mit hydropneumatischem federelement
DE2258952A1 (de) Vorrichtung zum durchlassen von druckluft mit einem sich in abhaengigkeit von der von der vorrichtung uebertragenen kraft aendernden druck
DE1163107B (de) Ventil mit selbsttaetig durch Stroemungsdruck sich oeffnendem Verschlussstueck aus elastischem Material
DE846350C (de) Selbsttaetig schliessendes Membranventil
DE1032679B (de) Zylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder fuer Kraftfahrzeugbremsen
CH235420A (de) Bodenventil an Druckzylindern mit Kolbenrückführfeder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen.
DE4135865A1 (de) Ventil zur druckbegrenzung in hydraulischen anlagen
DE2344712A1 (de) Verschlussdeckel mit selbsttaetig steuerndem unter- und ueberdruckausgleich
DE1081290B (de) Atmungsventil, insbesondere fuer Behaelter fuer Kohlenwasserstoffe
DE2315812C2 (de) Steuerventil
DE888633C (de) Druckmittelbetaetigte Vorrichtung zum Betaetigen von Membran-Ventilen entgegen einem Federdruck