DE1774059A1 - Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten - Google Patents

Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Info

Publication number
DE1774059A1
DE1774059A1 DE19681774059 DE1774059A DE1774059A1 DE 1774059 A1 DE1774059 A1 DE 1774059A1 DE 19681774059 DE19681774059 DE 19681774059 DE 1774059 A DE1774059 A DE 1774059A DE 1774059 A1 DE1774059 A1 DE 1774059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
instead
fan
pressure
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774059
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner Georg KG
Original Assignee
Wagner Georg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Georg KG filed Critical Wagner Georg KG
Priority to DE19681774059 priority Critical patent/DE1774059A1/de
Publication of DE1774059A1 publication Critical patent/DE1774059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Winterfestmachung für Warenselbstverkäufer vorzugsweise für Getränkeautomaten. Stand der Technik: Bei den zur Zeit auf dem Markt befindlichen Getränkesutomatenist nur ein Betrieb derselben möglich, wenn die ümgebungstemparatur über 0 Grad Celsius liegt und weiterhin die Frischwasserversorgung für den Automaten durch Anschluss an das örtliche Wassernetz gewähr- leistet ist.
  • Besonders im Winter ist daher die Verwendung dieser Automaten im Freien nicht möglich. Im Winter ist der Bedarf an Reißgetränken an Skiepistan, sowie Wintersportveranstaltungen besonders groß. Mit den bisherrigen Automaten kann dieser Bedarf nicht befriedigt werden. Beschreibung mit Patentanspruch s Der Zweck vorliegender Erfindung besteht darinn, daß ein auf dem Markt befindlicher Getränkeautomat in folgender Weise winterfest gebaut werden kann. Dieser Getränkeautomat Anlage I innerhalb eines isolierten #ehäuses Nr 10 wird, sowie den dazugehörigen isolierten Türen, für die Bedienungsseite Nr. 8 und Entnahmeseite Ar. 9 unter- gebracht. Das Gehäuse Nr. 10 wird mittels eines Heizlüfters Nr. 3 vorzugsweise eines Tangentiallüfters, auf + 0 Celsius Temparaturen gehalten. Die Rückwand des Getränkeautomaten bildet gleichzeitig die Aufteilung in Saugseite Nr. 6 und Druokaeite Ar. 7, mit Hilfe der Yerbindungs- und Distanzbleche zwischen der Automatenrückwand und dem Außenmantel Nr. 10 Die Wasserversorgung des Automaten erfolgt in der Weise, daß mittels einer PreBluftflasche Nr. 2,, bezw. eines anderen neutralen Treibgases, über das Reduzierventiel Nr 5 der notwendige Druoh mittels Verbindungsleitungen in den Wasserbehälter Nr. 1 geleitet wird, und hier den not- wndigen Druck oberhalb des Wasserspiegels erzeugt. Das Wasser wird durch die Verbindungsleitungen vom Wasserbehälter 1(r. 1, den Autosaaten Nr. 4 zugeführt. Der Wasserinhalt ist so reichlich benennen, daß bin zur Beschickung des Automaten Nr. 4 mit Getränkebechern und Rohstoffen eine ausreichende Wasserreserve vorhanden ist. Die Türn Bedienungsseite Nr. 8 ermöglichen eine bequeme Bedienung und Inspektion der auf der Saugneite Nr. 6 befindlichen Anlagefeile. Bei der Entnahmetüre Nr. 9 werden der Wahlschalter itr. 12 und der Münzeinwurf Nr. 13 mittels entsprechender Verbindung:- und Distanz- hülsen soweit vorgezogen, daß die eingepasten Öffnungen der Verbin- dungstüre Nr. 9 durchdringen und mit derselben bündig abschließen. Die Kaffee bezw. Getränkeentnahme erfolgt durch anheben der Bot- nahmeklappe Nr. 11. Bei der Anlage Nr. II ist die Funktion, bis auf Anordnung Nr. 14 dieselbe wie bei Anlage Nr. I.Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle einer durchgehenden, isolierten Vorderfront auf der Entnahmeseite Nr. 9 ein Waraluftschleier durch ein Warmluttgebläse Nr. 14 erzeugt wird.

Claims (1)

  1. Patentansprüches Wintertentnaohung für Warenselbstverkäufer vorzugsweise für Getränkeautomaten. 17 dadurohgekennzeichnet, daß ein handelsüblicher Getränkeautomat mit einen isolierten Gehäuse Nr. 10 umkleidet wird. 2) dadurch gekennzeichnet, daB die beiden isolierten Türen auf der Entnahmeseite Nr. 9 und der Bedieaungnseite Nr. 8 a) die Geschlossenheit der Anlage zur Außenluft garantieren. b) Auf der Entnahmeseite Nr. 9 durch die Aussparungen für Kaffeewahlschalter Nr. 12 und Masseinwurf 11r. 13 eine zuverlässige Bedienung und Inspektion gewährleisten. 3) dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizlüfter Nr. 3, vorzugeweise Tangentiallüfter, einen beheizten Warmluftstrom er- zeugt und innerhalb der Anlage zwischen der Druckseite Nr. 7 und der Saugseite Nr. 6 zirkulieren läBt und mittels ge- eigneter Thermostatsteuerung die Temparatur im gewünschtem + 0 Grad Celsius Temparaturbereich hält. 4) dadurch gekennzeichnet, daß mittels Pressluft ein Druck von der Presaluftflasehe Nr. 2 über ein Reduzierventiel Nr. 5 mittels Verbindtagaleitungen auf den Wasserbehälter Nr. 1 der erforderliche Druck erzeugt wird, um den Automaten Nr. 4 mit Frischwasser zu versorgen. 5) dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 4 anstelle von Pressluft ein anderes neutrales Gas als Förderdruck für den Wasserbehälter Nr. 1 verwendet wird. 6) dadurch gekennzeichnet, daß nach Anspruch 4 und 5 anstelle von Pressluft bezw. neutralem Gas eine Förderpumpe oder ein Kompessor diese Funktion übernimmt. 7) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Anspruch 2 die Funktion der Entnahmetüre Nr. 9 durch ein Warmluftschleier ersetzt wird, der mittels den Warmluftgebläses Nr. 14 erzeugt wird. 8) dadurch gekennseichnetg daB anstelle wie bei Anspruch 7 die Funktion den Warmluftgebläses Nr. 14 eine elektrische Strahlungsheizung vorgesehen wird bezw. eine Aufheizung durch Reizlitzen erreicht wird, welche auf die Vorderseite der Prontverkleiduns den Automaten Nr. 4 angebracht wird. 9) dadurch gekennzeichnet, daß anstelle den Anspruch 3 der Reizlüfter Er. 3 eine elektrische Strahlungsheizung innerhalb der Anlage den Erfordernissen entsprechend installiert wird. Zusatzanspruch: 10) dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Hauptanspruch und den Nebenansprüchen 1 bis 9 aufgeführten Funktionen, dahingehend abgeändert wreden, insofern als die Y'asserversorgung einschließlich der Heizung als seperate Baueinheit gefertigt und neben dem Automaten aufgestellt werden kann. Die Verbindung zwischen Versorgungseinheit und Automaten wird hier durch Verbindungsleitungen sichergestellt.
DE19681774059 1968-03-28 1968-03-28 Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten Pending DE1774059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774059 DE1774059A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681774059 DE1774059A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774059A1 true DE1774059A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5701989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774059 Pending DE1774059A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1774059A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261788B (de) * 1958-12-05 1968-02-22 Omac Fa Spritzpistole
FR2729486A1 (fr) * 1995-01-13 1996-07-19 Nsi Services Distributeur de boissons fraiches pour sites exposes au gel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261788B (de) * 1958-12-05 1968-02-22 Omac Fa Spritzpistole
FR2729486A1 (fr) * 1995-01-13 1996-07-19 Nsi Services Distributeur de boissons fraiches pour sites exposes au gel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274562B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE202009009496U1 (de) Kaffeedosiermühle
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
DE102015119510A1 (de) Kochvorrichtung
DE1774059A1 (de) Winterfestmachung fuer Warenselbstverkaeufer vorzugsweise fuer Getraenkeautomaten
DE1944863C3 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
EP0547020B1 (de) Verkaufsautomat, insbesondere für Kühlwaren
DE356895C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Beschickung von Auflegeapparaten mit Waage direkt vomWollfach aus
DE2817960C2 (de)
AT377074B (de) Back- und grillgeraet
DE2334285C3 (de) Umluftofen zum Garen von Speisen
AT391259B (de) Dunstabzugshaube
DE1029295B (de) Vorrichtung zum Feststellen des Roestzustandes eines Roestgutes waehrend der Roestung
DE2030649B2 (de) Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE1919694A1 (de) Vorrichtung zum Raeuchern von Nahrungsmitteln
EP0002484B1 (de) Gerät zum Garen bzw. Erhitzen von Esswaren
DE2334285A1 (de) Verfahren zum erhitzen des gar-luftstromes eines umluftofens und dieses verfahren anwendender umluftofen
DE742460C (de) Absperreinrichtung fuer einen hinter einem Heizkoerper liegenden Frischluftzufuehrungskanal in einer Wand
DE404331C (de) Wertbehaelter
DE3148491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von mokka
DE32106C (de) Mechanisches Malzbereitungsverfahren
DE1912401U (de) Kassettenausgabe- und -einwurfbehaelter fuer nachttresoranlagen.
DE566185C (de) Selbstkassierende Verkaufseinrichtung
DE2341861C3 (de) Kompaktkücheneinheit
DD255275A5 (de) Espresso kaffeemaschine