DE1772396C3 - Verfahren zur Formung eines Brillenglases - Google Patents

Verfahren zur Formung eines Brillenglases

Info

Publication number
DE1772396C3
DE1772396C3 DE19681772396 DE1772396A DE1772396C3 DE 1772396 C3 DE1772396 C3 DE 1772396C3 DE 19681772396 DE19681772396 DE 19681772396 DE 1772396 A DE1772396 A DE 1772396A DE 1772396 C3 DE1772396 C3 DE 1772396C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
lenses
forming
lens
spectacle lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681772396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1772396B2 (de
DE1772396A1 (de
Inventor
Maurice Paris Joly
Henry Sezanne Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR106174A external-priority patent/FR1529898A/fr
Priority claimed from FR122388A external-priority patent/FR1544799A/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1772396A1 publication Critical patent/DE1772396A1/de
Publication of DE1772396B2 publication Critical patent/DE1772396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1772396C3 publication Critical patent/DE1772396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • B24B13/043Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing using cup-type grinding wheels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

poliert und die konkave Seite (s2) nur roh bearbei- ■ - ,. . c· __ , ·
iet ist und deren Krürnmungsradius (R) etwa dem ringeren Krümmungsradien eine Forrnmatnze aus h.tgrößten d^^erfnd^ic^en^ilimmungsradien ent-" zebeständigem· Material gelegt und auf Erwe.chungsspricht, mit der roh Erarbeiteten Unterseite (s2) auf ' temperatur erhitzt wird
--esentlich einfacher und kostenmäßig wirtschaftlicher herzustellen, so daß sie jn Serienfertigung mit niedrigen Gestehungskosten produziert werden können.
Ein solches Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daft ein sphärisch vorgeformter Linsenrohling mit parallelen Flächen, von denen die konvexe Seite bereits poliert und die konkave Seite nur roh bearbeitet ist und deren Krümmungsradius etwa dem größten der veränderlichen Krümmungsradien entspricht, mit der roh bearbeiteten Unterseite auf eine entsprechend geformte Fläche mit um Linsenstärke ge-
eine entsprechend geformte Fläche mit um Linsenstärke (e) geringeren Krümmungsradien einer Formmatrize (M) aus hitzebeständigens Material gelegt und auf Erweichungstemperatur erhitzt wird
mperatu
Der Vorteil einer solchen Verfahrensweise besteht vor allem darin, daß gegenüber dem klassischen Verfahren einer Bearbeitung von Linsenrohlingen durch Schleifen, Glätten und Polieren die Gestehungskosten sehr erheblich gesenkt werden können, weil zur Her- ______ 2o stellung einer praktisch unbegrenzten Anzahl gleicher
Brillengläser oder Linsen nur eine mit der vorgesehenen Formfläche versehene Formmatrize notwendig ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formung welche vorher hergestellt wird und dann dauernd Vereines Brillenglases mit zwei sphärischen Rächen für wendung finden kann. Die Werkstucke selbst besitzen Nah- und Weitsicht und einem Übergangsflächenbe- 2S von ihrer endgültigen Gestaltung lediglich e.ne einfareich mit sich kontinuierlich änderndem Krümmungsra- ehe, sphärische Form, welche leicht durch e.nen einzidjus gen Bearbeitungsvorgang erzielbar ist, wahrend die
Derartige Brillengläser oder auch Linsen weisen verschiedenen Krümmungsradien dann während der durch die kontinuierlich sich ändernden Krümmungsra- eigentlichen Formung auf der Matrize in den jeweils dien eine Vielzahl von Brennpunkten auf, die bei der 30 gewünschten Abmessungen ausgebildet werden, praktischen Anwendung solcher Brillengläser oder Lin- Hinsichtlich des technischen Fortschrittes wurde fersen je nach der jeweiligen Entfernung des Objektes ner festgestellt, daß die erfindungsgemaß hergestellten kontinuierlich ineinander übergehen. Die mechanische Produkte eindeutig bessere optische Eigenschaften aufBearbeitung solcher Brillengläser oder Linsen erfordert weisen als gleiche oder ähnliche Produkte, deren Forjedoch außerordentlich umständliche und komplizierte 35 mung durch Schleifen erfolgt Diese Tatsache ergibt Arbeitsverfahren und die Anwendung besonderer sich beispielsweise aus dem Verlauf der Linien mit glei-Werkzeuge, die alle eine andere den jeweiligen Krüm- ehern Astigmatismus, welche bei geschliffenen Werkmungsverhältnissen an der bearbeiteten Stelle entspre- stücken unregelmäßig und unzusammenhängend sind, chend ausgebildete Arbeitsflächen aufweisen, so daß bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrens-Bearbeitungswerkzeugen mit ver- 40 weise jedoch regelmäßig und weitgehend parallel und
symmetrisch verlaufen.
In der Zeichnung ist in den F i g. 1 bis 4 die erfindungsgemäße Verfahrensweise schematisch dargestellt. Dabei ist der Linsenrohling N, welcher mit einem Flächenabschnitt mit sich kontinuierlich änderndem Krümmungsradius versehen werden soll, in der F i g. 1 im Schnitt wiedergegeben. Dieser Linsenrohling N weist hierbei zwei parallele, einfache sphärische Flächen si und s2 auf, wobei der Krümmungsradius der
Andererseits ist es für Sonderzwecke, beispielsweise 5° Räche s2 empirisch bestimmt wird, und zwar in Abhänfür astronomische Fernrohrobjektive, bekannt, asphäri- gigkeit von dem größten Krümmungsradius des zu forsche Flächen mit sehr geringer Krümmung oder Kugel- menden Flächenabschnittes mit sich kontinuierlich änabweichung durch sogenannte Senken einer planen derndem Krümmungsradius.
Platte auf einer vorgeschliffenen Schamotteform im Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel,
Ofen herzustellen, wobei dann die Oberseite die ge- 55 wobei die fertige Linse konvex ausgebildet sein soll, ist
eine Vielzahl von
schiedenen Krümmungsradien ihrer Arbeitsfläche eingesetzt werden müssen. Man hat sich daher bisher meist damit begnügt, nur zwei oder drei Brennpunkte vorzusehen, um dadurch die Anzahl der Bearbeitungsphasen mit Werkzeugen unterschiedlicher Krümmungsradien ihrer Arbeitsflächen herabzusetzen. Diese Gläser weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Strahlengang nur dann einwandfrei ist, wenn er durch den jeweiligen Brennpunkt geht.
wünschte asphärische Fläche aufweist Es folgt dann eine Bearbeitung der Unterseite und eine Korrektur von Fertigungsfehlern durch Schleifretuschen von Hand, was Spezialkräfte und sorgfältige Kontrolle der
die Fläche si bereits fertig bearbeitet und poliert, während die andere Fläche s2 nur roh bearbeitet ist.
Die Formmatrize M, wie sie in F i g. 2 in Seitenansicht dargestellt ist, wird einmal auf ihrer Oberseite
Arbeit erfordert und dementsprechend teuer ist, so daß 60 mittels Bearbeitungsverfahren geformt, wie sie bisher
die Anwendung dieser Arbeitsweise nur auf besondere Einzelstücke für wissenschaftliche Zwecke beschränkt ist.
Zweck und Aufgabe der Erfindung ist dagegen die Schaffung einer Verfahrensweise, um Brillengläser oder Linsen des täglichen Bedarfs der eingangs erwähnten Art, die also einen Bereich mit sich kontinuierlich änderndem Krümmungsradius aufweisen, technisch
bei jedem Linsenrohüng angewandt wurden. Sie besteht aus einem feuerfesten Material, welches an heißem Glas nicht haftet, beispielsweise aus Karborund. Diese Matrize erhält genau die Form mit dem Flächenabschnitt mit sich kontinuierlich veränderndem Krümmungsradius, wie sie der Linsenrohling N (F i g. 1) erhalten soll, wobei jedoch die Radien der Matrizenformfläche um die Linsenstärke e verringert sind.
Der Linsenrohling Λ/wird dann auf diese Formmatrize M aufgelegt (F i g. 3) und das Ganze in einem nicht dargestellten Ofen auf eine genau bestimmte Temperatur erhitzt Diese Temperatur wird in der Weise gewählt, daß das Glas des Linsenrohlings erweicht, ohne jedoch zu schmelzen. Dementsprechend ist diese Temperatur naturgemäß abhängig von der verwendeten Glassorte und beträgt ungefähr 7000C bei üblichem Kronglas für Brillengläser.
Bei dieser Erweichungstemperatur verformt sich der ι ο Linsenrohling N ohne zu schmelzen und seine untere Fläche s2 nimmt die konvexe Form der Matrize M an (F i g. 4). Man erhält auf diese Weise auch auf der oberen, fertig bearbeiteten Fläche si des Linsenrohlings N genau den gewünschten Flächenabschnitt mit sich kontinuierlich veränderndem Krümmungsradius, ohne daß sich die polierte Räche si hinsichtlich ihrer Oberfläche in irgendeiner Weise verändert.
Die Vorbehandlung der Oberfläche des Linsenrohlings kann nach üblicher Verfahren erfolgen, wie sie in der Optik für einfache, sphärische Flächen bekannt sind, wobei die Linsen in großen Serien maschinell vorbearbeitet werden können.
Die Formmatrize aus Karborund ist praktisch·unzerstörbar und kann somit für die Herstellung einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Linsen gleicher Formen verwendet werden, nachdem lediglich die Formfläche einmal einwandfrei hergestellt und ausgearbeitet wurde.
Da ferner nur jeweils eine Formmatrize für bestimmte Krümmungsradien und Rohlinge hergestellt zu werden braucht, ist die erforderliche Anzahl der Formmatrizen sehr gering, was deren Lagerhaltung und Unterbringung wesentlich vereinfacht und die Investitionskosten beträchtlich herabsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. wi
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Formung eines Brillenglases mit zwei sphärischen Flächen für Nah- und Weitsiebt und einem Übergangsflächenbereich mit sich kontinuierlich änderndem Krümmungsradius, dadurch gekennzeichnet, daß ein sphärisch vorgeformter Linsenrohling (N) mit parallelen Rächen (si, s2), von denen die konvexe Seite (si) bereits
DE19681772396 1967-05-12 1968-05-09 Verfahren zur Formung eines Brillenglases Expired DE1772396C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR106174A FR1529898A (fr) 1967-05-12 1967-05-12 Procédé de fabrication de verres progressifs
FR122388A FR1544799A (fr) 1967-09-27 1967-09-27 Lentille à foyer progressivement variable et procédé de meulage de celle-ci

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1772396A1 DE1772396A1 (de) 1970-10-22
DE1772396B2 DE1772396B2 (de) 1975-04-30
DE1772396C3 true DE1772396C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=26176393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772396 Expired DE1772396C3 (de) 1967-05-12 1968-05-09 Verfahren zur Formung eines Brillenglases

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1772396C3 (de)
GB (1) GB1234272A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346785A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Gekittete linse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260930A (en) * 1991-11-01 1993-05-05 Pilkington Visioncare Inc Forming lens wafers of desired curvature for manufacture of laminated lenses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346785A1 (de) * 1982-12-27 1984-06-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Gekittete linse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234272A (de) 1971-06-03
DE1772396B2 (de) 1975-04-30
DE1772396A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE3443607C2 (de)
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE3840370A1 (de) Abgestufte optometrische mehrstaerkenlinse
DE112013006145T5 (de) Verfahren Zur Herstellung Eines Glasformkörpers Und Formwerkzeug
DE4017541C3 (de) Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1772396C3 (de) Verfahren zur Formung eines Brillenglases
DE2513794C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Formschale aus gewölbtem Glas
DE3317514A1 (de) Verfahren zur herstellung einer augenlinse und danach hergestellte augenlinse
DE2553325A1 (de) Linsen mit mehrfach-brennweite und verfahren zum herstellen derselben
DE2707601A1 (de) Ophthalmische linsen und verfahren zur ausbildung einer achsentfernten korrektur derselben
DE3752164T2 (de) Multifokale linse mit einem segment mit progressiver wirkung
DE69423458T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aspherischen, bifokalen Formteils, für die Herstellung von Kunststofflinsen
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10332673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern
DE2002474A1 (de) Linsenoberflaeche sowie Linse
DE541903C (de) Uhrglas
DE2625712A1 (de) Augenlinsen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2514644A1 (de) Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE527047C (de) Verfahren zum Umformen eines erhitzten Quarzblockes durch Pressen
DE352758C (de) Linienschleifschablone zur Herstellung einer Schleifschale
DE2908720A1 (de) Verfahren zur herstellung von linsen mit progressiver wirkung sowie gemaess dem verfahren hergestellte glaeser
DE222476C (de)
DE485910C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger, in der Masse gefaerbter Glaeser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee