DE1965858A1 - Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen

Info

Publication number
DE1965858A1
DE1965858A1 DE19691965858 DE1965858A DE1965858A1 DE 1965858 A1 DE1965858 A1 DE 1965858A1 DE 19691965858 DE19691965858 DE 19691965858 DE 1965858 A DE1965858 A DE 1965858A DE 1965858 A1 DE1965858 A1 DE 1965858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
gas
examination
packaging
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965858
Other languages
English (en)
Inventor
Meyer Raymond Arthur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by North American Rockwell Corp filed Critical North American Rockwell Corp
Publication of DE1965858A1 publication Critical patent/DE1965858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • G01M3/229Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators removably mounted in a test cell

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

'η Ar
Dipt s
North American Eookwell Corporation, El Segunde/Oalifornia (TJSi.)
Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf LeOkstellen, wobei eine verschlossene Verpackung in einer verbesserten Prüfvorrichtung kurzzeitig der Einwirkung eines unter einem verhältnismäßig niedrigen. Druck stehenden Trägergases ausgesetzt wird mit der folge, das« eine Anzeige aus einem Detekterinstrument erhalten wird, das große, mittlere und feine Verpackungsleokstellen unterscheiden kann.
Als verschlossene Verpackungen können gelten Verpackungen -von Nährmitteln bis zu verschlossenen Umhüllungen von elektronischen Schaltungselementen. Solche versohlessenen Verpackungen enthalten entweder einen Gebrauehegegenstand oder eine Einheit eines Produktes und schützen den Inhalt der Verpackung dadurch, dass erstens die Umgebung vom Inhalt ferngehalten wird, und das zweitens in der Verp&ekung ein den Inhalt umgebendes Gas aufrechterhalten wird. Die Lagerfähigkeit des Gebrauohsgegen-
009848/1061
■-" 2 - ■
standee oder des Produktes hängt daher in erster Linie von der Ünversehrheit der Verpackung ab.
Es besteht fortlaufend ein Bedarf an zuverlässig und rasch arbeitenden Prüf einrichtungen, mit denen die Unversehrtheit verschlossener Verpackungen Überprüft werden kamt. Wenn es sieh um hunderttausende von Verpackungen handelt, so ist ein hoher Grad von Genauigkeit und eine kurze durchschnittliche Zeit für die Untersuchung einer jeden verschlossenen Verpackung für den wirtschaftlichen Erfolg des Hers tellers, von groß.er Bedeutung.
Als Beispiel seien integrierte elektronische Schaltungen angeführt, von denen anfangs von Hand im Laboratorium pro Jahr 10 bis 20 Stüok hergestellt wurden, und die gegenwärtig mit einer Stückzahl von mehreren Millionen jährlich als Massenprödukt erzeugt werden· Viele dieser integrierten Schaltungen werden einzeln oder in kleinen Gruppen von einer Umhüllung. eingeschlossen, deren inneres Mindest volumen ungef ähr 2 - 5 Mikroliter beträgt. Die Lebensdauer dieser umhüllten integrierteil Schaltungen hängt von der Unversehrtheit der Umhüllung ab.
Die Unversehrtheit solcher verschlossenen Umhüllungen wird durch Leokstellen zerstört· Bei der Umhüllung ist ein großes Le«k dem Entfernen des Deekels von einem Einmachglas gleichzusetzen. Die Einheitlichkeit der Umhüllung ist zerstört, so dass diese als Ausschuss angesehen werden muss. Ebene· bildet ein mittelgroß·· Leek, wie in verhältnismäßig kleines Loch, einen Grund für die Zurückweisung der Verpackung, und selbst «in feines leek kann zur Zurückweisung einer fehlerhaften Verpackung führen. Dauert es bei einem feinen Leck lange, etwa ungefähr 3 Jahr·, bis ein Austaus eh dtr Innenluft der Verpackung Bit der Außenluft erfolgt ist, so kann die Verpackung als unversehrt \ ang«s«h«n werden, wenn die integriert· Schaltung innerhalb dieser kurzen Zeit benutzt wird· Ss werden daher rasch und genau; arbeitende Prüfeinrichtungen benötigt, mit denen nicht nur : gr«fi· βendern auch feine Leekstellen bei verschlossenen Verpackungen und Umhüllungen ermittelt werden können. Ver der Erfindung stand bisher kein· einaig· Prüfeinrichtung zur Verfügung, mit d«r bei »iner verschloee«n«n Verpackung «der Umhüllung groß· sowie feine L«okzt«ll«n genau ermittelt w«rd«a
009848/1061
"*£, ,BADORIQiNAL
: kennen·
Mit Hilf· an sich bekannter Einrichtungen werden zurzeit verschlissene Verpackungen auf Leekstellen unter Anwendung verschiedener Verfahren untersucht. Eines dieser Verfahren besteht aus dem Blasentest, wobei vier oder fünf Verpackungen in ein heißes freon- oder (Jlyzerinbad eingetaucht werden um festzustellen, ob aus der einen oder der anderen Verpackung Blasen aufsteigen· (Treten Blasen auf, so wird die verdächtige Verpackung ausgeschieden..Ss besteht jedoch immer die Möglichkeit, dass eine kleine Luftblase an der Außenseite der Verpackung haften bleibt, wenn die Verpackung in das Bad eingetaucht wird. Da Luft verwiegend aus Stickstoff besteht, se werden für die Zwecke der verliegenden Beschreibung Luft und Stickstoff als gleichwertig angesehen· Die unerwünschte Luftblase dehnt eich aus und entschwebt von der Verpackung, so dass durch den Augenschein nicht immer genau bestimmt werden kann, ob die entschwebende Blase aus einem Leck stammt oder aus einer an der Außenseite der Verpackung haften gebliebenen Blase besteht, so dass die Verpackung als verdächtig ausgeschieden wird. Bei einem ireonbad wird diese Schwierigkeit vermindert, jedoch nicht gänslich beseitigt.
Hach der thermischen Belastung beim Eintauchen der Verpackung in das heiße Bad wird jede Verpackung in eine. Kammer eingetragen und 60 Minuten lang der Einwirkung einer ζ·Ββ aus Helium bestehenden Atmosphäre mit einem Druck von ungefähr 4,55 kg/om ausgesetzt. Der erhöhte Druck in der Kammer führt zu einer Verformung der Verpackungswandung, die im allgemeinen nicht von Dauer ist. Hach Ablauf der bestimmten Zeit wird der
• - ■ »
Druck in der Kammer aufgehoben, wonach die Verpackung in die Kammer eines Detektorinstrumentes eingetragen wird, die unter Druck stehendes Helium enthalt, so dass das Instrument als Heliumdetektor bezeichnet werden kann. Aus der Kammer des Detektorinstrumentes wird die gesamte Luft entfernt. Hiernach wird versucht zu ermitteln, ob duroh ein Leck an der Verpackung Helium entweicht. Sollte die Verpackung ein Leck aufweisen, so besteht die Möglichkeit,dass durch das Leck etwas zurückgebliebenes Helium entweicht.
009848/1061
Ji ö- > uiJ* BAD
Es gibt noch weitere Prüfungsmögliehkeiten, bei denen ähnliehe Verfahren angewendet werden. Bei allen diesen Verfahren wird jedoch eine verschlossene Verpackung längere Zeit der Einwirkung einer unter Druck gesetzten Atmosphäre ausgesetzt, wonach ermittelt wird, ob die Atmosphäre) die in die Verpackung durch ein Leck eingedrungen sein kann, aus dieser wieder entweicht. Bei diesem Verfahren ist die Genauigkeit selbstverständlich gering, während für die Untersuchung einer Jeden Verpackung durchschnittlich eine längere Zeit benötigt wird, und ferner besteht die Gefahr einer Verformung der Verpackung.
Die Erfindung sieht daher v©r
ein neues und besseres Verfahren und eine Einrichtung zum Untersuchen von verschlossenen Verpackungen und Umhüllungen auf undichte Stellen innerhalb eines weiten Größenbereichs, ohne die Verpackungen mechanisch stark zu beanspruchen, welche Einrichtung wirtschaftlieh, zuverlässig, höchst genau und sehr rasch arbeitet.
Nach der Erfindung wird die zu untersuchende Verpackung in eine kleine Kammer in eine Untersuchungsvorrichtung eingelegt, wobei die Luft in der Kammer in möglichst kurzer Zeit durch ein Gas, ζ»B· durch Helium ersetzt wird» Durch die Kammer wird dann eine Heliumströmung und zu einem Detektor instrument geleitet, das ζ·1» für Stickstoff nicht jedoch für das Heliumgas empfindlich ist. Ein großes Leck an der verschlossenen Verpackung führt zu einem starken kurzzeitigen Signal, während ein feines Leck zu einer stufenförmigen Anzeige führt.
Die Kammer wird stoßweise mit Helium gereinigt und mit dem Detektorinstrument in Verbindung gesetzt, wobei von der Untersuchungsverrichtung und den zugehörigen Ventilen eine fortlaufende Heliumatmosphäre erzeugt wird. Die Untereuchungsvorrichtung weist eine innere, von trennbar on sueamaonpassenden Teilen gebildete und die Verpackung aufnehmende Kammer auf sowie.eine äußere sekundäre Kammer, in der die Stoßfugon dor primären Kammer fortlaufend vom abschirmenden (tee umströmt werden.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben, In den beiliegenden Zeichnungen ist die
V 0 0 9 8 4 8/1061 ·
■u^fj-^x-mB BAD ORIGINAL
Fig.1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Sarstellung einer Einrichtung zum Untersuchen von verschlossenen Verpackungen oder Umhüllungen auf undichte Stellen nach der Erfindung und die
Figo2 eine graphische Darstellung von Auizeiehmungskurven, die von der erfindungsgemäßen Einrichtung bei Vorliegen oder bei Abwesenheit von undichten Stellen erzeugt werden.
Die Figo T zeigt eine Ausführungsform einer Einrichtung 10 zum Untersuchen von verschlossenen Verpackungen oder Umhüllungen auf undichte Stellen mit einer Untersuchungsvorriohtung 12, die zum genauen und raschen Untersuchen auch anders ausgestaltet werden kann.
Die Untersuehungsvorriehtung 12 nach der Pigol besteht aus den von einander trennbaren !'eilen 14 und 16» die von Pederklammern 18 zusammengehalten werden« welche Klammern an den Planschen 20 und 22 der Seile 14 und 16 angreifen. Sind die beiden Verrichtungteile 14 und 16 zusammengesetzt, so liegt ein innerer Steg 24 am Seil 14 an einem inneren Steg 26 des Teiles 16 an, wobei eine innere primäre Kammer 28 gegen eine äußere sekundäre Kammer 30 im wesentlichen strömungsmitteldicht abgedichtet wird· In die äußere sekundäre Kammer 30 wird ein« elastische Dichtung 32 eingelegt, webei eine strömungsmitteldichte Abgrenzung geschaffen wird, die mit der Abdichtung zwischen den Kammern 28 und 30 zusammenwirkt.
Beider Einrichtung 10 nach der Fig«1 ist eine Gasquelle 34 über die Begulierungsventile 36 und 37 ®it den Söhrleitungen 38 und 40 verbunden. Die @asqu«ll© 34 steht über die Leitung 40 mit einem Einlass 42 in Verbindung, d@r in die primäre Kammer 28 führt, sowie mit einem in die sekundär® Kammer 30 führenden Einlass 44· Ein Auslass 46 an der primären Kammer 28 kann mittels eines Steuerventile 48 in der Leitung 50 entweder mit der Leitung 51 verbunden werden, die über eine Leitung 52 mit einem Detektorinetrumtnt 54 in Verbindung steht, das mit einem sohematisoh dargestellten Kurvenschreiber 56 ausgestattet
ist, oder mit einer Leitung 58, die mit einer Entlüftungsleitung 60
0 0 9J4 8/1061 BAD ORIGINAL
in Verbindung steht« Sie leitung 38 steht über die. Leitung 52 gleichfalls mit dem Detektorinstrumen.t 54 in Verbindung. Ein Auslass 62 an der sekundären Kammer 30 steht über die Leitung 64 in direkter Verbindung mit der Entlüftungsleitung 60.
Zum Untersuchen einer verschlossenen Verpackung oder Umhüllung 66 wird diese in die innere primäre Kammer 28 eingelegt. Die Kamaerteile 14 und 16 werden zusammengesetzt und zusammengeklammert, und die Regulierungsventile 36 und 37 werden geöffnet» Aus der Gasquelle 34 strömt nunmehr das Gas durch die Leitung 38 sum Detektorinstrument 54 sowie durch die Leitung 40 in die primäre und die sekundäre Kammer 28, 30 durch die betreffenden Einlasse 42 und 44 ein. Me Gasströmung treibt die Luft aus den beidem Kammern 28 und 30 aus, die durch die betreffenden Auslässe 46 und 62 abgeführt wird. Bas Steuerventil 48 wird anfangs se eingestellt, dass die ausgetriebene Luft aus der primären Kammer 28 über die Leitung 58 zur Leitung 60 geleitet wird» Die aus der sekundären Kammer 30 durch die Leitung 64 ausgetriebene Luft wird gleichfalls zur Leitung 60 geleitet» Während dieser Zeit bleibt das legulierungsventil geöffnet; so dass durch das Detektorinstrument 54 fortlaufend ein Gas strömt. Nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode ist im wesentlichen die gesamte Luft aus den Kammern 28 und 30 ausgetrieben, s· dass durch die Leitung 60 nur das Sas aus der Gasquelle strömt« Hiernach wird das Steuerventil so eingestellt, dass das aus der primären Kammer 28 durch die Leitung 50 ausströmend« Gas über die Leitung 51 zur Leitung 52 geleitet wird, die zum Detekterinetrument 54 führt, während das legulisrungs·* ventil 36 gesohlt ssen wird« Das Gas aus d#r Gasquelle wirkt erstens als ein. die primäre Kammer durchströmendes Trägergae und zweitens als ein die sekundär· Kammer 30 durchs tröstende β Abeohirmungegae. Das die sekundäre Kaauitr durchströmende Abschirmungsga· treibt all· Luft aus der sekundären Kammer aus, die möglicherweise in einer Ecke oder tine Vertiefung in der sekundären Kammer zurückbleibt, se dass die Möglichkeit im wesentlichen, wenn nioht gänslioh beseitigt wird, dass Luft in die primäre Kammer 28 eindringt, während die Verpackung untersucht wird.
V ; 0098 48/1061 BADORfSINAL
Baehdem die primäre Kammer 28 von Luft gepeinigt worden ist, land wenn· das Gas aus Helium "bestellt und das Detektorinst'rument ein herkömmlicher chromatigraphiseher G&sdetekter ist, der für Stickstoff, nicht jedoch für Helium empfindlieh ist,- s© ermittelt das Detektorinstrusent 54 die Gasströmung aus der primären Kammer und wandelt das resultierende Signal &u einer Kurve 70 um, die vom Kurvensehreiber 56 aufgezeichnet wird (Fig.2), wobei das Steuerventil 48 so eingestellt wird, die Atmosphäre in der primären Kammer nach dem Reinigen von luft durch die Leitung 51 und die Leitung 52 geleitet wird« Die Kurve 70 weist eine Spitze A auf, die in Beziehung steht zu der Luft, die vom Helium aus der primären Kammer ausgetrieben oder verdrängt wird. Der Seil B der Kurve 70 stellt die Bezugslinie des Instrumentes dar, wenn das Instrument nur die Anwesenheit von Helium ermittelt. Der Spitzenteil A der Eiehungskurve 70 stellt einen kurzzeitigen großen Ausschlag dar im Vergleich zu dem verhältnismäßig geradlinig verlaufenden Seil B der Kurve» -
Wird die verschlossen© Verpackung oder Umhüllung 66 in die primäre Kammer 28 eingelegt und die Luft aus der Kammer verdrängt und über die Leitung 60 abgeführt, so wird danach die primäre Kammer mit dem DetektorInstrument 54 in Verbindung gesetzt» wie bereits beschrieben« Weist die Verpackung ein großes Leck auf, so ermittelt das Detektorinstrument das rasche Entweichen der Luftausder Verpackung und erzeugt die in der Fig«2 dargestellte steile Kurve 72, die in bezug auf die Bezugslinie (Teil B der Kurve 70) hoch und kurzzeitig ist. Weist die Verpackung ein Le ek mittlerer Größe auf, se steigt die Kurve 74 anfangs längs des Kurventeiles 72 steil an und kehrt dann verhältnismäßig rasch zur Bezwgslinie zurück. Weist die Verpackung ein kleines Leck auf, so besteht die Kurve 76 aus einem kurzzeitig steil ansteigenden Seil G besteht, der sich in einem langgestreckten Teil D fortsetzt, der tatsächlich eine neue "Bezugsliniew darstellt, so dass die Kurve 76 eine stufenartige Versetzung bildet.
0 9 8 4 3/1061 Bad original
-S-
Beispiel
Die oben beschriebene Einrichtung wurde mit Erfolg überprüft* Es wurde eine kleine Gruppe von hermetisch verschlossenen Umhüllungen von elektronischen Schaltungselementen untersucht, deren Abmessungen 6,35 χ 3,175 σ 4,2 mm betrugen, und die 3 bis 5 Mikroliter Stickstoff unter einem Druck enthielten, der etwas niedriger war als der atmosphärische Druck. Ein Heliumträgergas führte das aus Lecks an den Umhüllungen entweichende Stickstoffgag einem hochempfindlichen chromatographischen Grasdetektor zu (Varian Aerograph Helium Detektor) .Es wurden lecks im" Bereich von 1 χ 10"* bis 1 χ 10"8 cnr5 Stickstoff bei normaler 'Temperatur und Druck pro Sekunde gemessen. Schwere mechanische und thermische Belastungen der verschlossenen Umhüllungen wurden vermieden, da die Belastung durch das Helium-
trägergas mit einem Druck von 350 g/cm (gemessen) verhältnismäßig kurzdauernd war (weniger als eine Minute pro Verpackung). Wenn gewünscht, kann der äußere Druck von 350 g/cm auf Null herabgesetzt werden, wenn erwünscht, wobei der im vorstehenden Beispiel angeführte Druck von 350 g/cm sich für die beschriebene Einrichtung als geeignet erwiesen hatte.
An der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung können von Sachkundigen im lahmen des Erfindungsgedankens selbstverständlich Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt·
Patentansprüche
009848/1061
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 9 Patent a η Sprüche
    Verfahren zum Untersuchen einer verschlossenen» gasgefüllten Verpackung oder Umhüllung auf Undichtheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung in eine Untersuchungskammer eingelegt wird, dass die Untersuchungskammer abgedichtet wird, dass ein bestimmtes und von dem in der Verpackung enthaltenen Gras verschiedenes Sas durch einen Einlass durch die Untersuchungskammer hindurchgeleitet wird, dass das aus einem Auslass der Untersuchungskammer ausströmende nach einer bestimmten Zeit analysiert und ermittelt wird, ob im bestimmten Sas ein Teil des Gases enthalten,ist, das aus der Verpackung durch eine undichte Stelle entwichen ist, und dass die Verpackung aus der Untersuchungskammer entfernt wird.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das· die Untersuchungskammer mit dem bestimmten Gras gereinigt wird, bevor das Gas analysiert wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bestimmte Gas aus Helium besteht und mittels eine« ehromatographiechen Heliumdetektors analysiert wird, wobei da« aus der verschlossenen Verpackung durch eine undichte Stelle entwichene Gas der Menge nach analysiert und die quantative Leckrate der verschlossenen Verpackung bestimmt wird·
    4· Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung in die Untersuchungskammer eingelegt wird, die physikalisch von einer sekundären Kammer eingeschlossen wird, dass das bestimmte Gas durch die Untersuchungskammer und durch die sekundär· Kammer geleitet wird, wobei die Untersuchungskammer und die sekundäre Kammer mit dem bestimmten Gas gereinigt werden, bevor das Gas
    BAD0RIG1NAL
    aus der Untersuchungskammer analysiert wird·
    5β Einrichtung zum Untersuchen einer verschlossenen Verpackung oder Umhüllung auf Undichtheit» gekennzeichnet durch eine eine verschlossene Verpackung (.66) aufnehmende Untersuehungsvorrichtung (12) mit mindestens einem Einlass (42,44) und einem Auslass (46,62), durch eine Quelle (34) für ein vorherbestimmtes Gras, durch einen Detektor (54) zum Ermitteln der Anwesenheit eines aus der verschlossenen Verpackung durch ein Leek entwichenen Gases mit einem Detektor einlass, und durch eine Steuereinrichtung (37 »48), die die Gasquelle mit dem Einlass (42,44) der Untersuchungsvorrichtung und den Auslass (46,62) der Untersuchungsvorrichtung mit dem Detektoreinlass verbindet, so dass der Detektor das vorherbestimmte Gae und das Gas ermittelt, das aus der sich in der Untersuchungsvorrichtung befindlichen verschlossenen Verpackung durch ein Leek ausgetreten ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ablaseleitung (60), durch die wahlweist aus der Untersuchungsvorrichtung Gas abgelassen werden kann·
    7* Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, das· die Unttrsuohungsvorriohtung aufweist erste und zweite, von einander trennbar· Glieder (14»16), Verbindungsmittel (18), die die ersten und zweiten Glieder Bis einander lösbar verbinden, «ine primäre Kammer (28) und ein· sekundäre Kammer (30), welch· Kammern von den genannten trennbaren Gliedern nach deren Zusaümensetzea gebildet werden, wobei die sekundäre Kammer (30) die primär· Kammer (28) s allgemein umschließt, das* zwischen der primären und der ! sekundären Kammer «in· atröBungsaitteldicht· primär· Ab- J dichtung (24»26) vorgesehen ist, dass zwischen dtn von ) •inender trennbaren Gliedern «in· sekundär· Abdichtung (32) vorgesehen ist, dass d«r genannt· Einlass ·1η·η zur primären Kammer (28) führenden Einlass (42) und «inen zur sekundären Kammer (30) führenden Einlass (44) umfasst,
    - ir ..... 0,0,9848/1061 B ..
    -;- - - ΐ BAD ORIGINAL
    dass der genannte Auelass einen Auslass, (46) umfasst, der von der primären Kammer (28) abgeht und wahlweise der Reine nach mit der Ablassleitung (60) und mit dem Detektor (54) verbunden wird, sowie einen Auslass (62) der von der sekundären Kammer abgeht und mit der Ablassleitung verbunden ist.
    8» Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Abdichtung (32) elastisch und in der sekundären Kammer (30) angeordnet ist·
    9c Einrichtung zum Untersuchen von verschlossenen Verpackungen
    * ■ · ---=■·■ oder Umhüllungen auf Undichtheit, gekennzeichnet durch eine Untersuchungsvorrichtung mit einer primären und einer sekundären Kammer, wobei die primäre Kammer von der sekundären Kammer, von dieser jedoch physikaliseh getrennt, allgemein eingeschlossen wird und eine ver-echleseene Verpackung aufnimmt, durch eine ein vorherbestimmtes Gas enthaltende Gasquelle, durch eine Detektoreinriohtung zum Ermitteln der Anwesenheit eines durch ©in k@k an der verschlossenen Verpackung entweichenden ©ases mit mindestens einem ersten Detektoreinlass, durch eine Ablassleitung, durch die wahlweise das aus der primären Kammer und fortlaufend Gas aus der sekundären Kammer abgelassen werden kann, und durch ein Steuerventil, mit dem wahlweise die Gasquelle mit den genannten beiden Kammern und wahlweise und der Reihe nach die primäre Kammer mit der Ablassleitung und mit der Detektoreinrichtung verbunden werden kann.
    009848/1061 * BAD ORIGINAL
    Lee rs e ι te
DE19691965858 1968-12-23 1969-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen Pending DE1965858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78587968A 1968-12-23 1968-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965858A1 true DE1965858A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=25136914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965858 Pending DE1965858A1 (de) 1968-12-23 1969-12-22 Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3572096A (de)
CA (1) CA954752A (de)
DE (1) DE1965858A1 (de)
FR (1) FR2026950A1 (de)
GB (1) GB1262920A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3729983A (en) * 1970-08-27 1973-05-01 Inland Steel Co Leak tightness testing method and apparatus
US3672207A (en) * 1971-01-04 1972-06-27 North American Rockwell Apparatus for verifying hermeticity of small electronic assemblies
SE398392B (sv) * 1975-05-14 1977-12-19 Atomenergi Ab Forfarande for tethetsprovning av en forslutbar behallare, speciellt en transportflaska for radioaktivt material
CH618013A5 (de) * 1977-05-20 1980-06-30 Lyssy Georges H
US4238953A (en) * 1978-03-16 1980-12-16 Chicago Bridge & Iron Company Emission test method for floating roof seals and apparatus useful therefor
US4158960A (en) * 1978-05-04 1979-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Microcircuit fine leak test apparatus
FR2458064A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Elf Antargaz Procede et installation pour detecter les fuites sur des recipients contenant un fluide gazeux sous pression, notamment un gaz de petrole liquefie
US4521372A (en) * 1981-08-26 1985-06-04 Nuclear Monitoring Systems & Management Corporation Apparatus and method for monitoring stored material
US4553435A (en) * 1983-07-19 1985-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Elevated transient temperature leak test for unstable microelectronic packages
US4813268A (en) * 1987-03-23 1989-03-21 Superior Industries International, Inc. Leakage detection apparatus for drum wheels and method therefore
US4831870A (en) * 1987-10-21 1989-05-23 The Viking Corporation Method and apparatus for vacuum testing glass bulbs for sprinklers
US5010761A (en) * 1990-03-01 1991-04-30 Superior Industries International, Inc. Automated leak detection apparatus and method therefor
US5369983A (en) * 1992-04-17 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Detection medium and method for use in hermetic seal testing
DE19935293A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Leybold Vakuum Gmbh Folienlecksuchkammer
FR2841335B1 (fr) * 2002-06-19 2004-09-03 Helitest Ags Procede de controle de l'etancheite d'un reservoir d'un aeronef et dispositif associe pour equiper ces reservoirs
US6742384B2 (en) * 2002-07-02 2004-06-01 Carrier Corporation Trace gas management system for leak detection operations
US6810716B1 (en) * 2003-06-19 2004-11-02 Abbott Laboratories Apparatus and method for analysis of headspace gases of a pouch
DE10354625A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Sig Technology Ltd. Verfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Behälterwandungen, Behälter mit Oberflächenbeschichtung sowie Beschichtungseinrichtung mit Messvorrichtung
US8647876B2 (en) * 2010-03-31 2014-02-11 Fujifilm Corporation Oxygen permeability measuring apparatus and method, and defect inspection apparatus and method
EP2841901B1 (de) * 2012-04-27 2018-08-22 Medtronic Inc. Einfüllen von implantierbaren medizinprodukten zur lecküberprüfung
JP6708191B2 (ja) * 2017-09-21 2020-06-10 株式会社デンソー 漏れ検査装置及び漏れ検査方法
CN109013382A (zh) * 2018-06-28 2018-12-18 关岭自治县断桥绿华农产品农民专业合作社 一种食品包装真空度检测装置
EP3757538B1 (de) * 2019-06-26 2023-06-14 Sartorius Stedim Fmt Sas System und verfahren zur erfassung eines möglichen integritätsverlustes einer flexiblen tasche für biopharmazeutische produkte
US11624672B2 (en) * 2020-06-23 2023-04-11 Ateq Apparatus and method for automatic leak detection

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262920A (en) 1972-02-09
CA954752A (en) 1974-09-17
FR2026950A1 (de) 1970-09-25
US3572096A (en) 1971-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965858A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Untersuchen verschlossener Verpackungen auf Leckstellen
DE69726271T2 (de) Verfahren zur bearbeitung eines produktes und installation zur leckaufspürung
WO1998016809A1 (de) Prüfung der dichtheit von verpackungen
EP0977062A2 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE102011086486A1 (de) Schnelle Lecksuche an formsteifen/schlaffen Verpackungen ohne Zusatz von Prüfgas
DE1817609A1 (de) Verfahren zum Pruefen der Luftdichtigkeit eines hermetisch abgedichteten Tanks
DE19542330A1 (de) Anordnung zur Leckfeststellung an einem Brennelement für einen Druckwasserkernreaktor
DE19503311B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Filterelementen durch einen Wasserintrusionstest
DE69819493T2 (de) Verfahren zum prüfen von tanks
DE2403360A1 (de) Leckpruefverfahren
DE4126894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von proben aus der atmosphaere in einem gasdicht abgeschlossenen behaelter, insbesondere aus dem reaktorsicherheitsbehaelter eines kernkraftwerks
DE2441124B2 (de) Lecksucheinrichtung
DE2950198A1 (de) Einrichtung und verfahren zur lagerung von verbrauchten brennelementen
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2245822C3 (de)
DE2220358A1 (de) Verfahren zur Zustandsüberprüfung und -messung des Verhaltens von Druckgefässen und/oder -leitungen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
EP1072880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch eine Folie oder Membran
DE2245822B2 (de) Verfahren zum nachweisen von lecks und zu dessen durchfuehrung geeignete leckdetektoranordnung
EP1240491B1 (de) Verfahren zum betrieb eines folien-lecksuchers sowie für die durchführung dieses verfahrens geeigneter folien-lecksucher
DE1009826B (de) Vorrichtung zur Eichung von Anlagen zur Feststellung von Undichtigkeiten
EP3721196B1 (de) Verfahren zur leckprüfung mit einer folienkammer mit belüftetem messvolumen
DE2650643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von versuchen an lagerstaettenproben
DE2135751C3 (de) Verfahren zur integralen Dichtigkeitsbestimmung
DE503073C (de) Verfahren zur Untersuchung von Hochvakuumgefaessen u. dgl. auf Dichtigkeit
DE102004047427B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schnellbestimmung der Sauerstoffpermeation