DE1771283B2 - Vorrichtung zum bestimmen des durchhanges von blechbaendern u.dgl. in bandbeizen auf elektrischem wege - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen des durchhanges von blechbaendern u.dgl. in bandbeizen auf elektrischem wege

Info

Publication number
DE1771283B2
DE1771283B2 DE19681771283 DE1771283A DE1771283B2 DE 1771283 B2 DE1771283 B2 DE 1771283B2 DE 19681771283 DE19681771283 DE 19681771283 DE 1771283 A DE1771283 A DE 1771283A DE 1771283 B2 DE1771283 B2 DE 1771283B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
bath
bridge circuit
pickling
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681771283
Other languages
English (en)
Other versions
DE1771283A1 (de
DE1771283C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing.; Weinzinger Hans; Linz Mandler (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien filed Critical Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan AG, Wien
Publication of DE1771283A1 publication Critical patent/DE1771283A1/de
Publication of DE1771283B2 publication Critical patent/DE1771283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1771283C3 publication Critical patent/DE1771283C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/04Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege, unter Verwendung von in einer Meßbrückenschaltung liegenden, eine in Abhängigkeit vom Banddurchhang variable elektrische Meßgröße erzeugenden Fühlelektroden.
Die Einregelung einer vorbestimmten Bandeintauchtiefe, die einem bestimmten Banddurchhang und einer bestimmten Bandeintauchlänge entspricht, stellt eine wesentliche Voraussetzung für ein wirtschaftliches Arbeiten kontinuierlich betriebener Beizstraßen dar.
Aus der DT-AS 10,93 644 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Fühlelektroden aus Induktionsspulen bestehen, die in einem eigenen Schutzrohr vor der Badflüssigkeit geschützt in Bodennähe des Badbehälters angeordnet sind. Diese Vorrichtung ist grundsätzlich nur für Blechbänder aus ferromagnetischem Material geeignet. Überdies kommt es durch die stark veränderliche Permeabilität des Materials zu einer Verfälschung der Meßergebnisse und die erfaßbare Durchhangänderung ist, wie die Praxis zeigt, mit ca. 500 mm begrenzt.
Aus der DT-AS 11 69 757 ist es bekannt, den Durchhang des Bandes in Bandbeizen durch einander gegenüber in den Seitenwandungen angeordnete Sender und Empfänger von Lichtschranken zu bestimmten. Solche Lichtschranker, sind gegen Trübungen des Bades empfindlich und daher in der Praxis nur bei geringen Abständen zwischen Sender und Empfanger und damit der Seitenwände des Badbehälters erfolgreich verwendbar.
ίο Die DT-AS 10 01493 betrifft schließlich eine Vorrichtung zur Ermittlung des Durchhanges von Bändern u. dgl., bei der das Band an einer im Prinzip keilförmigen Platte vorbeigeführt wird und eine Messung der sich mit dem Durchhang ändernden Kapazität zwischen Band und Platte vorgenommen wird. Diese Vorrichtung ist nur zur Ermittlung des Banddurchhanges in freier Luft geeignet. Entsprechende Messungen im Beizbad währen wegen des geringen ohmschen Widerstandes des Bades praktisch unmöglieh.
Weitere bekannte Vorrichtungen zur Bestimmung des Banddurchhanges benützen Röntgen- oder Isotopenschranken, die verhältnismäßig aufwendig und im elektronischen Teil der Anlagen störungsanfällig sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung der genannten Art, die einen einfachen Aufbau besitzt, betriebssicher arbeitet und gegen Temperatureinflüsse und Trübungen des Beizbades weitgehend unempfindlich ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest zwei Fühlelektroden im Beizbad selbst unterhalb der Blechbänder und in deren Durchlaufrichtung gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet und über die Meßbrückenschaltung mit den beiden Polen einer Stromquelle verbunden sind, so daß der der Summe der kleinsten Abstände des Bandes von den Fühlelektroden entsprechende und damit der Eintauchtiefe des Bandes entsprechende Widerstand des von der einen Fühlelektrode über eine Badstrecke zum Band und von diesem über eine weitere Badstrecke zur zweiten Elektrode führenden Brückenzweiges ermittelt wird.
Die erfindungsgemäße Konstruktion beruht auf der Erkenntnis, daß der Widerstand der zwischen den Elektroden und dem Band liegenden Flüssigkeitssäulen dem Abstand des Bandes von den Fühlelektroden direkt und damit dem Banddurchhang umgekehrt proportional
so ist. Der Leitungswiderstand des Bandes selbst kann wegen der guten elektrischen Leitfähigkeit des Bandes praktisch vernachlässigt werden. Um eine elektrolytische Gasentwicklung an den Elektroden möglichst zu vermeiden bzw. sehr gering zu halten, empfiehlt es sich, Wechselstrom für die Widerstandsmessung zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind im Bad außerhalb des Bandführungsweges zwei weitere Elektroden angeordnet und in einer Kompensationsschaltung in die Meßbrückenschaltung einbezogen, wobei die Fühlelektroden in dem einen und die Kompensationselektroden in dem zu diesem gegengleichen Zweig einer die Meßbrückenschaltung bildenden Wechselstrom-Brückenschaltung angeordnet sind. Diese Maß-
nähme hat den Zweck, selbsttätig Änderungen der elektrischen Leitfähigkeit der Badflüssigkeit auszugleichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die
Elektroden zur Erzielung niedriger Stromdichten großflächig ausgebildet und bestehen aus porösem Material, insbesondere aus porösem Graphit oder Sintermetall. Die poröse Oberfläche der Elektroden gewährleistet auch dann praktisch gleichbleibende ubergangswiderstände zwischen Elekv:oden und Badflüssigkeit, wenn sich Schlamm od. dgl. Rückstände außen an den Elektroden ansetzen oder in geringem Maße durch Elektrolysewirkung Gasbläschen an cer Oberfläche entstehen. Die Badbehälter besitzen üblicherweise eine Auskleidung aus keramischem Material, das hohe elektrische Isolationswerte aufweist, so daß keine Gefahr der Ausbildung von Leitungsbrücken zwischen den Elektroden über die Badauskleidung besteht Um einen Schutz der Elektroden vor mechanischen Beschädigungen durch das Band zu erzielen, können die Elektroden in Vertiefungen der Beizbadbehälterauskleidung versenkt sein, so daß das Band selbst bei Bandriß über die Elektroden hinweggleitet, ohne mit ihnen in mechanischen Eingriff zu kommen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 schematisiert eine Bandbeizanlage im Schnitt,
Fig.2 das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig.3 eine Meßelektrode in der Einbaustellung im Schnitt.
Die Bandbeizanlage besitzt einen mit einem Beizbad 1 teilweise gefüllten Badbehälter 2, dessen Innenwandung 3 von einer keramischen Auskleidung gebildet wird. Dem Beizbad 1 wird kontinuierlich ein Blechband 4 zugeführt Die Eintauchlänge des über Führungswalzen 5 geführten Bandes 4 hängt von seiner Eintauchtiefe ab. Im Boden des Beizbehälters sind in Längsabstand voneinander zwei Fühlelektroden 6, 7 angeordnet. Wie insbesondere Fig.3 zeigt, sind die Fühlelektroden in Vertiefungen der Auskleidung 3 versenkt. Die Elektroden sind großflächig ausgeführt und bestehen aus porösem Material, z. B. aus porösem Graphit oder aus Sintermetall. Um einwandfreie Meßergebnisse zu erzielen, ist ein Anschlußkontaktbolzen 8 aus gleichem Material durch ein Isolierrohr 9 nach außen geführt. Zur Verhinderung eines Flüssigkeitsaustritts dient eine Stopfbuchse 10.
Neben den Fühlelektroden 6,7 sind im Bad noch zwei
ίο weitere Elektroden 11,12 als Kompensationselektroden außerhalb des Bandführungsweges in einer Seitenwand des Behälters 2 versenkt angebracht. Wie F i g. 2 zeigt, liegen die Fühlelektroden 6, 7 in einem, die Kompensationselektroden 11, 12 aber in einem dazu gegengleichen Zweig einer Wechselstrom-Meßbrücke, die bei richtigem Banddurchhang durch Widerstände 13, 14 abgeglichen ist und von einer Wechselstromquelle 15 gespeist wird. Der elektrische Widerstand zwischen den Fühlelektroden 6, 7 entspricht, da der Widerstand des Bandes 4 vernachlässigbar klein ist, direkt der Summe der kleinsten Abstände zwischen den Fühlelektroden 6 bzw. 7 und dem Band 4. Die Kompensationselektroden 11, 12 sind vorgesehen, damit Widerstandsänderungen des Bades durch Änderungen der Baddichte oder der Badtemperatur nicht in die Messung eingehen. Ändert sich der Banddurchhang, dann verändert sich sinngemäß auch der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 6 und 7, so daß in der Brückendiagonale 16 eine Spannung auftritt, deren Betrag der Durchhangänderung proportional ist.
Diese Spannung kann mit einem Meßgerät 17 gemessen oder auch unmittelbar zur Steuerung von Signalgebern, Warneinrichtungen oder Regeleinrichtungen zur Steuerung des Bandvorschubes bis zur Erreichung des vorbestimmten Banddurchhanges herangezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege, unter Verwendung vor. in einer Meßbrückenschaltung liegenden, eine in Abhängigkeit vom Banddurchhang variable elektrische Meßgröße erzeugenden Fühlelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Fühlelektroden (6, 7) im Beizbad (1) selbst unterhalb der Blechbänder (4) und in deren Durchlaufrichtung gesehen mit Abstand hintereinander angeordnet und über die Meßbrückenschaltung (11 -14,17) mit den beiden Polen einer Stromquelle (15) verbunden sind, so daß der der Summe der kleinsten Abstände des Bandes von den Fühlelektroden (6,7) entsprechende und damit der Eintauchtiefe des Bandes (4) Ln das Bad entsprechende Widerstand des von der einen Fühlelektrode über eine Badstrecke zum Band und von diesem über eine weitere Badstrecke zur zweiten Elektrode führenden Brückenzweiges ermittelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bad (1) außerhalb des Bandführungsweges zwei weitere Elektroden (11, 12) angeordnet und in einer Kompensationsschaltung in die Meßbrückenschaltung einbezogen sind, wobei die Fühlelektroden (6, 7) in dem einen und die Kompensationselektroden (11,12) in dem zu diesem gegengleichen Zweig einer die Meßbrückenschaltung bildenden Wechselstrom-Brückenschaltung angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6,7,11,12) zur Erzielung niedriger Stromdichten großflächig ausgebildet sind und aus porösem Material, insbesondere porösem Graphit oder Sintermetall, bestehen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (6, 7, 11,12) in Vertiefungen der Beizbehälterauskleidung (3) versenkt sind.
DE1771283A 1967-05-16 1968-04-30 Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege Expired DE1771283C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452367A AT277599B (de) 1967-05-16 1967-05-16 Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1771283A1 DE1771283A1 (de) 1972-01-27
DE1771283B2 true DE1771283B2 (de) 1978-02-09
DE1771283C3 DE1771283C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=3565125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1771283A Expired DE1771283C3 (de) 1967-05-16 1968-04-30 Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3536999A (de)
JP (1) JPS4929813B1 (de)
AT (1) AT277599B (de)
BE (1) BE714653A (de)
DE (1) DE1771283C3 (de)
FR (1) FR1561803A (de)
GB (1) GB1152818A (de)
SE (1) SE339158B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944916A (en) * 1974-03-29 1976-03-16 Thomas Tillander Moisture indicating plant receptacle
JPS5286305U (de) * 1975-12-23 1977-06-28
JPS52157706U (de) * 1976-05-24 1977-11-30
JPS52171212U (de) * 1976-06-19 1977-12-26
JPH01161052U (de) * 1988-04-28 1989-11-08
AT398130B (de) * 1991-04-17 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Verfahren zur feststellung der position eines leitfähigen gegenstandes bzw. einer anordnung mehrerer leitfähiger und leitfähig verbundener gegenstände in einem zumindest teilweise mit behandlungsmedien gefüllten behandlungsraum
US6683464B2 (en) 2002-03-01 2004-01-27 Kavlico Corporation Stabilized conductivity sensing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289687A (en) * 1941-02-14 1942-07-14 Stanolind Oil & Gas Co Method and apparatus for logging wells
US2512372A (en) * 1948-03-13 1950-06-20 Westinghouse Electric Corp Control apparatus responsive to positional changes
US2661009A (en) * 1949-10-24 1953-12-01 Gen Electric Strip pickling apparatus and saturable reactor control therefor
US2927871A (en) * 1956-03-26 1960-03-08 Bethlehem Steel Corp Control of pickling baths
US3095463A (en) * 1958-03-12 1963-06-25 Crucible Steel Co America Temperature control apparatus
US2971154A (en) * 1958-10-21 1961-02-07 Sun Oil Co Apparatus for surveying a tank bottom
US3223608A (en) * 1961-05-05 1965-12-14 Paul A Hersch Electrochemical gas analyzer
US3373351A (en) * 1966-09-30 1968-03-12 Culligan Inc Probe to indicate resistance changes in ion exchange material in a water softener

Also Published As

Publication number Publication date
SE339158B (de) 1971-09-27
DE1771283A1 (de) 1972-01-27
JPS4929813B1 (de) 1974-08-07
AT277599B (de) 1969-12-29
GB1152818A (en) 1969-05-21
BE714653A (de) 1968-09-30
DE1771283C3 (de) 1978-09-21
US3536999A (en) 1970-10-27
FR1561803A (de) 1969-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002050498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE1771283C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Durchhanges von Blechbändern u.dgl. in Bandbeizen auf elektrischem Wege
DE2344008C3 (de) Meßgerät zum Messen von Veränderungen der physikalischen Eigenschaften eines magnetisch oder elektrisch leitenden Untersuchungsobjekts
DE1673293A1 (de) Feuchtigkeitsmessgeraet
DE3016690C2 (de) Längen- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
DE2657851A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messtechnischen erfassen der verschmutzung einer waessrigen fluessigkeit durch oel
DE1291523B (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE3327269C1 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile
DE3527349C2 (de)
DE3641987A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schlackenhoehe in einer metallschmelze
DE2309790A1 (de) Einrichtung zum messen eines fluessigkeitsniveaus
DE2624009C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt
CH242648A (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Standes von zähflüssigen Flüssigkeiten.
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE3037913A1 (de) Magnetisch-induktive messsonde
DE2327755C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Niveaus einer leitenden Flüssigkeit von hoher Temperatur
DE2749547B1 (de) Sonde zur kontinuierlichen Niveaumessung
DE3936719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der papierformation
DE2707265C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Metall-/Boden-Potentials kathodisch geschützter Metallkörper
DE2011867A1 (de)
WO2000070314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur füllstandsmessung mit einem gammastrahlen/kapazitäts-kombisensor
EP0872727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur on-line Feuchtemessung für Schüttgüter
DE102012000174A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes einer elektrisch leitenden Flüssigkeit in einem Behälter
DE1235607B (de) Einrichtung zum Messen einer in einem Kanal, einer Rinne od. dgl. stroemenden Fluessigkeitsmenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee