DE1775169A1 - Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme - Google Patents

Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme

Info

Publication number
DE1775169A1
DE1775169A1 DE19681775169 DE1775169A DE1775169A1 DE 1775169 A1 DE1775169 A1 DE 1775169A1 DE 19681775169 DE19681775169 DE 19681775169 DE 1775169 A DE1775169 A DE 1775169A DE 1775169 A1 DE1775169 A1 DE 1775169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pipe connectors
pipeline systems
connectors
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681775169
Other languages
English (en)
Inventor
Jenkins Richard Ivor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Flexible Metallic Tubing Co Ltd
Original Assignee
United Flexible Metallic Tubing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Flexible Metallic Tubing Co Ltd filed Critical United Flexible Metallic Tubing Co Ltd
Publication of DE1775169A1 publication Critical patent/DE1775169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/20Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls
    • B21C37/207Making helical or similar guides in or on tubes without removing material, e.g. by drawing same over mandrels, by pushing same through dies ; Making tubes with angled walls, ribbed tubes and tubes with decorated walls with helical guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • F16L9/06Corrugated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma The United Flexible Metallic Tubing Company Ltd. South Street, Ponders End, Enfield, Middlesex, England
betreffend:
"Rohrverbinder, insbesondere für vorgefertigte Rohrleitungssysteme".
Die Erfindung betrifft Rohrverbinder, insbesondere für vorgefertigte Rohrleitungssysteme, und zwar insbesondere Rohrverbinder für vorgefertigte Rohrleitungssysteme von Badezimmer-, Küchen-, Zentralheizungseinheiten und dergleichen.
Bei bestimmten industriellen Bauverfahren wird mit vorgefertigten Baueinheiten gearbeitet,. beispielsweise mit einer Badenimmereinheit, bestehend aus Badewanne, Waschbecken und weiteren Sanitäreinrichtungen, die bereits für den Einbau in ein Bauwerk als Baueinheit fertig zusammengestellt sind, In ähnlicher Weise gibt es vorgefertigte Kücheneinheiten. Solche Baueinheiten erfordern für ihren Einbau Verbindungsstücke für den Anschluß an Wasser- und/oder Gasleitungen, und üblicherweise werden an den Baueinheiten Verbindungs- oder Anschlußleitungen vorgesehen, die bei der Installation der Baueinheiten an die entsprechenden Zuführleitungen in dem Bauwerk angeschlossen werden. Normalerweise kann festgestellt werden, daß die Verbindungsleitungen aufgrund ungenauer Anordnung der Rohrleitungsteile nicht genau mit den entsprechenden
109828/0898
Zufuhrleitungen ausgerichtet sind, und es ist dann erforderlich, Verbindungskrümmer einzusetzen oder entweder die Verbindungs- oder die Zufuhrleitungen oder beide zu biegen. Derartige Arbeiten sind s&eitraufcend und erhöhen die Einbaukosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden, was erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht wird, daß die Verbindungs* leitungen oder-rohre schraubenförmig gewellt sind, um P dadurch ein gewisses Maß an Flexibilität? su erhalten.
Vorzugsweise sind die Verbind mgs leitungen oder -rohre aus genormtem Kupferrohr hergestellt» wobei kürze Rohrabschnitte neben den Rohrenden eingezogen oder in anderer Weise verengt werden auf einen geforderten Außendurchmesser, wonach das Rohr bekannte maschinelle Einrichtungen durchläuft, mittels deren die schraubenförmigen Wellungen in einen Mittelteil des Verbindungsrohres eingeformt werden. Die Wellungen werden dabei in die Rohrwandung eingedrückt, und die Kämme oder Rippen der Wellungen ragen an der Außenseite des Rohres radial übtr den nieht eingezogenen Rohrteil hinaus«
Die Maßnahme des Einziehen« der Rohrenden ge* stattet, daß die schraubenförmigen Wellungen über die verbleibende Rohrlänge eingeformt werden9 und zwar mittels üblicher Wellmaschinen, wobei die eingesoginen Rohrenden ungewellt bleiben. Wären die Rohrenden nicht eingesogen, so würde die Wellmaschine über die gesamte Rohrlänge schraubenförmige Wellungen einformen·
