DE1771508A1 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel

Info

Publication number
DE1771508A1
DE1771508A1 DE19681771508 DE1771508A DE1771508A1 DE 1771508 A1 DE1771508 A1 DE 1771508A1 DE 19681771508 DE19681771508 DE 19681771508 DE 1771508 A DE1771508 A DE 1771508A DE 1771508 A1 DE1771508 A1 DE 1771508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
water
ppm
soluble
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771508C2 (de
Inventor
Hwa Chih Ming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1771508A1 publication Critical patent/DE1771508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771508C2 publication Critical patent/DE1771508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/149Heterocyclic compounds containing nitrogen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/181Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/18Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using inorganic inhibitors
    • C23F11/182Sulfur, boron or silicon containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Korr03longschutsffiittel
Die Erfindung betrifft ©in Verfahren und Mittel ζυι· Verhütiing der Korrosion von mit wässrigen Systemen in Berührung koMen·- den Metiilloberflächen«,
In industriellen WassersystcHaeu wex'-dsn in großem Umfang wasserlösliche anorganische Chi'omate verwencSet, iaa mit dem Wasser in Berührung kommende Metallteile gegen Korrosion zu schützen. Wenn diese Chromate allein verwendet werden, setat man sie je nach erforderlichem Schutz und tragbaren Kosten in Konzentrationen von 200 ppm bis 10 000 ppm ein. Bei Verwendung der Chromate in Verbindung mit raolekular entwässerten anorganischen Phosphaten, wio es in der USA, - Patentschrift 2 7II beschrieben wird, haben sich in sehwach korrodierenden Systemen Chrotnatkonzentrationen von 20 ppm als ausreichend erwiesen» Aus diesem Grunde werden die Chromate sehr häufig zusammen mit molekular entwässerten Phosphaten eingesetzt»
Chromate sind zwar äußerst wirksame Korrosionsschutzmittel,
-2-
109852/1786
BAD ORiGlNAL
Jedooh l3t ihre Verwendung mit verschiedenen Schwierigkeiten verbunden. So rufen Chromate starke Haut- und Augonrsizungen hervor und können daher nicht in Wassersyateman wie Kühltürmen oder Luftwaschanlagen eingesetzt werden, wo Arbeiter mit dem behandelten Sprühwa33or in Berührung kosanen. Außerdem müssen ChromatlÖ3ungen, da sie giftig sind« vor dem Ablassen in Abwassersysteiae häufig einer chemischen Behandlung unterworfen werden. Weiterhin werden organische Verbindungen durch Chromate abgebaut, ao dad die Chromate nicht mit allen organischen Verbindungen zu trockenen Gemischen oder wässrigen Lösungen vermischt werden können.
Auch die Verwendung von molekular entwässerten anorganischen Phosphaten In wässrigen Systemen 1st mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, da Polyphosphate unter Bildung von Erdalkali"
orthophosphaten hydrolysieren und dadurch zu Wassersteinbildung I
und Verschmutzungen in den behandelten Wasseraystemen führen.
Wegen dieser Hydrolyse müssen die Polyphosphate in übergroßen Mengen verwendet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgab· zugrunde, ein ungiftiges Mittel zur Behandlung von Waesereyateaen zur Verhütung der Korrosion von damit in Berührung stehenden Metalloberflächen vorzusehlagen, welches keine Orthophosphate in das Wassersyst em einbringt·
109852/1786
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch ein Korrosions-Schutzmittel gelöst, welches eine organische Phosphonsäureverbindung in Kombination mit einer Azolverbindung und/oder einsm wasserlöslichen Zinksalz enthält; dieses KorrosionsSchutzmittel kann sich zusammensetzen aus
a) 1 bis 80 Gew<.£ einer Orgenophosphonsäure der allgemeinen Formel
,1
LL
S-^-(OH).
(A)
worin R Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe mit höchstens 30 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
(QH),
bedeutet und R Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe mit höchstens 30 Kohlenstoffatomen oder einen Rest
oder
1098B2/1786
bedeutet, worin η eine ganze Zahl von 1 bis JK) ist, Z für Wasserstoff oder
und Z* fUr Wasserstoff oder
Ϊ O
J-P-(OH)2
ft
J-P-(OH)4
stehen, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 50 ist und mindestens
1 2 eine der Gruppen R und R mindestens eine Gruppe der Formel
3-P=(OH)
enthält und Y in den obigen Formeln für Wasserstoff oder eine niedere AIky!gruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht oder deren wasserlöslichen Salzen oder Estern oder einer Mischung derselben
«4a-
109852/1786
und/oder
1 bis 80 Gew,# Qrganophosphonsäure der allgemeinen Formel
(OH),
■(OH),
(B)
(C)
oder
Norin
•m^c
j Li X
M2 OH 2
(D)
ganze Zahl von 1 bis i0 ist,
Wasserstoff
oae? eine Alky!gruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R Wasserstoff oder «ine Hydroxyl= oder eine Alkyl gruppe mit höcustens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Reste fr und R jeweils nicht notwendig gleich sind, wennX größer als 1 1st und R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Benzyl- oder Phenylrest und R ein aliphatischer Rest iiiit bis zu 10 Kohlenstoffatomen sind« oder eines wasserlöslichen Salzes oder Esters derselben oder einer Mischung derselben,
-4b-
109852/1786
b) O bis 80 Oewo£ wasserlöslichen Azol wie Triazol, Pyrazoi, Imldazolρ Isoxazole Oxazol, Isothiazole Thlazol oder einer Mischung derselben, und
o) 0 bis 95 Gew.£ wasserlöslichem Zinksalz
wobei in Abwesenheit von b) bzw» c) mindestens 1 Qew.£ o) bzw. b) zugegen ist«
Weiterhin hat die Erfindung ein Verfahren zur Verhütung der Korrosion von mit wässrigen Flüssigkeiten in Berührung stehen-
-5-
109852/1786
den Metalloberflächen zum Gegenstand« bei welchem man in der wEssrigen Flüssigkeit eine Konzentration von
a) 1 bis 10 000 ppm Qrganophosphonsäure gemäß der oben unter a) gegebenen Definition oder wasserlöslichem Salz oder Ester derselben oder einer Mischung derselben«
b) 0 bis 10 000 ppm wasserlöslichem Azol wie Trlazol, Pyrazol, Imidazole Isoxazol» Oxazol, Isothiazol oder einer Mischung derselben und
o) 0 bis 10 000 ppm wasserlösliche« Zinksalz
aufrechterhält» wobei man in Abwesenheit von b) eine Konzentration von mindestens 1 ppm c) einhält.
Vorzugsweise wird als Komponente b) Benzotrlazol und als Komponente a) Aminotrl (methylphosphonsäure) oder 1-Hydroxyäthyliden-diphosphonsKure verwendet· Das Korroslonssohutzmlttel besteht zweckmäßig aus einer wässrigen Lösung, welche 1 bis 70 Gew.£ der Komponenten a), b) und o) enthält.
Mit der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Verhütung der Korrosion von mit einer wässrigen Flüssigkeit in Berührung stehende« Aluminium vorgeschlagen» bei welchem man in der Flüssigkeit eine Konzentration von
-6-
109852/1786
a) 1 bis 10 000 ppm 1,2,JJ-TrIaZoI, Pyrazol, Imldazol, Isoxazol, Oxazol, Isothlazol, Thi&zol oder einer Mischung derselben und
b) 1 bis 10 000 ppm wasserlöslichem Zinksalz aufrechterhält.
Die erflndungsgemäSen Korrosionsschutzmittel sind nicht toxisch und können zur Behandlung der verschiedensten wässrigen Systeme, welche korrodierend auf die damit in Berührung könnenden Metalloberflttohen wirken» verwendet werden· Sie können anstelle der bisher verwendeten Korrosionsschutzmittel auf Chromatbasis eingesetzt werden, wo die Chromate wegen ihrer Toxizität nicht verwendet werden können oder wo chromathaltige Korrosionssohutzlusungen beim Ableiten zu Gewässerverunreinigungen führen und daher vor dem Ablassen einer umfangreichen Behandlung zur Entfernung der Chromate unterworfen werden müssen. Wässrige Systeme, auf welohe das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, sind beispielsweise Wasserbehandlungesysteme, KOhI-tUrme, WasserkreislaufSysteme und dergleichen, in welchen Frischwasser, Salzwasser, Seewasser, Wasser aus AbwHsaerklBranlagen oder Industrieabwasser mit Metalloberflächen in Berührung komaeh. Die Mittel können in XtIhI- und Heizmtoteln, sauren BelsbKdern, Kühlern, hydraulischen Flüssigkeiten, Prostsohutzmitteln, Wärmeübertragungsmedien und zur Behandlung von Erdölbohrlöchern verwendet werden. Das erfindungsgeaKfie Verfahren eignet eich zur Verringerung der Korrosion von Bisen, Kupfer, Muminium, Zink und diese enthaltenden Legierungen wie
109852/1788 ~7~
Stahl und andere Slsenlegierungen oder Messing» welche mit den korrodierenden wässrigen Systemen in Berührung kommen, insbesondere indem sie den Metallverlust, Lochfraß und die Pickelblldung vermindern«
In der vorliegenden Beschreibung beziehen sich alle Mengenangaben, soweit nicht anders vermerkt, auf das Gewicht·
Bine Klasse der OrganophosphonsMuren, welche in den erflndungs~ gemäßen Mitteln verwendet werden können, sind die Aminopoly- »ethylphosphonsSuren der Formel A und deren wasserlösliche Salze, welche beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 298 beschrieben sind. Neben der freien Säure eignen sich die wasserlöslichen Salze wie Alkall-*,Erdalkali-, Zink-, Kobalt-, Chrom-, Blei-, Zinn-, Nickel-, Ammonium- und Aminsalze und die Salze niederer Alkanolamine. Besonders bevorzugte Aminsalze sind die der niedrigmolekularen Amine, d.h. mit Molekulargewichten unter etwa 300, und insbesondere die der Alkylamine, Alkylenamine und Alkanolamine mit höchstens 2 Amingruppen wie Xthylamln, Diethylamin, Propylamin, Propylendiamin, Heaylamin, 2-Äthylhexylamin, N-Butylätfeanolamin, Triethanolamin und dergleichen. Ss können auch die Ester der genannten Säuren mit einem aliphatischen Alkohol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen sowie Mischungen der Säuren, Salze und Seter verwendet werden.
-8-
109852/1786
OrganophosphonsBuren dieses Typs sind beispielsweise TrI (netnylphosphonsBure), Amino-tri(8thylidenphoaphonatture), Amino-tri (laopropylldenphosphonstture), Amino-tri (butylidenphoaphonaöure), Amino-tri (iaopentylldenphosphonaJiure), Äthylendiajnln~tetra(«nethylphosphon3ä\ire), Trimethylendiamintetra(mothylphoaphoneäure), Hexamathylendianiln~tetra(iaethyl-
w phoaphonaäure), Heptamethy!©ndlaaln-tetra(fiiethylphoephoneKura) 9 Ootamethylendlamin-t«tra(m©thylphoephonsMure), Nonamethylendiaaln-tetra(methylphoephonaRure), Deeaaethylendiauin-tetra-(methylphoaphonsHure), Dodecamethylendlamin-tetraimethylphosphonsKure), Tetradeoamathylendiamin-tetra(nwtbylphosphon8äure), Oleylmethylendiamin-tetraCmethylphosphonsHure), Äthylendiamintri(methylphoaphonaaure), Xthylendiaaln-di (eathylphoaphonstoire), Hexamethylendiamin-tri(methylpho3phonaaure), Hexamethylendiamindi(methylphoaphonaäure), n-Oleyldianain-di(methylphoephonsKure),
, n-Hexylamin-di(methylphoaphonaäiire), Dmtbylentrlanin-penta-(methylphosphonsäure), Äthanolamin-di(oiethylphoapbonaaure), Amino-di(methylphoephonsMure), n-Hexyla-nino(isopropylidenphoaphonsäure)-(methylphoaphoneäure), Äthylendiaain(methylphosphonaEüre)-(butyliden phosphonaäure), Aialiio»di( methyl phoaphonaäure) -butylidenphosphonsäure), Tria-hydroxyBOthylamlno-di-(raethylphosphonaäure), Carbäthaxyamino-diimethylphosphoneMure), 3ulphonyläthylen-amlno-di(methylphosphonaeure), Acetonyl-aaincdi(raethylphoaphonsaure), CarboxyMethyl-amlnp-di(roethylphoephonatture), Propenylamino-di(methylphosphoiistture)# Chloraoetamino-di
109852/1786
(methylphosphonaäure), Bro«Ithylen-amina-dl(mefchylpho3phon~ säure), Propylendiarain-tetra(methylphoaphoasiiure), Tri&thylentetraain-hexa(a«thylphoephonsSure) und Hydroxyäthyl-diäthylentriaain-tri(iwthylphosphonatture)·
Di· bevorzugte Aminopolnethylphosphonsäur· d«r Formel A ist Aminotri(methylphosphonaaur·), Die für die erfindungsgemtieen Mittel bevorzugten Salze dieser Verbindungen sind die Alkalisalze, insbesondere Natrium- und Kalium-aainotri-(mathylphosphonat).
