DE1773506A1 - Verfahren und Geraet zum Pruefen der Abdichtungseigenschaften des Gehaeuses einer Uhr - Google Patents

Verfahren und Geraet zum Pruefen der Abdichtungseigenschaften des Gehaeuses einer Uhr

Info

Publication number
DE1773506A1
DE1773506A1 DE19681773506 DE1773506A DE1773506A1 DE 1773506 A1 DE1773506 A1 DE 1773506A1 DE 19681773506 DE19681773506 DE 19681773506 DE 1773506 A DE1773506 A DE 1773506A DE 1773506 A1 DE1773506 A1 DE 1773506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watch
housing
case
liquid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681773506
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Morf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1773506A1 publication Critical patent/DE1773506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D7/00Measuring, counting, calibrating, testing or regulating apparatus
    • G04D7/006Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working
    • G04D7/007Testing apparatus for complete clockworks with regard to external influences or general good working with regard to the sealing of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

EDUARD LORENZ BERNHARD SEIDLER MARGRIT SEIDLER RECHTSANWÄLTE
Mönch·» 22
ViKlenmtytrttfa·· , Telefon (Οβ U) 2971»*
27. Hai 1968
Ernest Morf Coloitibier / NE
/erfahren und Gerät zum Prüfen der Abdichfcungselgenschaften det; Gehäuses einer
Uhr.
Die Erfindung bezieht sich auf die Prüfung der Abdichtungaeigenschaften dee Gehäueeo einer Uhr, insbeaondere durch Eintauchen derselben in eine Flüssigkeit, die einem kleineren Druck als dae Innere dee Gehäueee auegeeetzt i3t.
Diese bekannte Prüfimgsmethode hat den Vorteil, die * kleinsten Abdichtungsfehle? sehr rasch zu entdecken. Infolge des Druckunterachiedes in Inneren des Gehäuse β und in der Tauchflüsaigkeit strömt die im Gehäuse enthalten· Luft aua demselben herhu3, sobald das Gehäuse einen Dichtungafehler aufweist und die dabei in der Tauen-» flüssigkeit entstehenden, gut sichtbaren Luftblaeen weisen auaedrdoa auf die defekte Stelle des Gehäueee hin.
. · ■■ y-; ■■ .-·' >l
Die bekannten Geräte, die bisher zur Ausübung dieser methode angewandt worden Bind, weisen jedoch
Nachteile auf.
Die Abdiehtungoeigenschaften einer Uhr, die beispieleweiee nach abgeschlossenem Kaufgeschäft, oder nach durchgeführter Reparatur, Einstellung oder Bedienung misflSliHndigt werden muss, können mit Hilfe der bisher bekannten Gerfite nicht ohne Gefahr geprüft werden. Das Eintauchen einer Ohr, deren Gehäuse einen ungeahnten groben Abdlchtungefehler aufweisen würde, könnte im Uhrwerk einen ernsthaften Schaden anrichten.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte ergibt eich aas dem bisher angewandten Prüfverfahren, wonach der erforderliche Druckunterschied durch eine Verringerung de* lUBaaig" keitedruckes hergestellt wurde. Bar Druck der lanehflUssigkeit kann unter den ataosphajdachen Druck aar unter der Voraussetzung herabgesetzt werden, dass die betraf fenae Flüssigkeit sich in einen dicht «geschlossenen Raum befindet. Das Prüfgerät muss daher einen verhältnismassig gfossen Behälter umfassen, dealt die su yrttfende Uhr zunächst oberhalb der Flüssigkeit und dann, aaoh Heretellung dee Untardruckes,in voll eingetauchte« Zustand eingesetzt werden kann. Steuermittel auseen auaeeröea
BAD ORIGINAL
vorgesehen werden, damit die Ohr Innerhalb d#· Behälters von auseen her versetzbar ist. Schllesslich muss das Gerät zur Herabsetzung dea Druckes Im betreffenden Behälter umfangreiche, uperrige und kostspielige Einrichtungen aufweieea.
Für die Fachmänner, die mit der privaten Kundschaft unmittelbar in Berührung kommen, eignen sich somit die bekannten Geräte zuiu Frühen der Abdichtungseigensohaften des. Gehäuses einer Uhr durch Eintauchen derselben nicht, eo dass diese Fachmänner bisher die ihnen anvertrauten Uhren,ohne Prüfung der Abdichtungseigenschaften,wieder aushändigen museten.
Prüfverfahren und Geräte zu deren Ausübung* die kein Eintauchen der Uhr in eine Flüssigkeit voraussetzen, sind zwar auch bekannt. Nach diesen Verfahren werden die Abdichtungefehler ebenfalls durch die Feststellung einer Strömung, die jedoch nicht mehr vom Inneren des Gehäusea nach aussen, sondern in umgekehrter Richtung stattfindet, erkannt. Bei den Verfahren nach dieser zweiten Gattung wird die Prüfung auaechlieeelich in einer gasförmigen Phase durchgeführt. Die Gasströmung in das Gehäuse hinein wird durch Herstellung eines Ueberdruckes in einem abgeschlossenen Raum verursacht, in dem sich die Uhr befindet.
109848/0059
BAD ORIGINAL
Abdiehtungsffthler sind in diesem Pall jedoch nicht near durch eine unmittelbare Beobachtung feststellbar* Meeftinetrumente müssen zu dleoein Zwecke verwendet werden. Bei den bekannten Prüfgeräten der zwoitgenannten Gattung wird eine allfällige Gasströmung von auasen her in das Innere des Uhrgehäuses entweder durch die Messung des Volumens, das im Behälter des Gerätes durch das in das Uhrgehäuse eingeströmte Gas verletzt wird, oder durch die Ölasdeformatlon, die, nachdem es durch den äusseren Ueberdruck deformiert worden Act, in »eine natürliche Lage langsam zurückkehrt, falle das Gehäuse einen Abdichtungefehler aufweist, oder achliesßlich durch die Radioaktivität des in das Gehäuse sinstromenden Gaees. Die erforderlichen Messinstrumente sind jedoch aufwendig. Ihre Handhabung und die Meesbedingungen sind ausserdem Sache von hochqualifizierten Laboranten. Schliesslich müssen die zu prüfenden Uhren während einer verhältnismlssig langen Zeit einem äusseren Ueberdruck ausgesetzt werden, so dass diese Geräte sich für eine eerienmäeeige Produktion nicht eignen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bezieht in der Füllung einer Lücke durch ein Verfahren zum Prüfen der Dlchtungseigensohaften des Gehäuses einer Uhr, das alt einfachen und billigen Mitteln ausgeübt werden kann und eine
109848/0059 BAD original
eofortige Feststellung der jeweiligen Abdichtungefehler ermöglicht, ohne dabei daa Uhrwerk der Gefahr des Eindringens einer Flüssigkeit auszusetzen.
Bas erfiiidungegsmäsee Verfahren kennzeichnet eich dadurch, dass ein den atmosphärischen Druck in einem stete fest"
stellbaren Ausmase überochreitender Luftdruck vorerst Ia Gehäuee erzeugt wird und dass die Uhr nachträglich,unter Aufrechterhalten des im Inneren des'Gehäuses erzeugten Heberdruckes, in eine Flüssigkeit eingetaucht wird, die unter atmosphärischem Druck steht.
Der im Gehäuse vor dem Eintauchen erzeugte Ueberdruok sinkt auffällig ab in all den Fällen, in welchen das Gehäuse einen groben Abdichtungsfehler aufweist. Wenn ein derartiges Absinken des Ueberdruckee lsi Gehäuse beobachtet wird, braucht die Uhr Belbstverständlich nicht mehr in die flüssigkeit eingetaucht zu werden. Qank dieser ersten groben Kontrolle hat dae erfindungsgemässe Verfahren alle Vor-, aber nicht die vorstehend erwihnten Nachteile der bekannten Verfahren der eingangs erw'ihnten Gattung. Das erfindunge~ gemässe Verfahren kann auseerdem ohne die koepllelertett Vorrichtungen der Verfahren der zweitgenannten Gattung ausgeübt werden.'
Srfindungsgemäea kann das neue Verfahren mit einem
109848/0059
rät ausgeübt werden, das sich durchieine Kolbenpumpe alt einem in jeder Arbeitstage einer Feuerwirkung unterworfenen Kolben und einem mit einer Bohrung vereehenen Endstück kennzeichnet, das dem Sollmasθ des Oehäue·- röhrchons für die Auiaiehwelle angepasst ist.
Das erfindungs/jemäsee Verfahren wird anhand einee* Aueführungebeispiel« des erfindungsgemäseen Prüfgeräteβ ait £ Bezug auf beiliegende Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht!teilweise im Schnitt, dee Prüfgerätes, daβ in der sjur Ausführung eines ersten Schrittes des Verfahrens vorgesehenen Arbeitsstellung steht.
Fig. Z ist eine Seitenansicht dee in Fig. 1 dargestellten Gerätes.
Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die jedoch einen zweiten Verfahrensechritt erläutert. t
Fig. 4 ist ein Teilschritt des Prüfgerätes in einem gröeseren Massstab.
Zur Ausführung des zweiten Verfahrensschrittea besitzt das dargestellte Gerät einen flachen» länglichen Behälter Der Behälter 1 soll in zwei verschiedenen Lagen arbeiten. In der ersten steht er,wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, aufrecht und in der zweiten, wie in Fig. 3 dargestellt,
109848/0089
BAD ORIGINAL
f. 7 -
waagrecht. Der obere Vorderteil des Behälters 1st offen, so daea dieser Behälter zwei Becken la und Ib, aufweist, die aufeinander senkrecht stehen.
Der Behälter 1 enthält eine Flüssigkeit 2, die Wasser Bein kann. Vorzugsweise wird jedoch eine Flüssigkeit verwendet, deren Viskosität kleiner ist als diejenige von Wasser. Eine derartige Flüssigkeit kann beispielsweise aus einer Mischung von Wasser und Alkohol bestehen. Heiner Alkohol kann auch verwendet werden. Bei stehendem Behälter 1 füllt die Flüssigkeit 2 das Becken la,wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser Arbeitsstellung ist die Oberfläche der Flüacigkeit durch ein Gitter 3 abgedeckt, das an der Wand des Behälters 1 befestigt ist. Das Gitter 3 verhindert, dass die Uhr versehentlich in das Becken la hineinfällt. Bei liegendem Behälter 1 füllt die Flüssig« keit 2 das Becken Ib,wie in Flg. 3 dargestellt.
Die zu prüfende Uhr 4 wird in dem Becken Ib eingesetzt. Bine gelöcherte Blattfeder 5, die sich auf zwei in der Rückwand des Behälters 1 eingestochenen Stiften 6 abstützt, hält die Uhr 4 fest. In der Ruhestellung des Gerätes ist die Blattfeder 5 «wischen den zwei Seitenwänden des Behälters 1 festgeklebt. Sie Lage dtr Stifte let derart gewählt, dass die Feder 5 Uhren verschiedener
109841/QOSS
1773866'
Gröese festhalten kenn.
Zur Durchführung des traten Verfahreneechrittee besitzt das dargestellte Prüfgerät ferner noch eine am Oberteil des Behälters 1 "befestigte Pumpe, Diese Pumpe "besteht aus einem Zylinder 7, einem Kolben 8 mit Steuerknopf 9, einer Stoscfoder IO und einem in das Becken Ib hineinragenden Rohr 11. Fig. 4 zeigt ein auf dem Ende dee Rohres 11 aufgestülptes Endstück 12. Das Rohr 11 weist ein als Abzweigung dienendes Loch 13 auf.
Das Endstück 12 ist auswechselbar und vorzugsweise aus einem verhultnismäsßig harten Kunststoff, wie beispielsweise hartem Nylon hergestellte Das Endstück 12 besitzt eine Bohrung 14, die dem Sollmaae des Gehäuseröhrchens 15 für die Aufziehwelle der Uhr angepasst ist. Ist das Röhrchen 15 unbeschädigt, so sitzt das Endstück 12 genau unter den gleichen Bedingungen wie die Aufzugkrone darauf. Falle das Röhrchen 15 im Gegenteil nicht mehr einwandfrei ist, kann das Endstück 12 dieses Röhrchen nicht mehr wasserdicht umgreifen, so dass der Fehler dee Röhrchens
nachweisbar wird.
Ein dem Röhrchen 15 gleiches Röhrchen 16 ist wasserdicht in das Loch 13 eingesetzt. Die Aufzugkrone 18 der Uhr
109841/0059 bad oR,g,nal
177350ft
sitzt clahor auf der Fläche 17 des Röhrchen» 16 genau 80 wie auf der entsprechenden Fläche des GehäuserÖhrchens 15· Solange die Dichtungspackungen 19 der Aufzugkrone einwand·* frei let, wird durch die Krone 18 das Röhrchen 16 dicht abgeschlossen. Die Beobachtung eines Abdichtungef entere beim Röhrchen 16 wird daher auf eine Beschädigung der Dichtungspackung 19 hinweisen.
Das dargestellte Gerät dient zur Prüfung einer Uhr mit einer zweiteiligen Aufziehwelle. Die Aufziehwellen dieser Gattung besitzen einen inneren, im Uhrwerk liegenden Teil und einen äuseeren, an der Krone 18 befestigten Teil 20. Der Aufziehwellenteil 20 kann vom inneren Aufziehwellenteil durch Ziehen der Krone 18 gelöst werden.
Zur Prüfung der Uhr mit Hilfe des dargestellten Gerätes wird zunächst die Krone entfernt. Das Gehauseröhrchen 15 wird dann in die Bohrung 14 des Endstückes 12 elngesetst und die Feder 5 gespannt, so dass die Uhr 4 zwischen dieser Feder und dem Endstück 12 festgeklemmt ist. Die Krone 18 wird mit dem daran befestigten Aufziehwellenteil auf da· Höhrohen 16 geschoben. Die Uhr und ihre Krone werden in die beschriebenen Lagen bei stehenden Behälter 1 gtpfttst.
Während dieser Vorbereitungen steht der Kolben 8 In seiner
109849/0959
bad
* xo -
unteren Ruhestellung, in welcher er durch die vorgespannt« Feder 10 festgehalten wird.
Nachdem die Uhr in dem Becken Ib eingelegt worden ist, wird der Kolben 8 soweit wie möglich nach oben gesogen. Infolge dieser Kolbenbewegung vird jedoch der luftdruck im Inneren des Gehäuses der Ohr 4 nicht merklich verringert. Die Dichtungspackung des Kolbens 8 ist weich» so dass die oberhalb das Kolbens 8 im Zylinder 7 enthaltene Luft ohne weiteres um den Kolben herum in den unteren Zylinderteil strömen kann.
Wenn der Kolban 3 seine oberste Lage erreicht hat, wird der Knopf 9 losgelöst;, so dass der Kolben 8 unter der Wirkung der Feder 10 wieder abwärts schnellt. Während ^ dieser zweiten Bewegung schmiegt sich ,die DichtuWspackung des Kolbens an die Wand des Zylinders 7 und schliesat den unteren Zylinderteil luftdicht al»·
Sie Feder 10 ist derart bemessen, dass sie in Inneren des Gehäuseβ der Uhr 4 einen Ueberdruok von rund 1 Atmosphäre erzeugt. Sind die Ab dichtungseigen schalten 6·· Ubr-> • gehäuses und dar Krone 18 einwandfrei, so wir* der Kolben 8 in einer Zwischenlage, beispielsweise In 4er ie tiffdargestellten« angehalten«
iosi«t/oast
BAD ORIQlNAW
^ ii -
Damit der Kolben 8 während seines Hubes unter Feuerwirkung nicht gehindert wird, ist eine Oeffnung 21 im Zylinderdeckel 22 vorgesehen.
Falls das Gehäuse der Uhr 4 oder die Krone 18 einen groben Abdichtungefehler aufweist, bleibt der Kolben 8 in der dargestellten Lage nicht βtill; er bewegt eich mehr oder weniger rasch, jedenfalls in sichtbarer Weise, unter der Wirkung der Feder 10. Diese sichtbare Bewegung dee Kolbens 8 und des Knopfes 9 gilt als Hinweis dafür, dass die Ohr nicht eingetaucht werden darf, weil ihr Gehäuse oder ihre Aufcugkron· einen groben Abdichtungefehler aufweisen.
1st im Gegensatz in der in Fig· I dargestellten Arbeitslage keine Kolbenbewegung feststellbar, so weiss der Prüfer, dass das Gehäuse und die Krone höchstens kleine Abdichtungsfehler aufweisen können. Und dass beim Eintauohen der Uhr keine Gefahr besteht, dass die Tauchflüssigkeit das Uhrwerk überflutet.
In der in S1Ig. 1 dargeetellten Kolbenlage wird dann der Bebälter 1 in die in Fig. 3 dargestellt· Arbeitslag· «· 3 igt,in welcher die Uhr durch die Flüssigkeit überschwemmt ist. mir Prüfer darf dann ruhig abwart·», bi·
109848/0059
Flüssigkeit wieder still iet und beobachten, ob Luftblasen vom Gehäuse oder von der Krone entspringen.
Die Verwendung einer Flüssigkeit, die flüssiger als Wasser ist, hat den Vorteil, dass die Entstehung von Luftblasen beschleunigt wird. Diese Blasen sind zwar kleiner als in Wasser; sie lösen sich jedoch schneller von der undichten Stelle.
Wird keine Luftblass beobachtet, so darf angenommen werden, dass die Uhr 4 einwandfrei wasserdicht ist. Sas Gerät kann dann wieder aufrecht gestellt werden, die ailfällig zurückgebliebenen Wassertropfen beim Röhrchen 15 und der Krone 18 weggeblasen, die Uhr und die Krone aus dem Gerät genommen, getrocknet und wieder zusammengesetzt werden.
Der Ueberdruck im Inneren des Uhrgehäuses könnte ebenfalls durch ähnliche Mittel, aber durch eine andere Gehäuseöffnung erzeugt werden. ' .
Die groben, ein Eintauchen der Uhr verbietenden Abdichtungs fehler könnten ebenfalls statt durch direkte Beobachtung mit Hj If a einßf? ffienometere feütgestellt werden.
jJ:i i:. !ί'.ί-'i Mivo.g ca ι P^h/Uteri? 1 ßtt'Mi'A^i die Prüfung einer ■lux■,- fcüj,'<:■·? wen;; dfj.s- Armband 2'j mn ü-c!fäURe angelötet wordon
BAD OR'G'.NAL

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE ·
    lo Verfahren zum Prüfen der Abdichtungseigenechaften dee Gehäuses einer Uhr durch Eintauchen derselben in eine Flüesi^eit, die einem kleineren Druck ale das Innere des Gehäuses ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dees ein den atmoophärisehen Druck in einem stets feststellbaren Ausmast) überschreitender Luftdruok vorerst im Gehäuse erzeugt wird una dass die Uhr nachträglich unter Aufrechterhalten dee im Inneren des Gehäuses erzeugten Ueberdruckee in eine Flüeeigkeit eingetaucht wird, eile unter atmosphärischem Druck steht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung eines Ueberdruckee :lai Innern des Uhrgehäuses stattfindet, indem Luft durch das Gehäueeröhrchen für eine zweiteilige Aufzlehwelle eingeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daoa die Abdichtungseigenschaf^en der Aufzu#kr>ne für nich, jedoch zur gleichen ZeLt win diejenigen H Π httiioae »geprüft werden.
  4. 4. Verfahren nuoh Anspruch 1, '
    der im Innern des Genaust^ ■'■.'<>■. ^x
    BAD ORIG|NAL
    ·- 14 -
    ordnungamässig X Atmosphäre beträgt.
  5. 5. Verfahren nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daas die Uhr in eine Flüssigkeit eingetaucht wird, deren Vi elco ei tat kleiner iet als die von Wasser,
  6. 6„ Prüfgerät zur Ausübung des Verfahrene nach Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Kolbenpumpe alt einem in jeder Arbeitslage einer Federwirkung unterworfenen Kolben und einem mit einer Bohrung versehenen Sndetück, das dem Sollmass dea Gehäuaeröhrchens für die Aufsiehwelle angepasst ist.
  7. 7. Prüfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, d&se die vom Pumpenzylinder zum Endstück führende leitung ein· Abzweigung aufweist, die mit einem Aneat2stückjfen(de$ das eine äuesere, dem Sollmacn des Gshäuseröhrchens für die Aufziehwelle gleiche Sitzfläche besitzt.
    8„ Prüfgerät nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daeo daβ Endstück auswechselbar ist.
    9# PrUfgeriit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, da*» der Pumpenzylinder an der einen Endwand eines 1AHgIieheη Behälters befeetLgt iet.
    109848/00S9
DE19681773506 1967-05-31 1968-05-27 Verfahren und Geraet zum Pruefen der Abdichtungseigenschaften des Gehaeuses einer Uhr Pending DE1773506A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH769467A CH493881A (fr) 1967-05-31 1967-05-31 Procédé de contrôle de l'étanchéité du boîtier d'une montre et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1773506A1 true DE1773506A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=4329112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681773506 Pending DE1773506A1 (de) 1967-05-31 1968-05-27 Verfahren und Geraet zum Pruefen der Abdichtungseigenschaften des Gehaeuses einer Uhr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3517547A (de)
CH (2) CH493881A (de)
DE (1) DE1773506A1 (de)
FR (1) FR1566043A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3802251A (en) * 1971-10-28 1974-04-09 Becker Kg H Method and apparatus for testing a watch for tightness
EP2770315B1 (de) * 2013-02-21 2021-03-31 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektronische Vorrichtung, die mit Mitteln zur automatischen Erkennung eines Lecks ausgestattet ist
EP2770380B1 (de) * 2013-02-21 2018-12-26 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektronische vorrichtung, die mit mitteln zur automatischen erkennung eines lecks ausgestattet ist
EP3121663B1 (de) * 2015-07-22 2021-03-03 Rolex Sa Verfahren zur dichtheitskontrolle einer uhr

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042558A (en) * 1912-04-02 1912-10-29 Passaic Metal Ware Company Machine for testing containers.
US2054204A (en) * 1936-01-15 1936-09-15 Willis V Mcdonald Glove testing device
US2316842A (en) * 1939-11-18 1943-04-20 Gen Motors Corp Leak testing bath and method of the testing
US2697935A (en) * 1950-08-30 1954-12-28 Price Electric Corp Apparatus for testing and hermetically sealing mechanical and electrical equipment
US2847851A (en) * 1955-01-14 1958-08-19 Milton J Enell Pressure testing devices
US3355932A (en) * 1965-09-13 1967-12-05 Edward J Mulligan Method and apparatus for testing waterproof watches
US3323351A (en) * 1965-10-15 1967-06-06 Country Engineering Inc Machine for testing can tops
US3418845A (en) * 1966-06-21 1968-12-31 Idex Corp Can body testing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH769467A4 (de) 1970-03-31
CH493881A (fr) 1970-03-31
US3517547A (en) 1970-06-30
FR1566043A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965858A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen
DE2541867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der dichte einer suspension
DE1773506A1 (de) Verfahren und Geraet zum Pruefen der Abdichtungseigenschaften des Gehaeuses einer Uhr
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2042576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Gegenstanden
DE2362158C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der in einer Flüssigkeit enthaltenen Menge gelösten Gases
DE1228826B (de) Einrichtung zum Pruefen der Dichtheit von aus Plasten bestehenden Hohlkoerpern
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE620105C (de) Dichtheitspruefer fuer Gefaesse
DE2734491C2 (de) Meßvorrichtung
DE2847474C2 (de) Vorrichtung zur Dichtigkeitsprüfung gasgefüllter Hohlkörper
DE453797C (de) Diffusionsgeraet zum Anzeigen von Gasen mit einer Vorrichtung zum Durchspuelen mit Frischluft
DE102004047427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung der Sauerstoffpermeation
DE395929C (de) Verfahren und Einrichtung, um Faesser o. dgl. auf ihre Dichtigkeit zu pruefen
DE638961C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Undichtheiten an Verschluessen von Blechdosen
DE2907234A1 (de) Verfahren zum feststellen von undichtigkeiten bei behaeltnissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE637129C (de) Verfahren zum Aufsuchen von Leckstellen bei oelgefuellten Kabeln durch streckenweises Abfrieren des OEls
DE2815394A1 (de) Verfahren zum pruefen der dichtigkeit eines uhrengehaeuses
DE416969C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen absatzweisen Ermittlung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE1400448U (de)
EP0300266B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von metallischen Werkstücken
DD226392A1 (de) Verfahren zur risspruefung bei glaesernen behaeltern
DE707719C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen in Schweissnaehten von unzugaenglichen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE7602678U1 (de) Vorrichtung zum pruefen von armaturen u.dgl. auf dichtigkeit