DE1772171B1 - Optisches interferometer - Google Patents

Optisches interferometer

Info

Publication number
DE1772171B1
DE1772171B1 DE19681772171 DE1772171A DE1772171B1 DE 1772171 B1 DE1772171 B1 DE 1772171B1 DE 19681772171 DE19681772171 DE 19681772171 DE 1772171 A DE1772171 A DE 1772171A DE 1772171 B1 DE1772171 B1 DE 1772171B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam splitter
plate
reflected
reflectors
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681772171
Other languages
English (en)
Inventor
Chitayat Anwar K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optomechanisms Inc
Original Assignee
Optomechanisms Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optomechanisms Inc filed Critical Optomechanisms Inc
Priority to DE19681772171 priority Critical patent/DE1772171B1/de
Publication of DE1772171B1 publication Critical patent/DE1772171B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02017Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations
    • G01B9/02019Interferometers characterised by the beam path configuration with multiple interactions between the target object and light beams, e.g. beam reflections occurring from different locations contacting different points on same face of object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)

Description

  • Das erste Teilstrahlenbündel von dem Strahlenteiler G wird von dem Spiegel M1 zu dem Prisma C1 und dann zu dem Spiegel M4 sowie zurück zu dem Strahlenteiler reflektiert. Das zweite Teilstrahlenbündel läuft von dem Strahlenteiler G zu dem Spiegel M2 und dem Spiegel AZI 3, dann zu dem Prisma C2, dann zu dem Spiegel M 4 und von hier aus wieder über denselben Weg zu dem Strahlenteiler zurück.
  • Wenn der Drehtisch aus seiner Bezugsstellung herausgedreht wird hat die zunehmende Differenz der optischen Weglängen zur Folge, daß ein Muster aus Interferenzstreifen auf der Linse L 2 erscheint, wobei die Streifen in dem Muster gezählt werden können. Die Streifen auf der Linsen2 werden vorzugsweise durch bekannte automatische Streifenzähleinrichtungen V abgetastet. Diese Ausführungsform nach der Erfindung ist sehr empfindlich. Wenn z. B. die Stellung des Prismas C1 sich um einen bestimmten Betrag verändert wird die Differenz der optischen Weglängen um das Vierfache dieses Betrages beeinflußt.
  • F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, die der nach Fig. 1 ähnlich ist, mit Ausnahme, daß sie weniger Teile hat. Die Spiegel M2, M 3 und M 4 sind nämlich weggelassen. Dafür sind die Spiegel M2a und M3a vorgesehen. Im Bctrieb ist diese Vorrichtung jedoch derjenigen nach F i g. 1 gleich.
  • F i g. 2 zeigt ebenfalls ein Paar in entgegengesetzten Richtungen drehbare, einander zugekehrte Keile W 1 und W2, die in einen Strahlenweg eingesetzt werden können, um Korrekturen beim Einstellen der Vorrichtung durchzuführen, z. B. wenn die Vorrichtung aufgestellt und justiert wird.
  • Die Aufstellung der Prismen gegenüber dem Drehzentrum kann so erfolgen, daß ein Streifen gleich einem ganz bestimmten Winkel, z. B. einem Zehntel einer Bogensekunde, entspricht, so daß nur durch Zählen der Streifen der Winkel bis zu 1silo einer Zehntel Bogensekunde gemessen werden kann.
  • Es wird die Differenz der zwei optischen Weglängen gemessen, so daß die Messung unabhängig von der Lage des Drehzentrums relativ zu den zwei Prismen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Optisches Interferometer zum Messen der Winkelstellung einer drehbaren Platte mit einer Lichtquelle, mit einem fest angeordneten Strahlenteiler, der ein von dieser Lichtquelle emittiertes Strahlenbündel in einen ersten und einen zweiten Strahl aufteilt, mit zwei im Abstand von dem Strahlenteiler auf der Platte angeordneten und sich mit dieser mitdrehenden Reflektoren, mit einem Paar von im Abstand voneinander zu beiden Seiten des Strahlenteilers angeordneten, vom Strahlenteiler räumlich getrennten Reflektoren, von denen der eine Reflektor das eine Teilstrahlenbündel zu einem der Reflektoren auf der drehbaren Platte so leitet, daß das von diesem Reflektor reflektierte Strahlenbündel zu dem fest angeordneten Strahlenteiler zurückgeworfen wird, und der andere das zweite Teilstrahlenbündel zum zweiten Reflektor auf der Platte so leitet, daß das von diesem zweiten Reflektor reflektierte Strahlenbündel zu dem fest angeordneten Strahlenteiler zurückgeworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Empfindlichkeit des Interferometers weitere orstfeste Spiegel (M 2 a, M3 a oder M4) vorgesehen sind, welche die von den Reflektoren (C 1, C2) auf der drehbaren Platte reflektierten Strahlen in sich zurückwerfen und die Interferenz der reflektierten Teilstrahlenbündel am Ort des Strahlenteilers bewirken.
    Die Erfindung betrifft ein optisches Interferometer zum Messen der Winkelstellung einer drehbaren Platte mit einer Lichtquelle, mit einem fest angeordneten Strahlenteiler, der ein von dieser Lichtquelle emittiertes Strahlenbündel in einen ersten und einen zweiten Strahl aufteilt, mit zwei im Abstand von dem Strahlenteiler auf der Platte angeordneten und sich mit dieser mitdrehenden Reflektoren, mit einem Paar von im Abstand voneinander zu beiden Seiten des Strahlenteilers angeordneten, vom Strahlenteiler räumlich getrennten Reflektoren, von denen der eine Reflektor das eine Teilstrahlenbündel zu einem der Reflektoren auf der drehbaren Platte so leitet, daß das von diesem Reflektor reflektierte Strahlenbündel zu dem fest angeordneten Strahlenteiler zurückgeworfen wird und der andere das zweite Teilstrahlenbündel zum zweiten Reflektor auf der Platte zuleitet, daß das von diesem zweiten Reflektor reflektierte Strahlenbündel zu dem fest angeordneten Strahlenteiler zurückgeworfen wird.
    Es ist ein Spektograph mit einem Michelson-Interferometer zur Wellenlängenmessung bekannt, mit dem die Winkelstellung eines um eine Achse schwenkbaren Armes in Wellenlängenmaßen meßbar ist (USA.-Patentschrift 2571 937). An den Enden dieses Armes sind im gleichen Abstand von der Schwenkachse Reflektoren vorgesehen, die die von einem Strahlenteiler auf sie geworfenen Strahlen einer Lichtquelle in sich zurückreflektieren. Durch Ver- schwenken des Armes interferieren die beiden Teilstrahlenbündel, und durch Zählung der durch die Interferenz erzeugten Streifen kann die Winkelstellung des Armes festgestellt werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Winkelstellung einer Plattform oder eines Drehtisches od. dgl. mit noch größerer Empfindlichkeit, als dies mit der bekannten Anordnung möglich ist, zu messen.
    Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß zur Vergrößerung der Empfindlichkeit des Interferometers weitere ortsfeste Spiegel vorgesehen sind, welche die von den Reflektoren auf der drehbaren Platte reflektierten Strahlen in sich zurückwerfen und die Interferenz der reflektierten Teilstrahlenbündel am Ort des Strahlenteilers bewirken.
    Die Anordnung der zusätzlichen Spiegel nach der Erfindung hat eine doppelte Reflexion zur Folge, durch die z. B. bei einer bestimmten Änderung der Winkelstellung der Platte der Wellenlängenunterschied dem Vierfachen der tatsächlichen Verschiebung entspricht. Dadurch wird die geforderte Höhe der Empfindlichkeit erhalten.
    An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
    Fig. 1 zeigt einen Aufriß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 zeigt einen Aufriß einer zweiten Ausführungsform.
    In F i g. 1 ist ein Drehtisch Z dargestellt, der sich um den Punkt 0 drehen kann. Es soll der Drehwinkel sehr genau gemessen werden. Ein Paar Reflektoren, z. B. tetraedrische Prismen, sind auf dem Drehtisch Z auf beiden Seiten des Drehzentrums und im Abstand von dem Zentrum parallel zueinander wie dargestellt angeordnet. Vorzugsweise wird jedes der Prismen C1 und C2 gleich weit von dem Drehzentrum auf einer eigenen optischen Platte, beispielsweise einer Glasplatte, mit einer Dicke von wenigstens 12,7 mm angeordnet. Die Glasplatte wird auf dem Drehtisch Z angeordnet.
    Eine feste Platte Y, vorzugsweise aus Glas, mit einer Dicke von wenigstens 12,7 mm oder aus einem äquivalenten Werkstoff, wird relativ zu dem Drehtisch fest angeordnet. Auf der Platte Y befinden sich Spiegel M1, M2, M3 und M4 sowie ein Strahlenteiler G, eine Linse L 1 und eine monochromatische Lichtquelle A. Vor der Lichtquelle befindet sich eine Blende B. Die Lichtquelle kann eine Hg-198-Quecksilberlampe sein, die Licht mit einer Wellenlänge von 5461 Ä emittiert. Sie kann ebenfalls ein kohärentes Licht erzeugender Laser sein. Alle diese Teile sind auf der Platte Y fest angeordnet und vorzugsweise auf die Platte aufgekittet. Sie sind so angeordnet, daß die zwei optischen Wege von dem Strahlenteiler zu den Prismen C1 bzw. C2 etwa gleich lang sind, wenn sich der Drehtisch in einer bestimmten Stellung relativ zu der Platte Y befindet.
    Die Betriebsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Licht von der Lichtquelle A fällt durch die Blende B und wird durch die Linse L 1 auf den Strahlenteiler G fokusiert, wo es in zwei Teilstrahlenbündel aufgeteilt wird.
DE19681772171 1968-04-08 1968-04-08 Optisches interferometer Pending DE1772171B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772171 DE1772171B1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Optisches interferometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681772171 DE1772171B1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Optisches interferometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1772171B1 true DE1772171B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5701140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681772171 Pending DE1772171B1 (de) 1968-04-08 1968-04-08 Optisches interferometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1772171B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513375A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Suhl Feinmesszeugfab Veb Interferometre a basculement invariable et a miroirs plans
DE3401900A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Interferometer zur laengen- oder winkelmessung
DE3526628A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Perkin-Elmer Ltd., Beaconsfield, Buckinghamshire Interferometrisches geraet
WO1991003702A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Michael John Downs Optical measuring instruments

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854760A (en) * 1927-10-29 1932-04-19 Western Electric Co Apparatus for gauging material
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
DE1745453U (de) * 1955-03-04 1957-05-23 Zeiss Carl Fa Interferometer.
DE1280579B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Thomson Houston Comp Francaise Geraet zum Messen von Laengen und/oder kleinen Winkeln mit einem Interferometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854760A (en) * 1927-10-29 1932-04-19 Western Electric Co Apparatus for gauging material
US2571937A (en) * 1948-08-27 1951-10-16 Research Corp Interferometer with right-angle reflector surfaces at end of each divided beam
DE1745453U (de) * 1955-03-04 1957-05-23 Zeiss Carl Fa Interferometer.
DE1280579B (de) * 1963-10-25 1968-10-17 Thomson Houston Comp Francaise Geraet zum Messen von Laengen und/oder kleinen Winkeln mit einem Interferometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513375A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Suhl Feinmesszeugfab Veb Interferometre a basculement invariable et a miroirs plans
DE3401900A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Interferometer zur laengen- oder winkelmessung
DE3526628A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Perkin-Elmer Ltd., Beaconsfield, Buckinghamshire Interferometrisches geraet
WO1991003702A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Michael John Downs Optical measuring instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370229B1 (de) Interferometrisches Verfahren zur Prüfung von asphärische Wellenfronten erzeugenden optischen Elementen
DE19782060B4 (de) Interferometer mit katadioptrischem Abbildungssystem mit erweitertem numerischem Aperturbereich
DE10121516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Wirkungen kohärenter Bildfehler in einem Interferometer
WO1990010191A1 (de) Polarisationsinterferometer
DE2904836C2 (de)
DE2164898C3 (de) Interferometer für zweidimensionale Längenmessungen
DE2456649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des drehwinkels oder des drehmomentes einer welle
DE102012007452B4 (de) Optische Verschiebungsmesseinrichtung
EP0245198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines telezentrischen Lichtstrahls und Verfahren zur Herstellung eines holographischen Elements
DE1772171B1 (de) Optisches interferometer
DE19721842C2 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE3730091A1 (de) Interferometrisches distanzmessgeraet
DE2710795C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Verschiebungen oder Schwingungen einer Oberfläche
CH465892A (de) Interferometer
EP0890085B1 (de) Fourier-spektrometer
DE3633681C2 (de)
DE617674C (de) Vorrichtung zum Messen von Laengen mittels Interferenzerscheinungen unter Anwendung weissen Lichtes
DE1497539B2 (de)
DE4310281C2 (de) Vorrichtung zur Beobachtung von Prüflingsoberflächen für die Verformungsmessung nach dem Speckle-Shearing-Verfahren
DE19720246C2 (de) Abstimmbares Interferometer
DE4016731A1 (de) Fourierspektrometer
DE102021202820B3 (de) Interferometrisches Messverfahren und interferometrische Messanordnung
DE1473812A1 (de) Laengenmessgeraet
DE19544253B4 (de) Verfahren zur Dispersionskompensation bei Interferometern mit nicht symmetrisch zum Referenzstrahlengang ausgefühltem Objektstrahlengang
DE2624295A1 (de) Interferenzlineal