DE1774230A1 - Bandkassette und Kassettenbetaetigungsvorrichtung - Google Patents

Bandkassette und Kassettenbetaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1774230A1
DE1774230A1 DE19681774230 DE1774230A DE1774230A1 DE 1774230 A1 DE1774230 A1 DE 1774230A1 DE 19681774230 DE19681774230 DE 19681774230 DE 1774230 A DE1774230 A DE 1774230A DE 1774230 A1 DE1774230 A1 DE 1774230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
spring
tape
shaft
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774230
Other languages
English (en)
Inventor
Kamm Laurance Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Numbering Machines Ltd
Original Assignee
English Numbering Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Numbering Machines Ltd filed Critical English Numbering Machines Ltd
Publication of DE1774230A1 publication Critical patent/DE1774230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 177 Δ 230 DIPL.-INe. DR. IUR. ' DIPL.-ΙΝΘ. VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 08NABRDCK^ den 7. Mai 1968
MOSERSTRASSE 2O/24 VE/9 English Numbering Machines Limited
25, ljueensway. Enfield. Middlesex, England
Bandkassette und Kassettenbetätigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Kassetten, insbesondere Kassetten zur Aufnahme von Papierstreifen bzw. Bändern, Magnetbändern oder Filmbändern zur Verwendung in Verbindung mit Aufnahmeköpfen von Datenaufzeichnungsmaschinen bzw. -geraten.
iiach der Erfindung ist eine Bandkassette vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch ein Gehäuse, zwei Bandspulen in dem Gehäuse, von denen jede mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Welle versehen ist, wenn die Kassette in einem eine Kassette verwendenden Gerät bzw. einer Maschine eingesetzt wird, und die weiter gekennzeichnet ist, durch an jeder Spule vorgesehene Mitte] zum Kuppeln derselben an ihre zugehörige Welle, durch Arretierungen am Gehäuse zum Festlegen der Kassette in dem Gerät sowie durch von dem Gehäuse getragene Riegelglieder zum selbsttätigen Verriegeln jeder Spule beim Herausziehen der Kassette aus dem Gerät.
Vorzugsweise bestehen die Riegelglieder aus einem Sahnring an jeder Spule, dessen Zähne mit einem Riegelteil in Eingriff bringbar sind, das durch Federeinwirkung in Eingriff mit den Zähnen gebracht wird, wobei die Anordnung derart ist, daß
109826/0285
_ 2 —
der Eingriff stattfindet, wenn die Kassette aus dem Gerät herausgezogen ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann dabei das Riegelteil von einem Querzapfen gebildet . sein, der von einem Betätigungsteil getragen und mit den Zähnen eines an einem Ende jeder Spule vorgesehenen Klinken— bzw. Schaltrades in Eingriff bringbar ist. Die Zähne können stattdessen Teil eines an einem Ende jeder Spule vorgesehenen, innen verzahnten Ringes sein, wobei für jede Spule ein gesondertes Riegelteil vorgesehen ist, und wobei die Biegelteile in Bezug auf die Achse ihrer zugehörigen Spule radial gleitend in und außer Eingriff mit den Zähnen bewegbar sind· Die Riegelteile können mit den Wellen zusammenwirken, wenn diese von den Spulenbohrungen aufgenommen sind, derart, daß zur Freigabe der Spulen die Riegelteile von den mit Zähnen versehenen Ringen radial wegbewegbar sind. Die Eiegelteile können mit derart ausgebildeten öffnungen versehen sein, daß sie mit lockenenden der Wellen jHi Eingriff 'bringbar sind.
Wo ein Betätigungsteil vorgesehen ist, kann dieses Betätigungsteil zusätzlich die Betätigung einer Druckvorrichtung steuern, die in Bezug auf das Gehäuse beweglich und mit einem Bandbereich zwischen den Spulen dferart in Eingriff bzw. Anlage bringbar ist, daß der Bandteil in eine Betriebsstellung bewegbar ist. Die Druckvorrichtung kann aus einem Druckpolster bzw. -kissen zum Anpressen des Bandteils an einen Teil der Maschine bzw. des Gerätes bestehen, der
109826/0285
auf das Band aufzeichnet oder von diesem abliest. Das Druckkissen kann mit einer Buchse verbunden sein, die eine mit dem Betätigungsteil in Eingriff stehende Fläche aufweist und die durch das Betätigungsteil in seiner Spulen-Arretierstellung gegen die Wirkung einer Feder festgehalten ist. Das Betätigungsteil .und die Büchse können eine zusammenwirkende Vertiefung und einen Vorsprung aufweisen, die derart angeordnet sind, daß, wenn das Betätigungsteil sich in Spulen-Freigabestellung befindet, der Vorsprung in die Vertiefung eingreift und der Büchse zur Bewegung des Druckkissens in seine Betriebsstellung eine Bewegung unter der Wirkung ihrer Feder ermöglicht·
Zum Halten eines Bandteils zwischen den Spulen in einer Betriebsstellung können Bandführungen vorgesehen sein. Jede Spule kann mit einem federbetätigten Mitnehmerzapfen zum Eingriff in ein geschlitztes Rad versehen sein, das an seiner zugeordneten Welle für eine Drehbewegung mit derselben befestigt isti stattdessen kann ein Ende jeder Spule für einen Eingriff mit einem Mitnehmerzapfen geschlitzt sein, der auf einem Rad auf der zugeordneten Welle für eine Drehbewegung mit der Welle angeordnet ist. Das Gehäuse kann mit Mitteln zur Befestigung eines Schildchens an diesem und mit einem oder mehreren Fenstern zur Beobachtung des Bandes versehen sein.
liacii der Erfindung ist weiter eine Kassetten-Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch eine
109826/0285
BAD ORIGINAL
Kassettenaufnahme, eine Antriebswelle und eine Leerlaufwelle zum Einbringen in die mittigen Öffnungen der Kassettenspulen, Mittel zum schrittweisen Antrieb der Antriebswelle und durch eine ein konstantes Drehmoment sicherstellende Vorrichtung an der Leerlaufwelle. Die Erfindung umfaßt auch eine Kassettenvorrichtung bzw. -anordnung mit einer Kassette, wie sie oben beschrieben wurde, und einem Mechanismus zur Betätigung desselben, der durch eine Kassettenaufnahme, eine Antriebswelle und eine Leerlaufwelle zum Einbringen in die Spulenöffnungen, Mittel zum schrittweisen Antrieb der Antriebswelle und durch eine ein konstantes Drehmoment sicherstellende Vorrichtung an der Leerlaufwelle gekennzeichnet ist.
Die das konstante Drehmoment sichernde Vorrichtung kann eine Spannfeder-Vorrichtung sein. Die Spannfeder-Vorrichtung kann eine Feder aufweisen, die von einer Abwiekelspule-auf eine Aufnahmespule bewegbar ist, so daß an der Aufnahmespüle eine konstante Spannung erzeugt wird, wobei die Abwickelspule auf der Antriebswelle frei drehbar und die Aufnähmespule für eine Drehung mit der Leerlaufwelle angebracht ist. Die AUfnahmespule der Spannfeder-Vorrichtung kann mit einer Energie absorbierenden Vorrichtung ausgestattet sein, um während des Rücklaufs der Feder von der Aufnahmespule zur Abwickelspule Energie zu absorbieren. Die Energie absorbierende Vorrichtung kann ein Hemmungsmechanismus sein.
109826/0285
BAD ORfOINAL
Zum Ausstoßen der Kassette können ein Auswerfermechanismus und von ,der Spannfeder-Vorrichtung gesteuerte Mittel zum Verriegeln des Auswerfermechanismus in der Auswerferstellung während des Rücklaufs der Spannfeder vorgesehen sein, um hierbei ein Einführen einer Kassette zu verhindern. Die Kassettenaufnahme kann aus einem mit einer Tür ausgestatteten Behältnis bestehen, die den Betrieb des Mechanismus verhindert, wenn sie geöffnet ist. Dabei können in der Tür Mittel zum Eindrücken einer in das Behältnis eingesetzten Kassette in ihre Jietriebsstellung vorgesehen sein, in der die Spulen mit der Antriebswelle und der Leerlaufwelle gekoppelt sind. Der Auswerfermeehanismus kann einen federbetätigten Zapfen aufweisen, der in einen Ausstoßschlitz im Kassettengehäuse eingreift, und in der Tür können Mittel für einen ausreichenden Ausstoß vorgesehen sein, die die Kassette nur dann freigeben, wenn die Tür eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung erreicht hat.
109826/0286
177A230
Nachstehend werden zwei Ausführungs->>eispiele des Gegenstandes der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Kassettenform nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, S1Ig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Teil eines Aufzeichnungsgerätes mit einer Verkleidung, deren Tür geöffnet ist und die die Kassette nach Fig» 1 bis 3 enthält, Fig„ 5 eine zum Teil gesprengte Ansicht des Mechanismus der
Maschine nach Fig. 4 zur Betätigung der Kassette, Fig. 6 einen Grundriß einer zweiten Ausführungsform
der Kassette nach der Erfindung im Querschnitt, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 eine Vorderansicht der Kassette nach Fig. 6 mit entfernter Stirnplatte,
Fig. 9 ehen Querschnitt nach der Linie Dt-IX in Pig. 6, Fig. 10 einen Querschnitt nach der Linie X-X in Pig. 6, Fig. 11 eine Rückansicht der Kassette nach Pig. 6, Fig. 12 eine teilweise weggebrochene Draufsicht eines die
Kassette nach Fig. 6 verwendenden Mechanismus, Fig. 13 einen Aufriß in Pfeilrichtung XIlI in Pig. 12, Fig, 14 einen Aufriß in Pfeilriahtung XIV in Pig. 12, Pig. 15 einen Aufriß der in Pig· 12 und H dargestellten
Spannfeder-Vorfibhtung und Fig. 16 eine Draufsicht der Anordnung naön PIg. \4·'ν v v> ·*
109826/0285
■■ ■■'·■ 'i.'-* ?<■■■■*"■·
Die in Fig. 1 bis t> dargestellte Kassette weist ein Gehäuse oder Körperteil 1 auf, das zwei Spulen 3 und 4 'enthältβ Die beiden Spulen weisen jeweils an einem Ende innen geschnittene Zähne 5 auf, die mit Antriebs- bzw« Mitnehmerzapfen 50 (Fig. 5) an einem mit einem Aufzeichnungsgerät verbundenen Transportmechanismus in Eingriff stehen. Ein Betätigungskolben 6 wird normalerweise in der Außerbetriebsstellung durch FedeiftiO auf der linken Seite, wie in Fig. 2 dargestellt, gehalten. Der Betätigungskolben 6 drückt in dieser Stellung gegen eine Büchse 7, die über eine Kugelverbindung 8 mit einem Filz-DruckpöIster 9 verbunden ist. Das Druckpolster 9 ist dadurch in einer abgesenkten Stellung gehalten und das Band wird nicht am Aufzeichnungskopf 60 (Fig. 4 und 5) gehalten.
In dieser Außerbetriebsstellung kommt ein Querzapfen 11 mit Zähnen 12 in einem Kerbrad in Eingriff, das an einem Ende jeder Spule gebildet ist, und legt dadurch die Spulen in ihrer Stellung fest. Wenn die Kassette durch die Maschine nicht belastet ist, d. h., wenn sich das Betätigungsteil in Außerbetriebsstellung befindet, können somit die Spulen unl das umschlossene Band nicht unabsichtlich bewegt werden. Wenn die Kassette benutzt wird, ist ihr zweiteiliger Deckel geöffnet, und ist sie z. B, in eine Verkleidung eines Zählgerätes eingesetzt. Der Betätigungskolben 6 wird mittels eines Nockenteils 46 an der Innenwand der Tür 44 der an die Kassette angrenzenden Verkleidung räch rechts bewegt. Die Vertiefung 14 im Betätigungskolben 6 gestattet der Büchee 7, sich unter Einwirkung einer auf den unteren Teil 15 der Büchse einwirkenden
109826/0285
BAD ORIGINAL
Feder 16 anzuheben, wobei sioh durch die Kugelverbindung G das Druckpolster 9 unter Mitnahme des Bandes anhebt, das auf diese Weise fest gegen den Aufzeichnungskopf 60 gedrückt und an diesem gehalten wird.
JtSs ist einleuchtend, daß sich bei geöffneter Tür der Maschine das Betätigungsteil oder -kolben 6 unter Einwirkung der Federn 10 erneut nach links zu bewegen sucht. Zur Unterstützung dieser Bewegung weist die Vertiefung 14 im Betätigungskolben 6 eine nockenartige Seitenfläche auf, die es der Lagerflache der Büchse 7 ermöglicht, aus der Vertiefung 14 herauszugleiten und sich erneut an der Außenfläche des Kolbens 6 abzustützen. Die Büchse 7 und das Filz-Druckpolster 9 werden erneut in die abgesenkte Stellung gebracht und das Band wird nicht langer fest am Aufzeichnungskopf gehalten»
Bei Verwendung in Verbindung mit einer Zahlmaschine ist der zweiteilige Kassettendeckel geteilt, um das Band freizulegen, bevor die Kassette in die Verkleidung bzw· das Gehäuse der fJaschine eingesetzt wird, !lach dem Einsetzen wird die I1Ur 44 geschlossen und die Kassette durch die Druckwirkung vom Kolben 6, dem Türnockon 46 und einem Hebel 47 festgelegt bzw. verriegelt. iSin Schließen der Tür würde jedoch durch eine Klinke 45 verhindert werden, wenn die Kassette mit einem Ansieigoschildcheii 4β eingesetzt wird.
Wach Verdrehen eines Daumenrads ;>7 um wine halbe Umdrehung j η i>iiio Anschlag- b:,w. Has !,stellung wird dio Bandspule über
10982Β/Π785
BAD ORfGH&L ?
einen nur teilweise verzahnten Zahnnocken 26, der mit einem Schaltrad'49 kämmt, um zwei Umdrehungen vorgerückt.
Diese Punktion bewirkt sowohl ein Starten und auch iinden der Band~"Aufzeichnung", wodurch genügend Reserveband zur Beschleunigung und Unterbrec-hung des Bandes geschaffen ist, wenn die Kassette in einer Ableseeinrichtung Verwendung findet.
Das Zahnrad gelangt in einer halbverdrehten Stellung außer Eingriff, wenn die Klinke 53 einen Mikroschalter 52 betätigt, der in einen (nicht dargestellten) elektronischen Kreis ein Signal einleitet. Diese wird bei der nächsten halben Drehbewegung des Daumenrades umgestellt bzw. zurückgestellt, ^ine von einem Schaltmagneten 55 betätigte Klinke 54 gelangt außerdem selbsttätig mit dem an der Bandspule befestigten Schalte rad 49 in eingriff. Diese Klinke wird mit jedem Keildruck betätigi und rückt auf diese Weise das Band vor.
Zum iintfernen der Kassette aus der Maschine erregt ein Impuls aus dem nicht dargestellten Stromkreis den Magneten 34, um den Sperrarm 35 anzuheben und den teilverzahnten Zahnradnocken 36 freizugeben. Durch Drehen des Dauraenrads 37 um eine halbe Umdrehung in die Anschlagstellung senkt 3ich die Klinke 38 unter Freigeben des Hiegela 39 ab und ermöglicht, daß sich die Tür 44 unter dem Einfluß einer Feder 41 öffnet, wenn die Kassette unter der V/irkung eines Federpoistero 42 teilweise ausgestoßen wird.
109826/0286 BAD ORIGINAL
4ο
Eine zweite Ausführungsform einer Kassette ist in Fig. 6 bis 11 dargestellt. Diese Kassette weist einen Körper oder ein Gehäuse 101 auf, das zwei Spulen 102 und 103 enthält, die bei Nichtgebrauch der Kassette über eine Hiegelvorrichtung 104 gegen Verdrehen festgelegt sind, die nachstehend beschrieben wird. Jede Spule 102, 103 weist eine mittige Bohrung 106, 107 zur Aufnahme einer (in Fig. 8 und 10 bei 205 dargestellten) Antriebswelle und einen Zapfen 109, 110 auf, dej mittels einer Feder 111,112 für einen Eingriff mit einem Antriebsrad 208, 209 (Pig. 13) aus dem Endflansch der Spule herausgedrückt wird. Pur jede Spule ist eine Druckschei-be 115,116 zusammen mit einem Halteflansch 117,118 vorgesehen, der zur Vermeidung eines vollständigen Austritts der Zapfen 109, 110 über Bolzen 119, 120 mit den Spulen verbunden ist.
Zur Führung des Bandes 124 an der Magnetkopfstellung 126 vorbei sind Band-Führungen 122 und 123 vorgesehen. Jäine Öffnung zur Aufnahme des Kopfes wird mit einem Paar von über einen Gleitansatz 128 gesteuerte Gleit- bzw. Schiebedeckel 127 abgedeckt, die an einer Kante in einen Schlitz 129 der Kaesetten-Stirnplatte 130 und an der anderen Kante in einen Schlitz 131 in Verlängerungen 132 der Bandführungen 122 und 123 gleitend eingreifen. Die Verlängerungen 132 erstrecken sich über die Rücken- oder Haltefläche 134 der Kassette und bilden sswei Punkte einer Dreipunktlagerung. Der dritte Lagerpunkt ist durch einen Schlitz 136 einar Auswerferanordnung (wobei in den Sohlitz der Auswerferzapfen 218 eingeführt ist) in Verbindung mit einer vorspringenden Deckelplatte 138 geschaffen.
109826/028S
BAD
-j* U
Die Kassette ist an ihren Seitenflächen mit über Federn 142 und 143 gehaltenen !Fenstern 140 und 141 versehen, durch die das Band in Bezug auf sichtbare Markierungen beobachtet werden kann, die z. B. den Beginn oder das Ende des Bandes anzeigen können.
Jio Hiegelvorrichtung 104 für die Spulen weist, wie das in Pig. 8 und 10 dargestellt ist, ein Paar (in der Zeichnung vertikal bewegliche) Hiegel-Gleitstücke 146 und 147 auf, die zwei Zähne 149 haben, welche mit Zähnen 150 an den Spulen 102 und 103 (Fig. 10) in Eingriff bringbar sind. JJie Gleitstücke 146, 147 werden in ihre Eingriff stellung durch iJruckarme 11)1 und 152 nach unten gedrückt, die zum Halten der Gleitstücke in ihren Verriegelungssustand durch Federn155 und 156 nach unten gespannt sind. Jedes Gleitstück v/eist eine quadratische Öffnung 158 auf, die in ihrer Riegel- bzw. Arretierstellung von der Achse der Spulen 102 und 10;> nach unten versetzt ist. Wenn die Antriebswelle 204 durch die Spulen tritt, greifen ihre abgeschrägten i&iden 161 in die Ausnehmungen 158 ein und hebenftie ileitstücke 146 und 147 zur Freigabe der Spulen an.
Die Stirnplatte 1jO dor Kassette ist für ein Zusammenwirken mit einem Türmechanismus, wie er nachstehend beschrieben wird, mit einem Hockenvorspruig 16) verseilen. Sie weist außerdem Schlitze 191 zur Aufnahme oinos Schildchens 192 auf, welches anzeigt, ciaii die Kassette benutzt worden ist„ Ein Schlitz ist vorgesehen zum Anzeigijji des Vorhandenseins oder Hiohtvorhandenseins
109826/07 8"$ BAD OFHQlNAl.
des Schildchens, wie das nachstehend beschrieben ist, wobei die Lage des Schlitzes in Fig. 8 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, er ist jedoch in Wirklichkeit in der Stirnplatte 130 angeordnet.
In Figo 12 bis 16 ist ein zur Verwendung mit der in Pig. 6 bis 11 dargestellten Kassette geeigneter Mechanismus dargestellt. Dieser Mechanismus weLst ein Kassettenbehältnis 200 auf, dessen Eingang 201 durch eine Schiebetür 202 verschlossen ist. Zwei Wellen 204 und 205 erstrecken eich in das Kassettenbehältnis 200, wobei die Welle 204- eine Antriebswelle und die Welle 205 eine Leerlaufwelle bildet, auf die durch einen noch zu beschreibenden Spannfeder-Mechanismus 206 eingewirkt wird« Jede Welle 204, 205 Jsfc mit einem Kuppelrad 208, 209 versehen, um das herum eine Anzahl "W-förmiger Schlitze 210 zur Aufnahme der Zapfen IO9 der Kassettenspulen vorgesehen sind. Für den Eingriff mit dem Band 124 in der Bandkopfstellung 126 der Kassette erstreckt sich außerdem ein Bandaufnahmekopf 211 in das Kassettenbehältnis 200. Zwei Fühler 214 und 215 zweier mit 216 bezeichneter und übereinander angeordneter Mikroschalter tasten entsprechend ab, daß sich eine Kassette im Behältnis 200 befindet oder daß keine Kassette vorhanden ist. Außerdem ist ein bei 220 verschweiikbar gelagerter Fühler 219 vorgesehen, um abzutasten, daß die Tür 202 geschlossen ist und daß an der Vorderseite der Kassette kein Schildchen vorhanden ist. Dieser !fühler 219
109826/0785
BAD ORIGINAL
/5
wirkt mit einem Mikroschalter 221 zusammen. Ein Ausstoß- bzw. Auswerferzapfen 218 ragt in das Behältnis 200 hinein, um in die Öffnung 136 der Abdeckplatte 138 einzugreifen. Er ist mit radial vorspringenden Federhaken 222 versehen, die unter die Kanten der Abdeckplatte 138 fassen, um die Kassette lösbar zu halten.
Die Antriebswelle 204 wird über ein Schneckenrad 224 angetrieben, das mit einer Schnecke 225 auf der Welle 226 eines Schrittschaltmotors 227 kämmt. Eine Spule 229 der Spannfeder-Anordnung 206 läuft frei auf der Welle 204, während die andere Spule 230 derselben mit der Leerlaufwelle 205 verkeilt ist. Durch Betätigen des Motors 227 wird die Feder 231 von der Spule 229 abgezogen und auf die Spule 230 aufgerollt, und zwar durch Verdrehen der Bandspule 102 der Kassette, wodurch die Spule 102 unter konstanter Spannung gehalten wird. Diese Spannfeder-Vorrichtung 206 ist vielfach bekannt unter der Bezeichnung Tensator.
Unter Bezugnahme insbesondere auf Fig. 15 und 16, ist ersichtlich, daß in der Spule 230 am Befeatigungspunkt der Feder 231 zur Aufnahme einer Klinke 235 eine Ausnehmung 234 vorgesehen iat. Die Klinke 235 ist mittels einer Schraubenfeder 237 gegen die Nabe 236 der Spule 230 federbelastet und um eine Stange verschwenkbar. Wenn die Spule 230 voll ist, greift die Klinke 235 in die Ausnehmung 234 ein, um ein Überdrehen der Feder 231 zu vermeiden, wickelt ,jedoch die Spule 230 die Feder 231 auf,
109826/0285 BAD ORIGiNAL
so reitet die Klinke 235 auf der Feder, wie das in Fig. 14 dargestellt ist. Mit der Klinke 235 ist, zur Bewegung mit dieser um die Stange 238, ein an seinem freien Ende eine Rolle 241 tragender Hebel 240 verbunden. Diese Rolle ist mit dem erhöhten Rand 243 eines Gleitriegel-Keilhebels 244 in Anlage bringbar, der in Schlitzen 245 und 246 mittels des Ausstoßzapfens 218 und der Stange 238 in Längsrichtung gleitend beweglich und gelagert ist. Die Gleitbewegung des Hiegel-Keilhebels 244 wird wirksam verhindert durch den Singriff der Holle 241 mit dem erhöhten Rand 243 in der in Fig. 15 und 16 dargestellten Stellung, wobei jedoch eine Schwenkbewegung der Klinke 235 um die Stange 238 unter Ansprechen auf die Aufwicklung der Feder 231 durch die Spule 230 die Holle 241 nach oben (Fig. 15) bewegt und außer Eingriff von dem Rand 243 bringt. Der Riegel-K-eilhebel 244 ist duroh eine Druckfeder 246 nach rechts (Fig. 15 und 16) gespannt und trägt einen Riegelzapfen 247, der in Ausstoßstellung in einen Schlitz 248 im Ausstoßzapfen 218 einrastbar ist· Der Ausstpßzapfen 218 ist über einen bei 252 angelenkten und bei 253 mit einer Feder verbundenen Hebel 251 in die Auawerfer~ bzw· Ausstoßstellung (Fig„ 14) vorgespannt« Beim Ablaufen der selbsttätig zurückkehrenden Feder 231 von der Spüle 230 auf die Spule 229 wird die Energie von einer Hemmung absorbiert, die aus einem mit Zähnen versehenen Rad 255 besteht, das für eine Drehbewegung mit der Spule 230 vorgesehen ist und mit einem Schwenkhebel 256 zusammenwirkt, der bei 257 angelenkt ist und Paletten bzw. Lappen 258 trägt.
109826/0285 BAD ORIGINAL
Wie vorstehend bereits erwähnt ist das Kassettenbehältnis mit einer Schiebe- bzw. Gleittür 202 ausgestattet. Diese Tür gleitet in Führungen 260 und wird über eine Handhabe 261 betätigt. An ihrer Rückseite trägt die Tür 202 ein Gleitstück 263, das in Führungen 264 läuft und über ein Paar auf das Gleitstück 26;j bei 267 einwirkender Federn 266 in Fig. 13 nach rechts vorgespannt ist. Das Gleitstück läuft auf nicht dargestellten Rollen oder Kugellagern und weist an seinem rechten Ende einen abgeschrägten Teil 268 auf, der bei geschlossener Tür mit einer Rolle 27o an einem Knie- bzw. Vinkelhebel 271 zusammenwirkt, der in einer Richtung vorgespannt ist, um die Rolle über eine Feder 272 gegen die Tür zu bewegen. Der Hebel 271 ist außerdem mit einem Betätigungs-Auflaufteil 275 versehen, dae beim Öffnen von dem Rand der Tür erfaßbar ist, um die Rolle 270 von der Tür wegzudrücken. Das Gleitstück 263 trägt eine Rolle 273, die, wenn die Tür 202 geschlossen wird, auf den Nockenteil 163 an der Kassette aufläuft. Die Rolle 273 wird mittels einer Blattfeder 274 nach außen gedrückt und drückt auf diese Weise die Kassette fest in das Behältnis 200 hinein. Die Tür ist ebenfalls mit einer Zunge 277 versehen, die mit dem Schlitz 170 in der Kassette (Fig. δ) in Eingriff briiKbar ist, um das Vorhandensein eines Schildchens auf derselben anzuzeigen. Ist ein Schildchen vorhanden, so kann die Zunge 277 nicht in den Schlitz 170 eintreten und bleibt beim Schließen der Tür 202 in Ruhe. Eine an der Zunge 277 befestigte Stange 278 bleibt dann ebenfalls ortsfest und veranlaßt eine Feder 279 sich in einem Kanal 280 nach unten zu bewegen. Die Feder 279, die ver-
109826/n?85 BAD ORlOlNAL'
Wendet wurde, um ihr zu ermöglichen, den Bogen bzw. die /
Krümmung im Kanal 280 zu überwinden, wird aus dem Weg des \
Fühlers 220 herausbewegt und der Mikroschalter 221 nicht (
betätigt. Um die Tür in ihrer geschlossenen Stellung zu '
halten, ist ei-ne Türklinke vorgesehen. Sie weist einen
Vorsprung 281 auf, der von dem nicht dargestellten Anker
eines Elektromagneten 282 derart erfaßbar ist, daß bei
erregtem Elektromagneten 282 die Tür nicht verriegelt ist0
Der Betriebsablauf des Mechanismus nach Fig. 12 bis 16 ist s
folgender: '
i Bei geöffneter Tür 202 wird die Kassette mit ihrer vorderen j Fläche 134 in das Behältnis 200 eingeführt, bis sie mit dem
Auswerferzapfen 218 in Anlage gelangt, der in die Öffnung 136
in der Kassette eingreift. Durch eine weitere nach innen ge- t richtete Bewegung der Kassette wird der Auswerferzapfen 218
gegen die Wirkung der Feder 253 zurückgedrückt und die Riegelteile 132 und 138 gelangen mit der Rückseite des Behältnisses ] in Eingriff. In dieser Stellung können die Zapfen 109 in den / beiden Bandspulen 102 und 103 in die Schlitze 210 eingreifen,
tun sie dies jedoch nicht, so gelangen sie nach einer ersten ■ Bewegung der Welle 204 und der Spule 102 in Eingriff. Zu die- I sem Zeitpunkt sind auch die Wellen 204 und 205 in die Öffnungen ] 106 und 107 in den Bandspulen eingetreten und haben die \
Riegelgleitstücke 146 und 147 angehoben, um die Spulen frei- j
zugeben bzw« zu entriegeln. I
109826/0786 J
BAD ORtOfW^-3O OAS )
Bei gehaltener Kassette nehmen die Fühler 214 und 215 das Vorhandensein der Kassette wahr. Die Tür wird dann verschlossen, indem sie nach links verschoben wird. Diese Schließbewegung der Tür bewirkt, daß die Rollen 273 auf das Nockenteil 163 auflaufen und die Kassette festhalten, daß die Rolle sich hinter die Schräge 268 des Gleitstücks 265 absenkt und die Zunge 277 in den Schlitz 170 in der Kassette eingreift. Dies gestattet der Stange 278, sich mit der Tür zu bewegen und läßt die Feder 273 aus dem lande des Kanal 280 vorspringen. Dieses vorragende Ende erfaßt den Fühler 220, welcher anzeigt, daß die Tür geschlossen ist und daß sich an der Stirnseite der Kassette kein Schildchen befindet. Im Falle, daß ein Schildchon vorhanden ist (welches anzeigt, daß das Band benutzt ist), hält es die .Bewegung der Zunge 277 mit der Schiebetür 202 an und zieht den vorstehenden Teil der Feder 278 in den Kanal 280 zurück, so daß eine Betätigung des Milcroschalters 221 unterbleibt.
Der jjilektromagnet 282 wird dann aberregt undtiie Tür ist verriegelt. Nun ist die Maschine fertig zur Aufnahme. Das Band v/ird über den Motor 227 durch die Schnecke 225, das Schneckenrad 224 und die Antriebswelle 204 schrittweise angetrieben. Diese Bewegung der Welle 204 wird über das Band auf die Welle 205 übertragen und bewirkt, daß die Feder 231 von der Spule 229 auf die Spule 230 gewickelt wird, und zwar unter einer durch die Feder erzeugten konstanten Spannung, wodurch in dem Band eine konstante Spannung erzeugt und dessen richtige Anlage an dem Aufnahmekopf 211 sichergestellt wird.
109826/0285
BAD
4t
Sobald die Aufnahme beendet ist, wird der Motor 227 gestoppt. Die Klinke 235 ist auf der Feder 251 geglitten, um die Holle 241 außer Eingriff von dem erhöhten Rand 243 des Riegel~Ke.ilhebels 244 zu bringen und diesem zu ermöglichen, sich unter der Wirkung der Druckfeder 246 nach rechts (Fig. 15) zu bewegen, bis der Zapfen 247 mit dem Auswerferzapfen 218 für den Eintritt in den Schlitz 248 in Eingriff gelangt. Danach wird der Elektromagnet 282 zur Freigabe der Türverriegelung erregt.
Dann gleitet die Tür 202 nach rechts (Fig. 12 und 13). Die Rolle 270, die in Eingriff mit der Schrägfläche 268 des Gleitstücks 263 steht, hält das Gleitstück 273 fest und spannt dadurch die Federn 266. Die Feder 279 kommt außer Eingriff mit dem Fühler 220 und der Mikroschalter 271 wird freigegeben. Durch eine weitere Bewegung der Tür nach rechts gelangt der Rand der Tür mit dem Anschlag- bzw. Auflaufteil 275 in Eingriff, um die Rolle 270 von der Tür wegzudrücken und dadurch das Gleitstück 263 freizugeben. Das Gleitstück 2^3 bewegt sich dadurch. unter der Wirkung der gespannten Federn 266 sehr schnell nach rechts, um die Rollen 273 von dem Nockenteil 163 freizugeben und gestattet durch den Auswerferzapfen 218 ein teilweises Ausstoßen der Kassette» Diese teilweise Ausstoßbewegung bewirkt ein Freigeben der Spulen 102 und 103 von den Antriebsrädern 209 und 210, wobei durch diese Vorwärtsbewegung die Wellen 204 und 205 genügend weit zurückgezogen werden, damit die Riegel-Gleitstücke 146 und 147 unter der Wirkung der Federn 155 und 156 zur Arretierung der 3pulen 102 und 103
109826/028S
BAÖ ORiGlNAt
einfallen können. Zur gleichen Zeit ist der Zapfen 247 unter der Wirkung der Feder 246 in den Schlitz 248 im-Auswerferzapfen 213 eingetreten, um den Auswerferzapfen in der Ausstoßstellung festzulegen.
Sobald die Mitnahme- bzw, Antriebsverbindung zwischen dem Rad 209 und der Spule 102 freigegeben worden ist, kehrt die Feder 231 selbsttätig von der Spule 250 auf die Spule 229 zurück. Zwecks Vermeidung einer Energie-Bildung durch diese Rücklaufbewegung der Feder 231, absorbiert das Hemmglied 255, 256 die Jänergie. Kommt die Rücklaufbewegung der Feder 231 zum Ende, so bewegt sich die Klinke 235 erneut in die Ausnehmung 234, um ein überdrehen der Feder zu vermeiden, und die Rolle 241 kehrt in ihre Eingriffstellung mit dem erhöhten Rand 243 zurück und drückt den Riegelzapfen 247 aus dem Schlitz 248 heraus, um den Auswerferzapfen 218 freizugeben. Auf diese V/eise ist sichergestellt, daß keine Kassette eingebracht werden kann, während die Welle 205 zurückläuft.
Während dieser Rückführung der Feder 231 ist die Tür vollständig geöffnet und die Kassette wird durch den Auswerferzapfen 218 weiter ausgestoßen und kann dann unter Überwinden der Federspannung der Hakenteile 222 von dem Auswerferzapfen 218 weggezogen werden.
109826/0285
Danach kann eine neue Kassette in das Behältnis 200 eingesetzt und der Vorgang wiederholt werden.
Es ist verständlich, daß an den oben beschriebenen Ausführungen zahlreiche Abwandlungen vorgenommen werden können· So kann z« B0 der Antrieb für die erste Kassette unter geeigneter Abwandlung hinsichtlich der Befestigung der Kassette für den Antrieb von Kassetten der zweiten Art verwendet werden« Alternativ dazu kann der zweite Antrieb für die erste Kassette verwendet werden. Die zweite !Cassette kann, wo das erforderlich ist, anßtelle der Führungen 122 und 123 ein Druckpolster aufweisen, das ähnlich dem Druckpolster 9 der ersten Kassette betätigt werden kann.
Obgleich üblicherweise die beschriebenen Kassetten und Mechanismen für ein Magnetband bestimmt sind, können ebenso gut optische oder gelochte bzw. gestanzte Bänder verwendet werden.
109826/n?8S

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. ; Bandkassette, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, zwei Bandspulen in dem Gehäuse, von denen jede mit einer Öffnung zur Aufnahme einer Welle versehen ist, wenn die Kassette in einem eine Kassette verwendenden Gerät bzw. einer Maschine eingesetzt wird, gekennzeichnet weiter durch an jeder Spule vorgesehene Mittel zum Kuppeln derselben an ihre zugehörige Welle, durch Arretierungen am Gehäuse zum Festlegen der Kassette in dem Gerat sowie durch von dem Gehäuse getragene Hiegelglieder zum selbsttätigen Verriegeln jeder Spule beim Herausziehen der Kassette aus dem Gerät.
    2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die liiegelglieder aus einem Zahnring an jeder Spule bestehen, dessen Zähne mit einem Riegelteil in Eingriff bringbar sind, das durch Federeinwirkung in Eingriff mit den Zähnen gebracht wird, wo» bei die Anordnung derart ist, daß der Eingriff stattfindet, wenn die kassette aus dem Gerät herausgezogen ist.
    3. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lUegelteil von einem Querzapfen gebildet ist, der von einem Betätigungsteil ^e tragen und mit den Zähnen eines an einem Undo jeder Spule vorgesehenen Klinken- bzw. Schaltrades in Eingriff bringbar ist.
    4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zähne Toil eines an einem iinde jeder Spule vorgesehenen, \ innen verzahnten Hinges sind und L'iir jede Spule ein gesondertes
    109826/0285 ORtGlNAL
    Riegelteil vorgesehen ist, wobei die Riegelteile in Bezug auf die Achse ihrer zugehörigen Spule radial gleitend ir und außer Eingriff mit den Zähnen bewegbar sind.
    5β Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelteile mit den Wellen zusammenwirken, wenn diese von den Spulenbohrungen aufgenommen sind, derart, daß zur Freigabe der Spulen die Riegelteile von den mit Zähnen versehenen Ringen radial wegbewegbar sind.
    6. Kassette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelteile mit derart ausgebildeten Öffnungen versehen sind, daß sie mit Nockenenden der Wellen in Eingriff bringbar sind.
    7. Kassette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil zusätzlich die Betätigung einer Druckvorrichtung steuert, die in Bezug auf das Gehäuse beweglich und mit einem Bandbereich zwischen den Spulen dorart in Eingriff bzw. Anlage bringbar ist, daß der Bandteil in eine Betriebsstellung bewegbar ist.
    ö. Kassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die IJruckvorrichtung aus einem Druckpolster bzw. -kissen zum Anpressen des Bandteils an einen Teil der Maschine bzw· des Gerätes besteht, der auf das Band aufzeichnet oder von diesem abliest.
    109826/0285
    ■■-■■
    BAD ORIGINAL
    9. Kassette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkissen mit einer Büchse verbunden ist, die eine mit dem Betätigungsteil in Eingriff stehende Fläche auf v/eist, und das die Büchse durch das Betätigungsteil in seinor Spulen-Arretierstellung gegen die Wirkung einer Feder festgehalten ist.
    10, Kassette nach Anspruch9f dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil und die Büchse eine zusammenwirkende Vertiefung und einen "Vorsprung aufweisen, die derart angeordnet sind, daß, wenn das Betätigungsteil sich in Spulen-Freigabestellung befindet, der Vorsprung in die Vertiefung eingreift und der Büchse sur Bewegung des Druckkissens in seine Betriebssteil- ung eine Bewegung unter der Wirkung ihrer Feder ermöglicht.
    11« Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten eines Bandteils zwischen den Spulen in einer Betriebsstellung Bandführungen vorgesehen sind.
    12. Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule mit einem federbetätigten Mitnehmerzapfen zum Eingriff in ein geschlitztes Rad versehen ist, das an seiner zugeordneten Welle für eine Drehbewegung mit derselben befestigt ist«
    Λ j, Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11·, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jeder Spule für
    109826/0785 BAD ORIGINAL
    einen Eingriff mit einem Mitnehmerzapfen geschlitzt ist,' der auf einem Rad auf der zugeordneten Welle für eine Drehbewegung mit der Welle angeordnet ist.
    14» Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur Befestigung eines Schildchens od. dgl. ausgebildet ist.
    15ο Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem oder mehreren Penstern zur Beobachtung des Bandes versehen ist.
    16. Kassetten-Betätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Kassettenaufnahme, eine Antriebswelle und eine Leerlaufwelle zum Einbringen in die mittigen Öffnungen der Kassettenspulen, Mittel zum schrittweisen Antrieb der Antriebswelle und durch eine ein konstantes Drehmoment sicherstellende Vorrichtung an der Leerlaufwelle.
    17. Kassettenvorrichtung mit einer Kassette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15» und einem Mechanismus zur Betätigung derselben, gekennzeichnet durch eine Kassettenaufnahme, eine Antriebswelle und eine Leerlaufwelle zum Einbringen in die Spulenöffnungen, Mittel zum schrittweisen Antrieb der Antriebswelle und durch eine ein konstantes Drehmoment sicherstellende Vorrichtung an der Leerlaufwelle.
    10 9826/0285 BAD
    1δ. üassettenvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die das konstante Drehmoment sichernde Vorrichtung aus einer Spannfeder-Vorrichtung besteht.
    19. Kassettenvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet^, daß die Spannfeder-Vorrichtung eine Feder aufweist, die von einer Abwickelspule auf eine Aufnahmespule bewegbar ist, so, daß an der Aufnahmespule eine konstante Spannung erzeugt wird, und daß die Abwickelspule auf der Antriebswelle frei drehbar und die Aufnahmespule für eine Drehung mit der Leerlaufwelle angebracht ist.
    20. Kassettenvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmespule der Spannfeder-Vorrichtung mit einer Energie absorbierenden Vorrichtung ausgestattet ist, um während des Hücklaufs der Feder von der Aufnahmespule zur Abwickelspule iinergie zu absorbieren.
    21. kas3ettenvorrichtung nach Anspruch 20, daß die giu absorbierende Vorrichtung ein Heminungsmechanismus ist.
    22. hasse ttenvorriohtun/; nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausstoßen der Kassette ein AusworformeohaniumuiJ und von Ί<:ν üpanrfodor-Vorrich tung ges teuer Le Hi c LoI zum Verriegeln des AuuwerL'ermechanismus in der Ausv/'.-rfoffJ L'-'llung wahrend deü KUoI.lauf π dar iäpanrif oder vorgesehen , um liierbei ein üJinführon einer Kanaette zu verhindern.
    23. Kassettenvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahme aus einem mit einer Tür ausgestatteten Behältnis besteht, die den Betrieb des Mechanismus verhindert, wenn sie geöffnet iste
    24· Kassettenvorrichtung nach Anspruch,23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tür Mittel zum Eindrücken einer in das Behältnis eingesetzten Kassette in ihre Betriebsstellung vorgesehen sind, in der die Spulen mit der Antriebswelle und der Leerlaufwelle gekoppelt sind.
    25. Kassettenvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausv/e rf erme chanismus einen federbetätigten Zapfen aufweist, der in einen Ausstoßschlitz im !Lassettengehäuse eingreift, und daß in der Tür Mittel für einen ausreichenden Ausstoß vorgesehen sind, die die Kassette nur dann freigeben, wenn die Tür eine vorgegebene, teilweise geöffnete Stellung erreicht hat.
    109826/0285
    BAD ORIGINAL.
    Leerseite
DE19681774230 1967-05-09 1968-05-08 Bandkassette und Kassettenbetaetigungsvorrichtung Pending DE1774230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2139667 1967-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774230A1 true DE1774230A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=10162224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774230 Pending DE1774230A1 (de) 1967-05-09 1968-05-08 Bandkassette und Kassettenbetaetigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3523656A (de)
DE (1) DE1774230A1 (de)
FR (1) FR1565181A (de)
GB (1) GB1225483A (de)
NL (1) NL6806548A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019356B (en) * 1978-03-23 1982-04-21 Sony Corp Tape cassette
JPH0447813Y2 (de) * 1986-03-14 1992-11-11
EP0325664A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-02 Shape Inc. Selbstsperrende Nabenanordnung für kompakte Tonbandkassetten und Verfahren zur Zusammensetzung
WO2014198762A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Basf Se Teilaromatische copolyamide mit hoher glasübergangstemperatur und hohem kristallinitätsgrad
US9708154B2 (en) * 2013-11-22 2017-07-18 Mark Kulik Off-road rolling film vision system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059871A (en) * 1954-10-05 1962-10-23 Loewe Siegmund Magnetic-tape-reel device
US3066880A (en) * 1959-09-23 1962-12-04 Minnesota Mining & Mfg Tape magazine
US3111282A (en) * 1961-01-10 1963-11-19 Proctor Dictating Machine Corp Magnetic sound reproduction
NL6404046A (de) * 1964-04-15 1965-10-18
US3294332A (en) * 1964-04-16 1966-12-27 Sanders Associates Inc Incremental magnetic tape recorder

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225483A (de) 1971-03-17
NL6806548A (de) 1968-11-11
FR1565181A (de) 1969-04-25
US3523656A (en) 1970-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401744A1 (de) Stehbildkamera
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE2926440C3 (de) Einzieh- und Auswerfvorrichtung für eine Bandkassette
DE1774230A1 (de) Bandkassette und Kassettenbetaetigungsvorrichtung
DE3422136C2 (de)
DE4033861C2 (de)
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2033582A1 (de) Aufzeichnungs oder Wiedergabegerat
DE3422259C2 (de) Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
DE3103993C2 (de) Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit Zugentlastung
DE10123882A1 (de) Druckerpresse mit Blattzuführung
DE2737017A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE2919067A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE1138421B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschrittgruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE2925496A1 (de) Filmkassette
DE2342151A1 (de) Bandtransporteinrichtung mit bandendeabtast- und verriegelungsvorrichtung
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE2802530A1 (de) Vorrichtung fuer automatischen stop bei einem bandgeraet, insbesondere magnetbandgeraet
DE2843340C3 (de) Vorrichtung für ein Kassettentonbandgerät
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2837865A1 (de) Bandantrieb fuer ein magnetofon, insbesondere fuer ein tonband- oder videobandgeraet
DE1947991A1 (de) Sicherungseinrichtung an kinematographischen Geraeten mit einem Ausfaedelmechanismus
DE1597249A1 (de) Kinofilmprojektor
DE8520923U1 (de) Kabelaufwickelvorrichtung