DE17736C - Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas - Google Patents

Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas

Info

Publication number
DE17736C
DE17736C DENDAT17736D DE17736DA DE17736C DE 17736 C DE17736 C DE 17736C DE NDAT17736 D DENDAT17736 D DE NDAT17736D DE 17736D A DE17736D A DE 17736DA DE 17736 C DE17736 C DE 17736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melted
tube
sieve
melting glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17736D
Other languages
English (en)
Original Assignee
S. REICH & Co. in Berlin SW., Alexandrinenstr. 22
Publication of DE17736C publication Critical patent/DE17736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/025Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by arc discharge or plasma heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32: Glas.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Juni 1881 ab.
Unsere Erfindung besteht in der Anwendung der Methode, in der Zeiteinheit nur so viel Glas abzuschmelzen und im geschmolzenen Zustande zu erhalten, als zur Erzeugung von Glasgegenständen in derselben Zeiteinheit nothwendig ist, um so ohne grofse Glasschmelzöfen ein ununterbrochenes Arbeiten der Glasmacher zu erzielen und dieselben unabhängig von den bis jetzt gebräuchlichen Glasschmelzöfen, in denen gröfsere Massen Glases geschmolzen werden mufsten, zu erhalten. Für jeden Glasartikel entsteht so eine selbstständige Schmelz- und und Arbeitsvorrichtung, mit welcher der Glasmacher sich sein Glasgemenge selbst schmilzt und ausarbeitet. Jeder einzelne Glasmacher ist unabhängig von dem andern, und ist die Verarbeitung der verschiedensten Glassorten und farbigen Gläser ermöglicht.
Diese Vorrichtung kann aus einer entsprechend gewählten Röhre von unschmelzbarem Material bestehen, welche in der Höhe in eine trichterförmige Erweiterung und am unteren, entgegengesetzten Ende mit einer verengten Oefmung endigt. An diesem unteren offenen Ende wirkt die Schmelzhitze auf die Röhre ein, so dafs das in derselben befindliche Glasgemenge durch die untere Oeffnung in einem den zu verarbeitenden Gegenständen entsprechenden Strahle geschmolzen herausfiiefst.
In die obere trichterförmige Erweiterung der Röhre wird nach Mafsgabe des abgeschmolzenen wieder frisches Glasgemenge nachgefüllt.
Der aus der Röhre geschmolzen heraustretende Strahl wird auf geeignete Weise aufgefangen, damit sich in der Zeit, welche der Arbeiter braucht, um einen Gegenstand aus Glas zu machen, wieder so viel ansammelt, als zum nächsten Gegenstand erforderlich ist. Auf diese Weise wird ein ununterbrochenes Arbeiten der Glasmacher erzielt.
Die Schmelzwärme läfst sich durch auf die Röhre gerichtete Gasflammen, z. B. Knallgasgebläse, erzeugen oder durch ein die Röhre umgebendes Kohlenfeuer, welches durch Zuführung von Luft in entsprechender Weise angefacht wird.
Doch eignet sich zur Hervorbringüng der nöthigen Hitze am besten die Elektricität, indem man das Glas durch die Hitze des Voltaschen Bogens schmilzt.
Hierzu dient der in Fig. 1 bis 3 dargestellte Apparat:
Auf der gufseisernen Sockelplatte α sind die beiden schmiedeisernen Säulen b fest angebracht, welche oben das gufseiserne Ringstück c tragen. In die beiden schmiedeisernen Säulen b b sind die schmiedeisernen Klemmlager d d fest verschraubt, die mit den vier Stück Isolirklötzchen e e e e aus Hartgummi die beiden Elektricitätspole // tragen. Diese Polstücke ff sind aus Gufsstahl hergestellt und galvanisch verplatinirt. In ff sind die kupfernen Leitungsstangen von der dynamo-elektrischen Maschine, — η für den negativen, -{-J> für den positiven Pol, durch die Contactschrauben g g befestigt.
Die beiden Polstücke // werden durch die in die Nuthen fest eingepafsten Chamottekeile h h von einander isolirt und zusammenhängend verbunden. In die Polstücke // ist das aus Platinblech hergestellte halbkugelförmige, mit feinen Löchern versehene Sieb i eingelassen und. fest verstemmt. Auf der Sockel-
'platte α ist der gufseiserne Kessel k angebracht, in welchem sich der kleinere Arbeitstiegel /, der aus Chamotte oder aus Graphit hergestellt sein kann, befindet. Der Zwischenraum zwischen beiden Kesseln m ist mit einem Gemenge aus gleichen Theilen Holzasche und Asbestfaser fest ausgestampft. In das obere Ringstück c kommt der Fülltrichter ο aus unglasirtem Procellan, dessen Rohrverlängerung bei r genau auf die Polstücke aufgeschliffen ist.
Der Vorgang beim Schmelzen ist nun folgender: Der Arbeitstiegel / wird stark vorgewärmt eingelegt und zu dem Platinsieb derart excentrisch gestellt, wie es der Verticalschnitt C-D zeigt. In den Arbeitstiegel wird das erste Mal zum Anfang ein fein gepulvertes Glas bis ca. zur Hälfte des Tiegels geschüttet.
In den Fülltrichter wird dasselbe gepulverte Glas bis zur Erweiterung der Röhre eingefüllt. Dieses Glas mufs für den ersten Anfang anderweitig gut durchgeschmolzen und abgeklärt werden und mufs fein vermählen sein. Die Zusammensetzung des Glases ist dieselbe wie für das nachher zu schmelzende Glasgemenge, nämlich ioo kg Sand, 40 kg Soda, 16 kg Kalk, 8 kg Minium, 600 g Arsenik, 280 g Braunstein.
Dieser Glassatz wird jetzt roh in den Fülltrichter eingetragen und die dynamo-elektrische Maschine in Gang gesetzt. (Für diese Vorrichtung eine Siemens-Maschine Modell D2 für gleichgerichtete Ströme.)
Ist das Platinsieb i in Weifsglut, so tritt das geschmolzene Glas aus den Sieblöchern in den Arbeitstiegel,- und, wenn derselbe mit geschmolzenem Glas gefüllt ist, wird ausgearbeitet. Das Nachlegen in den Fülltrichter darf nicht versäumt werden, ebenso darf das Platinsieb nicht blofsgelegt werden, denn letzteres mufs immer unter Luftabschlufs stehen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Verfahren, um ohne Anwendung gröfserer Schmelzofen Glas zu schmelzen, wobei durch Concentration der Schmelzhitze auf einen kleineren Theil der Glasmasse während der Formung eines Gegenstandes so viel Masse geschmolzen wird, als für den nächsten Gegenstand erforderlich ist.
  2. 2. Ein Apparat zur Ausführung dieses Verfahrens, bestehend aus dem Fülltrichter zur Aufnahme des Glasgemenges, den Polstücken f mit Sieb i und dem Arbeitstiegel /.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT17736D Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas Active DE17736C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17736C true DE17736C (de)

Family

ID=294657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17736D Active DE17736C (de) Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17736C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114989B (de) * 1952-01-04 1961-10-12 Owens Corning Fiberglass Corp Elektrisch beheizter Glasschmelzofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114989B (de) * 1952-01-04 1961-10-12 Owens Corning Fiberglass Corp Elektrisch beheizter Glasschmelzofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE17736C (de) Verfahren und Apparat zum Schmelzen von Glas
DE4406898A1 (de) Verfahren zum simultanen Einschmelzen von Staubeinschmelzgut und von stückiger Rostschlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE1906209C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2316045B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von legierten Zinkgußblöcken
DE1263995B (de) Magnesium-Schmelz- und Beschickungsanlage fuer Druckgiessmaschinen
DE92764T1 (de) Verfahren zur zugabe von zusaetzen zu stahl durch einschiessen.
DE65892C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen mittelst Elektricität
DE1166981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE85021C (de)
DE167023C (de)
DE945413C (de) Elektrothermisches Verfahren zur Gewinnung von Werkblei aus Bleierzen oder anderen bleihaltigen Stoffen
DE226545C (de)
DE4310779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen
DE102005012721B4 (de) Chargieranlage und Verfahren zum Einschmelzen von Metall-Masseln
DE31089C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus seinen natürlichen Silicaten mittelst Elektrolyse
DE584389C (de) Anheizvorrichtung fuer elektrische Glasschmelzoefen
DE169344C (de)
DE142830C (de)
DE273047C (de)
DE528390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern
DE417375C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Sintern und Schmelzen von hochfeuerfesten Metalloxyden, Gesteinen u. dgl.
DE128250C (de)
DE480540C (de) Ofen zur Durchfuehrung elektrothermischer Prozesse, dessen Schmelzraum mit einer Vorlagekammer durch eine UEberlaufbruecke verbunden ist
DE254047C (de)