Die schraubenförmigen Wellungen sind in die Rohrwandung der Rohrstücke naoh einem bekannten Verfahren eingedrückt.
«. 3 —
Eine Aueführungsform des Gegenstandes der Erfindung sei nun in größeren Einzelheiten lediglich beispielsweise und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, wobei das AusfOhrungsbeispiel in der Zeichnung in Seitenansicht gezeigt ist.
Das Verbindungsrohr besteht aus einer Rohrlänge 1 aus Kupferrohr, dessen Endabschnitte 2, 3 lediglich auf einen erforderlichen Außendurchmesser eingezogen sind, während der Mittelteil 1I nicht eingezogen | sondern schraubenförmig gewellt ist, wie in der Zeichnung zu erkennen. Die Kämme oder Rippen 5 der Wellungen ragen am Außenumfang des Rohres Ober dessen nicht eingezogenen Teil hinaus.
POr die Herstellung solcher Rohrverbinder werden geeignete Längen von Kupferrohr durch eine Einzfeheinrichtung hindurchgeschickt, die die Endabschnitte 2 und 3 des Rohres in ihrem Durchmesser reduziert. Anschließend werden die Rohrlängen einer Wellmaschine zugeführt, die die schraubenförmigen Wellungen in den Mittelteil der Rohrlängen eindrückt. *
Die Rohrverbinder werden beispielsweise verwendet für die Herstellung einer Verbindung zwischen dem Rohrleitungssystem einer vorgefertigten Baueinheit und dem Rohrleitungssystem des Bauwerkes, in das die Baueinheit eingebaut wird. So umfaßt beispielsweise eine vorgefertigte Kücheneinheit ein Wasserleitungssystem und kann auch ein Gasleitungssystem aufweisen, die beide bei Installation der Baueinheit an die entsprechenden Zufuhrleitungen angeschlossen werden müssen.
Da die Verbindungsrohre flexibel sind, können sie leicht in eine Stellung gebracht werden, die den Anschluß an die Zufuhrleitungen zu einem einfachen Arbeitsgang
109828/0898
-If-
macht, und zwar auch bei unvermeidbaren üngenauigkeiten in der Anordnung der Baueinheit.
Bei einigen Anwendungsformen der Erfindung kann die vorgefertigte Baueinheit lediglich die Bauteile umfassen, die an entsprechende Zufuhrleitungen angeschlossen werden müssen. Beispielsweise wäre zu nennen eine Zentralheizungseinheit, bestehend aus einem gas- oder elektrischbeheizten Boiler mit Heißwasserspeicherung und Heißwasserfe zufuhr für die Zentralheizung, die flexible 'Verbindungsrohre hat für den Anschluß an die Hauswasserleitung und an Rohrleitungen, die zu Radiatoren oder anderen Heizeinheiten führen.
Andere vorgefertigte Baueinheiten können sowohl Bauwerksteile als auch Teile des zu verlegenden Rohrleitungssystems umfassen. Beispielsweise kann eine vorgefertigte Badezimmereinheit Boden und Wände umfassen ebenso wie die Badewanne, das Handwaschbecken usw. Bei solchen Baueinheiten erstrecken sich die flexiblen Verbindungsrohre zur Außenseite der Wände, des Bodens oder aufwärts zur Decke bis zu geeigneten Stellen für einen leichten Anschluß an die ' Zufuhrleitungen in dem Bauwerk.
Normalerweise entsprechen die erwähnten Verbindungsrohre oder Rohrverbinder in ihren Abmessungen den auf dem jeweiligen Einsatzgebiet üblichen Normen, beispielsweise den britischen Normvorschriften für Kupferrohre, und ihre Gesamtlänge und die Länge der Wellung und der geraden zylindrischen Zapfenenden ändert sich entsprechend dem jeweils verschiedenen Verwendungszweck. Die ungewellten geraden Rohrenden sind üblicherweise so ausgebildet, daß sie für eine standardmäßige Druckpassung geeignet sind, doch können sie während der Herstellung auch so geändert werden, daß sie für
10982^8^898
eine Verbindung mittels Löten oder für einen Anschluß an andere Arten von RohrverbIndungen geeignet sind. Im allgemeinen wird das Erzeugnis der Vorschrift Nr. 4240 des Herstellers entsprechen.
Die Verbindungsrohre oder Rohrverbinder können auch in lange Rohrleitungstücke eingesetzt werden für die Aufnahme von Längenänderungen infolge Temperaturschwankungen oder dergleichen.
- Patentansprüche -
109828/0 898

Claims (3)

Pat entansprüehe
1. Rohrverbinder, Insbesondere für vorgefertigte Rohrleitungssysteme, gekennzeichnet durch ein an seinen beiden Enden (2,5) einen geringeren Außendurchmesser als In seinem Mittelteil (4) aufweisendes Rohrstück (1), das in seinem Mittelteil (4) schraubenförmig gewellt ist,
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wellungen an dem Mittelteil (4) des Rohrstückes (1) in Form einer zum Rohrinneren eingedrückten schraubenförmigen Rille ausgebildet sind.
3. Verfahren zum Herstellen eines Rohrverbinders nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Einziehen des Rohrstückes an seinen beiden Enden und durch anschließendes Einformen einer Schraubenwellung in dem zwischen den beiden Rohr* enden verbliebenen Mittelteil.
109828/0898
DE19681775169 1967-07-13 1968-07-12 Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme Pending DE1775169A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3233267 1967-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1775169A1 true DE1775169A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=10336952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681775169 Pending DE1775169A1 (de) 1967-07-13 1968-07-12 Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE718002A (de)
DE (1) DE1775169A1 (de)
FR (1) FR1576021A (de)
GB (1) GB1239215A (de)
NL (1) NL6809846A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8453420V0 (it) * 1984-05-23 1984-05-23 Gilardini Spa Raccordo metallico per il collegamento di una utenza domestica ad un erogatore di gas
ES1026652Y (es) * 1993-12-22 1994-11-16 Mora Const Mec Tubo conformable de acero para conduccion de fluidos
GB2576154B (en) * 2018-08-06 2021-02-10 Jaguar Land Rover Ltd Flexible conduit for a decoupler

Also Published As

Publication number Publication date
BE718002A (de) 1968-12-16
FR1576021A (de) 1969-07-25
GB1239215A (de) 1971-07-14
NL6809846A (de) 1969-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648371A5 (de) Anschlusseinrichtung fuer armaturen.
EP2431642A2 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
DE3034888A1 (de) Aus einem flexiblen oder steifen kunststoff bestehendes rohr zum transport eines waermetraegers
DE1775169A1 (de) Rohrverbinder,insbesondere fuer vorgefertigte Rohrleitungssysteme
DE3419304A1 (de) Leitungsrohr zu installationszwecken
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
DE2330999B2 (de) AnschluBvorrichtung zum Verbinden eines Heizkörpers mit der Vor- und Rücklaufleitung einer Heizungsanlage
EP0445337B1 (de) Heizkörper
CH632329A5 (en) Thermally insulated pipeline
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
DE2607474A1 (de) Rohrleitung fuer fussbodenheizung
DE19941285A1 (de) Doppelrohrsystem als Rohr im Rohr zum Erstellen von Verteil- und Zirkulationssystemen für Trinkwasser in Verbindung mit Trinkwassererwärmungsanlagen
EP0121691B1 (de) Sanitärschlauch
DE7834482U1 (de) Rohr zur verwendung in solarheizeinrichtungen
DE19635374B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Heizkörpern
CH495524A (de) Klosett mit Abgangsleitung
DE19834293A1 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE19610206A1 (de) Rohrleitungs- und -verlegesystem für Zentralheizungen
DE202006008791U1 (de) Rohrteile für eine Ringleitung
CH662632A5 (en) Installation for passing fluids through
DE1944829C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Abstandes von Rohren bei Wasserleitungsanschlüssen
WO2003054430A1 (de) Leitungsrohr aus kunststoff und rohrleitung mit einem leitungsrohr sowie verfahren zur herstellung eines leitungsrohres
DE7422566U (de) Vorgefertigtes Rohrfaconstück als Rohrdurchdringung für Zweirohrheizungen
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE1837795U (de) Biegsames doppelwandiges rohr aus kunststoff.