DE1773828U - Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen.

Info

Publication number
DE1773828U
DE1773828U DE1957ST008587 DEST008587U DE1773828U DE 1773828 U DE1773828 U DE 1773828U DE 1957ST008587 DE1957ST008587 DE 1957ST008587 DE ST008587 U DEST008587 U DE ST008587U DE 1773828 U DE1773828 U DE 1773828U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
needles
transfer
designed
knitting machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957ST008587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoll & Co Strickmaschinenfabr
Original Assignee
Stoll & Co Strickmaschinenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll & Co Strickmaschinenfabr filed Critical Stoll & Co Strickmaschinenfabr
Priority to DE1957ST008587 priority Critical patent/DE1773828U/de
Publication of DE1773828U publication Critical patent/DE1773828U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Strickstücken mit veränderlicher Breite auf Flachstrickmaschinen.
  • Zur selbsttätigen Herstellung von Strickstücken mit veränderlicher Breite wie Ärmel, Rumpf teile von Pullovern und dergl. sind Spezialstrickmaschinen mit Zunahme-und Mindereinrichtung bekannt geworden.
  • Diese Maschinen arbeiten in der Regel in der Weise, dass durch eine in Längsrichtung der Maschine angeordnete, selbsttätig verschiebbare Schalteinrichtung für das Zunehmen der Strickbreite neue Nadeln zugeschoben, und für das Vermindern der Strickbreite in Tätigkeit befindliche Randnadeln zurückgezogen werden. Bei dem zuletzt erwähnten Vorgang müssen aber auch die in den Randnadeln befindlichen Maschen ausgehängt und auf die weiter innen liegenden neuen Randnadeln übergehängt werden. Dieser Vorgang erfolgt auch bei selbsttätig arbeitenden Maschinen in einer dem Vorgang bei Handstrickmaschinen und mit Hilfe von Handdeckernangeglichenen Arbeitsweise. Es sind also folgende Arbeitsstufen erforderlich : 1. Heranführen der Deckernadeln an die Nadelköpfe.
  • 2. Einhängen der Deckernadeln in die Nadelhaken.
  • 3. Hochziehen der Randnadeln zum Zwecke des Zurückführens der Masche hinter die Nadelzunge.
  • 4. Zurückziehen der Randnadeln in Ruhestellung und gleichzeitiges Übernehmen der Maschen auf die Deckernadeln.
  • 5. Versetzen der Deckernadeln (Deckernadelbarren) nach innen.
  • 6. Heranführen und Einhängen der Deckernadeln in die
    Übernahmenadeln.
    7. Hochziehen der Übernahmenadeln zum Zwecke der Maschenübernahme von den Deckernadeln.
  • 8. Aushängen der Deckernadeln.
  • 9. Zurückführen der Deckernadeln (Deckernadelbarren) in die Ausgangsstellung.
  • Diese einzelnen Arbeitsstufen, die zeitlich nacheinander ausgeführt werden müssen, erfordern einmal eine äusserst verwickelte Betätigungseinrichtung und zum andern für ihren Ablauf einen erheblichen Zeitaufwand, da der Maschenübertragungsvorgang natürlich nur während des Stillstandes des Schlittens, also zu einem Zeitpunkt, zu dem keine Maschen gebildet werden, erfolgen kann.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, dass die Übertragungsnadeln als Greifer ausgebildet und derart gestaltet sind, dass sie in Zusammenwirkung mit der vorgeschobenen und zurückgezogenen Nadel durch einfaches Senken und Heben in nur einer Bewegungsebene bzw. Achsenrichtung das Abnehmen und Übergeben der Randmaschen bewirken können. Zu diesem Zweck bestehen die übertragungnadeln aus je zwei entsprechend gebogenen federnden Zungen, die in ihrem der aufzunehmenden Masche zugekehrten Ende in eine gemeinsame Spitze auslaufen.
  • Auf den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform in den Fig. 1 bis 6 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Abschlagkämme der Nadelbetten vor dem Eintauchen der Übertragungsnadeln (Greifer) zwischen die Nadeln der Strickmaschine.
  • Fig. 2 ist eine Übertragungsnadel von vorn.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Spitze der Übertragungnadel in Pfeilrichtung A.
  • Fig. 4 entspricht der Fig. 1 und zeigt einen Schnitt, bei welchem sich die Übertragungsnadel in ihrer tiefsten Stellung befindet, und die Fig. 5 und 6 zeigen entsprechende Schnitte während des Übertragungsvorganges.
  • Wie aus diesen Darstellungen hervorgeht, bestehen die übertragungnadeln (Greifer) aus einem Schaft 1, der in Längsrichtung geschlitzt ist, derart, dass zwei Schenkel 2, 3 entstehen, die in eine gemeinsame Spitze 4 auslaufen. Diese Übertragungsnadeln können in einer Barre 5 zusammengefasst sein, wobei dann für die Ubertragungsnadeln beider Nadelbetten eine gemeinsame Barre 5 ausreicht. Demzufolge müssen dann die in der Zeichnung nicht dargestellten Führungs-und Steuerorgane dieser Barre 5 ebenfalls nur einmal angeordnet werden. Die Bewegung der Barre 5 und damit der Übertragungsnadeln erfolgt lediglich senkrecht von oben nach unten, also in nur einer Bewegungsebene, und erfordert demzufolge ein Minimum an Bewegungsmitteln.
  • Der Vorgang selbst ist folgender : Nach Fertigstellung einer Maschenreihe werden durch eine Steuereinrichtung bekannter Art diejenigen Nadeln, deren Maschen auf die anliegenden neuen Randnadeln übertragen werden sollen, die Nadeln 6, so weit vorgeschoben, dass die Masche M hinter die Nadelzunge 7 kommt (Fig. 1). Gleichzeitig wird die Nadelbarre 5 so weit gesenkt, bis sich die Spitze 4 der federnden Schenkel 2,3 der Übertragungsnadeln rechts und links an den
    Schaft der Nadeln 6 anlegen. Beim anschliessenden Zurückziehen der vor-
    t
    her ausgetriebenen Nadeln 6, das nunmehr bis in die Grundstellung der
    Nadeln 6 erfolgt, wird die Masche M über die sich schliessende Nadel-
    zunge 7 abgestreift und fällt auf die nach vorn abgewinkelnden Enden 2', 3' der federnden Zungen 2, 3 der Übertragungsnadeln (Fig. 4). Beim Wiederanheben der Barre 5 werden daher die Maschen M mit angehoben und können nach dem Versetzen der Barre 5 in die neuen Randnadeln des Gestrickes eingehängt werden. Dies erfolgt wiederum durch einfaches Senken der Barre 5. Der Vorgang selbst ist eindeutig den Fig. 5 und 6 zu entnehmen.
  • Der ganze Übertragungsvorgang wird also durch einfaches Senken und Heben der Barre, bzw. der Übertragungsnadeln in nur einer Bewegungsebene, bzw.
  • Achsrichtung erreicht.

Claims (6)

  1. Pa t n t n s p r-d c h e zu
    1. Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Strickstücken mit veränderlicher Breite auf Flachstrickmaschinen, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Übertragungsnadeln als Greifer ausgebildet und derart gestaltet sin<&, dass sie inZusammenwirkung mit der vorge-
    schobenen und zurückgezogenen Nadel (6) durch einfaches Senken und Heben in nur einer Bewegungsebene bzw. Achsrichtung das Abnehmen und Übergeben der Randmaschen bewirken können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsnadeln aus je zwei entsprechend gebogenen federnden Zungen (2,3) bestehen, die an ihrem der aufzunehmenden Masche zugekehrten Ende in eine gemeinsame Spitze (4) auslaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Senken der Übertragungsnadeln die nach vorn abgewinkelten federnden Enden (2', 3') der Zungen (2,3) seitlich an den Nadelschaft je einer Nadel (6) anlegen und die Masche beim Abstreifen über die Nadelzunge (7) übernehmen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsnadeln so angeordnet und gestaltet sind, dass deren Spitzen (4) bei der Maschenübernahme durch die Nadelzunge (7) abgedeckt wer- 'den.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Greifern hängende Masche von dem Nadelhaken der zurückgezogenen Nadel abgestreift wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckernadeln beider Nadelbetten in einer Nadelbarre (5) zusammengefasst sind.
DE1957ST008587 1957-02-20 1957-02-20 Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen. Expired DE1773828U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST008587 DE1773828U (de) 1957-02-20 1957-02-20 Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957ST008587 DE1773828U (de) 1957-02-20 1957-02-20 Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773828U true DE1773828U (de) 1958-09-11

Family

ID=32839435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957ST008587 Expired DE1773828U (de) 1957-02-20 1957-02-20 Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1773828U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954477A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Stoll & Co H Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954477A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Stoll & Co H Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026829C2 (de) Fadenführeranordnung für eine Flachstrickmaschine
EP1099786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhängen von Maschen auf einer Strickmaschine
DE659304C (de) Doppelrandrechen fuer flache Kulierwirkmaschinen und Verfahren zur Erzeugung eines Doppelrandes unter Verwendung dieses Doppelrandrechens
DE2157947C3 (de) Maschine zum Herstellen einer Textilware
DE1773828U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von strickstuecken mit veraenderlicher breite auf flachstrickmaschinen.
DE806980C (de) Garnzufuehrungsmechanismus fuer Rundstrickmaschinen
DE278250C (de)
DE1207541B (de) Flache Kettenwirkmaschine mit Platinenbarre und senkrecht zu den Wirknadeln erfolgendem Warenabzug
DE692156C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewirken, insbesonde flachen Kulierwirkmaschine und ebensolche Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE936649C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Maschenware auf einer flachen, mit Maschenaufnahmeplatinen ausgeruesteten Links-Links- Strickmaschine und Maschine zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1560922C3 (de) Flachstrickmaschine
DE621080C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung maschenfester Ware
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE702370C (de) und Vorrichtung zum UEbertragen von Maschen
DE308789C (de)
DE1077362B (de) Vorrichtung zum Aushaengen der Platinenmaschen der Anfangsreihe des Doppelrandes nach dessen Fertigstellung aus den Einhaengenadeln einer flachen Kulierwirkmaschine
DE71482C (de) Aufstofsapparat für Strickmaschinen
DE679084C (de) Verfahren zur Herstellung von durch Maschenverhaengung erzielten Durchbruchmustern auf der Links-Links-Strickmaschine
DE551043C (de) Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE2414890C2 (de) Verfahren und Flachstrickmaschine zum Herstellen eines Strickrandes und Vereinigen des Strickrandes mit einem Warenteil
DE847635C (de) Vorrichtung und Verfahren zum einnaedligen UEberhaengen der Anfangsreihe zur Bildungdes Doppelrandes von Struempfen auf Cotton-Wirkmaschinen
DE1267372B (de) Verfahren zum Herstellen einer Polware
DE1585360C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zum selbsttätigen Herstellen und Umhängen eines Doppelrandes
DE1225807B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppelraendern an flachen R/L-Kulierwirkmaschinen
DE1585002C (de) Warenabzugsvorrichtung fur automati sehe Maschinen zur Herstellung von Kulier ware