Bine andere für die erfindimgagenäflen Korrosionaeohutzraittel bevorzugte Klasse von Qrganophoephonaäurevarbindungen sind die AlkylendiphosphonsSuren der Formel B, welch· beispielsweise In den USA-Patentsohriften 3 214 *5* und 5 297 573 beschrieben eind. Geeignet sind ferner Alkylendiphosphonsibiren der Formeln C und D, wie si· z.B. in der USA - Patentschrift 3 303 139 beschrieben sind. Zu den Staren dieses Typs gehören beisplele~ weise ffetbylendlphosphonsSure, Xtbylidendlphosphonsäure, IaopropylidendiphoephonsKu*··, l-HydroÄyHtftyliderMiipiKsaphOQ-slbire, Hexamethylendiphosphonsäure, TriiaethylendiphosphoneSure* DecamethylendiphoephonsSure» l-HydroxypropylidendiphosphonsSure» l,6-Dihydroxy-l,6-dinethylhexamethyl©idiphoephonBäur·, !,^-Dihydroxy-l^^-diathyltetramethylendiphoaphonaaure, 1,3-r»lhydro3Qr-l,3-dipropyltri«ethylendiphoephoneaure, 1,4-Dibutyl-
-10-
109852/1786
tetramethylen-diphosphoneäure, DihydroxydiäthyläthylendiphosphonsSure, 4-Hydroxy-6-Kthylhexamethylendlphosphons&us>e4 1-HydroxybutylidendiphosphonaSure, ButylidendiphosphORsäure, l~Amlno£than-l,l-dlphoJiphon8Eure, X-Arainopropan-ljl-diphosphonsKure, l-Aminobenzyl-lfl-diphosphonsSure, 1,6-Diaminohexan· 1,1,6,6-tetraphosphonsBure, l-AiainoSthan-l,l=diphosphoneäuremono&thylester und l-Aalno^-phenyläthan-^l-diphospbonsKure. Ss können auch die wasserlöslichen 3alze dieser SSuren wie die Alkali-, Erdalkali-, Zink-, Kobalt-, Chrom-, Blei-, Zinn-, Nickel-, Ammonium oder Aminsalze oder Salze niederer Alkanolamine sowie die Ester dieser Säuren mit einem aliphatischen Alkohol mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder Mischungen der Säuren, Salze und Ester verwendet werden· Es können auch beliebige Mischungen der beiden vorstehend beschriebenen typen von
Qrganophoephons&ireverblndungen verwendet werden. t
Die erflndungsgemlfien Korroslonssohutzmittel enthalten vorzugsweise 25 bis 45 aew.# der Azolverbindung und vorzugsweise 25 bis 45 Oew«£ des wasserlöslichen Zinksalzes·
Azole sind stickstoffhaltige heterocyclische 5-gliedrlge Ringverbindungen, von denen tür die erfindungegeeÄßen Korrosionseehutzmlttel die Triazole, Pyrazole, Imidazole, Isoxazole, Oxazole, Isothiazole, Thiazole und Mischungen derselben ge-
-11-
109852/1786
eignet sind, w©lcha beispielsweise in den 2 618 608, 2 7^2 269 \md S 941 953 beschrieben sind.
Ss kämen alle wasserlöslichen 1,2>]?-Tria3old wie 1,2,J5~ Tri&zol selbst oder· 4- und/cösr 5-substituiert« 1,2,5-TpIaaola wie beispielsweise Benzofcrl&sol (welches öaa b^vorsusta Triazol ist), 4-Phenyl-l,2,3-ti*Iasol, 1,2-Eaphtotr»lazol und 4-Nitrobenzotriazol verwendet werden. Geeignete JyraxoX© sind alle wasserlöslichen Pyrasola v?l« Pyrazol selbst oder 3-#4~ und/oder 5~3ub3tit\ilert» Pyrazole wie beispielsweise 3*5-Dlmethylpyrazol, ö-Nitroindasol, ^i—Banaylpyrazol, 4,5-Dimethylpyyazol oder 3-Alljrlpyi*aaol· Zu den geaigneten Imidazolen gehören alle wassörlcJclich-sn Iraidazols wie Imidazol selbst oder 2-, 4- und/od©r 5-substituierte Iiaidazolö wie beispielsweise Adenin, Guanin, Benz imidazol, 5~Methylbenzltnld&£ol, 2-Phenylimidazol, 2-BensylinjidaKol, 4-AllyliiaiiSazol, 4-(fl-Hydroxyatnyl)-iaidiazol, Forin, k -Methyl-Imidazol, Xanthin, Hypoxanthen oder 2-MethyliaiIdazol. Es können auch alle wasserlöslichen Isoxazole wie Xsoxazol selbst oder >-, 4- und/oder 5-substituiertβ Isoxazole wie 2·Β· ^Hercaptolaoxazol, 5-Mercaptobenzinisoxacol oder Benzisoxazol vam-rendet tferden. Geeignete Oxazole sind alle wasserlöslichen Oxazole, wie Oxazol selbst und 2-,4- und/oder 5-eubetifcuiarte Oxazole, wie z.B. 2-Marcap-
-12-
109852/1786
toxazol oder 2-Meroaptobenzoxazol. Als Isothiazole können all« wasserlöslichen Isothiazole wie laothiazol selbst und 3-# 4- und/oder 5-substituierte Isothiazole, wie z.B. 3-Mercaptoisothiazol, J-Mercapfcobenzisothiazol der Benzisothiazol verwendet werden. Zu den geeigneten Thlazolen schließlich gehören alle wasserlöslichen Thiazole wie Thiazol selbst oder 2-, 4- und/oder 5-substitulerte Thiazole wie z.B. 2-Mercaptothlazol, 2-Mercaptobenzothiazol oder Benzothiazol.
Als Substituenten en den Azolringen können die oben genannten Azolverbindungen Alkyl-, Aryl-, Ar alkyl-, Alkylol- und Alkenylgruppen enthalten sowaifc dia substituierte Azolverbindung in der verwendeten Konzentration wasserlöslich ist.
Als Zinksalze können beliebige wasserlösliche Zinksalze wie Zinksulfat, Zinkchlorid» Zinknitrat, Alkalizinkphosphatgl&aer und kristalline Alkalizinkpolyphosphate verwendet werden.
Zur Behandlung von Wassersystetnen können die erf indungsgemäBen Korrosionsschutzeqittel in Form von wässrigen Lösungen verwendet werden, welche 1 bis 70 % und vorzugsweise 1 bis 10$ Korrosionsaehutzmittel enthalten. Zur Herstellung dieser Lösungen können die Komponenten vorher miteinander vermlsoht und dann zum Wasser gegeben werden oder es können die einzelnen Komponenten getrennt in das Wasser eingebracht werden. Diese wässrigen Lösungen sind beständig und können bis zum debrauoh
109852/1786
Ab
gelagert werden.
Bel den erfindungsgemäßen Verfahren zur Verhütung der Korrosion von mit wässrigen Flüssigkeiten In Berührung stehenden Netalloberflächen hält man in den wässrigen Flüssigkeiten vorzugsweise bis zu 100 ppm der Organophosphoneäureverbindung und bis zu ICO ppm derAzolverbindung und/oder 2 bis 200 ppm der wasserlöslichen Zinksalze aufrecht. Die korrosionsverhütenden wässrigen Lösungen enthalten mindestens 1 und vorzugsweise 5 bis 200 ppm der erflndungsgemäßen Korrosionssohutziaittel. Die Komponenten der erfindungsgeraäßen Mittel können debei entweder als vorher vermischter Feststoff ader vorher hergestellte Lösung der Mischung oder als Einzelkomponenten oder Lösungen der Einzel~ komponenten zu dem wässrigen System gegeben werden»
Bei dem erflndungsgsmäßen Verfahren zur Verhütung der Korrosion von in Berührung mit wässrigen Flüssigkeiten stehendem Aluminium hält man in der wässrigen Flüssigkeit vorzugsweise bis zu 100 ppm einer Azolverfcindung und 2 bis 200 ppm eines wässerlöslichen Ziricsalzos aufrecht.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
109852/1786
Beispiel 1 bis 10
In diesen Beispielen wird die mit den erfindungsgemäßen Mitteln erzielbare synergistische Reduktion der Korrosionsgesohwlndigkeiten gezeigt.
. Die Versuche wurden mit einem Kreislaufwasser durchgeführt, welches die folgenden Verbindungen enthielt«
CaSOjj. 2H2O 445 ppm
MgSO4.7H2O 519 ppm
NaHCO, 185 ppm
CaCl2 1356 ppm
WHhrend des Versuches wurde das Kreislaufwasser mit einer Geschwindigkeit von 18,9 Ltr./fcag in ein geschlossenes Versuchskreislaufsystem eingeführt und der überlauf aus dem Versuchssystem als Abwasser abgeführt.
In dem geschlossenen Kreislaufsystem wurde Kreislaufwasser mit einer Temperatur von 54,5°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 mit einer Geschwindigkeit von 3,78 Ltr./Minute in eine Probenkammer geführt, welche Proben für den Korrosionstest enthielt. Das die Probenkammer verlassende Wasser wurde duroh ein Rohr aus arsenhaltigem öC -Messing geführt, welches von einem Mantel umgeben war, durch den im Qegenstrora eine Heisflüssigkeit mit einer Anfangsteraperatur von 115,5°C geleitet wurde. Danach wurde das Krelslaufwaaeer auf 54,50C
109852/1786
abgekühlt und weiter durcli rlae Kreislaufsysfcsiii geführt. Die Gesasatkreislaufdauiir foatjrug bei Jsdem Tssfe 10 Tage.
Die Proben in der Probenkammer bestanden aus Flußstahl, Massing (23 Gew.# Zink.'„ Kupfer und Aluminium \\ηά hatten eine dwühsehnittiiehe Oberfläche von 26,2 cm . Vor der Verwendung wurden die !fostci' sovgfilltig gereinigt und gewogen. Mach Beendigung des Teat&3 wurden die Muster mit inhibierter Salzsäure liereinigt, gespült, fe*-3trO«kneb und gewogen und aus den Er&sbnSseen die KorrosAonsgesek^lndigkeit in Mil (0,025 nan) pro Jahr berechnet· In Tabelle A sind die bei Verwendung der einaslnen Komponenten der erfindungsgeraäßen Mitfctu und die bei i'erweftdimjs der erfindungsgemUßen Misoimngir4 eitüitteloen Korrcfisionsgeschwindigkeiten miteinandei·
109852/1786
Korrosionsgesehvdndiglceit in imm*0,0257 pro Jahr
Aluminium Kupfer Mess
imm0,0257 pro Jahr fp Zusatz Stehl Aluminium Kupfer
Blindversuch (ohne ^0 n#0 ^0 ^0 Zusatz)
Zn+*, 10 ppm 15,3 5,2 1,6 I Λ J5 Benzotriazole 10 ppm 24f5 5,3 0,3 0,2
Hydroxyäthy1endi-
phosphonsäure^lO ppra 11,1 7t7 0,7 2,2 ψ+, 10 ppm, Hydroxy»
äthylendiphosphorsäure 894 5,4 2,2 2*6 10 ppm
Benzotriazole 20 ppm, Hydroxyäthylendi phosphonsäuren C7 Λλ np 02 10 ppm -^' ·υ 0^ *
Zn+*, 10 ppmη Benzo-
triazol, IO ppm, 2P0 0,2 0,2 0,2 Hydroxyäthylendlphoephonsäur», 10 ppm
Aminotri-(methylphos-
phonsäure), 10 ppm 15*3 8,9 0^6 2,1
Zn+*, 10 ppm^ Aralnotri - (methylphospiion-
säure), 10 ppm 8,7 7,1 0,5 0,5
Zn+*, 10 ppm,, Benzotriazol, 10 ppm, Aminotri-(methylohos-
phonsäure;, 10 ppm lj\ 1,0 0,3 o#5
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, wurde bei den Beispielen §„ 6,7,9 und 10, in weichen erfindungsgemäfie Korroslonssohutzitiittel verwendet wurden, ein wesentlich stärkerer Korrosionsschutz erzielt als aus der Wirkung der Einzelkomponenten zu erwarten gewesen wäre.
BAD ORIGINAL 109852/1786 "~*
Bei einem auf die gleich© Weise wie in Beäspiel 1 mit; Aluminium und einer 10 ppm Zn+* und 10 ppm Benzotriazol enthaltenden Flüssigkeit durchgeführten Versuch wui'de eine Korrosionsgeschwindigkeit von 1,1 Mil pro «Fahr
gefunden.
Beispiel lJ
In der folgenden Tabelle B sind weitere Beispiele für λ
die Zusammensetzung erfindungsßeraäSer Korrosionssehutamittel gegebens
Beispiel . . Kompenenten in Gew&
12 Nat;rium-aminotrl(methylphcsphonet) - 26,8
Zinksulfat-monohydrat - 73*2 $
IJ Na^rium-aminotri(methylphosphonat) - 50*0
Benzotrlazol - 50*0 %
14 Natrium-amlnotri(rastiiylphosphonat) - 22,1 Zinksulfat-nonohydrat - 57,8 %t Bensotriazol - 21 r 1 %
15 Natriuro-aminotriCmethylphosphonat) - 10,6 Zinksulfat-monohydrat - 28,8 ^»Benzotriaz 10r6 %t Natriumsulfat - 48,0 %, Mercaptobenzothiazol - 2? O^
16 Ziiiksulfat - 70,0 %9 Benzotrlazol - 20,0
17 Ziiiikchicjrid - 40„0 %r
phonsäure - 60,0 %
18 Benzotriazol - 25P5 fS, Hydroxyäthylendtphosphonsäure - 64,5 %
19 Zinknitrat - 70,0 %, Bcnaotriazol - 15,0 $>t Hydroxyäthyl-indiphosphonsäure - ?5,0 %
20 Xtliylendiamin-tetraCnethylphOßphonsäar*) -20 Ji-, 2-Mercaptothiazo'i - ;.0 %t ZirLksulfatmonohydrat - 70 #
21 Maf^iesiuin-hexamethylendiamjin-tetrai methyl phos» phonsäure)-KyLz - 1555, Iecthiasol - 15 %, ZiiiksulfatmoMohyd^at - 70 %
109852/ 1 786
- Ψ-
Ports, t Tabelle, B Komponente in
Qctamethylendiamin-tetraimethylphosphonsäure) -1OJ6, Isoxazol - 15Ji1, Zinksulfat-monohydrat - 75 %
ZinkathyXerdieniin-tri (methylphosphonsäure) -salz 20 %t Benzothiazol - 20 %> Zinksulfat-monohydrat 6o %
Netriura-n-hexylamin~di(niGthylphosphonsäure)-8als 25 #* 2-Kercaptobenzoxosol «- 10 Jß, Zinlcsulfat nionohydrat - 75 %
Dodecamethylendlainln-tetraCmethylphosphonsäure)-15 %t Benzisoxazol - 15 %v Zinksulfat-monohydrat-70 %
W 26 Ammoniura-oleyl~niethylendiamin-tetra(niethyl-
phosphonsäiire)-sals - 13 %„ Thiazol - 20 %, Zinkeulfat-iTsonohydrat - 62 %
HexamethyleRdieajin-tri (methylphosphonsiiure)-15 %* Oxazol - 15 %g Zinlcsulfat«BiOnohydr»at - 70 %
Äthanolamin-di(raethylphosphonsfiure) - 15 %, Imidasol - 15 %t Zinksulfat-monohydrat « 70 %
Nßtriiim-atnincfiiCinethylp.tiosphonsäureJ-salz - 15 %r Adenin - 1"5 %t Zirüssulfat-nionphydrat - 70 %
J)Q n-Hex?f larsjino (isopiOpx^l iden-phosphonsHure) -(me thyi
phospiionsMur?»)- 15 '$, ^-r-teroapfcobenzisoxasol - 1?$ Zinksulfat«ffionchydrat - 70 %
Tris-hydro3;ymethyl-niethylaininodi (metliylphosphonsäure) - 15 %9 J-Mercaptolsothiazol - 15 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 %
Kallum~aiidnodi(methylph3spfron8gure)-(buty21denphosphonsäure)-3alz - 15 %, Pyrazol - 15 %, Zinksulfat-raonohydrat - 70 %
Monoäfchanol-diäthylen-triamintri(methylphosphonsäure) - 15 %, Benzotriazol - 13$, Zinksulfatmonohydrat - 70 %
JA Carbathoxy-.aminodi(methylphosphonsäure) - 15 % Guanin - lfi %t 2inksulfat-monohydrat - 70 %
Bromäthylen-aminodi"(methylpho8phonsäure)- I5 #, Benzimidazol - 1^, Zinksulf a t-monohydrat - 70 %
Natrium-carbox.ymethylaininodi (methylphosphonsäure)-salz - 15 Jg, 2-Phenylimldazol - I5 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 %
Sulfonyläthylen-aminodi(methylphosphonsSure)- 155ε» 4»Benzylpyrazol - I5 %, Zinkeulfat-monohydrat-70^
Acetonyl-anlnodlCmethylphosphonsSure) - 15 %f 4~Allylimiclazol - I5 £, Zinksulfat-monohydrat-70}€
109852/1786
Fort».Tabelle B
Beispiel Komponente In Gew*$_ τ
Natrium-chloracetariiinodi (methylphosphoneäur-e) -
salz - 15 %>» Imidaaol - 15 #, Zinksulfat-rconohydrat « 70 jß
Magnesium-methylendlphosphonat - I5 #, 1,2,^
azol - 15 %t Zinksulfat-raonohydrüt - 70 % Zinkisopropylidendiphosphonat - 15 %, Ssnzo-
triasol - 15 $,j Zinkaulfat-monohydrat - 70 % Natrium-trlraethylendiphosphonat - 3.5 f>» Pyrazol -
15 Zinksulfat-rconohydrat - 70 % DecanethyXendiphosphonsäure - 15 %9 3,5-Dimethyl-
pyraaol - 15 Zinksulfat-monohydrat - 70 % Natrium-1,6-dihydroxy-l„e-dimethyl-hexamethylen-
diphosphonat - I5 %t Imidazol - 1? £, Zinksulfatmonohydrat. - 70 %
l-Amino~2"phenyläthan-I,2-disihosphoneäure - 15 $$
2-BenzyliriidaÄOl - 15 ^, Zinkphoaphat-raonohydrat - 70 %
Natrium-1 „^-dihydroxy-l ,>.dipropyl-triaiethylen-
diphosphonat - I5 %„ Isoxazol - 15 $, Zinksulfat» raonohydrat; - 70 J6
Zink-l-am:Lno-äthaR-X,l-diphO8phonat - 15 Benzisoxaisol - 15 %9 Zinksulfat-aionohydrat - 70 % l-Aminoätlian-i, 1-diphosphonsäurenionoäthylester -
15 %, 2~M3rcaptobenzoxazol - 15 #, Zinksulfatmonohydrat - 70 %
Zinn-methylendlphosphonat - IS f>, Isothiazol -
15 %t Zinksulfat-roonohydrat - 70 % Butylendlphosphonsäure - 15 #, 1,2-Naphthotriazol -
lB %f Zinksulfat-monohydrat - 70 % l-Aminobenzyl-l,l-diphosphonsäure - 15 %, 4-Nitro-
benzotriazol - 15 %, Zlnksulfat-monohydrat - 70 % Natriura-dihydroxy-diäthyl-athylendiphosphonat -
15 $>, Benzotrlazol - 15 %t Zlnksulfat-monohydrat-70Ji
Äthylendiarain-tetra(mothylphosphonsäure) - 50 %,
2-Mercaptothiazol - 50 %
Magneeium-hexamGthylendiarain-tetra(m€thylphosphOM-
eäure)-salz - 50 %, Isothiazol - 50 % Octamethylendiamin-tetraimethylphoephonaäure) -
50 %, Isoxarol - 50 %
109852/1786
Forts, Tabelle B
Beispiel Komponente In Qew.ft nmm m
Zinkäthylendiamln-trl(methylphosphonsäure)-salz 70 %, Benzothlazol - J>0 $
Natrium-n-hexylamln-di(methylphosphonsäure)-salz-80 %, 2-Mercaptobenzoxazol - 20 % Dodecamethylendiamln-tetra(methylph08phon8äure) => 20 %, Benzisoxazol - 80 %
Ammoniumoleylmethylendiamln-tetra(methylphosphorsäure) -sal ζ - 50 %, Thiazol - 50 J) Hexametliyle?idiamintrl(n)ethylphosphon8äure) - 50 %t Oxazol - 50 %
" 61 Äthancldiamin-diCmethylphosphonsäure) - 50 %,
Imldazol - 50 %
Natrium-aminodi(methylphosphoneiiure)-salz - 50«,
Adenin - 50 %
n-Hexylamino(isopropylidenphosphonsäure)-(methylphosphonsSure) - 50 %, 3-Mercaptobenzisoxazol ~5Q# TrIa-hydroxymethy1-methylaminodi(methylphoephon-
säure) - 50 %, 3-Mercaptoisothiazol - 50 %
6f> Kalium-aralnodi(msthylphosphon8äure) -(butylidan-
phosphonsäure)-salz - 50 %, Pyrazol - 50 % Monoäthanol-diäthylentriamintri(niethylphosphonsäure) - 50 %, Benzotrlazol - 50 % Carbäthoxy-aminodiCmethylphosphonsäure) - 50 %, Guanin - 50 %
Bromäthylon-aminodi(methylphosphonsäure) - 50 f>, Benzimidezol - 50 %
Natrium-carboxylmethylaminodi(methylphosphonaäure)-
salz - 50 %, 2-Phenylimidazol - 50 % SulfonyläthylenaminodiCmethylphosphonaäure)- 50 %, 4-Benzylpyrazol - 50 %
Aoetonyl-aminodiCmethylphosphonsKure) - 50 %, 4-Allylimidazol . 56 %
Natrli2BHchloraeet8Jnlnodl(nethylnho8phonea>ure)~salz -
50 %, Imidazol - 50 %
Nagneslum-methylendlphosphonat * 50 %, 1,2,5-Triazol - 50 %
Zinkieopropylidendiphosphonat - 50 Jf, Benzotriazol -
Natrium-trimethylendiphosphonat · 50 %, Pyraaol -
50Ji,
109852/1786
Forts.Tabelle B
Beispiel Kor^onente In1 Qew·^
Decaraethylendiphosphonsöure - 50 %9
5,5-Dimethylpyrazol - 50 #
Natriura-1,6-dihydroxy-2,6-dimethy1-hexamethylen-diphosphonat - 50 $a Itnidazol - 50 %
l-Amino-2-phenyläthan~l?l-diphospfconßäure - 50 2-Benzylimidazol - 50 %
Natrium-!,3-dihydroxy-l^-dipropyl-trimethylen diphosphonat - 50 %s Isoxazoi - 50 %$
Zink-l-aminoäthan-ljl-äiphosphonat » 50 %P Benzisoxazol - 50 %
1-Aroinoäthen-1,1-diphosphonsäiremonoäthy!- estfer - 50 %t ß-Kercaptobenzcxazol » 50 %
Zinn-methylendiphosphonat - 50 £, Isothia?,ol 50 %
Butylidenphosphonsäu^e - 50 %, 1^2-Naphtho-
trlazol - 50 %
l-Aminobenzyl-l?l-diphospfconsHux»e - 50 $> 4-Nitrobenzotriazol «- 50 %
Natrlum-dlhydroxy-diSthyi -äthylendiphosphonat-50 %, Benzotriazol - 50 %
Äthyiendiamin-tetraCrcetiiylphosplionßäure) - JO % Zinksulfat-roonohydrat - 70 %
MagnesiuiT.-hexamethylendiamin-tctraCmethylphos phonsSure)~EElz - 55 %, Zinksul fat~ßionohydrat
Octamethylenölarain-tetra(inethylphosphonsäure) 40 %, Ziiiköulfat-nionohydrat - 60 $
Zinkäthylendiamin-tri(niethylphosphonßäure)-saT!5 25 %, Zinksulfat-irono!iydrat » 75 %
Natrium-n-he2^1amindi (methylphosplionsSure} -sal ζ 30 ίδ, Zinksulfat-monohydrat - 70 $>
Dodecaraethylendiamin-tetra(methylphosphonsäuren 30 ^, Ziricsulfat-monohydrat - 70 %
AnsmonlumoleyX -methyl endi and.n-tetra(methylphosphoneäure) - 30 Ji, Zinksulfat-monohydrat -70 %,
Hexamethylendl amin- tri (methylphosphonsäure) 30 %, Zinksulfat-monohydrat - 70 %
109852/17 8 6
Forts. TabelleJB
Bejjgplel Komponente in Oew.fc
Äthanolamindi(methylphosphonsSure) - 30 $>s
Zinksulfat«raonohydr&t - 70 % Natriura-aminodi(methylphosphonsäuro)-sal2: - Zinksulfat-monohydrat - 70 %
n-Hexylamino(isopropylidenphosphonsäure)(methylphosphonsäure) - JQ #, Zinksulfat-monohydrat -70 %
Tris-hydroxymethyl-methylaininodiCmethylphoephonsSure) - JO Zinksulfat-monohydrat - 70 % Ka.'Lium-eniinodi(methylphosphon8äure)(butyllden-
phosphonsäure)-salz - J5Q %, Zinksulfat-monohydrat - 70 f
MoaoMthenol-diSthy1entriamintri(me thy1phosphonsäure) - ?0 $3 Zinksulfat-monoliydrat - 70 $>
Ziiiitsulfat-Konohydrat - 70 %
IQ\ BroinSthylenarainodi (mathyIphosphonsäwre) - >0 {ί
Zliiksulfat-monohydrab - 70 %
Natrium-carboxyrsethylBtTiinodiiinethylFhcsphonsäire)-Ealz - 50 $% Zinksulfat-inonohydrst - ?θ£,.
Su Xfony!-Kthy1ensminodi(mcthylphosphonsäure) ~ 30 %s Zinksulfat-monohydrat « 70 %
|o4 Acatonyl-aminodlCmetbylphosphonisäure) - 30 %*
Zilksulfat-Eonohydrat - 70 %
Natrium-«hloracetamlncdi(methylphosphonsäure)-salz - 50 %. Zinksulfat-monohydrat - 70 % Majnesium-met.hylendiphosphonat - J50 %, Zinksulfetmonohydrat - 70 %
Ziikisopropylidendiphosphonat- pO %t Zinksulfatmonohydrat - 70 %
Natrium-triirethylendirhosphünat - JO %, Zinksulf atnrtonohydrat - 70 %t
DesamethylendlphosphorisEure - ?0 %, Zinksulfat-
moiohydrat - 70 %
HO Natrium-l^e-dihydroxy-lje-dimethyl-hexamethyler-
diphosphonat - JO %3 Ziriksulfat-monohydrat - 7Cff !"Amino-^-phenyläthan-lil-diphoaphonsäure - >θ£, Ziiksulfat-rtonohydrat - 70 %
Natrium-l,3-dihydroxy-l,3-dipropyl-trimethylendiphosphonat - ^Q %, Zinksulfat-monohydrat - 70 *
BAD ORIGINAL
109 8 52/1786
Forts« Tabelle B
Beispiel Komponente in Ctew.jE r_,
113 Zin£-l~aßiinoäthan-l,l-diphoaphonat - 30 %,
Zincsulfat-raonohydrat - 70 %
114 l-Aiiinoäthan-l,1-diphosphonsäure-monoäthyl-
est=r - ;50 %, Zinkaulfat-monohydrat - 70 ^
115 Zinii-raetiiylendiphosphonai; ~ 30 %, Zinksulfatmonohydriit - 70 %
116 Butylidendiphosphonsäure - 30 %t Zinksulfat-
117 l-Ainlnobenzyl-i^l-diphosphonsäure * ZinJcsulfftt-tnonohydrat - 70 $
118 Natrium-dihydroxy-diäthyl-Sthylendiphosphonat 30 $, Ziiuksulfat-raonohydrat - 70 %
109852/1786

Claims (12)

  1. ac
    P * t e η t a η a ρ r Ü ο h e
    Korrosionsachutzmittel* dadurch gekennzeichnet, dafl es a) 1 bis 80 Oet*.£ Organophosphonsäure der allgemeinen Formel
    S11
    R Y
    (A)
    worin R Wasserstoff oder eine allphatlsche Gruppe mit höchstens yo Kohlenstoffatomen oder
    o bedeutet und R Wasserstoff oder eine allphatiache
    Oruppe mit höchstens 50 Kohlenstoffatomen oder
    [L
    J-N(OH).
    oder
    -25-
    109852/1786
    χγ
    bedeutet, worin η eine ganze Zahl von 1 bis }O ist, Z für Wasserstoff oder
    und Z" für Wasserstoff oder
    (OH)
    n 4 ZY
    stehen, wobei. m ,eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist und min»
    1 S destens eine der Gruppen R und R mindestens eine Gruppe der Formel
    enthält und Y in den obigen Formeln fUr Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht» oder deren wasserlöslichen Salzen oder Estern oder einer Misohung derselben 2^
    109852/1786
    •J? 48
    und/oder
    1 bis 80 0ew,£ einer Organophosphonsäure der allgemeinen Formel
    ' ,3
    (OH)2-'
    (oh),,«!»—- c —
    (OH)1
    (B) (C)
    oder
    Hi
    «OH ÖH
    (D)
    worin ^ eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, Fr Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R Wasserstoff oder eine Hydroxyl- oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet« wobei die Reste R und R Jeweils nicht notwendig gleich sind» wenn £ größer als 1 1st und R ein gesKttigter oder ungesättigter aliphatiaoher Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatonen» ein Benzyl- oder Phenylrest* und R ein allphatisoher Rest mit bis tu 10 Kohlenstoffatomen sind» oder eines wasserlöslichen Salses oder Esters derselben oder einer Mischung derselben«
    -27-
    109852/1786
    b) O bis 80 Gew. Ji wasserlöslichem Azol wie Tr la sol, Pyrazole Imidazole X&oxazol, Oxazol, Isothiazol, Thiazol oder einer Mischung derselben, und
    o) 0 bis 95 Gew.ji wasserlöslichem Zinksalz,
    wobei in Abwesenheit von b) bzw. c) mindestens 1 Qew.£ c) bzw. b) zugegen 1st.
  2. 2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad es 25 bis 45 0ew.£ der Komponente b) enthält.
  3. 3. Korrosionsschutzölttel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge« kennzeichnet, daß es 25 bis 45 Qew,$ der Komponente c) enthält.
  4. 4. Korrosionsschutz^ttel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente a) Aminotri(methylphoephoneäure) enthält.
  5. 5· Korroeioneschutzmittel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente a) eine Ver~ bindung enthält, in welcher R eine Hydroxylgruppe ist
  6. 6. Korrosioneschutztnlttel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente a) Hydroxyäthyliden<*i~ phosphonaäure enthält.
    -28°
    109852/1786
  7. 7. Korroeionsschutzmittel naoh den Ansprüchen X bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ea ein mit einer Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylol- oder Alkenylgruppe substituiertes Azol enthält.
  8. 8. Korroslonssohutzaittel nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dafl es als Komponente b) ein l,2,3«Triazol, vorzugsweise Benzotriaaol enthält.
  9. 9* Korrosionsschutzraittel naoh den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ea als Koaponente c) Zinksulfat enthält.
  10. 10. Korrosionssohutzmittel naoh den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Fora einer wässrigen Lösung vorliegt, welohe die Komponenten a), b) und c) in einer Konzentration von 1 bis 70 Oew.Jf und vorzugsweise höchstens 10 0ew.£ enthält.
  11. 11. Verfahren zur Verhütung der Korrosion von Mit wässrigen Flüssigkeiten in Berührung stehenden Metalloberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wässrigen Flüssig· kelt eine Konzentration von
    -29-
    109852/1786
    a) 1 bis 10 OOO ppm Organophoaphonsäure oder waaaerlöe-Hohem Sals odor Kater derselben oder einer Mischung derselben gemäß Anapruch 1,
    b) 0 bia 10 000 ppm wasserlöslichem Azol wie Triazol, Pyraxol, Xmidazol, Xsoxazol, Oxazol, Isothiazol oder Thiazol oder einer Mischung derselben und
    c) 0 bis 10 000 ppi! wasserlöslichem Zinksalz
    aufrechterhält, wobei nan in Abwesenheit von b) eine Konsentration von mindeetene 1 ppm o) einhält.
  12. 12. Verfahren nach Anapruch 11» dadurch gekennzeichnet, daß nan in der wässrigen Flüssigkeit bia zu 100 ppm der Komponente b) und 2 bis 200 ppm der Komponente c) auf« reehterhält.
    13· Verfahren nach Anspruoh 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das asu schützend· Metall Eisen, Kupfer, Aluminium, oder Zink oder eine Legierung derselben ist.
    14· Verfahren zur Verhütung der Korrosion von mit einer wäss« rigen Flüssigkeit in Berührung kommendem Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß man in der wässrigen Flüssigkeit eine Konzentration von
    -30-
    109852/1786
    -y- ix
    a) 1 bis 10 000 ppm Trlasol, Pyrazol, Inddazol, Isoxazol, Oxazol, Isothiazole Thiazol oder einer Misohung derselben und
    b) 1 bis 10 000 pi» wasserlöslichem Zinksalz aufrechterhält.
    hb:br.
    109852/1786
DE19681771508 1967-06-13 1968-06-01 Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von Korrosion Expired DE1771508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64560067A 1967-06-13 1967-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1771508A1 true DE1771508A1 (de) 1971-12-23
DE1771508C2 DE1771508C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=24589676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771508 Expired DE1771508C2 (de) 1967-06-13 1968-06-01 Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhütung von Korrosion

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA940697A (de)
DE (1) DE1771508C2 (de)
FR (1) FR1570819A (de)
GB (1) GB1210558A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1418966A (en) * 1973-10-06 1975-12-24 Ciba Geigy Ag Treatment of steel with organic phosphonic or phosphonous acids
CA1051188A (en) * 1974-12-03 1979-03-27 Chih M. Hwa Composition and method of inhibiting corrosion
US4209487A (en) * 1975-06-02 1980-06-24 Monsanto Company Method for corrosion inhibition
NO303457B1 (no) * 1987-12-17 1998-07-13 Domtar Inc FremgangsmÕte for inhibering av korrosjon og sammensetning for avising av armert betong

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742369A (en) * 1954-05-12 1956-04-17 Calgon Inc Corrosion inhibiting composition and method of using same
FR1426943A (fr) * 1963-08-21 1966-02-04 Holt Products Ltd Procédé pour inhiber la corrosion des métaux, et compositions pour sa mise en oeuvre
US3303139A (en) * 1962-01-27 1967-02-07 Henkel & Cie Gmbh Aminophosphonic acids and their derivatives as complex formers for metal ions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742369A (en) * 1954-05-12 1956-04-17 Calgon Inc Corrosion inhibiting composition and method of using same
US3303139A (en) * 1962-01-27 1967-02-07 Henkel & Cie Gmbh Aminophosphonic acids and their derivatives as complex formers for metal ions
FR1426943A (fr) * 1963-08-21 1966-02-04 Holt Products Ltd Procédé pour inhiber la corrosion des métaux, et compositions pour sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570819A (de) 1969-06-13
GB1210558A (en) 1970-10-28
CA940697A (en) 1974-01-29
DE1771508C2 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4101441A (en) Composition and method of inhibiting corrosion
DE2720312A1 (de) Verfahren und mittel zum schutz von metallen gegen korrosion
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
CA1294421C (en) Anti-corrosion composition
DE1767454C2 (de) Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen
US3803047A (en) Organic phosphonic acid compound corrosion protection in aqueous systems
DE2841908A1 (de) Metallkorrosionsinhibitor
EP0124851A2 (de) Mittel und Verfahren zur Reinigung und Passivierung von Metallen im Spritzverfahren
DE3413416A1 (de) Korrosionshemmende funktionsfluessigkeit
DE2918967A1 (de) Korrosionsschutzmittel
US4180469A (en) Dithiocarbamate sulfonium salt inhibitor composition
EP0118395A2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Korrosion von Metalloberflächen und/oder der Kesselsteinablagerung darauf
DE2528551C2 (de) Mittel zur Verhinderung der Korrosion von Metallen und seine Verwendung
DE2556657A1 (de) Verfahren zum hemmen der korrosion von metallen
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
EP0025863A1 (de) Verwendung von 1,2,4-Triazolderivaten als Korrosionsinhibitoren für Buntmetalle
DE3501775A1 (de) Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
DE3016623A1 (de) Verfahren und mittel zur behandlung eines waessrigen systems zur korrosionsverhinderung
DE1771508A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
EP0025125B1 (de) Verwendung schwefelhaltiger Hydroxycarbonsäuren als Korrosionsinhibitoren für wässrige Systeme
EP0218798A2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Verhinderung von Korrosionen und Steinbildungen in Brauchwassersystemen
DE2137783A1 (de) Korrosionsinhibierende Zusammensetze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEARBORN CHEMICAL CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.R. GRACE & CO., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. VON KAMEKE, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG