DE2514644A1 - Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2514644A1
DE2514644A1 DE19752514644 DE2514644A DE2514644A1 DE 2514644 A1 DE2514644 A1 DE 2514644A1 DE 19752514644 DE19752514644 DE 19752514644 DE 2514644 A DE2514644 A DE 2514644A DE 2514644 A1 DE2514644 A1 DE 2514644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformed
blank
section
heated
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514644C3 (de
DE2514644B2 (de
Inventor
Gerhard Krantz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H MUENCHMEYER KG DIPL ING
Original Assignee
H MUENCHMEYER KG DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H MUENCHMEYER KG DIPL ING filed Critical H MUENCHMEYER KG DIPL ING
Priority to DE2514644A priority Critical patent/DE2514644C3/de
Priority to DK87376*#A priority patent/DK87376A/da
Priority to AU12682/76A priority patent/AU1268276A/en
Priority to NL7602673A priority patent/NL7602673A/xx
Priority to ZA761571A priority patent/ZA761571B/xx
Priority to JP51029081A priority patent/JPS51121074A/ja
Priority to BE165292A priority patent/BE839720A/xx
Priority to GB11705/76A priority patent/GB1546657A/en
Priority to CH376676A priority patent/CH593508B5/xx
Priority to FR7608641A priority patent/FR2306065A1/fr
Priority to CH376676D priority patent/CH376676A4/xx
Priority to SE7603768A priority patent/SE7603768L/xx
Priority to IT21850/76A priority patent/IT1058934B/it
Publication of DE2514644A1 publication Critical patent/DE2514644A1/de
Publication of DE2514644B2 publication Critical patent/DE2514644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514644C3 publication Critical patent/DE2514644C3/de
Priority to HK597/80A priority patent/HK59780A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/0074Production of other optical elements not provided for in B29D11/00009- B29D11/0073
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/027Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • B29C2043/029Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry using axial compression along a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • B29C2043/522Heating or cooling selectively heating a part of the mould to achieve partial heating, differential heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • B29K2995/0073Roughness, e.g. anti-slip smooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. Münchmeyer K.G./ 3090 Verden, Ysostraße 2
Optisches Formteil, insbesondere Uhrglas, sowie Verfahren und Vorrichtung s.u seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von optischen Formteilen wie Uhrgläsern aus einem aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden, plattenförmigen Halbzeug, bei dem ein aus dem Halbzeug gefertigter Rohling erwärmt und anschließend zu dem Formteil verformt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Herstellen von optischen Formteilen wie Uhrgläsern aus aus einem plattenförmigen, durchsichtigen Kunststoffhalbzeug gefertigten Rohlingen.
Die Erfindung betrifft schließlich ein aus einem durchsichgen Kunststoff bestehendes optisches Formteil, insbesondere
Büro Bremen:
D-2800 Bremen 1 Postfach 786, Feldstraße Telefon: (0421) *74044 Telex : 244958 hopat d Telegr. : Diagramm, Bremen
6 OJJArUO 8 2
Bremer Bank.Bremen (BLZ 29080010) 100-1449
PSchA Hamhurg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München:
D-8000 München 90 Schlotthauer Straße 3 Telefon: (089) 652321
Telegr. :Telepatent, München
BGEHMERT & 3OcKiNi oRT
ein Uhrglas.
Es ist bekannt, Formteile aus Kunststoff durch Spritzguß herzustellen. Die Spritzgiißtechnik bietet hinsichtlich der erzielbaren Formqüalitäten bereits weitgehend zufriedenstellende Möglichkeiten. Sie 1st jedoch nicht in jedem Fall einsetzbar. Dieses beruht unter anderem darauf, daß gespritzte Formteile durch den Fertigungsprozeß bedingte Restsp_annungen aufweisen, die in aller Regel dazu führen, daß die auf diese Weise hergestellten Bauteile unter anderem gegenüber Beanspruchungen aufgrund von Temperatürschwankungen wie auch beispielsweise gegen Lösungsmittel eine erhöhte Empfindlichkeit besitzen.
Aus diesen Gründen ist bei· der Herstellung zahlreicher Formteile aus Kunststoff eine Fertigung aus Halbzeugen, beispielsweise Platten, vorzuziehen.
Für die Verarbeitung plattenförmiger Halbzeuge aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyacrylaten oder Polycarbonaten, sind Blasverfahren,. Vakuumformverfahren, Biegeverfahren, Prägeverfahren und Tiefziehverfahren bekannt. Dabei sind an die Verformungsverfahren sowie die hierbei benutzten Formwerkzeuge insbesondere bei der Verarbeitung durchsichtiger Kunststoffe insbesondere dann erhöhte Anforderungen hinsichtlich der erzielbaren Qualität zu stellen, wenn es sich um herzustellende Teile der Feinmechanik und insbesondere der Optik, beispielsweise um Uhrgläser, handelt. Denn beispielsweise bei Uhrgläsern wird eine möglichst verzerrungsfreie Durchsicht angestrebt, die beispielsweise dann nicht zu erreichen ist, wenn die Oberfläche der fertigen Formteile optisch nicht fehlerfrei ist.
Zur Herstellung von Uhrgläsern aus plattenförmigen Halbzeugen, die aus durchsichtigem Kunststoff, beispielsweise einem Acrylglas, bestehen, ist es bisher bekannt, die aus
BCEHMERT & 3ÜihM£RT
25H644
dem Halbzeug gefertigter» Rohlinge jeweils in ihrer Gesamtheit zu erwärmen und anschließend durch das jeweils gewählte Verformungsverfahren zu verformen. Durch dieses Verfahren werden aber die hervorragenden optischen Eigenschaften des Ausgangshalbzeuges erheblich verschlechtert. Denn es kommt bei der Erwärmung und Verformung an den Oberflächen des Formteils zu sogenannten Makrowellen, also nichtplanen Verformungen von verhältnismäßig großem Krümmungsradius, oder zu anderweitigen Paßfehlern, so daß sich aufgrund ungewollter und nicht kontrollierter Linseneffekte oder dergleichen bei der Durchsicht durch das Formteil Verzerrungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen insbesondere optischer Kleinformteile wie Uhrgläser aus durchsichtigen, plattenförmigen Kunststoffhalbzeugen unter Vermeidung ihrer Nachteile zu verbessern,und ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattungen zu schaffen, mit denen derartige Formteile herzustellen sind, die in ihrem Hauptabschnitt die gleichen hervorragenden optischen Eigenschaften aufweisen wie das Ausgangshalbzeug, so daß es in diesen Hauptbereichen nicht zu den zu Verzerrungen oder dergleichen führenden Fehlern kommt.
Als Lösung des das Herstellungsverfahren betreffenden Aufgabenteils ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Rohling vor dem Verformen nur an seinem zu verformenden Abschnitt, im Falle von Uhrgläsern also nur an seinem Randabschnitt, örtlich erwärmt wird.
Um eine unbeabsichtigte Erwärmung auch des angrenzenden, nicht zu verformenden Abschnittes des Rohlings und damit die Gefahr einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften in diesem Abschnitt mit Sicherheit zu vermeiden, ist
609842/Q38-21
BOEiLVi-.Ui1ABuLlMM-RT
bevorzugt vorgesehen, daß der nicht zu verformenie Abschnitt des Rohlings beim Erwärmen seines zu verformenden Abschnittes wärmeisoliert oder/und gekühlt wird, wobei eine solche Wärmeisolierung oder/und Kühlung in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch beim anschließenden Verformungsvorgang erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen derartiger Formteile ist insbesondere durch eine Beheizungseinrichtung gekennzeichnet, mittels welcher die Rohlinge jeweils nur an ihrem zu verformenden Abschnitt örtlich zu erwärmen sind, wobei ergänzend bevorzugt ein Wärineisoliermittel vorgesehen ist, mit dem die Rohlinge jeweils ?.n ihrem nicht zu erwärmenden Abschnitt zu isolieren sind. Statt dessen oder außerdem kann ein Kühlmittel vorgesehen sein, mit dem die Rohlinge jeweils an ihrem nicht zu verformenden Abschnitt während der Erwärmung des zu verformenden Abschnittes und/oder beim anschließenden Verformen zu kühlen sind, wobei das Haltemittel, mit dem die Rohlinge bein Erwärmen und/oder beim anschließenden Verformen zu halten sind, zugleich als Wärmeisoliermittel oder/und Kühlmittel ausgebildet sein kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung und 'bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend anhand einer schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine seitliche Ansicht eines plattenförmigen Ausgangshalbzeuges aus Kunststoff;
Fig. 2 eine seitliche Ansicht von aus dem
Halbzeug herausgeschnittenen Rohlingen;
9842/0821
BÜE1IMLRT & BCHtIMERT
25H644
Fig. 3 einen an seinem Randabschnitt erwärmten Rohling, der an seinem mittleren Hauptabschnitt wärmeisoliert gehalten ist; und
Fig. 4 ein sich nach dem anschließenden Verfor men als Endprodukt ergebendes Uhrglas.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine seitliche Draufsicht auf ein aus einem durchsichtigen Polyacrylat bestehendes plattenförmiges Halbzeug 1, dessen Oberseite 2 und Unterseite 3 eine hervorragende Oberflächengualitat aufweisen und optisch genau zueinander parallel sind.
Aus dem Halbzeug 1 werden sodann durch zerspanende Bearbeitung Rohlinge 4 ausgeschnitten, die im vorliegenden Fall kreisrund sind und einen Durchmesser D aufweisen. Statt dessen könnten die Rohlinge 4 selbstverständlich auch andere Formen, beispielsweise eine Ellipsenform, Rechteckform oder dergleichen besitzen.
Die Rohlinge 4 werden sodann in eine Vorrichtung eingebracht, von welcher in der Zeichnung (Fig. 3) der Einfachheit halber nur eine elektrische Beheizungseinrichtung 6 sowie ein Haltemittel 7, 8 dargestellt sind. Mittels der Beheizungseinrichtung 6 sind die Rohlinge 4 jeweils an ihrem in Fig. 3 kreuzschraffiert dargestellten Randabschnitt 9 zu beheizen, während der durch den Durchmesser d. gekennzeichnete mittlere Hauptabschnitt des Rohlings 4 nicht beheizt wird. Dieser mittlere Hauptabschnitt wird vielmehr durch das schematisch durch Stempel 7, 8 dargestellte Haltemittel nicht nur gehalten, sondern auch wärmeisoliert, wobei das Haltemittel 7, 8 durch Einleitung eines Kühlmittels in Richtung der Pfeile 11 zudem noch gekühlt werden kann.
Die sich an die Erwärmung des umlaufenden Randabschnittes 9 anschließende Verformung erfolgt anschließend mittels
60984 2/0821
BOEHMEKT & BGEtIMERT
eines in Fig. 4 mit strichpunktieren Linien schomatisch angedeuteten hülsenföritiigen Preßstempels 12, der in Richtung des Pfeiles 13 nach unten gedrückt wird, wobei die Anlageflächen des Rohlings 4 an der Preßform im Bereich seines Hauptabschnittes mit dem Durchmesser d wärmeisoliert sind. Das fertige Uhrglas 16 ist in Fig. 4 in einem mittleren Querschnitt erkennbar.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die hervorragenden optischen Eigenschaften des Halbzeuges sowohl hinsichtlich der Parallelität als auch der Oberflächenbeschaffenheit im Hauptsichtbereich erhalten bleiben, wie dieses erwünscht ist, so daß es im Hauptsichtbereich zu keinerlei Verzerrungen oder dergleichen kommt.
609842/Ö-8 21

Claims (15)

  1. BOEHMBRT & BOEKMERT
    Ansprüche
    Verfahren zum Herstellen von optischen Formteilen Le Uhrgläsern aus einem aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden, plattenförmigen Halbzeug, bei dem ein aus dem Halbzeug gefertigter Rohling erwärmt und anschließend zu dem Formteil verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (4) vor dem Verformen nur an seinem zu verformenden Abschnitt örtlich erwärmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zu verformende Abschnitt (d) des Rohlings (4) beim Erwärmen seines zu verformenden Abschnittes (9) wärmeisoliert wird.
  3. 3. Verfahren nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zu verformende Abschnitt (d) des Rohlings (4) beim Verformen seines zu verformenden Abschnittes (9) wärmeisoliert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zu verformende Abschnitt (d) des Rohlings (4) beim Erwärmen seines zu verformenden Abschnittes (9) gekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    B09842/0821
    BOEHMERT *t BOEHMERT
    25H6U
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht zu verformende Abschnitt (d) des Rohlings (4) beim Verformen seines zu verformenden Abschnittes (9) gekühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Erwärmen des zu verformenden Abschnittes (9) des Rohlings (4) elektrisch erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem oder -nehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (4) vor dem Erwärmen in an sich bekannter Weise mechanisch aus dem Halbzeug (1) herausgeschnitten wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (4) nach dem örtlichen Erwärmen seines zu verformenden Abschnittes (9) an seinem zu verformenden Abschnitt (9) in an sich bekannter Weise durch Pressen warmverformt wird.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines Uhrglases nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (4) an seinem Randabschnitt erwärmt wird.
  10. 10.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verformen ein Einlegeteil, beispielsweise ein Armierungsring, eingeformt wird.
  11. 11.Optisches Formteil aus durchsichtigem Kunststoff, insbesondere Uhrglas, gekennzeichnet durch die Herstellung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  12. 12.Vorrichtung zum Herstellen von optischen Formteilen
    609842/0821
    BCEHiVEIiT
    25U64A
    wie Uhrgläsern aus aus einem plattenförmigen, durchsichtigen Kunststoffhalbzeug gefertigten Rohlingen, gekennzeichnet durch eine Beheizungseinrichtung (6), mittels welcher die Rohlinge (4) jeweils nur an ihrem zu verformenden Abschnitt (9) örtlich zu erwärmen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmeisoliermittel (7, 8) vorgesehen ist, mit dem die Rohlinge (4) jeweils an ihrem nicht zu verformenden Abschnitt (d) zu isolieren sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kühlmittel (7,8) vorgesehen ist, mit dem die Rohlinge (4) jeweils an ihrem nicht zu erwärmenden Abschnitt (d) zu kühlen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltemittel (7, 8) zum Halten des zu verformenden Rohlings (4) vorgesehen ist, mit dem der Rohling (14) an seinem nicht zu verformenden Abschnitt (d) zu isolieren oder/und zu kühlen ist. .
DE2514644A 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern Expired DE2514644C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514644A DE2514644C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern
DK87376*#A DK87376A (da) 1975-04-03 1976-03-02 Optisk formdel, navnlig urglas, samt fremgangsmade og apparat til dens fremstilling
AU12682/76A AU1268276A (en) 1975-04-03 1976-03-05 Optical mouldings
NL7602673A NL7602673A (nl) 1975-04-03 1976-03-15 Optisch vormdeel, in het bijzonder horlogeglas, alsmede werkwijze en inrichting voor het ver- vaardigen daarvan.
ZA761571A ZA761571B (en) 1975-04-03 1976-03-15 Method of producing an optical moulding from a heat softenable transparent plastics material
JP51029081A JPS51121074A (en) 1975-04-03 1976-03-17 Optical molded article producing method
BE165292A BE839720A (fr) 1975-04-03 1976-03-18 Piece optique, en particulier verre de montre, ainsi que procede et dispositif pour sa fabrication
GB11705/76A GB1546657A (en) 1975-04-03 1976-03-23 Method of and apparatus for producing watch glasses
CH376676A CH593508B5 (de) 1975-04-03 1976-03-25
FR7608641A FR2306065A1 (fr) 1975-04-03 1976-03-25 Piece optique, en particulier verre de montre, ainsi que procede et dispositif pour sa fabrication
CH376676D CH376676A4 (de) 1975-04-03 1976-03-25
SE7603768A SE7603768L (sv) 1975-04-03 1976-03-30 Forfarande och anordning for framstellning av optiska formdelar
IT21850/76A IT1058934B (it) 1975-04-03 1976-04-01 Pezzo ottico stampato particolarmente vetro d orologio nonche procedimento e dispositivo per la sua fabbricazione
HK597/80A HK59780A (en) 1975-04-03 1980-10-23 Method of,and apparatus for,producing watch glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514644A DE2514644C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514644A1 true DE2514644A1 (de) 1976-10-14
DE2514644B2 DE2514644B2 (de) 1979-01-18
DE2514644C3 DE2514644C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5943044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514644A Expired DE2514644C3 (de) 1975-04-03 1975-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51121074A (de)
AU (1) AU1268276A (de)
BE (1) BE839720A (de)
CH (2) CH593508B5 (de)
DE (1) DE2514644C3 (de)
DK (1) DK87376A (de)
FR (1) FR2306065A1 (de)
GB (1) GB1546657A (de)
HK (1) HK59780A (de)
IT (1) IT1058934B (de)
NL (1) NL7602673A (de)
SE (1) SE7603768L (de)
ZA (1) ZA761571B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59134883A (ja) * 1983-01-20 1984-08-02 Mitsubishi Electric Corp 光半導体装置
JPS60130638U (ja) * 1984-02-10 1985-09-02 株式会社 三社電機製作所 半導体装置
DE102004027561A1 (de) * 2003-11-04 2005-12-29 Veka Ag Glättungsvorrichtung und Kantenbearbeitungssystem für eine Seitenkante einer thermoplastischen Kunststoffplatte
DE10352112A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Veka Ag Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffplatte mit wenigstens einer geglätteten Seitenkante und Vorrichtung dafür
CN106630561A (zh) * 2017-01-18 2017-05-10 东莞华清光学科技有限公司 一种用于2d玻璃镜片热弯的模具及应用该模具的热弯工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5036850B2 (de) * 1971-12-09 1975-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
CH593508B5 (de) 1977-12-15
FR2306065B1 (de) 1978-06-23
BE839720A (fr) 1976-07-16
IT1058934B (it) 1982-05-10
CH376676A4 (de) 1977-04-15
JPS546068B2 (de) 1979-03-24
DK87376A (da) 1976-10-04
FR2306065A1 (fr) 1976-10-29
SE7603768L (sv) 1976-10-04
HK59780A (en) 1980-10-31
AU1268276A (en) 1977-10-13
GB1546657A (en) 1979-05-31
NL7602673A (nl) 1976-10-05
DE2514644C3 (de) 1979-09-13
DE2514644B2 (de) 1979-01-18
JPS51121074A (en) 1976-10-22
ZA761571B (en) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121490C2 (de)
EP0061619B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Teilen aus thermoplastischem Material
DE2356977A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauelementen, insbesondere von optischen linsen, aus glas, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE19942153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes
EP0064247A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit asphärischen Oberflächen
DE1729168A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffteilen mit reliefartiger Oberflaeche
DE2711384B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
AT516284B1 (de) Formwerkzeug
DE3613334C2 (de)
DE19510195C2 (de) Verfahren zum Herstellen blankgepreßter Glaskörper für optische Ausrüstungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2514644A1 (de) Optisches formteil, insbesondere uhrglas, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2755499B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formwerkzeugen für Brillenfassungen
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1124766B1 (de) Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität
CH376676A (de) Zumesseinrichtung von Flüssigkeiten und Verwendung derselben
DE102008035728B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines beschichteten Bauteils
EP3224014B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussbauteils mit einem aus einem organoblech bestehenden einleger und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102012106936A1 (de) Integrierte Kontaktheizung für thermoplastisch gebundene Matten im Spritzgießwerkzeug
DE2708902A1 (de) Formverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE202010016239U1 (de) Kunststoffetikett mit unsichtbarem Muster
DE102014019320A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102021005402A1 (de) Verfahren zum Reparieren von Formatplatten
DE102014201439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102017111916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glaselements

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee