DE1773572B1 - Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel - Google Patents

Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel

Info

Publication number
DE1773572B1
DE1773572B1 DE19681773572 DE1773572A DE1773572B1 DE 1773572 B1 DE1773572 B1 DE 1773572B1 DE 19681773572 DE19681773572 DE 19681773572 DE 1773572 A DE1773572 A DE 1773572A DE 1773572 B1 DE1773572 B1 DE 1773572B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
ball
trackball
lifting device
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681773572
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681773572 priority Critical patent/DE1773572B1/de
Priority to FR6918001A priority patent/FR2010161A1/fr
Publication of DE1773572B1 publication Critical patent/DE1773572B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/22Producing cursor lines and indicia by electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

ORIGINAL INSPECTEO
3 4
der zwei auf senkrecht zueinander verlaufenden WeI- Hebel in seiner unteren Hebelstellung festhält. Der
len gelagerte Impulsgeber-Einrichtungen 2, 3 über je mittels einer Feder 18 vorgespannte Schwenkhebel
ein Reibrad 2 a, 3 a angetrieben werden. Im Betriebs- 16 ist im Drehpunkt 17 gelagert und in Betriebsstel-
zustand stützt sich die Rollkugel 1 außerdem auf lung der Rollkugel in einer durch einen Anschlag einem Laufrad 4 ab, das auf einer Tragplatte S 5 festgelegten waagrechten Stellung gehalten und außer-
eines die gesamte Kugelsteuerung aufnehmenden Ge- dem mit einem von einem Hubmagneten 19 ange-
häuses 6 drehbar gehalten ist. Dieses Laufrad 4 stellt zogenen Stempel 20 verbunden,
sich auf die jeweilige Drehrichtung der Rollkugel 1 Bei abgeschaltetem Hubmagnet 19 fällt der Stem-
ein und gewährleistet dadurch stets eine ausreichende pel 20 ab und wird durch den Schwenkhebel 16 mit reibungsfreie Bewegung der Rollkugel im Bereich des io Hilfe der Feder 18 nach oben gezogen. Dadurch kann
Laufrades 4. Ferner ist eine aus mehreren Spiralfe- das auf den Kipphebel 14 gerichtete Ende des
dem 7 bestehende, zur Arretierung der Rollkugel Schwenkhebels 16 über ein Rädchen 21 über den
dienende Hebeeinrichtung vorgesehen, die einen in Kipphebel 14 abrollen, so daß der Kipphebel 14,
einer Führungsbuchse 8 lose gelagerten Ring 9 trägt, unterstützt durch die Blattfeder 15, in seine zweite
dessen Innendurchmesser kleiner gewählt ist als der 15 Kippstellung kippt (F i g. 2).
Durchmesser der Rollkugel 1. Vorzugsweise sind der Bei dieser zweiten Kippstellung befindet sich die Innendurchmesser und die Höhe dieses Ringes 9 so Rollkugel in der Transportstellung, wie sie in F i g. 2 gewählt, daß die von dem Ring umschlossene Kugel- dargestellt ist, in der sämtliche in der Fig. 1 verkalotte der Rollkugel höchstens bis zur vollen Ring- wendeten Bezugszeichen übernommen wurden. Beim breite in den Ring eintauchen kann. An der Hebeein- ao Übergang von der in F i g. 1 dargestellten Kipphebelrichtung ist ein aus zwei Hebelarmen 10,11 beste- stellung in die in F i g. 2 dargestellte gleitet der Stift hender Hebel befestigt, wobei der unmittelbar mit der 22 von dem Rastring 23, so daß der Hebel, unter-Hebeeinrichtung verbundene Hebelarm 10 in einem stützt durch die Spiralfedern 7 der Hebeeinrichtung, kleinen Winkel um den Drehpunkt 12 schwenkbar ist, nach oben bewegt wird. Damit wird auch die Hebewährend der andere senkrecht stehende Hebelarm 11 25 einrichtung wirksam, die den Ring 9 gegen die Rollin Achsrichtung hin und her bewegt werden kann. kugel 1 drückt und diese so weit anhebt, daß sie zwi-Der Hebelbereich ist dabei so gewählt, daß in der sehen dem Ring 9 und dem ebenfalls als Ring auseinen, als Transportstellung bezeichneten Hebellage gebildeten Gegenstück 13 eingeklemmt wird. In dieder zur Hebeeinrichtung gehörende Ring 9 mittels der ser Rollkugelstellung ist das Laufrad 4 völlig entSpiralfeder? so weit nach oben gedruckt wird, daß 30 lastet.
die Rollkugel 1 angehoben und zwischen dem Ring 9 Durch Betätigung des am oberen Ende des Hebel-
und einem gegenüber der Hebeeinrichtung angeord- arms 11 angeordneten Knopfes 24 kann die Arretie-
neten, ebenfalls ringförmigen Gegenstück 13 einge- rung wieder aufgehoben werden. Drückt man näm-
klemmt und arretiert wird, während in der entgegen- lieh den Hebelarm 11 mittels des Knopfes 24 nach
gesetzten, als Betriebsstellung bezeichneten Hebellage 35 unten, dann kippt gleichzeitig der Kipphebel in die
die Hebeeinrichtung so weit nach unten gedruckt in F i g. 1 gezeigte Stellung. Dabei kommt der Stift 22
! wird, daß die Rollkugel 1 mit dem Ring 9 nicht mehr mit dem Rastring 23 in Eingriff, wodurch der Hebel-
! in Berührung kommt und auf dem Laufrad 4 aufsitzt. arm 11 in der unteren Stellung gehalten wird, voraus-
In das aus den beiden Hebelarmen 10,11 bestehende gesetzt, daß der Hubmagnet 19 eingeschaltet und der
: Hebelsystem greift ein Kipphebel 14 ein, dessen eine 40 angezogene Stempel 20 den Schwenkhebel 16 in die
Kipplage (Transportstellung) durch eine Blattfeder 15 in Fig. 1 dargestellte Stellung zieht. Durch den nach
und dessen andere Kipplage (Betriebsstellung) durch unten gedrückten Hebelarm 11 wird dann auch über
einen Schwenkhebel 16 festgelegt ist. Am Kipphebel den Hebelarm 10 die mit diesem verbundene, aus
' 14 ist ein Anschlagstift 22 vorgesehen, der auf einer Spiralfeder 7 bestehende Hebeeinrichtung von der
j am Hebelarm 11 angeordneten Verdickung in Form 45 Rollkugel 1 weggedrückt, so daß die Rollkugel wieder
eines Rastringes 23 aufliegt und so den gesamten auf dem Laufrad 4 aufliegt und frei beweglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

1 2 genüber der Hebeeinrichtung angeordnete Gegen- Patentansprüche: stück als Ring mit einem im Vergleich zum Roll kugeldurchmesser etwas kleineren Innendurch-
1. Einrichtung zur Steuerung einer Zielmarkie- messer ausgebildet ist. rung auf einem Bildschirm mittels einer Rollkugel, 5
von der zwei auf senkrecht zueinander verlaufenden Wellen gelagerte Impulsgeber-Einrichtungen
durch Reibrollen angetrieben werden, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Hebeeinrichtung
vorgesehen ist, welche die Rollkugel aus der Be- io Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung triebsstellung so weit heraushebt, daß die Roll- zur Steuerung einer Zielmarkierung auf einem Bildkugel zwischen der Hebeeinrichtung und einem schirm mittels einer Rollkugel, von der zwei auf senkgegenüber der Hebeeinrichtung angeordneten recht zueinander verlaufenden Wellen gelagerte Im-Gegenstück eingeklemmt und arretiert ist. pulsgeber-Einrichtungen durch Reibrollen angetrie-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 ben werden.
kennzeichnet, daß der mit der Rollkugel in Be- Derartige Kugelsteuerungen werden z. B. für die
rührung kommende Teil der Hebeeinrichtung als Radar-Zielverfolgung oder für die Ausrichtung von
Ring ausgebildet ist, der einen im Vergleich zum Richtantennen, Fernsehkameras usw. auf Luftziele
Rolikugeldurclimesser kleineren Durchmesser verwendet, wo eine den Richtstrahl darstellende Mar-
aufweist. 20 kierung auf dem Radar-Bildschirm mit der Zielmar-
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kierung eines Flugzeuges zur Deckung gebracht werkennzeichnet, daß der Innendurchmesser und die den soll. Die mechanische Lagerung der in diesen Höhe des Ringes so gewählt sind, daß die von Kugelsteuerungen verwendeten Rollkugeln erfolgt dadem Ring umschlossene Kugelkalotte der Roll- bei einerseits durch die seitlich anliegenden Reibkuge? höchstens bis zur vollen Ringhöhe in den 25 rollen der Impulsgeber-Einrichtungen und anderer-Ring eintaucht. seits durch ein unterhalb der Rollkugel angeordnetes,
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- drehbar gelagertes Laufrad, auf das sich die RoIldurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser kugel abstützt. Diese Lagerstellen sind jedoch beides Ringes etwa dem halben Roilkugeldurchmes- spielsweise beim Transport durch dort auftretende ser entspricht. 30 Erschütterungen und Stöße sehr gefährdet, wodurch
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 die Anzeigegenauigkeit der Steuereinrichtung erhebbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring in lieh beeinträchtigt werden kann.
einer Führungsbuchse lose gelagert ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die Rollkugel außer-
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden halb der Betriebszeit, z. B. beim Transport, so zu Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 lagern bzw. zu halten, daß etwa auftretende Erschütte-Hebeeinrichtung eine oder mehrere Spiralfedern rungen und Stöße nicht mehr auf die Lagerstellen enthält. übertragen werden können.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Einrich-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der tung der eingangs genannten Art bezieht, wird die Hebeeinrichtung ein Hebel befestigt ist, dessen 4° gestellte Aufgabe in der Weise gelöst, daß eine Hebe-Hebelbereich so gewählt ist, daß die Rollkugel in einrichtung vorgesehen ist, welche die Rollkugel aus der einen, als Transportstellung bezeichneten He- der Betriebsstellung so weit heraushebt, daß die RoIlbelstellung arretiert ist und in der entgegengesetz- kugel zwischen der Hebeeinrichtung und einem geten, als Betriebsstellung bezeichneten Hebelslel- genüber der Hebeeinrichtung angeordneten Gegenlung keine Berührung zwischen Rollkugel und 45 stück eingeklemmt und arretiert ist. Hebeeinrichtung erfolgt. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge- ist vorgesehen, daß der mit der Rollkugel in Berühkennzeichnet, daß der Hebel aus zwei Hebel- rung kommende Teil der Hebeeinrichtung als Ring armen besteht, von denen der unmittelbar mit ausgebildet ist. der einen im Vergleich zum Rollkugelder Hebeeinrichtung verbundene Hebelarm eine 5° durchmesser kleineren Durchmesser aufweist. Beson-Schwenkbewegung ausführt und der andere ders zweckmäßig ist es, wenn der Innendurchmesser Hebelarm längs seiner Achse bewegbar ist. des Ringes etwa dem halben Rollkugeldurchmesser
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da- entspricht.
durch gekennzeichnet, daß der Hebel in einen Der in der Hebeeinrichtung vorgesehene Ring ist
Kipphebel eingreift und daß Mittel vorgesehen 55 außerdem in einer Führungsbuchse derart lose gesind, durch die der Kipphebel in zwei der Trans- lagert, daß er in einem kleinen Bereich senkrecht zu port- bzw. der Betriebsstellung entsprechenden seiner Achse so weit bewegbar ist, daß er beim An-Kippstellungen gehalten ist. drücken gegen die Rollkugel ohne zu verkanten
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- rundum fest anliegt.
kennzeichnet, daß zur Festlegung der einen Kipp- 60 Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an
stellung eine Blattfeder und zur Festlegung der Hand von zwei Figuren näher erläutert, und zwar
anderen Kippstellung ein Schwenkhebel vorge- zeigt
sehen ist. F i g. 1 die Rollkugelsteuerung im Betriebszustand
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge- und
kennzeichnet, daß zur Bewegung des Schwenk- 65 F i g. 2 die Rollkugelsteuerung im arretierten hebeis ein Hubmagnet vorgesehen ist. Zustand.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Die F i g. 1 zeigt eine teilweise im Schnitt darge-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ge- stellte Rollkugelsteuerung mit einer Rollkugel 1, von
DE19681773572 1968-06-05 1968-06-05 Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel Withdrawn DE1773572B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773572 DE1773572B1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel
FR6918001A FR2010161A1 (de) 1968-06-05 1969-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681773572 DE1773572B1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773572B1 true DE1773572B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5701751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773572 Withdrawn DE1773572B1 (de) 1968-06-05 1968-06-05 Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1773572B1 (de)
FR (1) FR2010161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320057A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bedienelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320057A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010161A1 (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
DE69001613T2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Tochtergeschosses an geneigter Position unter einen Fallschirm.
DE2252451B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren empfindlicher stabfoermiger werkstuecke auf eine foerderbahn
DE1756420B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen von Gegenständen aus Lastträgern
DE2502091C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Betätigungsorgan eines elektrischen Geräts
DE1773572B1 (de) Einrichtung zur steuerung einer zielmarkierung auf einem bildschirm mittels einer rollkugel
DE3028263A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung oder trocknung von grobkoernigem, rieselfaehigem gut
DE1773572C (de) Einrichtung zur Steuerung einer Zielmarkierung auf einem Bildschirm mittels einer Rollkugel
DE2417066C2 (de) Vorrichtung zur Gewichtssortierung von Eiern
DE827586C (de) Kopierbrett mit selbsttaetigem Papierauswerfer
DE2645399C3 (de)
DE893653C (de) Einrichtung zur Typenkorbumschaltung fuer Typenhebelschreibwerke
DE3029737C2 (de)
EP0004337A2 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE3527272C2 (de)
DE721605C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Sortieren von Gegenstaenden gleicher Gattung
DE851525C (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE582413C (de) Druckwerk fuer Waagen mit Vorrichtung zur Verhinderung des Druckes, sofern nicht die Waage im Gleichgewicht steht
DE862804C (de) Elektromagnetisches Relais mit Rueckstellfeder
DE914906C (de) Steuerung einer gewichtsmaessig arbeitenden Sortiereinrichtung mit lose auf den Armen eines Waagebalkens aufliegenden Toleranzgewichten
DE2533287A1 (de) Vorrichtung zum spiesskantstellen von knueppelfoermigem walzgut
DE696944C (de) Kipp- und Feststellvorrichtung fuer Kippgefaesse, insbesondere fuer Foerderwagen
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE959171C (de) Spielzeuglastwagen
DE618239C (de) Kugelspiel mit verschwenkbarer Kugellaufflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee