DE2624009C3 - Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt

Info

Publication number
DE2624009C3
DE2624009C3 DE19762624009 DE2624009A DE2624009C3 DE 2624009 C3 DE2624009 C3 DE 2624009C3 DE 19762624009 DE19762624009 DE 19762624009 DE 2624009 A DE2624009 A DE 2624009A DE 2624009 C3 DE2624009 C3 DE 2624009C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
temperature
display electronics
signal
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624009
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624009B2 (de
DE2624009A1 (de
Inventor
Reimer Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. Claussen
Ernst Ing.(Grad.) 8970 Immenstadt Knappe
Josef Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Ott GmbH
Original Assignee
A Ott GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Ott GmbH filed Critical A Ott GmbH
Priority to DE19762624009 priority Critical patent/DE2624009C3/de
Priority to CH628977A priority patent/CH614526A5/xx
Priority to GB2235777A priority patent/GB1524805A/en
Priority to FR7717175A priority patent/FR2353048A1/fr
Publication of DE2624009A1 publication Critical patent/DE2624009A1/de
Publication of DE2624009B2 publication Critical patent/DE2624009B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624009C3 publication Critical patent/DE2624009C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/04Measuring depth or liquid level
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/06Measuring temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/20Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit
    • G01K7/206Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer in a specially-adapted circuit, e.g. bridge circuit in a potentiometer circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zürn Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von eine oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt, insbesondere des Wasserspiegels eines Brunnens vom Brunnenrand, mit
is einer Elandtrommel, auf welcher ab- und sufwickelbar ein Läingenmeßband od. dgL angeordnet ist, einem an der Bandtrommel vorgesehenen Signalgeber und einer am freien Ende des Längenmeßbandes angeordneten Kontaktsonde, die bei Berühren der Oberfläche über einen elektronischen Schalter einen Versorgungsstromkreis schließt und den Signalgeber zur Abgabe eines Signals veranlaßt.
Es ist eine Vorrichtung dieser Bauart unter der Bezeichnung Kabellichtlot bekannt, bei welcher zur Messung das Längenmeßband bzw. das Kabel, welches mit einer Zentimetereinteilung versehen ist, von der Trommel abgewickelt wird, was bei größeren Längen (es werden auch Längen bis zu 500 m benötigt) einige Zeit braucht. Als Signalgeber ist eine Lampe vorgesehen, welche aufleuchtet, sobald die Kontaktsonde mit ihrer Abtastspitze die Wasseroberfläche berührt und dadurch den Anzeigestromkreis schließt. Derartige Kabellichtlote werden insbesondere zur indirekten Grundwasserstandsmessung in Beobachtungsbrunnen benötigt. Beim Aufleuchten der Lampe wird die Zentimetereinteilung auf dem Kabel bzw. Meßband abgelesen und damit der Abstand des Brunnenrandes von der Wasseroberfläche gemessen, woraus sich der Wasserstand im Brunnen ermitteln läßt.
Neben dem Wasserstand ist ar"h die Temperatur des Brunnenwassers von Interesse. Bei der Temperaturmessung werden einerseits sogenannte Schöpfthermometer verwendet, die jedoch bei großen Tiefen zu ungenau sind, da sich die Temperatur des verwendeten z. B.
Quecksilberthermometers während des Herausziehens aus z.B. 100m Tiefe verändert. Andererseits werden auch elektrische Thermometer benutzt, diese sind jedoch sehr teuer, so daß sie nicht in größerem Umfang zum Einsatz kommen. Darüberhinaus sind die aufeinanderfolgenden Messungen des Wasserstandes und der Wassertemperatur insofern mühsam, als nacheinander zwei Sonden z.B. 100 oder gar 500m hinabgelassen werden müssen, ganz abgesehen vom Zeitaufwand. Darüberhinaus muß die die Messungen vornehmende Person zwei Geräte mit sich tragen, was insbesondere bei unwegsamen Gelände (Weidezäune od. dgl.) hinderlich ist; bekanntlich liegen die Beobachtungsbrunnen häufig in ländlichen Gegenden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genannten Bauart derart weiter auszubilden, daß sie gleichzeitig auch für eine Temperaturmessung herangezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Köntäktsonde als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand ausgerüstet ist, welcher mit einem Potentiometer Teil einer Brückenschaltung zur Ausmessung des Temperaturwiderstandes ist, daß zwei
alternativ ansteuerbare Signalgeber vorgesehen sind und daß die Brückenschaltung derart zu einer Meß- und Anzeigeelektronik ausgebildet ist, daß bei einem mittels des Potentiometers vorgenommenen Brückenabgleich ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber erfolgt
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung braucht somit nur noch eine einzige Sonde bis zur Wasseroberfläche des Tiefbrunnens hinabgelassen zu werden, um anschließend sowohl den Wasserstand als auch die Wassertemperatur ermitteln zu können, was einen erheblichen Vorteil hinsichtlich Verringerung des Aufwandes und Vergrößerung der Bequemlichkeit mit sich bringt
Zweckmäßig weist der Temperaturwiderstand eine lineare Temperaturabhängigkeit auf. Dies vereinfacht die Temperaturanzeige wesentlich. Ferner läßt sich der Temperaturwiderstand in einem in der Meßsonde angeordneten Metallröhrchen od. dgl. einkapseln, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Potentiometer mittels einer von Hand betätigbaren Skalenscheibe einstellbar, die eine Gradeinteilung aufweist und mit einem stationären Markierungsstrich zusammenarbeitet Zweckmäßig sind die Skalenscheibe und der Markierungsstrich an einer Stirnseite der Bandtrommel angeordnet Dreht man an der Skalenscheibe solange, bis ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber erfolgt, dann läßt sich auf der Skala unmittelbar die Temperatur in Grad ablesen, z. B. Grad Celsius. Als Signalgeber haben sich zwei Lampen bewährt
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltunger sind im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
F i g. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung A in F i g. 1 des oberen Teils der Vorrichtung;
Fig.3 pine Einzelheit der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 ein Schaltbild der Elektronik der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
In F i g. 1 ist eine Bandtrommel 1 gezeigt, die auf einer Achse 2 in einem tragbaren Gestell mit einem Handgriff 4 drehba- gelagert ist. Das Gestell 4 kann an seiner Unterseite eine im wesentlichen U-förmige Stütze 5 aufweisen, mittels dessen es sich beispielsweise auf einem Brunnenrand absetzen läßt.
Auf der BandtrommM 1 ist ab- und aufwickelbar ein Längenmeßband 6 bei 7 befestigt. Das entsprechende Drehen der Bandtrommel 1 erfolgt mittels eines drehbar angeordneten Kurbelknopfes 8. An der Bandtrommel 1 sind ferner zwei Signalgeber 9 und 15 angeordnet, die mit einer am freien Ende des Längenmeßbandes 6 angeordneten Kontaktsonde 10 über eine weiter unten noch näher zu erläuternde elektronische Schaltung verbunden sind. Die Kontaktsonde 10 schließt bei Berühren der nicht gezeigten Oberfläche, beispielsweise des Wasserspiegels eines Beöbächtungsbrunnens, Über einen elektronischen Schalter 11 einen Versorgungsstromkreis, der einen der Signalgeber 9 oder 15 zur Abgabe eines Signals veranlaßt. Das Schließen des Versorgungsstromkreises erfolgt, sobald eine Kontaktspitze 10' das Wasser berührt Eine äußere Schutzhülle 10" bildet dabei das andere Leitungsende, das bereits vorher in das Wasser eingetaucht ist, derart, daß ein Strom zwischen der Kontaktspitze 10' und der Schutzhülse 10" fließen kann, sobald das Wasser eine Überbrückung beider Leitungsenden bildet Aus Stromersparnisgründen legt der elektronische Schalter 11 erst in diesem Augenblick die Versorgungsspannung an. Um den Wasserzutritt zur Kontaktspitze 10' zu erleichtern, weist die Schutzhülse 10" mindestens zwei seitliche Durchbrechungen 25 in Höhe der Kontaktspitze 10' auf. Die Stromversorgung
to wird beispielsweise durch Batterien 12 sichgestellt
Erfindungsgemäß ist die Kontaktsonde 10 als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand 13 ausgerüstet wobei dieser Temperaturwiderstand 1.1 und ein Potentiometer 14 Teile einer Brückenschaltung zur Ausmessung des Temperaturwiderstandes 13 sind. Ferner sind die beiden Signalgeber 9 und 15 alternativ ansteuerbar; darüberhinaus ist die Brückenschaltung derart zu einer Meß- und Anzeigeelektronik 16 (F i g. 4) ausgebildet daß bei einem mittels des Potentiometers 14 vorgenommenen Brückenabgleich ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber 9 bzw 15 erfolgt
Die Meß- und Anzeigeelektronik J6 ist mit dem elektronischen Schalter 11 in einer elektronischen Baugruppe 17 (F i g. 1) integriert die ebenso wie das zur Meß- und Anzeigeelektronik 16 gehörende Potentiometer 14 und die Batterien 12 im Inneren der Bandtrommel 1 angeordnet sind.
Der Temperaturwiderstand 13 weist zweckmäßig eine lineare Temperaturabhängigkeit auf und läßt sich darüberhinaus in einem in der Meßsonde bzw. Kontaktsonde 10 angeordneten, die Kontaktspitze 10' bildenden Metallröhrchen 18 od. dgl. einkapseln, um gegen Verunreinigungen und Beschädigungen geschützt zu sein. Der Temperaturwiderstand kann in bekannter Weise von einem Thermistorpaar, das zweckmäßig in der Kontaktspitze 10' angeordnet ist und einem Linearisierungsnetzwerk gebildet sein.
Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Potentiometer 14 mittels einer von Hand betätigbaren Skalenscheibe 19 einstellbar, die eine Gradeinteilung 20 (Fig. 3) aufweist und mit einem stationären Markierungsstrich 21 zusammenarbeitet. Wie man leicht entnimmt, sind die Skalenscheibe 19 und der Markierungsstrich 21 an der freien Stirnseite 22 der Bandtrommel 1 angeordnet. Da bei der fezeigten Ausführungsform die Skalenscheibe 19 zum größten Teil von einer Kappe 26 abgedeckt ist, die einen bogenförmigen Beobachtungcspalt 27 aufweist ist der
so Markierungsstrich 21 auf dieser Abdeckplatte 26 angeordnet. Die Abdeckkappe ist, wie besonders deutlich aus Fig.? zu entnehmen ist, an ihrer Unterseite längs einer Sekante 28 abgeschnitten, um den unte'en Rand der Skalenscheibe 19 freizugeben, derart, daß dicjG von Hand gedreht werden kann.
Vorzugsweise sind die beiden Signalgeber 9, 15 zwei Lampen 23, 24. Es versteht sich, daß die Signalgeber gegebenenfalls auch akustisch ausgebildet sein können. Die Meß- und Anzeigeelektronik 16, zu der auch die Brückenschaltune; und damit der Temperaturwiderstand 13 gehören, weist einen Komparator 28 zum Prüfen des Vorzeichens der Spannung der Brüekendiagonale und zum Ansteuern der entsprechenden Lampe £3 bzw. 24 auf. Ferner ist in der Meß- und Anzeigeelektronik 16 ein invertierender Verstärker 29 vorgesehen, der dafür sorgt, daß die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe erlischt
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgf.mä-
Ben Vorrichtung näher erläutert.
Zunächst wird die Kontakt- bzw. Meßsonde 10 an dem Längenmeßband von der Bandtrommel 1 abgespult und damit in die Tiefe gelassen, bis eine der beiden Lampen 23 bzw. 24 aufleuchtet. Dies bedeutet, daß die Kontaktspitze 10' beispielsweise die Wasseroberfläche eines Brunnens berührt hat. Der Abstand bis zur Oberfläche des Wassers bzw. Wasserspiegel kann nun auf dem Längenmeßband abgelesen werden, das im übrigen die erforderlichen Leitungen zwischen Meßsonde 10 und Meß- und Anzeigeelektronik 16 trägt.
Sobald die Kontaktspitze 10' die Wasseroberfläche berührt, fließt von ihr über eine Leitung a ein Strom über den endlichen Widerstand 30 (F i g. 4) des Wassers zur bereits vorher eingetauchten Schutzhülse 10" aus leitfähigem Material. Die Schutzhülse 10" ist über eine Leitung /mit dem einen Pol der Batterie 12 verbunden.
Durch diesen Strom wird der elektronische Schalter Il in der Weise geschlossen, daß die Versorgungsspannung über zwei weitere Leitungen b und c niederohmig an die Meß- und Anzeigeelektronik 16 gelegt wird. Das Aufleuchten der Lampe 23 oder der Lampe 24 zeigt an, daß dies erfolgt ist. Wird die Meßsonde 10 wieder aus dem Wasser herausgezogen, schaltet der elektronische Schalter 11 die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig ab, so daß auch aus Unachtsamkeit kein unnötiger Stromverbrauch eintreten kann, so daß die eingesetzten Batterien bzw. die Stromversorgung 12 die Vorrichtung besonders lange funktionsfähig halten.
Um nun zusätzlich die Temperatur zu messen, wird der Widerstand des Potentiometers 14 durch ein Drehen an der Skalenscheibe 19 solange verändert, bis ein Brückenabgleich hergestellt ist. Der eingetretene Brückenabgleich wird durch einen Wechsel im Aufleuchten der Lampen 23 und 24 angezeigt, d. h., die Lampe 24 erlischt und die Lampe 23 leuchtet auf, bzw. umgekehrt.
Der Wechsel im Aufleuchten der Lampen wird dadurch erreicht, daß der Komparator 28 die Spannungder Brückendiagonale auf ihr Vorzeichen prüft und die Lampe entsprechend ansteuert Da auch noch der invertierende Verstärker 29 vorgesehen ist, kann der Abgleich der Brücke sehr empfindlich eingestellt werden, nachdem die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe dunkel wird.
1st der Abgleich eingestellt, dann kann auf der Skalenscheibe 19 am Markierungsstrich 21 anhand der Einteilung 20 die Temperatur sehr genau abgelesen werden. Bei der gezeigten Ausführungsform entspricht ein Teilungsintervall jeweils 0,10C.
Es versteht sich, daß es nicht erforderlich ist, die Temperatur lediglich an der Wasseroberfläche zu messen, da es vielmehr möglich ist, die Sonde beliebig weit, gegebenenfalls bis zum Grunde des Brunnens abzulassen und dort die Temperatur zu messen. Es lassen sich somit verschiedene Meßpunkte in unterschiedlichen Wassertiefen ansteuern.
Zum Ausmessen des Temperaturwiderstandes 13 wird vorzugsweise eine 3-LeiterschaItung Verwendet, damit insbesondere bei großen Kabel- bzw. Bandlängen die mit der Temperatur veränderlichen Widerstände der am Längenmeßband angeordneten Zuleitungen sich in der Brückenschaltung kompensieren. Für kleinere Zuleitungslängen ist aber durchaus eine Messung des Temperaturwiderstandes 13 in 2-Leiterschaltung möglich, die beiden Leitungen e und /(F i g. 4) würden dann zusammengefaßt werden. Das Längenmeßband hätte damit drei Leiter. Würde man in diesem Fall das Längenmeßband selber, das zweckmäßig aus Stahl besteht, um besonders elastisch und dehnungsfrei zu sein, als Leiter a verwenden, so ließe sich die Erfindung auch dann verwirklichen, wenn außer dem Stahlband am Längenmeßband zwei weitere elektrische Leiter isoliert angeordnet sind.
Das Längenmeßband ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß zwischen der Meßsonde 10 und der Meß- und Anzeigeelektronik 16 bzw. dem elektronischen Schalter 11 auf der Rückseite des Längenmeßbandes 6 in Längsrichtung isoliert befestigte, einzelne Leiterstränge 31 vorgesehen sind. Dabei hat sich das Einbringen von lackisolierten Kupferdrähten in einen auf ein Stahlband aufgebrachten Überzug bewährt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einer oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt, insbesondere des Wasserspiegels eines Brunnens vom Brunnenrand, mit einer Bandtrommel, auf welche ab- und aufwickelbar ein Längenmeßband od. dgl. angeordnet ist, einem an der Bandtrommel vorgesehenen Signalgeber und einer am freien Ende des Längenmeßbandes angeordneten Kontaktsonde, die bei Berühren der Oberfläche über einen elektronischen Schalter einen Versorgungsstromkreis schließt und den Signalgeber zur Abgabe eines Signals veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsonde (10) als Meßsonde mit einem Temperaturwiderstand (13) ausgerüstet ist, welcher mit einem Potentiometer (14) Teil einer Brückenschaltung zur Ausmessung des Temperaturwiderstandes ist, daß zwei alternativ ansteueri>.ire Signalgeber (9, 15) vorgesehen sind und daß ώε Brückenschakung derart zu einer Meß- und Anzeigeelektronik (16) ausgebildet ist, daß bei einem mittels des Potentiometers vorgenommenen Brückenabgleich ein Wechsel der Signalgabe von einem zum anderen Signalgeber (9 bzw. 15) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwiderstand (13) eine lineare Temperaturabhängigkeit aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwiderstand (13) in einem in der Meßsonde (10) angeordneten Metallröhrchen (18) od. dgl. eingekapselt ist.
4. Vorrichtung nach Anspinch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potentiometer (14) mittels einer von Hand betätigbaren Skali-.ischeibe (19) einstellbar ist, die eine Gradeinteilung (20) aufweist und mit einem stationären Markierungsstrich (21) zusammenarbeitet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (19) und der Markierungsstrich (21) an einer Stirnseite (22) der Bandtrommel (1) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Signalgeber (9, 15) zwei Lampen (23,24) sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Anzeigeelektronik (16) einen Komparator (28) zum Prüfen des Vorzeichens der Spannung der Brückendiagonale und zum Ansteuern der entsprechenden Lampe (23, 24) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meß- und Anzeigeelektronik (16) ein invertierender Verstärker (29) vorgesehen ist, der dafür sorgt, daß die eine Lampe genau dann aufleuchtet, wenn die andere Lampe verlischt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausmessen des Temperaturwiderstands (13) aus Kompensationsgründen eine 3-Leiterschaltung (d, e, f) verwendet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- und Anzeigeelektronik (16) einschließlich Signalgeber (9, 15) und Stromversorgung (12) in der Bandtrommel (1) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Verbindung zwischen der Meßsonde (10) und der Meß- und Anzeigeelektronik (16) aus auf der Rückseite des Länigenmeßbandes (6) in Längsrichtung isoliert befestigten einzelnen Leitersträngen (31) besteht.
DE19762624009 1976-05-28 1976-05-28 Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt Expired DE2624009C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624009 DE2624009C3 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt
CH628977A CH614526A5 (en) 1976-05-28 1977-05-23 Apparatus for measuring the distance between the surface of an electrically conductive medium and a reference point and for measuring the temperature of the medium
GB2235777A GB1524805A (en) 1976-05-28 1977-05-26 Apparatus for measuring the spacing of the surface of an electrically conductive medium from an observation point disposed above this surface
FR7717175A FR2353048A1 (fr) 1976-05-28 1977-05-31 Appareil pour mesurer la distance entre la surface d'un milieu conducteur d'electricite et un point d'observation dispose au-dessus de cette surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624009 DE2624009C3 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624009A1 DE2624009A1 (de) 1977-12-08
DE2624009B2 DE2624009B2 (de) 1978-08-17
DE2624009C3 true DE2624009C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5979268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624009 Expired DE2624009C3 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH614526A5 (de)
DE (1) DE2624009C3 (de)
FR (1) FR2353048A1 (de)
GB (1) GB1524805A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266956B (en) * 1992-05-13 1995-10-25 Spirax Sarco Ltd Sensor Unit
CN106092252A (zh) * 2016-08-02 2016-11-09 清华大学 一种实验用高精度数字化自动水位测试系统
CN110207755B (zh) * 2019-06-24 2021-02-09 中国农业科学院草原研究所 一种生态水文监测装置
CN112816024B (zh) * 2021-01-04 2022-06-07 中国地质科学院水文地质环境地质研究所 一种地下水位测量系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353048A1 (fr) 1977-12-23
GB1524805A (en) 1978-09-13
FR2353048B3 (de) 1980-07-04
DE2624009B2 (de) 1978-08-17
DE2624009A1 (de) 1977-12-08
CH614526A5 (en) 1979-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
DE60003307T2 (de) Ein verfahren und eine vorrichtung zur bestimmung eines formationswiderstandes, durch welchen ein verrohrtes bohrloch führt
DE1566724A1 (de) Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet
DE2624009C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes der Oberfläche eines elektrisch leitfähigen Mediums von einem oberhalb dieser Oberfläche angeordneten Beobachtungspunkt
DE1238096B (de) Vorrichtung zur Messung des Strom-Zeitintegrals
DE3016690C2 (de) Längen- und Temperaturmeßgerät für Tankanlagen
EP0357631B1 (de) Vorrichtung zur feststellung und ortung von leckstellen in einer ein feuchtes medium führenden rohrleitung
DE3908903A1 (de) Meldeader und elektrisches oder optisches kabel mit einer meldeader sowie kabelnetz aus kabeln mit einer meldeader
DE2447827A1 (de) Ozeanographische messonde
DE3617234C2 (de)
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2700229A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE19527972A1 (de) Meßfühler zum Erfassen und Orten von Wassereinbrüchen und Meßschaltung unter Verwendung eines solchen Meßfühlers
DE2120290A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE2259597C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von Fahrbahndecken
DE3504609C2 (de)
EP0672903A1 (de) Sensor zur Messung des spezifischen Wärmewiderstandes
DE731397C (de) Vorrichtung zum elektrischen Bestimmung der von einem Bohrloch durchschlagenen Schichten
DE724897C (de) Widerstandsthermometer fuer Temperaturmessungen im Bohrloch
DE2461211C3 (de) Meßvorrichtung für einen Kernreaktor
DE7244615U (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von Fahrbahndecken
DE1056749B (de) Geraet zur Bestimmung des Einfallswinkels und Einfallsazimuts von durch ein Bohrloch durchteuften geologischen Schichten
DE891418C (de) Messgeraet fuer elektrische Wechselstroeme mit veraenderbarem Messbereich
DE1673080C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des relativen Porenvolumens von mit Wasser gesättigtem Sandboden
CH339672A (de) Sonde zum Erfassen magnetischer Felder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee