DE1772532C - Adapter fur eine Wechselachse eines auto matischen Plattenwechslers fur Schallplat ten mit kleinem Mittelloch - Google Patents

Adapter fur eine Wechselachse eines auto matischen Plattenwechslers fur Schallplat ten mit kleinem Mittelloch

Info

Publication number
DE1772532C
DE1772532C DE19681772532 DE1772532A DE1772532C DE 1772532 C DE1772532 C DE 1772532C DE 19681772532 DE19681772532 DE 19681772532 DE 1772532 A DE1772532 A DE 1772532A DE 1772532 C DE1772532 C DE 1772532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
axis
shoulder
record
center hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681772532
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772532A1 (de
DE1772532B2 (de
Inventor
Katumasa Shinzyocho Nara Kitahara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1772532A1 publication Critical patent/DE1772532A1/de
Publication of DE1772532B2 publication Critical patent/DE1772532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772532C publication Critical patent/DE1772532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Wechselachse eines automatischen Plattenwechslers für Schallplatten mit kleinem MitteUoch, die einen in Oiierrichtune im Durchmesser verringerten Ab-SSJdSdn. im wesentlichen horizontale Schulter für aufgesetzte ScfeaUplatten mit kleinem MitteUoch, eine vertikale Wandfläche mit einer Hohe die wenigstens der Dicke einer üblichen Schallplatte nut kleinem Mittelloch entspricht, und eine geneigte Wandfläche bildet, die sich vom obeien Enue der ^ru**- len Wandfläche nach oben erstreck^ einen Plattenhalter mit einer Fläche zum Führen des kleinen Mittellochs einer Schallplatte entlang der geneigt™ Wandfläche und einen Auslösearm zum Abschieben dieser Schallplatte von der Schulter aufweist, wobei der Plattenhalter und der Auslösearm teilweise in einer Rille aufgenommen sind, die sich entlang der Längsachse der Wechsdachse erstreckt und d,c ?u dem im Durchmesser verringerten Abschnitt hin v,-n.gstens an der Schulter und an der vertikalen Wandfläche offen ist, und wobei der Adapter fur Schallplatten mit großem MitteUoch bestimmt ist und einen Körner mit einem versetzten Abschnitt, der eine Schulter für Schallplatten mit großem Mittelloch bildet und mit einer Bohnmg, die im wesentlichen entlang seiner Achse zum Aufnehmen der Wechselachse vorgesehen ist. und ein Betätigungsteil umfaßt, das ein äußeres Ende zum Berühren einer Schallplatte mit großem Mittelloch an der Schulter aufweist, in dem Körper derart angeordnet ist, daß es in einer Richtung quer zu der Wechselachse bewegbar ist. ν η dem Auslösearm verschoben wird, um eine Schall-Dlatte mit großem MitteUoch von der Schulter abzuschieben, und ein inneres Ende aufweist, das normalerweise den Auslösearm berühren kann.
Bei einem bekannten Adapter dieser Art ist kein glattes Aufsetzen und Abnehmen des Körpers möglich, und es muß ein Federelement vorgesehen werden, da kein Betätigungselement mit zwei entgegengesetzt geneigten Flächen vorhanden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den eingangs erwähnten Adapter so auszugestalten, daß e,n glattes Aufsetzen bzw. Abnehmen desselben von der vorhandenen Wechselachse des Plattenwechslers ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das innere Ende des Betätigungsteils mit einem ersten Abschnitt, der an der vertikalen Wandfläche anstoßen und den Auslösearm berühren kann, wenn das Betätigungsteil verschoben wird, und mit zweiten und dritten Abschnitten versehen ist, die sich von dein ersten Abschnitt derart nach unten bzw. nach oben erstrecken, daß sie ein glattes Aufsetzen bzw. Abnehmen des Adapters von der Wechselachse ermöglichen, wobei der zweite Abschnitt in einem Teil der Rille aufgenommen wird, der zu der Schulter hin offen ist, wenn der Adapter auf die Wechselachse aufgesetzt wird, und daß die Bohrung zur Aufnahme
3 4
der von der Wechselachse hervorstehenden Teile des einem etwas unterhalb des oberen Endes
Plattenhalters und des Auslöseanns mit einer Nut Abschnitt seitlich versetzt und bildet so eine
versehen ist. 12 für Schallplatten mit großem Mittelloch. Die ver-
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der setzten Flächen weisen eine Wölbung auf, die dan Adapter einen sehr einfachen Aufbau aufweist, aus 5 großen Mittelloch der Schallplatten entepncbt me einer wringen Zahl von Teilen zusammengesetzt ist zentrale Bohrung 6 nimmt die Wechselacnse ζ aui und trotzdem einwandfrei arbeitet Durch den einfa- und ist mir einer entlang der Bohrungswand verrauchen AufbtAi köhneaTdiekSeltehungskbsten für den fenden Nut 7 versehen. Die Nut 7 nimmt den Auslo-Adäptöi gemäß der Erfindung im Vergleich zu be- searm3 und den Plattenhalter 4 auf, wodurch die kannten Ausführangen wesentlich verringert werden. io Winkelstellung der Wechsdachse 2 und des Adap-Ein weiterer Vorteil dieses Adapters besteht ferner ters 5 in bezug zueinander festgelegt ist
darin, daß er dünn und kompakt ist, was das Aufbe- Innerhalb des Körpers des Adapters ist in der wahren und Tragen erleichtert Nähe des versetzten Abschnitts· ein Betätigungsteil 8
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, verschiebbar befestigt, dessen eines Ende an einem
daß das Betätigungsteil ständig durch eine Feder der- 15 Betätigungsende des Auslöseanns 3 anliegt Das Be-
art gegen'die Bohrung gedrückt wird, daß es nor- tätigungsteil wird durch eine im Körper befestigte
malerweise in einer zurückgezogenen Lage gehalten Blattfeder 9, deren Bewegung in Querrichtung durch
wird, in der sein inneres Ende in den im Durchmesser einen Vorsprung 10 begrenzt wird, federnd gegen den
verringerten Abschnitt der Wechselachse eingreift, Auslösearm gedrückt.
wenn sich der Adapter auf der Wechselachse befin- *o Das andere Ende des Betätigungsteils 8 ist als
det. · flache Zunge 8 a ausgebildet, die so angeordnet ist,
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Körper im daß sie durch eine genau über der Schulter 12 befind-
Querschnitt verhältnismäßig dünn und durch zwei im liehe öffnung 13 in einer der gewölbten Seitenwände
wesentlichen parallele breitere und zwei einander ge- herausragt. Wenn die Zunge aus der Seitenwand her-
genüberliegende schmalere Rächen begrenzt ist, die as ausged ukt wird, schiebt sie die vnerste der auf der
der Bohrung in der Mitte der Schallplatte mit großem Schulter 12 liegenden Schallplatten nach außen, wo·
Mittelloch entsprechend gewölbt sind. durch diese zum Abspielen auf den Plattenteller 1
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich fällt.
aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist Ferner ist das am Betätigungsende des Auslöse-
die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und 30 arms anstoßende Ende des Bctätigungsteils 8 mit
zwar zeigt einem vertikalen Mittelabschnitt 8 6 und zwei entge-
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wechsel- gengesetzt geneigten Abschnitten 8 c und 8 d verse-
achse eines automatischen Plattenwechslers für hen, die sich zu beiden Seiten des vertikalen Ab-
Schallplatten mit kleinem Mittelloch und eine Aus- Schnitts erstrecken (Fig 4). Diese beiden schrägen
führungsforrr. eines auf die Wechselachse aufzuset- 35 Abschnitte spielen, wie sp. ier beschrieben wird, beim
zenden Adapters für Schallplatten mit großem Mittel- Aufsetzen und Abnehmen des Adapters eine wichtige
loch gemäß der Erfindung. Rolle.
Fig 2 einen Längsschnitt durch den vollständig Im Mittelabschnitt der Blattfeder9 wird diese von
auf die Wechsdachse aufgesetzten Adapter, einem im Körper des Adapters befestigten Stift 15 ge-
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Adapters, 40 halten, wodurch die elastische Funktion der Blattfe-
F i g. 4 in vergrößertem Maßstab einen Längs- der verstärkt wird,
schnitt durch einen Teil des Adapters, Der Adapter gemäß der Erfindung arbeitet wie
F i g. 5 und 6 die Art der Eingriffsverbindung zwi- folgt: Zunächst wird der Adapter 5 durch Einführen
sehen Adapter und Wechsdachse erlärternde Längs- der Wechsdachse 2 in die Bohrung 6 und des Auslö-
schnitte und « searms 3 und des Plattenhalters 4 in die Nut 7 auf die
Fi ρ 7 und 8 den Betrieb des Plattenwechslers er- Wechsdachse 2 aufgeschoben. Fig. 2 und 4 zeigen
läuternde Längsschnitte durch den Adapter. den vollständig aufgeschobenen Adapter, während in
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs- den Fig. 5 und 6 einzelne Phasen des Aufschiebens form der Erfindung dargestellt; dabei zeigt Fig. 1 veranschaulicht sind. Wenn die Wechsdachse2 in die eine Wechsdachse 2 eines an sich bekannten automa- 50 Bohrung 6 eingesetzt ist, wobei der Piattenhalter 4 tischen Plattenwechslers für Schallplatten mit klei- und der Auslösearm 3 von der Nut 7 aufgenommen nem Mittelloch, die senkrecht in der Mitte eines Plat- worden sind, geht das Einführen glatt vor sich, bis tentellers 1 angeordnet ist. Die Wechsdachse ist mit das obere Ende der Wechsdachse 2 auf den geneigeinem in Querrichtung im Durchmesser verringerten ten Abschnitt 8 d trifft. Das Betätigungsteil 8 wird Abschnitt la versehen, der eine Schulter für Schall- 55 durch die Blattfeder 9 federnd gegen die Wechselplatten mit kleinem Mittelloch bildet, ferner mit achse 2 gedrückt. Wenn jedoch der Adapter S mit einem Auslösearm 3, der die jeweils auf der Schulter einer Kraft nach unten gedruckt wird, die groß genug liegende abzuspielende Platte von der Schulter ab- i-t. ti: die Kraft der Feder zu überwinden, kann das schieb!, und einem Plattenhalter 4, der die Platten obere b.nde der Wechsdachse leicht am geneigten sich auf der Schulter festhält. 60 Abschnitt 8 d entlanggleiten, wobei das Beiätigungs-
Erfindungsgemäß ist ein Adapter 5 vorgesehen, der teil 8 gegen die Kraft der Feder weggedrückt wird, auf die Wechsdachse ^es automatischen Platten- wie in Fig. 6 dargestellt. Wenn das Aufsetzen vollwechslers für Schallplatten mit kleinem Mittelloch ständig durchgeführt ist, liegt das durch die Abaufgebracht wird. Der Körper des Adapters 5 kann schnitte 8 ft. 8 c und Sd gebildete Ende des Betätiaus Kunstharz hergestellt sein und die Form einer fla- 65 gungsteils in dem Abschnitt la verringerten Durchchen Platte aufweisen, die mit einer zentralen Boh- niesscrs der Wechsdachse, und dadurch wird das Berung 6 versehen ist, die sich im wesentlichen in Rieh- tätigungsteil in seine normale Lage zurückgebracht, tung ihrer Längsachse erstreckt. Der Körper ist in wobei es federnd gegen die Wechsdachse gedrückt
wird und der vertikale Mittelabschnitt 8 b wieder am Betätigungsende des Auslösearms 3 anliegt. Wenn der Adapters abgenommen wird, liegt der geneigte Abschnitt 8 c an einem oberen schrägen Teil des Abschnitts 2α an, wodurch das Betätigungsteile wieder gegen die Wirkung der Blattfeder 9 weggedrückt und die Wechselachse 2 leicht aus der Bohrung 6 herausgezogen werden kann.
Auf den vollständig aufgesetzten Adapters werden, wie in F i g. 7 dargestellt, Schallplatten 14 H, 14 C und 14 L mit großem Mittelloch gelegt. Wenn in dem .in F i g. 7 gezeigten Zustand der innere Mechanismus des Plättenspielers (nicht dargestellt) in Gang gesetzt wird, um den Auslöseann 3 in Richtung des Pfeils A zu verschwenken, wird das Betätigungsteil 8 des Adapters durch den Auslöseann so angetrieben, daß seine Zunge 8 a die unterste Schallplatte 14JL, die von der Schulter 12 gehalten wird, von dieser in Richtung des PfeilsB (Fig. 8) abschiebt, wodurch diese Schallplatte 14 L auf den Plattenteller 1 herunterfällt Nach Beendigung des Fallenlassens der S Schallplatte wird der Auslösearm durch den inneren Mechanismus wieder in umgekehrter Richtung zurückgeführt, und dementsprechend wird auch das Betätigungsteil 8 durch die Federkraft der Blattfeder 9 in seine normale zurückgezogene Stellung gebracht.
ίο Dieser Normalzustand wird während des Abspiclens der Schallplatte 14 L unverändert beibehalten, bis am Ende des Abspielens dieser Schallplatte der innere Mechanismus wieder betätigt wird und der gleiche Arbeitsgang für die nächste Schallplatte 14 C wieder-
holt wird.
In den Fig. 7 und 8 ist ferner ein Plattenarm Il vorgesehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Adapter für eine Wechselachse eines automatischen Plattenwechslers für Schallplatten mit S kleinem Mittelloch, die einen in Querrichtung im Durchmesser verringerten Abschnitt, der eine im wesentlichen horizontale Schulter für aufgesetzte Schallplatten mit kleinem MitteUoch, eine vertikale Wandfläche mit einer Höhe, die wenigstens der Dicke einer üblichen Schallplatte mit kleinem MitteUoch entspricht, und eine geneigte Wandfläche bildet, die sich vom oberen Ende der vertikalen Wandfläche nach oben erstreckt, einen Plattenhalter mit einer Fläche zum Führen des kleinen MitteHocbs einer Schallplatte entlang der geneigten Wandfläche und einen Auslösearm zum Abschieben dieser Schallplatte von der Schulter aufweist, wobei der PlattenhaUer und der Auslöseann teilweise in einer Rille aufgenommen sind, *d die sich entlang der Längsachse der Wechselachse erstreckt und die zu dem im Durchmesser verringerten Abschnitt hin wenigstens an der Schulter und an der vertikalen Wandfläche offen ist, und wobei der Adapter für Schallplatten mit großem sj; MitteUoch bestimmt ist und einen Körper mit einem versetzten Abschnitt, der eine Schulter für Schallplatten mit großem MitteUoch bildet, und mit einer Bohrung, die im wesentlichen entlang seiner Achse zum Aufnehmen der Wechselachse vorgesehen ist. und ein Betätigungsteil umfaßt, das ein äußeres Ende zum Berühren einer Schallplatte mit großem Mittelloch an der Schulter aufweist, in den Körper derart angeordnet ist, daß es
in einer Richtung quer zu der Wechselachse bewegbar ist, von dem Auslösearm verschoben wird, um eine Schallplatte mit großem MitteUoch von der Schulter abzuschieben, und ein inneres Ende aufweist, das normalerweise den Auslöseann berühren kann, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende des Betätigungsteils (8) mit einem ersten Abschnitt (Sh). der an der vertikalen Wandfläche anstoßen und den Auslösearm (3) berühren kann, wenn das Betätigungsteil (8) verschoben wird, und mit zweiten und dritten Abschnitten (Sd, 8c) versehen ist, die sich von dem ersten Abschnitt derart nach unten bzw. nach oben erstrecken, daß sie ein glattes Aufsetzen bzw. Abnehmen des Adapters (5i von der Wechselachse (2) ermöglichen, wobei der zweite Abschnitt in einem Teil der Rille aufgenommen wird, der zu der Schulter hin offen ist. wenn der Adapter auf die Wechselachse aufgesetzt wird, und daß die Bohrung (6) zur Aufnahme der von der Wechselachse (2) hervorstehenden Teile des Plattenhalters (4) und des Auslöseanns (3) mit einer Nut (7) versehen ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (8) ständig durch eine Feder (9) derart gegen die Bohrung (6) gedruckt wird, daß es normalerweise in einer zurückgezogenen Lage gehalten wird, in der sein inneres Ende in den im Durchmesser verringerten Abschnitt (2 a) der Wechselachse (2) eingreift, wenn sich der Adapter (5) auf der Wechselachse befindet.
3. Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im Querschnitt verhältnismäßjg#ünh und durchτψι im wesentlichen oafalleleireitere und zwei einander gegennherlieeende schmalere Flächen begrenzt ist, #e £ft£iU *r Mitte der Schallplatte mit großem MitteUoch entsprechend gewölbt sind.
DE19681772532 1967-06-02 1968-05-31 Adapter fur eine Wechselachse eines auto matischen Plattenwechslers fur Schallplat ten mit kleinem Mittelloch Expired DE1772532C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4740367 1967-06-02
JP4740367 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772532A1 DE1772532A1 (de) 1971-03-25
DE1772532B2 DE1772532B2 (de) 1972-07-13
DE1772532C true DE1772532C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4394490C2 (de) Anti-Kipp-Vorrichtung
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE3707830C2 (de)
DE4010398C2 (de)
CH640657A5 (de) Plattenspeichergeraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von daten.
DE3145904C1 (de) Schreibstiftwechseleinrichtung fuer rechnergesteuerteZeichenanlagen
DE2503814A1 (de) Einrichtung zum ausgeben von scheiben
DE4010750C2 (de)
DE3411138C2 (de)
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE554983C (de) Doppelreihiger Patronenkasten
DE1772532C (de) Adapter fur eine Wechselachse eines auto matischen Plattenwechslers fur Schallplat ten mit kleinem Mittelloch
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
WO1986001328A1 (en) Receptacle for discs
DE3037741C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schlitten
EP0780016B1 (de) Plattenabspielgerät
DE2529814C2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE1772532B2 (de) Adapter fuer eine wechselachse eines automatischen plattenwechsslers fuer schallplatten mit kleinem mittelloch
DE2522273B2 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE3731702C1 (en) Container for flat information carriers
DE2745210C3 (de) Teilbarer Reißverschluß mit selbsttätig sperrendem Schieber
DE10141072A1 (de) Magnetbandvorrichtung
DE3638834A1 (de) Drueckverriegelungsvorrichtung
DE1104724B (de) Halbselbsttaetiges Abspielgeraet fuer plattenfoermige Schalltraeger
DE1222702C2 (de) Aufsteckachse fuer eine plattenspieler- stapelachse fuer schallplatten mit kleinem mittelloch zur verwendung von schallplatten mit grossem mittelloch