DE1770663A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren

Info

Publication number
DE1770663A1
DE1770663A1 DE19681770663 DE1770663A DE1770663A1 DE 1770663 A1 DE1770663 A1 DE 1770663A1 DE 19681770663 DE19681770663 DE 19681770663 DE 1770663 A DE1770663 A DE 1770663A DE 1770663 A1 DE1770663 A1 DE 1770663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
equivalent
dianhydride
foam
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770663
Other languages
English (en)
Inventor
Farrissey Jun William Joseph
Alexander Mclaughlin
Rose James Stephenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1770663A1 publication Critical patent/DE1770663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

1 9 JUK11968
The Upjohn Company
Kalamazoo. Mich.. V.St.A. l//UO03
Verfahren zur Herstellung von Polviinidpolymeren
Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von wärmestabilen Polymeren und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von zellförmigen und nicht-zellförmigen Polymeren durch Umsetzung von Polycarbonsäuren, Polycarbonsäure-polyanhydriden oder freie Carboxylgruppen enthaltenden Polycarbonsäureanhydriden mit Polyisocyanaten bei Umgebungstemperatur sowie die auf diese Weise hergestellten Polymeren.
Genauer gesagt, werden erfindungsgemäß hochtemperaturbeständige Kondensationspolymere in einem Einstufenverfahren hergestellt, indem bei Umgebungstemperatur Polycarbonsäuren oder Polycarbonsäure-anhydride mit einem organischen Polyisocyanat in Gegenwart eines dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels vermischt werden. Die Anwendung des letzteren läßt die Polymerisation ohne die Notwendigkeit äußerer Wärmezufuhr vor sich gehen.
Verfahren zur Herstellung von Polyimiden sind bereits be-
20*817/1413'
— 2 —
kannt. Beispielsweise wurden derartige Stoffe in einem Zweistufenverfahren aus einem Polyamin und einem intramolekularen Polycarbonsäureanhydrid oder in einem Einstuf enverfahren aus einem Polyisoeyanat und einem intramolekularen Polycarbonsäureanhydrid hergestellt.
Beim vorgenannten Zweistufenverfahren werden die Reaktionspartner - im allgemeinen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels - zusammengebracht unter Bildung einer Polyamidsäure-Zwischenstufe. Letztere wird dann zwecks Bildung des entsprechenden Polyimids cyclisierti und zwar entweder durch Erwärmen auf z.B. etwa 200 - 25O0C nach dem Verfahren gemäß britischer Patentschrift 1 035 428 oder durch Umsetzung mit einem monobasischen Säureanhydrid, wie Benzoesäureanhydrid oder dgl., in Gegenwart eines Tertiäramin-Katalysators, wie Pyridin, nach dem Verfahren gemäß kanadischer Patentschrift 736 029.
Beim vorgenannten Einstufenverfahren war es bisher erforderlich, die Reaktionspartner in fließfähigem Zustand zusammenzubringen, was ein Vorschmelzen eines oder beider Komponenten erforderte, und das Reaktionsgemisch auf mindestens 2300C zu erwärmen, um das gewünschte Polyimid zu erzeugen; vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 300 420.
209817/U13
•z _
Beide vorgenannten Reaktionsarten besitzen offensichtliche Nachteile, und zwar speziell dann, wenn das Polyimid an Ort und Stelle vergossen, beispielsweise zu Isolationszwecken in die Form von Füllungen für Gebäudewände, Kühlschrankwände und dgl., gebracht werden soll. Insbesondere sind durch die lotwendigkeit äußerer Wärmezufuhr bei der Bildung des Polyimide die Anwendungsmöglichkeiten stark eingeschränkt, für welche Polyimide und vor allem PoIyimid-Schaumstoffe an sich brauchbar 3±nd.
Bei einem verwandten, in den niederländischen Patentanmeldungen 65,16709 und 66,04906 beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Verbundschaumstoff aus Polyurethan und Polyimid wird eine Polycarbonsäure oder deren Anhydrid in einen üblichen Polyurethanschaumstoffansatz eingebracht. Hierbei ist es jedoch nötig, den erhaltenen Schaumstoff einer Hochtemperatur-Umwandlung zu unterziehen, um ein Endprodukt mit thermischen Eigenschaften zu erzielen, die denjenigen der nach den obenbeschriebenen bekannten Verfahren hergestellten Polyimid-Schaumstoffe nahekommen.
Dagegen wurde nunmehr festgestellt, daß bei Anwendung des neuartigen, erfindungsgemäßen Verfahrens Polyimide in einer Eiiistufen-Umsetzung ohne äußere Wärmezufuhr hergestellt werden können. Diese Tatsache ermöglicht eine
2098 17/ U U
beträchtliche Senkung der Herstellungskosten für derartige Stoffe und erweitert deren Anwendungsbereich wesentlich. Außerdem wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres der Verwendung von hochtourigen Mischmaschinen angepaß-qwerden kann, die üblicherweise zum Mischen und Eingeben von polyurethanbildenden Reaktionsgemischen und dgl. eingesetzt werden.
Im weitesten Sinne schafft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen Kondensationspolymeren, bei dem bei Umgebungstemperatur in Gegenwart eines dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels ein Polyisocyanat und ein Polyearbonsäurederivat mit mindestens zwei Carbonsäuregruppen in Formvon freien Carboxylgruppen und/oder Anhydridgruppen miteinander vermischt werden.
Unter "Umgebungstemperatur" wird die Temperatur verstanden, die in der Umgebung des ablaufenden erfindungsgemäßen Verfahrens herrscht und im allgemeinen zwischen etwa 15° und 5O0C liegt.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden weiter unten gekennzeichnetes Polyisocyanat (I) und Polyearbonsäurederivat (II) in Gegenwart eines noch näher
209817/U13 -5-
ORIGlNAL INSPECTED
zu erläuternden dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittels zusammengebracht. Aufgrund der Verwendung eines Lösungsmittels dieser Art kann das erfindungsgemäße Verfahren im Gegensatz zu den bekannten, eingangs erwähnten Verfahren ohne die Notwendigkeit äußerer Wärmezufuhr durchgeführt werden. '
Die im Reaktionsgemisch verwendete Menge an dipolar em, aprotischen organischen Lösungsmittel beträgt - auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner bezogen - mindestens
s
1?»,. wobei die obere Anteilgrenze nicht kritisch ist und · weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird. Eine praktische obere Anteilsgrenze liegt aber bei etwa lOOfo. Höhere Lösungsmittelanteile können gewünschtenfalls angewendet werden, und zwar insbesondere bei der Herstellung von nicht-zellförmigen Polymeren, bei welchen das dipolare, aprotische organische Lösungsmittel tatsächlich auch als Verdünnungsmittel dient, wie später noch näher erläutert wird.
Der Anteil des bei der Herstellung von hochtemperaturbeständigen Polymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Polyisocyanate beträgt mindestens 0,25 Isocyanatäquivalente je Äquivalent Polycarbonsäurederivate wobei die obere Grenze nicht kritisch ist und wiederum
20 9817/U13 - β -
BAD ORIGINAL
weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen bestimmt wird. Eine praktische obere Grenze für den Polyisocyanatanteil liegt bei etwa 10 Polyisocyanat-Äquivalenten je Äquivalent Polycarbonsäurederivat. Allgemein wird jedoch ein Anteil von etwa 0,6 bis etwa 2,0 Polyisocyanat-Äquivalenten je Äquivalent Polycarbonsäurederivat bevorzugt.
das Polycarbonsäurederivat bezieht sich auf Der Ausdruck "Äquivalent" in Bezug auf/das Säureäquivalentgewicht der Verbindung, d.h. das Molekulargewicht dividiert durch die Anzahl von Carbonsäuregruppen im Molekül bzw. - im lall eines intramolekularen Polycarbonsäureanhydrids - das Molekulargewicht des Anhydrids dividiert durch die Anzahl der Anhydridgruppen im Molekül.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren "dipolaren, aprotischen.organischen Lösungsmittel" sind die üblicherweise hierunter verstandenen lösungsmittel, nämlich solche, welche nicht die Fähigkeit besitzen, ein oder mehrere genügend·bewegliche Wasserstoffatome zur Bildung starker Wasserstoffbindungen mit geeigneten Acceptoren zur Verfügung zu stellen, vgl. hierzu beispielsweise Parker "Quarterly Reviews XVI", 163, 1962. Beispiele für derartige dipolaren, aprotischen lösungsmittel sind Alkansäurealkylester, wie Methylacetat, Äthylacetat, Äthylisobutyrat, Hexylacetat, Methylcapronat, Äthylcapronat, Äthylisovalerianat,
209817/1413 -7-
ORlGlNAL INSPSCTED
Äthylenglykoldiaeetat, 2-lthoxyäthylacetat O'CellosolveacetaV1) und dgl.; Alkylester aromatischer Carbonsäuren, wie Dioctylphthalat, Diisooetylphthalat, Äthylbenzoat, Methyrbenzoat und dgl.; Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylöulfoxyd, Diäthylsulfoxyd, Diisobutylsulfoxyd und dgl.; aliphatische Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Valeronitril und dgl.; Ither, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dibut^Lather, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethyldioxan, Äthylenglykol-dimethyläther, Propylenglykol-dimethyläther und dgl.; nitr-afeLerte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitrotoluol, Mtrobenzol und dgl.; Ν,Ιϊ-Dialkyl-alkansäureamide, wie H,B~Dimethylformamid, Ιϊ,Ν-Dimethylacetamid, Ν,ΙΤ-Diäthylacetamid und dgl.;Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphoramid. Die hiervon bevorzugten Vertreter sind die Dialkylsulfoxyde. Die vorgenannten Lösungsmittel können einzeln oder als zwei oder mehr Komponenten enthaltende Gemische angewandt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann als Polyisocyanat (I) eine bisher üblicherweise verwendete Verbindung dieser Art eingesetzt werden, beispielsweise 2,4-Tolylendiisoeyanat, 2,6-Tolylendiisoeyanat, 4,4I-Methylenbis(phenylisocyanat), Dianisidindiisocyanat, Tolidindiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, m-Xyloldiisocyanat, 1,5-Uaphthalin-
20981:7/Ui.T ' ■ ■ - 8 -
ORIGINAL INSPECTED
. diisocyanat, 1,4-Diäthylbenzol-ß,ß'--diisocyariat sowie andere Di- und Polyisocyanate, wie sie z.B. in den Tabellen von Siefken, Ann« 562, (1949) S. 122-135, aufgeführt sind. Gemische aus zwei oder mehr Isocyanaten der vorgenannten Art können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise solche aus 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat, 2,4f- und 4,4I-Methylenbis(phenylisocyanat) und dgl. Ueben 4,4f-Methylenbis(phenylisocyanat) oder Gemischen von 2,4'- und 4»4'-Isomeren dieser Verbindung können auch modifizierte Formen dieser Isocyanate angewandt werden. Beispielsweise kann auch 4»4I-Methylenbis(phenylisocyanat) allein oder im Gemisch mit geringeren Mengen an 2,4*-Isomerem verwendet werden, nachdem ein geringer Anteil davon - im allgemeinen weniger als 15 Gew.-96 des Ausgangsmaterials - in ein Umwandlungsprodukt übergeführt wurde. So kann die Polyisocyanatkomponente (i) aus Methylenbis(phenylisocyanat) bestehen, das beispielsweise unter Anwendung des Verfahrens gemäß belgischer Patentschrift 678 773 in eine bei etwa 150C und höheren Temperaturen stabile Flüssigkeit umgewandelt wurde.
Ein weiteres Beispiel für eine modifizierte Form des 4,4*- Methylenbis(phenylisocyanats), die als Polyisocyanatkomponente (I) dienen kann, ist das Produkt, das durch Behandlung dieser Verbindung oder ihrer Gemische mit kleinen An-
209817/U13 _9.
ORIGINAL INSPECTED
teilen an 2,4*-Isomerem mit einer geringen Menge Carbodiimid, wie Diphenylcarbodiimid - z.B. nach dem Verfahren ■ gemäß britischer Patentschrift 918 454 - erhalten wird. Bei diesem Verfahren wird ein geringer Anteil des Methylenbis(phenylisocyanats) in das entsprechende Isocyanatocarbodiimid umgewandelt, wobei dieses isocyanatsubstituierte Oarbodiimid im Gemisch neben zum größten Teil unverändertem Ausgangsmaterial vorliegt. _
Heben den verschiedenen» vorstehend beispielhaft beschriebenen modifizierten Jonnen des MethylenbisCphenylisocyanats) kann als Polyisoeyanatkomponente (X) auch ein Gemisch aus Methylenbis(phenylisocyanat) und Polymethylenpolyphenylisocyanaten höherer !Funktionalität verwendet werden. Derartige Gemische werden allgemein durch Phosgenierung der entsprechenden Gemische aus methylenbrückenhaltigen PoIyphenylpolyaminexi erhaltent die wiederum durch ümsetssung von primären aromatischen Aminen^ beispielsweise Anilin, o-Ghloranilin, o-3Joluidin und dgl., mit Pormaldehyd und Salzsäure zugänglich sind. Polyamine und daraus erhältliche Polyisocyanate der vorgenannten Art sind z.B. la den USAr-Patentschriften 2 683 730, 2 950 263, 3 012 008 md 3 097 191, der kanadischen Patentschrift 665 495 sowie der deutschen Patentschrift 1 131 877 beschrieben. Bevorzugt werden Polymethylenpolyphenyl-polyisocyanate mit etwa
20981 7/U 13
_ 10 -
35 bis etwa 60 Gew.-^ Methylenbis(phenylisocyanat), wofür das unter dem geschützten Warenzeichen "PAPI" im Handel erhältliche Produkt ein typischer Vertreter ist.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Polycarbonsäurederivat (II) enthält mindestens zwei Carbonsäuregruppen in Form von freien Carboxylgruppen und/oder Anhydridgruppen. Diese Polycarbonsäurederivate (II) können aromatische, aliphatische, cycloaliphatische oder heterocyclische Polycarbonsäuren oder deren intramolekulare und/oder intermolekulare Anhydride sein» wobei in den Fällen, in denen nur eine Anhydridgruppe im Molekül vorhanden ist, mindestens auch eine freie Carboxylgruppe zugegen sein muS. Bekanntlich sind - im Gegensatz zur Bildung intermolekularer Anhydride - nur diejenigen Polycarbonsäuren zur Bildung von intramolekularen Anhydriden in der Lage, bei denen entweder an zwei benachbarte oder an zwei durch ein einziges Kohlenstoff- oder Heteroatom voneinander getrennte Kohlenstoffatome Carboxylgruppen gebunden sind·
Jede Polycarbonsäure und jedes Anhydrid des vorgenannten Typs kann beim erfindungsgemäßen Verfahren als Polycarbonsäurederivat (II) verwendet werden. Offensichtlich hängt der Charakter der in den erhaltenen Polymeren sich wie-
209817/1413 _■,·,-
BAD ORIGINAL
derholenden Baueinheiten von der Struktur des Ausgangs-Polycarbonsäurederivats (II) ab.
Wenn das Polycarbonsäurederivat (II) eine zur Bildung eines intramolekularen Anhydrids unfähige Dioarbonsäure ist, stellt das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Produkt ein Polyamid dar, so daß beispielsweise das Produkt aus der Dicarbonsäure und einem Diisocyanat die sich wiederholende Einheit
-A - C - NH - B - NH - C-I/ Il
O 0
enthalten würde, in der A den Kohlenwasserstoff rest der Dicarbonsäure und B den Kohlanwässerstoffrest des Diisocyanat s bedeuten. Wenn dagegen das Polycarbonsäurederivat (II) ein intramolekulares oder intermolekulares Anhydrid ist, das zwei oder mehr Anhydridgruppen oder eine Anhydridgruppe und freie, zur Bildung eines intramolekularen oder intermolekularen Anhydrids fähige Carboxylgruppen enthält, ist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Reaktionsprodukt ein Polyimid, so daß beispielsweise das Reaktionsprodukt aus einem Diisocyanat und einem Polycarbonsäurederivat (II) mit zwei intramolekularen Anhydridgruppen die sich wiederholende Einheit
9817/1413 - 12 -
BAD ORIGINAL
(I
N A«
Il
Ii
C
ι/
O
N -
enthalten würde, in der A1 den Kohlenwasserstoffrest des Dianhydrids und B1 den Kohlenwasserstoffrest des Diisocyanate bedeuten.
Entsprechend ist dann, wenn das Polycarbonsäurederivat (II) eine oder mehrere Anhydridgruppen neben einer oder mehreren freien Carboxylgruppen enthält, das erfindungsgemäß erhaltene Polymere eine Verbindung mit sowohl Amid- als auch Imidbindungen.
Alle vorgenannten Polymerarten lassen sich nach dem oben erläuterten neuartigen Verfahren herstellen und liegen sämtlich im Rahmen der Erfindung. So ist es durch entsprechende Auswahl des Polycarbonsäurederivats (II) möglich, bei Anwendung des erfindungsgemäßen Einstufenverfahrens innerhalb eines weiten Bereichs jedes Polymere herzustellen.
Als Basis für Polycarbonsäurederivate (II) in Ροπή der
aus
freien Carbonsäuren selbst bzw. der/gleichartigen oder ver-
209817/U13
RAD ORiQJNAL
schiedenen Säuremolekülen hergestellten intermolekularen Anhydride kommen beispielsweise"Isophthalsäure, Terephthal säure, Trimesinsäure und Phthalsäure in Betracht. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polycarbonsäurederivate (II) in lorm der freien Carbonsäuren selbst oder deren intramolekularen Anhydride sind:
Trimellitsäure und deren Anhydrid, Pyromellitsäure und deren Dianhydrid, Mellophansäure und deren Anhydrid, Benzol-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid, Benzol-1,2,3-trlcarbonsäure und deren Anhydrid,
Diphenyl-3»3f}4f4l-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid$.
Diphenyl-2,2!,3»3t-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-1,2,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Naphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Decahydronaphthalin-1,4»5,8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
4,8-Dimethyl-1,2,3,5,6,7-hexahydronaphthalin-i,2,5,6-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
2,6-Dichlornaphthalin-1,4,5,8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
2,7-Dichlornaphthalin-1,4,5|8-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
209817/U13
BAD ORIGINAL - 14 -
-H-
2,3,6,7-T etrachlornaphthalin-1,4»5,8-tefcracarbonsäurβ und deren Dianhydrid,
Phenanthren-1,3»9,10-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Perylen-3,4,9f10-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methan und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)methan und dessen Dianhydrid,
1,1-Bis(2,3-dicarbaxyphenyl)äthan und dessen Dianhydrid,
1,1-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)äthan und dessen Dianhydrid,
2,2-Bis(2,3-dicarboxyphenyl)propan und dessen Dianhydrid,
2,3-Bis(3,4-dicarboxyphenyl)propan und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxypnenyl)sulfon und dessen Dianhydrid,
Bis(3,4-dicarboxyphenyl)äther und dessen Dianhydrid, Äthylentetracarbonsäure und deren Dianhydrid, Butan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Pyrrolidin-2,3,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid,
Pyrazin-2,3,5,6-tetracar'bonsäure und deren Dianhydrid,
Mellitsäure und deren Trianhydrid,
Thiophen-2,3,4,5-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid sowie
Benzophenon-3,31,4,4r-tetracarbonsäure und deren Dianhydrid.
209817/1413
BAD ORIGINAL
Andere für die praiEtische Durchführung dee erfindungsgemäßen Verfahrens "brauchbare Anhydride sind die intermolekularen Anhydride des Trimellitsäure-1,2-anhydrids (vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 155 687), die Bis-anhydride gemäß USA-Patentschrift 3 277 117, wie 4,4-* -Xthylenglykol-bis-anhydrotrimellitat und 4»4*-(2-Acetyl-1f3-glycerin}-biB-anhydrotrimellitat, sowie die Di-Adaukte von Maleinsäure oder Haieinsäureanhydrid an Styrol.
Wenn auch alle obengenannten Polycarbonsäuren und diesbezüglichen intra- oder intermolekularen Anhydride für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren brauchbar sind* werden doch, intramolekulare Anhydride von Polycarbonsäuren mit mindestens drei Carboxylgruppen, von denen zumindest zwei in ortho-Steilung zueinander unmittelbar an einen aromatischen Kern gebunden sind, bevorzugt. Hiervonsind die Anhydride der Strukturen
.BAD ORIGINAL
besonders bevorzugt, in denen zumindest einer der Sub-
stituenten E1 und Rp Carboxyl oder die Gruppe
0 ti
Il
bedeutet, wobei die Kohlenstoffatome der letzteren an benachbarte Kohlenstoffatome eines aromatischen Rings gebunden sind, und in denen R.. und Rp außerdem 0 bis 3 Substituenten in Form von Halogen oder Niedrigalkyl bedeuten und A ein Brückenglied in Form von Niedrigalkylen, Carbonyl, Sulfonyl oder Sauerstoff ist.
Der Ausdruck "Niedrigalkyl" bedeutet Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, also Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und deren isomere Formen, Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod. Der Ausdruck "ITiedrigalkylen" bezeichnet Alkylen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wi e Methylen, Äthylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, 2,3-Butylen, 1,6-Hexylen und dgl.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Herstellung von zellförmigen als auch nicht-zellförmigen Produkten verwendet werden. Das bei der Umsetzung von Polyisocyanat (I) mit Polycarbonsäurederivat (II) freigesetzte Kohlendioxyd kann gewünschtenfalls bei seiner Entstehung aus dem
209817/U13
- 17 -
■■■■■'■ν-- ; ORlGiNALlNSPECTEO
Reaktionsgemisch entfernt werden,
^i3&a^^s3i^3&QW^ym^uimXi so daß das Reaktionsprodukt in Abwesenheit anderer zugesetzter Blähmittel nicht-zellförmig wird.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von nicht-zellfözornigen Produkten werden Polyisocyanat (l) und Polycarbonsäurederivat (II) in einem passenden Mischgefäß in ge- m
eignet er Weise - getrennt oder gemeinsam und vorzugsweise unter Inertatmosphäre ~ dem dipolaren, aprotischen organischen lösungsmittel zugegeben, das vorteilhafterweise in einer Menge von. mindestens etwa 100 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner t verwendet wird. Die obere Grenze für die Lösungsmlttelmenge hängt in diesem Pail nur von wirtschaftlichen Gesichtspunkten ab. Das Lösungsmittel wird bei der Herstellung vo η nicht-zellf örmigen Produkten üblicherweise im Überschuß angewendet und dient gleichzeitig als Katalysator und Verdünnungsmittel. " Die Umsetzung von Polyisocyanat (I) und Polycarbonsäurederivat (II) läuft bei Umgebungstemperatur und -druck ab und ist im allgemeinen exotherm. Das gewünschte Polyimid kann auf verschiedene, an sich bekannte Art und Weise isoliert werden. Wenn das Reaktionsgemisch z.B. sich selbst ' überlassen wird, trennt sich das Polyimid von der Lösung ab, wobei der Niederschlag im allgemeinen in feinverteilter Form vorliegt, ohne weiteres isoliert, vom Lösungsmit-
209817/14 13 Bad oR,g(nal
- 18 -
tel befreit und zum Gießen von hochtemperaturbeständigen . Gegenständen benutzt werden kann. Das Gießen erfolgt zweckmäßig nach üblicherweise für das Metallpulvergießen angewendeten Verfahren, beispielsweise durch Sintern oder Heißverpressen, vergl. hierzu z.B. Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Interscience Encyclopedia Inc., Band 11 (New York 1953) S. 54-55.
Wahlweise kann das vorgenannte Reaktionsgemisch auch vor
der niederschlagsbildung auf eine passende Unterlage, beispielsweise offene Mulde, gegossen werden, wobei nach Entfernung des Lösungsmittels aus dem Gießprodukt, z.B. durch Unterdruckverdampfung, das gewünschte Polyimid in fester Form zurückbleibt. Das entstandene Polymere kann gewünscht enf alls maschinell oder anderweitig zu Formkörpern hoher thermischer Stabilität verarbeitet werden. Wahlweise kann das gegossene Polymere auch zu einem feinen Pulver ) zerkleinert oder vermählen werden, das beispielsweise in den vorgenannten Verfahren zum Gießen von lOrmkörpern hoher thermischer Stabilität verwendet werden kann.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Produkte werden Polyisocyanat (I), Polycarbonsäurederivat (II) und dipolares organisches Lösungsmittel unter Schaumbildungsbedingungen zusammengebracht, wobei gewünscht enf alls zusätzlich Dläluni-btel in
20981 7/U 13 - 19 -
8AD ORIGINAL
der Polyurethanschäumstoff-Technik übliche Blähmittel und ähnliche Zusätze verwendet werden. Gewünsentenfalls kann ein Vorpolymerverfahren benutzt werden, indem beispielsweise zunächst das Polyisocyanat mit einem Teil des Polycarbonsäurederivate umgesetzt und das isocyanat-endständige Vorpolymere aufgeschäumt wird. Vorzugsweise wird aber ein Einstufen-Verfahren angewandt, bei dem sämtliche Reaktionspartner in das schaumstoffbildende Reaktionsgemisch eingebracht werden. Die Reihenfolge oder Art und Weise, in der die Reaktionspartner im Einstufen-Verfahren miteinander vermischt werden, ist nicht kritisch. Vorzugsweise wird jedoch das Polycarbonsäurederivat (II) mit dem Polyisocyanat (I) vorgemischt und das entstandene Gemisch dann erst mit dem dipolaren, aprotischen organischen Lösungsmittel sowie den anderen Zusätzen zum Gesamtreaktionsgemiseh vereinigt. Beim Arbeiten in kleinem Maßstab können die verschiedenen Reaktionsbestandteile zwar mit der Hand gemischt werden, sonst verwendet man jedoch vorzugsweise Misch- und Austragsvorrichtung^, wie sie in der Polymerschaumstoff-Technik üblich sind; vergl. hierzu beispielsweise Perrigno "Rigid Plastic Foams", Reinhold Publishing Corp., (New York 1963) S. 51 - 61.
Bei der Herstellung von zellförmigen Polymeren nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hat es sich zur Erzielung
- 20 20 9817/1413 SAD original
von Schaumstoffen mit besonders wünschenswerten Eigenschaften als vorteilhaft erwiesen, dem Schauinstoffansatz noch eine kleine Menge eines weiter unten erläuterten Hilfsmittels (III) zuzusetzen, das zumindest zwei Gruppen mit aktiven Wasserstoffatomen enthält. Der Ausdruck "Gruppe mit aktiven Wasserstoffatomen" bezeichnet in üblicher Weise eine Zerewitinoff-positive Gruppe (vgl. J.Am.Chem.Soc, 49 (1927) ι 3181) und umfaßt primäre und sekundäre Hydroxylgruppen, primäre Aminogruppen, Carboxylgruppen und dgl.
Die Hilfsmittel (III) umfassen Polyole, Polyamine und Hydroxyamine, wie sie üblicherweise als ρolyfunktioneile, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen in der naheliegenden Polyurethan-Technik verwendet werden, und weisen vorteilhaft erweise ein Äquivalent gewicht (Molekulargewicht dividiert durch die Anzahl von Aktivwasserstoff enthaltenden Gruppen) von etwa 30 bis etwa 3000 sowie etwa 2 bis etwa 8 Aktivwasserstoff enthaltende Gruppen je Molekül auf.
Beispiele für Polyole, die als Hilfsmittel (III) bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Schaumstoffen eingesetzt werden können, sind Polyäther, wie Polyoxyalkylenglykole, für die durch Zugabe von Äthylenoxyd zu Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol erhältliche Polyoxyäthylen-
- 21 -
209817/U13
BAD ORIGINAL
glykole, durch. Zugabe von 1,2-Propylenoxyd zu Wasser, Propylenglykol oder Dipropylenglykol erhältliche PoIyoxypropylenglykole und in ähnlicher Weise durch Verwendung von Gemischen aus Äthylenoxyd und 1,2-Propylenoxyderhältliche Oxyäthylen-oxypropylen-polyglykole beispielhaft sind; Polyätherglykole, die durch Umsetzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Gemischen mit ein- oder mehrkernigen Dihydroxybenzolen, z.B. Brenzcatechin, m Resorcin, Hydrochinon, Orcin, 2,2-Bis(hydroxyphenyl)-propan, Bis(p-hydro2q?phenyl)methan und dgl., erhalten werden; Polyäther, die durch Umsetzung von Ithylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Gremischen mit aliphatischen Polyolen, z.B. Glycerin, Sorbit, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Saccharose oder Alkylglycosiden, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder 2-lthylhexylarabinosid, -xylosid, -fruktosid, -glucosid, -rhamnosid und dgl., erhalten werden; sowie Polyäther, die durch Um-
■■■■-■■■■■ ■■■.■■ ι
Setzung von Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder deren Semi- ^ sehen mit alicyclisehen Polyolen, wie Setramethylolcyclohexanol, einen Heterocyclus aufweise^en Polyolen, wie 3,3,5-Tris< hydroxymethyl)-S-methyl-Vhydroxyt etrahydr opyran oder 3,3,5,5~Tetrakis(hydroxymethyl-4-hydroxytetrahydropyran, oder einen aromatischen Ring aufweisenden Polyolen, wie 2,2-Bis-(hydroxyphenyl)äthanol, Pyrogallol, Phloroglucin, Tris(hydroxyphenyl)alkanen, z.B. 1,1,3-
- 22 2 0 9 817 / 1 A 1 3 BAD
Tris (hydroxyphenyl) äthanen oder 1,1,3-TrIs(hydroxyphenyl)-propanen usw., Ietrakis(hydroxyphenyl)alkanen, z.B. 1,1,3,3-Tetrak:is(hydroxy-3-iiiethylphenyl)propanen, 1,1,4,4~Tetrakis(hydroxyphenyl)butanen und dgl., erhalten werden.
Erfindungsgemäß besonders brauchbare Polyole sind solche mit tertiärem Stickstoff, wie
(a) das ein Polyolgemisch darstellende Polyaddukt, das durch unter Hydroxyalkylierungsbedingungen erfolgendes Vermischen von 2 bis 20 Moläquivalenten Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd oder diesbezüglicher Gemische mit einem Aminäquivalent eines 30 bis 905ε Methylendaniline und im Übrigen Triamine und höhermolekulare Polyamine enthaltenden, durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd zugänglichen Polyamingemisches erhalten wird;
(b) ein Polyol, das durch Mannich-Kondensation einer Phenolverbindung mit Formaldehyd und einem Alkanolamin hergestellt wird, sowie dessen Alkylenoxydaddukte, vergl. beispielsweise die USA-Patentschrift 3 297 597?
(c) hydroxyalkylierte aliphatische Diamine, wie Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetrakis(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin und
- 23 209817/U13
BAD ORIGINAL
(a) hydroxyalkylierte Isocyanursäure, wie Tris-(2-hydroxyäthyl)'isocyanurat und dgl.
Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen zellförmigen Produkte als Hilfsmittel (III) verwendeten organischen Polyamine sind aromatischer, aliphatischer, cycloaliphatischer oder heterocyclischer Art und weisen vorzugsweise ein Aminäquivalentgewicht im Bereich von etwa 30 bis etwa 200 auf. Beispiele hierfür sind Polymethylenpolyphenylamin-Gremische, vorzugsweise solche aus 30 bis 90$ Methylendianilinen und im übrigen Iriaminen und höhermolekularen Polyaminen, die durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart von Salzsäure beispielsweise nach den Verfahren gemäß den USA-Patentschriften 2 683 730 und 2 950 263 hergestellt wurden, sowie
m-Phenylendiamin, ^
p-Phenyl endiamin, 4, 4*-Diamino-diphenylpropan, 4,4»-Diamino-diphenylmethan, Benzidin,
4,41-Diamino-diphenylsulfid, 4,4'-Diamino-diphenylsulf on, 3,3 ■' -Diamino-diphenylsulf on, 4,41-Diamino-diphenyläther,
- 24 -209817/1413
Γ/70663
2,6-Diaminopyridin, Bis- (4-aminophenyl) -ϊΤ-methylamin, 1,5-Diaminonaphthalin,
3,3* -Dimethyl-4»4' -diaminobiphenyl,
3 > 3' -Dimethoxybenzidin, 2,4-Bis(ß-amino-tert.butyl) toluol, 3,3' -Dichlorbenzidin, 4,4 · -Methylen-bis (2-chloranilin)
2,3', 5'-Trichlor^, 4*-methylendianilin, Bis-(p-ß-amino-tert.butylphenyl)äther, p-Bis-(2-methyl-4-aminopentyl)benzol, p-Bis-( 1,1-dimethyl-5-aminopentyl) "benzol,
m-Xylyloldiamin, p-Xylyloldiamin, Äthylendiamin, Triäthylentetr amin, T etraäthylenpentylamin, P ent aät hyl enhexamin, Hexamethyl endi amin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, D ec amethyl endiamin, 3-Methyl-heptamethylendiamin, 4,4-Dimethyl-heptamethylendiamin,
- 25 -209817/141 3
ORIGINAL INSPECTED
2,11-Diamino dode can,
1,2-Bis-( 3-aminopropoxy)ätlian, 2,2-Dimethyl-propylendiainin,
3-Methoxy-hexamethyl endiamin, 2,5-Dimethyl-hexamethyl endiamin,
2, 5-Dimethyl-heptamethyl endiamin, ' ■ '
5-Methyl-nonamethyl endiamin,
1 ,^-Dianiinocyclohexan,
1,12-Diaminooctadecan,
2,5-Diamino-1r3»4-oxadiazol und dgl.
Die vorgenannten Polyamine können auch in miteinander vermischter SOrrn angewandt werden.
Die "bei der erfindungsgemäßen Herstellung von zellförmigen Produkten als Hilfsmittel (III). verwendeten Hydroxyamine besitzen vorzugsweise Xquivalentgewichte von etwa 30 bis etwa 150. Beispiele hierfür sind Alkanolamine, wie Ithanolamin, Isopropanolamin, Butanolamin, Hexanolamin und dgl., N-Hydroxyalkyl-alkylendiamine, wie li-Hydroxyäthyl-äthylendiamin, F-Hydroxymethyl-äthylendiamin und dgl., sowie Hydroxyalkyl-aminoalkyläther, wie 2-Eydroxyäthyl-2-aminoäthyläther, 2-Hydroxypropyl-2-aminoäthyläther und dgl.
- 26 0 9 817/1413 0WQWAL INSPECTED
Γ/70663
Alle vorgenannten Hilfömittel (III) können allein oder in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Hilfsmitteln eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Gesamt-I'unktionalität und das Äquivalentgewicht im oben angegebenen Bereich, liegen.
Beim erfindungsgemäßen Einstufen-Verfahren werden vorzugsweise mindestens 0,010 Äquivalente Hilfsmittel (III) je PoIyisocyanatäquivalent in den Reaktionsansatz eingeführt. Dabei ist die obere Grenze nicht kritisch, sie hängt ebenso wie beim Polyisocyanat und lösungsmittel, weitgehend von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Eine praktische obere Grenze liegt bei etwa 0,50 Äquivalenten Hilfsmittel (III) je Polyisocyanatäquivalent, und die vorzugsweise verwendete Menge beträgt etwa 0,02 bis etwa 0,5 Äquivalente je Polyisocyanatäquivalent. Yerständlicherweise bleibt auch bei Verwendung von Hilfsmittel (III) das oben angegebene Verhältnis von Polycarbonsäurederivat (I) zu Polyisocyanat (II) erhalten. Das Hilfsmittel (III) kann dem Reaktionsgemisch allein oder in lorm eines vorgefertigten Gemisches mit einem oder mehreren anderen Reaktionsgemischbestandteilen zugegeben werden. Wie schon erwähnt wurde, ist es am zweckmäßigsten und wirtschaftlichsten, das Hilfsmittel (III) zunächst bei Umgebungstemperatur mit dem dipolaren, aprotischen organischen lösungsmittel zu ver-
- 27 -
209817/U13
BAD ORIGINAL
Ί770663
mischen und dieses Gemisch dann in das de» Vorgemisch aus Polyearbonsäurederivat und Polyisocyaaat einzumischen.
Bekanntlich verläuft die Kondensationsreaktion von Polyisocyanaten mit Polyearbonsäurederivaten unter C02-Entwicklung; vergl. Saunders u.a., loc.cit. S.186. Dieses freigesetzte Kohlendioxyd kann sich wie ein in situ-Blähmittel verhalten und zu hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Produkten niedriger Dichte führen. Wenn zellförmige Produkte noch niedrigerer Dichte gewünscht werden, müssen "bei der erfindungsgemäßen Herstellung weitere Blähmittel verwendet werden,
Beispiele für derartige Blähmittel sind Wasser, das "bei der Umsetzung mit Isocyanat Kohlendioxyd erzeugt, und flüchtige Lösungsmittel, wie die niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffe, nämlich solche mit Siedepunkten von etwa -40° bis etwa 200°C und vorzugsweise von etwa -20° bis etwa 1150G, z.B. Difluorchlormethan, Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Chlortrifluormethan, 1,1-Dichlor-1-fluoräthän, 1,2,2-Trichlor-1,1-difluoräthan, 1,1 ,i-Tribrom^-chlor^-fluorbutan und dgl. Gewünschtenf alls kann ein Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren dieser flüchtigen Lösungsmittel als Blähmittel verwendet werden.
209817/U13 - 28 -
BAD ORIGINAL
Beim erfindungsgemäßen Verfahren Wimen wahlweise auch übliche Beschleuniger der Reaktion eines Isocyanate mit einer reaktionsfähigen Viasserstoff aufweisenden Verbindung als zusätzliche Katalysatoren angewandt werden; vergl. Saunders u.a., loc.cit., Teil I, S. 228-232, sowie Britain u.a., "J. Applied Polymer Science", 4, (1960) S. 211.
™ Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von zellförmigen Schaumstoffen beispielsweise verwendbare Katalysatoren sind organische und anorganische Säuresalze sowie organometallische Derivate von Wismut, Blei, Zinn, Eisen, Antimon, Zink, Cadmium, Quecksilber, Uran, Kobalt, Thorium, Aluminium, Nickel, Cer, Molybdän, Vanadium, Kupfer, Mangan und Zirkon sowie Phosphine und Peroxyde, bevorzugt werden aber tertiäre organische Amine, wie Triethylamin, Triäthylendiamin und deren Derivate, ΪΓ,N,N! ,IT*-Tetramethyläthylendiamin, Ν,Ν,Ν1 ,Nf-Tetraäthyläthylendiamin, N-Methyl-
morpholin, N-lthylmorpholin, IT9N9N* ,N'-Tetramethylguanidin, N,N,N',N'-Tetramethyl-I,3-butandiamin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin, li,F-Diäthyläthanolamin und dgl. sowie zwei oder mehr dieser Vertreter enthaltende Gemische.
Andere übliche Zusätze, wie Dispersionsmittel, Zellstabilisatoren, Surfaktanten, Flammschutzmittel und dgl. können
209817/U13 "29"
BAD
- 29 - ΓΙ 770663
beim erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls wahlweise Verwendet werden. Beispielsweise kann eine feinere Zellstruktur erzielt werden, wenn im Reaktionsgemisch wasserlösliche, polymere Organosilikone als Surfaktanten eingesetzt werden, wofür durch Kondensation eines Polyalkoxypolysilans mit einem Polyalkylenglykol-monoäther in Gegenwart eines sauren Katalysators erhaltene Produkte typisch sind. Andere Surfaktanten, wie äthylenoxyd-modifiziertes Sor- bitan-monopalmitat oder äthylenoxyd-modifiziertes Polypropylenäther glykol, können gewünschtenfalls zur besseren Dispergierung der Reaktionsgemischbestandteile verwendet werden.
Weitere Zusätze, wie Farbstoffe, Pigmente, Seifen, Metallpulver und andere inerte Füllstoffe, können im Reaktionsgemisch ebenfalls verwendet werden, um in bekannter Weise spezielle Schäumstoff-Eigenschaf ten zu gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen Polymere besitzen im Vergleich zu derzeit handelsüblichen Produkten bedeutend bessere Hochtemperaturbeständigkeit und die Fähigkeit, ihre Festigkeit und selbsttragende Struktur auch bei iüemperatüren über etwa 2500C längere Zeit und bisweilen sogar bei Temperaturen bis etwa 550 C zu bewahren. Zur Brzielung optimaler Flammbeständigkeit und thermischer Stabili-
209817/1413 "50~
tat der erfindungsgemäßen, inabesondere der zellförmigen Produkte ist es erforderlich, alle Spuren des aprotischen Lösungsmittels aus dem Endprodukt zu entfernen, was durch kurzzeitiges Erwärmen auf eine über dem Lösungsmittelsiedepunkt liegende Temperatur, gewünschtenfalls bei Unterdruck geschehen kann.
Die erfindungsgemäßen Polymere können vielfältig verwendet werden. Beispielsweise lassen sich die nicht-zellförmigen Produkte durch maschinelle Bearbeitung von knüppelförmigem Material, durch Stanzen oder unter Anwendung von Pulvermetallverfahren zu Gegenständen, wie Schleifscheiben, Reibungs einrichtungen in Form von Brems- oder Kupplungsbelägen u.dgl., verarbeiten oder als Beschichtungsmassen verwenden. Solche Beschichtungsmassen können als Imprägnierharze dienen oder auf verschiedenartige Unterlagen, wie Metalle, Drähte, Gewebe oder andere Polymermaterialien aufgetragen werden. Die erfindungsgemäßen zellförmigen Produkte lassen sich für alle einschlägig bekannten Zwecke verwenden, beispielsweise als Wärmesperren in Brandmauern beim Bau von industriellen und öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Krankenhäusern usw., als Isoliermaterial für hohen Temperaturen ausgesetzte Rohrleitungen raid öfen, in Überschallflugzeugen sowie als Bauteile von Geschoben.. Wie schon erwähnt, ermöglicht das
209817/U13 " 31 "
BAD ORIGINAL
. - 31 -
erfindungsgemäße Verfahren für zellförmige Produkte vorgeriannter Art eine wesentlich einfachere und wirtschaftlichere Herstellung an Ort und Stelle, als sie bei den "bisherigen Herstellungsverfahren für Polyimid- und dgl. Schaumstoffen möglich war, da weder Wä:mezufuhr zur Polymerbildung noch Erwärmung von Gießformen, Fonnraumwänden o.dgl. auf höhere Temperaturen erforderlich ist.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Verfahren überraschenderweise ohne weiteres unter Verwendung herkömmlicher Misch- und Austragsmaschinen, insbesondere der Art, wie sie üblicherweise für die Zumessung und Abgabe mehrerer Komponenten auf dem naheliegenden Polyurethanschaumstoffgebiet benutzt wei'den, durchführbar. Dies ist umso erstaunlicher, als eine Reaktionskomponente des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich das Polycarbonsäurederivat (II), im allgemeinen als Feststoff eingesetzt wird. Dessen ungeachtet kann diese Komponente auch fließfähig gemacht werden, vorzugsweise durch vorheriges Vermischen mit soviel Polyisocyanat oder soviel aprotischem organischen Lösungsmittel, daß sie sich durch die vorgenannte mechanische Ausrüstung ohne wesentliche Abänderung derselben austragen läßt.
Die folgenden Beispiele stellen derzeit als optimal ange-
209817/U13 ■- 32 -
sehene Ausführungen und Anwendungen der Erfindung dar. Sie dienen der Erläuterung und sind nicht als Beschränkung aufzufassen. Die darin vorkommenden Teileangaben beziehen sich, soweit nichts anderes angegeben ist, auf Gewicht.
Beispiel 1
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyimidpolymer wurde wie folgt hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus 161 Teilen (1 Äquivalent) 3,3',4t4'-Benzophenonte t r acarbonsäuredianhydrid und 132 Teilen (1 Äquivalent) eines von der Anmelderin unter dem geschützten Warenzeichen "PAPI" vertriebenen Polymethylenpolyphenylisocyanats (Äquivalentgewicht 133) wurde ein Gemisch aus 50 Teilen (0,473 Äquivalenten) eines Polyols in Form eines aus Propylenoxyd und einem 50 Gew.Methylendianilin enthaltenden, durch saure Kondensation von Anilin und Formaldehyd entstandenen Polyamingemisch gebildeten Addukte (Äquivalentgewicht 105,6), 150 Teilen Dimethylsulfoxyd und 10 Teilen "SF-1109" (ein Block-Copolymer aus einem Dimethylpolysiloxan und Polyäthylenoxyd-Surfaktant, vergl. Technical Data Bulletin SF-1109 der General Electric Corporation) zugegeben. Der Ansatz wurde bei Räumtempe-
209817/1413 " 35~
BAD ORIGINAL
ratur von etwa 20 - 300C 10 Sekunden lang mechanisch durchgemischt, dann schnell in eine Holzform von 36 χ 15 x 10 cm Größe gegossen und bei Raumtemperatur sich frei aufblähen lassen. Nach etwa 10 - 15 Minuten war das entstandene zellförmige Produkt sehr starr und "besaß ein feines, gleichförmiges Zellgefüge. Das restliche Lösungsmittel wurde aus dem fertigen Schaumstoff entfernt, indem dieser 4 Tage lang in einem 1000C heißen Ofen gela- ' gert wurde. Die folgenden physikalischen Daten des endgültigen, getrockneten Schaumstoffs wurden - sofern nicht anders angegeben - nach den in dem Handbuch "Physical Test Procedures of the Atlas Chemical Industries, Inc." angegebenen Verfahren bestimmt:
Schaumstoff A
Dichte (kg/m3) 45,2
Druckfestigkeit (kg/cm2) 2,12 ■-
(parallel zur Steigrichtung) Flammprüfung (ASTM D 1692-59Τ)ϊ Gesamt-Abbrand in mm 2 »54
Klasseneinteilung nicht brennbar
Das Infrarotspektrum dieses Schaumstoffa vor dem Trocknen wies eine starke Imidabsorption bei 5,60» 5,80 und 7,24 /u auf. Die Probe des getrockneten Schaumstoffs, die der Flammprüfung gemäß ASTM D1692-59T ausgesetzt wurde, behielt ihr
209817/1413
BAD OR[GINAL
Zellgefüge in dem durch die Flamme angesengten Bereich "bei, wobei unter den Prüf bedingungen keine sichtbare Rauchentwicklung oder Flammenausbreitung festzustellen war.
Beispiel 2
Ein hochtemperaturbeständiges, zellfb'rmiges Polyimidpolymer wurde unter Verwendung der in Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile und Mengenanteile und Anwendung einer Schaumstoff-Zumeö- und -Aus tragsmoduli er einheit mit einem rhombenförmigeii Querschnitt besitzenden und mit 5000 U/min umlaufenden Flügelrad (Martin Sweets Co., Inc., Louisville, Ky./USA) hergestellt.
Die Schaumstoff-Bestandteile wurden in einer Menge von etwa 6,80 kg/min ausgetragen, nachdem sie in form zweier getrennter Ströme zugemessen und vermischt worden waren. Der eine Zufuhrstrom (Bestandteil A) bestand aus einem Gemisch von Polyisoeyanat und Polycarbonsäurederivat, der andere Zufuhrstrom (Bestandteil B) aus dem dipolaren, aprotischen Lösungsmittel, dem Polyol und dem oberflächenaktiven Mittel. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägiger Trocknung bei 1100C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
209817/U13 " 35 "
BAD ORIGINAL
Tabelle
BESTANDTEILE (SGHAUMSTQgE B) Bestandteil A
313',414-' -Benzophenont et rac arbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Bestandteil B Diine thyl sulfoxyd Polyol (1) -11SP-1109"
Zufuhrtemperaturen: Bestandteil A Bestandteil B (Raumtemperatur Rahmzeit
Steigzeit
Physikalische Eigenschaften des Schaumstoffs Dichte (kg/m3)
Druckfestigkeit (kg/cm ):
(parallel zur Steigrichtung) (senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) Max.Abbrand (mm) Klasseneinteilung GrEWICHTSTEIIE
161 196
150 50 10
270O
230C
200C)
25 Sekunden
3:05 Minuten
45,2
1,61 2,18
5,1 Nicht brennbar
209817/1413 - 36 -
ORIGINAL
Γ/70663
(1) Das Polyol wurde nach dem Verfahren gemäß USA-Patentschrift 3 297 597 durch Mannich-Kondensation von lionylphenol, Diäthanolamin und Formaldehyd und anschließende Zugabe von Propylenoxyd hergestellt. Es besaß ein Hydroxyläquivalentgewicht von*J1O.
Das Infrarot Spektrum des entstandenen Schaumstoffs vor dessen Trocknung zeigte starke Imidabsorptions-Spitzen ™ bei 5,60, 5,80 und 7,24 /u.
Beispiel 3
Eine Reihe von wärmebeständigen Polyimid-Schaumstoffen wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 2 aufgeführten Reaktionspartner hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften der fertigen Schaumstoffe, d.h. nach viertägigem Trocknen bei P 1000C, wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt .
- 37 -
209817/U13 ^0 original
~ 37-
tabelle
Substanzen
3»3' 14 »4' -Benzophenontetracarbonsäureanhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd ."SJ-1109"
"DC-199" (1) »Dabco 33LV" (2)" "RS-530" (3) Trimethylolpropan Tris-Cß-hydroxyäthyi)-isocyanurat (4) U, N, Nf t N · -(D et r akia- (2-hydr oxypropyl) · äthylendiamin (5)
Schaumstoffe E Ψ
tr D 161 161
161 161 /209 224
196 281 150 250
150 250 2 10
10 10 10 -
- - -
VJl
O VJl
-
5.0
50
Dichte (kg/m5) Druckfestigkeit (kg/cm2) (parallel zur Steigrichtung) Flammprüfung (ASTM D1692-59E) Max. Abbrand (mm) Min. Abbrand (mm)
Klasseneinteilung 65,0 45,5 44,1 99,6 4,44 2,71 2,32 8,46
12,7 7,62 2,54 7,62 2,54 5,08 2,54 2,54
— sämtlich nicht brennbar
209817/U13 BAD ORIGINAL
Fußnoten:
(1) Organosilicon-Surfaktant der Dow Corning.
(2) 33#ige lösung von Triethylendiamin in Dipropylenglykol (Houdry Process & Chem. Co.)
(3) Polyol auf Saccharose/Propylenoxyd-Basis, Iquivalentgewicht 105 (Dow Chemical Co., Bulletin VR-3)
(4) Allied Chemical Co.
(5) "Quadrol" der Wyandotte Chem. Co.
Beispiel 4
Ein thermisch stabiles, zellförmiges Polyimid-Produkt wurde gemäß Beispiel 1 unter Verwendung von 9VBEOS 11-BW (modifiziertes Trichlorfluormethan, DuPont) als zusätzliches Blähmittel und unter Verwendung der in Tabelle 3 angegebenen Reaktionspartner hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägiger Trocknung bei 10O0C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
- 39 -
209817/1413
• - BADORiGINAL
Tabelle 3 Schaumstoff G
161
■3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure-
dianhydrid
225
"PAPI" 10
"SIM 109" 50
"EHEOH 11-B" 50
Dime thylsulf O25yd 50
"Quadro!" 59,3
Dichte (kg/m5) 1,72
Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) 5,08
Max. Abbrand (mm) 2,54
Min. Abbrand (mm) nicht brennbar
fCL as s eneint eiluner
Beispiel 5
Ein hohe Dichte besitzendes, wärmebeständiges, zellförmiges Polyimidpolymer wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 unter Verwendung der in Tabelle 4 angegebenen Reaktionsteilnehmer hergestellt. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägiger Trocknung bei 1000G) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
209817/1413
- 40 -
Tabelle
Schaumstoff H
3,3', 4,4»-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd "Quadrol"
161
196
50
Dichte (kg/m3) Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung) (senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASiM D1692-591) Max. Abbrand (mm) Min. Abbrand (mm)
Klasseneinteilung
298
94,5 88,2
2,54 2,54
Nicht brennbar
Beispiel 6
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde eine Reihe von wärmebeständigen Polyimid-Schaumstoffen unter Verwendung der in Tabelle 5 aufgeführten Reaktionspartner hergestellt. Diese Schaumstoffe besaßen unterschiedliche Dichte und kennzeichneten sich durch gleichförmiges, feines Zellgefüge.
2.0.9.8 1.7/U.1
- 41 BAD ORIGINAL
Tabelle 5
I Schaumstoffe
J KI
161 161
3»3', 41 41 -Benzophenontetra-
c arb onsäuredianhydrid
161 161 ' 225 225
"PAPI" 225 225
Dimethylformamid 150
Dioctylphthalat 150 150
Dimethylac et amid 150
Hexamethylphosphoramid 50 50-
Polyol (1) 50 50 10 10
"SF-1109" · 10 10
(1) Polyol gemäi3 Beispiel 2,
Beispiel 7
Ein hochtemperatur "beständiges, zellförmiges Polyimid-Produkt wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 6 angegebenen Heafctionspartner hergestellt.
Das bei der Herstellung dieses Schaumstoffs verwendete Isocyanat war ein modifiziertes Methylenbis(phenylisocyanat) vom Äquivalentgewicht 143,3, das durch 3-stündiges Erhitzen von 94$ 4,4I-Isomeres und 6$ 2,4'-Isomeres
209817/141-3
-42 -
enthaltendem Methylenbis(phenylisocyanat) mit 356 Triäthylphosphat auf 2200C und Abkühlen auf etwa 700C hergestellt worden war. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs (nach viertägigem Trocknen "bei 1100C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
Tabelle 6
Schaumstoff M
313f 9 4» 4! -Benzophenontetracarbon-
säuredianhydrid 161
Polyisocyanat 300
Dimethylsulfoxyd 150 "QUADROL" 50
"DC-200" (1) 10
"DABCO 33 UV« 10
Dichte (kg/m5) 73t4
Druckfestigkeit (kg/cm )
(parallel zur Steigrichtung) 3,14
(senkrecht zur Steigrichtung) 4»55
(1) Organosilicon-Copolymer der Dow Corning.
Die Infrarotspektren des erhaltenen Schaumstoffs vor der Entfernung des LösJiigsmittels zeigten starke Imid-Absorptionsspitzen bei 5»60, 5,80 und 7f24 /U.
2Q9817/U13
- 43 -BAD ORIGINAL
Bei Anwendung der Verfahren gemäß den Beispielen 1 bis 7, jedoch unter Ersatz des 3,3* ,4»4l~BenzophenontetracarbOnsäuredianhydrids durch eine äquivalente Menge an Trimellit- *säure oder deren Anhydrid, Pyromellitsäure oder deren Dianhydrid, Cyclopentan-1,2,4»5-te1raGarbonsäure oder deren Dianhydrid bzw. Benzol-1,2,3-tricarbonsäure oder deren Anhydrid, wurden die entsprechenden hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Produkte erhalten.
Beispiel 8 '
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyimid-Produkt wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 und unter Verwendung der in Tabelle 7 angegebenen Bestandteile hergestellt. Die Reaktionspartner wurden in einem 227 g-Papierbecher gemischt und aufschäumen lassen. Der so entstandene Schaumstoff zeichnete sich durch feine, gleichförmige Zellen und durch eine Dichte von etwa 176 kg/m aus.
- 44-
209817/1413 BAD 0RfGlNAL
Γ/70663
Tabelle?
Schaumstoff
3,3*I4f4t-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd
"SF-11O9"
"DABCO
16,0
13,2 5,0 1,0 0,25
BeisOJel 9
Ein hochtemperaturbeständiges, nicht-zellförmiges Polyimidpolymer wurde wie folgt hergestellt:
Einem Gemisch aus 500 g Dimethylsulfoxyd und 129 g (0,801 Äquivalenten) 3,3',4,4I-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid in einem 1 liter-Dreihals-Rundkolben, der mit Magnetrührer und Thermometer ausgestattet war, wurden 112 g (0,895 Äquivalente) 4,4f-Methylenbis(phenylisocyanat) unter Rühren zugesetzt, wobei das Gemisch unter einer Inertatmosphäre gehalten wurde. Alle Bestandteile besaßen anfänglich Raumtemperatur von etwa 2O0C. Die Temperatur der Reaktionsmasse wurde aufgrund der exothermen Reaktion auf 470C ansteigen lassen, wobei die Masse trübe wurde. Ein
2 0 981 7/ U1 3
- 45 -
BAD ORIGINAL
Teil der Reaktionsmasse wurde auf eine Glasplatte geschüttet und bei 800O vakuumgetroeknet. Der hierbei entstandene wärmebeständige Polyimidfilm war ein zähes, klares, bernsteinfarbenes Polymer, dessen InfrarotSpektrum Absorptionsspitzen bei 5,60, 5,80 und 7,24 /U zeigte. Der.Rest der Reaktionsmasse wurde bei Raumtemperatur stehengelassen, bis sich ein Niederschlag bildete. Das abgeschiedene feste Polyimid wurde abfiltriert und getrocknet} sein Infrarotspektrum zeigte starke Absorptionsspitzen bei 5,60, 5,80 und 7,24 /u. Dieses Material, das bis 5000C nicht schmolz, ließ sich nach Pulvermetallverfahren zu . wärmebeständigen Fertigteilen verarbeiten, welche sich durch ausgezeichnetes Reibungsvermögen und gute Abriebfestigkeit bei hohen Temperaturen auszeichneten.
Beispiel 10
Ein hochtemperaturbeständiger Polyamid-Schaumstoff wurde f unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt.
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus 84 Teilen (1 Äquivalent) Terephthalsäure, 171 Teilen (1,285 Äquivalenten) "PAPI" und 10 Teilen "DC-200" wurde bei Raumtemperatur ein vorgefertigtes Gemisch aus 100 Teilen Dimethylsulfoxyd und 30 Teilen (0,412 Äquivalenten)
209817/U13 " 46 "
BAD ORIGINAL
"Quadrol" zugegeben, der Gesamtansatz etwa 5-10 Sekunden mechanisch durchgemischt und dann in eine passende Gießform gegossen, in der er bei Umgebungstemperatur von etwa 25 - 300C sich frei aufblähen konnte. Der hierdurch erhaltene Schaumstoff 11O11 zeichnete sich durch ein feines, gleichförmiges Zellgefüge aus und besaß eine Dichte von etwa 40,7 kg/m . Sein Infrarotspektrum wies starke Amid-Absorption bei 5»94 /U auf.
Beispiel 11
Wärmebeständige, starre, zellförmige Produkte wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 6 unter Verwendung der in Tabelle 8 angegebenen Heaktionspartner hergestellt. Mischen der Bestandteile und Aufschäumen wurden in einem 907 g-Papierbecher vorgenommen. Die physikalischen Eigenschaften der entstandenen Schaumstoffe (nach viertägigem Trocknen bei 100°C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 bestimmt.
- 47 -
20981T/U13
BAD ORIGINAL
Tabelle
Γ/70663
Terephthalsäure Isophthalsäure "PAPI"
Dimethylsulfoxyd "Quadrol"
"Freon 11-B" »DC-200«
11DABCO 33LV" Di-1 ert. Tmtylp eroxyd
Schaumstoff Q
P
8,4 8,4
27,1
27,1 10
10 3
3 3
3 1
1 1
1
0,5 0,5
Dichte (kg/m5) Druckfestigkeit (kg/cm ) (parallel zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) Max.Abbrand in mm Min.Abbrand in mm
77,5 50,1 3,00 1,10
,27,9 45,7
17,8 24,1
Beispiel
Ein hochtemperaturbeständiges, zellförmiges Polyamid wurde nach dem Verfahren gemäß Beispiel 10 und unter Verwendung der in Tabelle 9 angegebenen Reakti ons teilnehmer hergestellt,
209817/1413 - 48 -
Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Schaumstoffs "R" (nach viertägigem Trocknen bei 1100C) wurden nach den Prüfverfahren gemäß Beispiel 1 ermittelt.
Tabelle 9
Schaumstoff E
T erephthalsäure
"PAPI"
Dimethylsulfoxyd
Polyol (1)
»DC-200»
84 210 150 50 10
Dichte (kg/m5)
Druckfestigkeit (kg/cm )
(ρarallel zur Steigrichtung) (senkrecht zur Steigrichtung)
Flammprüfung (ASTM D1692-59T) .Max. Abbrand (mm) Min. Abbrand (mm)
117,1
8,45 8,34
27,9 10,2
(1) Polyol gemäß Beispiel 2
Beispiel 15
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9,jedoch unter Ersatz des dort verwendeten Polyisocyanate durch eine äquivalente
209817/1413
- 49 -
BAD ORIGINAL
Menge eines Gemisches aus 80 Gew.-$ 2,4-Tolylendiisocyanat und 20 Gew.-$ 2,6-Tolylendiisocyariat, wurde das entsprechende nicht-zellförmige Polyimid erhalten.
Ebenso wurden nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9 die entsprechenden nicht-zellförmigen Polyimide erhalten, wenn das dort verwendete Polyisocyanat durch eine äquivalente Menge Dianisidindiisooyanat, lolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, 1,4-Diäthylbenzol-ßjß'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, p-Menthandiisocyanatι m-Xylylendiisocyanat, Methylen-bis-(4-isocyanatocyclohexan), Tolidindiisocyanat oder eines Diisocyanate der lOrmel OGN (-D^NCO, in der LS] ein 36 Kohlenstoff atome enthaltender, sich von einem unter dem geschützten Warenzeichen "DDI" vertriebenen Produkt ableitender aliphatischer Kohlenwasserstoffrest bedeutet, ersetzt wurde.
Beispiel 14
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 9, jedoch unter Ersatz des 3,3«,4f4t-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrids durch eine äquivalente Menge Benzol-1j2,3»4-tetracarbonsäure, Diphenyl-3,3f,4,4'-tetracarbonsäure, Naphthalin-2,3,6,7-tetracarbonsäure, Bis(2,3-dicarboxyphenyl)methanf Bis(3,4-
209817/1413 - 50 -
BAD
dicarboxyphenyl) sulfon, Bis( 3,4-dicarboxyphenyl)äther oder d^eren Dianhydride wurden die entsprechenden nichtzellfb'rmigen Polyimide erhalten.
Beispiel 15
Ein hochtemperaturbeständiger Polyimid-Schaumstoff wurde unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten G-emisch aus 16,1 T eil en (0,1 Iquival ent) 3,3l,^4t4l -Benzophenont et r acarbonsäuredianhydrid und 23,6 Teilen (0,178 Äquivalenten) "PAPI" wurde bei Raumtemperatur von etwa 250C ein vorgefertigtes Gemisch aus 10 Teilen Dimethylsulfoxyd, 10 Teilen (0,0793 Äquivalenten) 3,3*-Dichlorbenzidin und 1 Teil 11SF-Ho0,11 zugesetzt, der ßesamtansatz in einem 907 g-Papierbecher 5-10 Sekunden mechanisch durchgemischt und dann bei Umgebungstemperatur zur freien Aufschäumung im Mischgefäß stehen gelassen. Der erhaltene Schaumstoff WSW besaß ein sehr feines, gleichförmiges Zellgefüge, eine Dichte von 62,8 kg/m' und Infrarot-Absorptionsspitzen bei 5»60, 5,80 und 7,24 /u.
- 51 -
20S8I7/T4I3 bad original
Beispiel 16
Fach' dem Verfahren gemäß Beispiel 15, jedoch unter Ersatz des 3,3I-Diehlorbenzidins durch eine äquivalente Menge
diaminodiphenylmethan oder 3,3'-Dimethoxybenzidin wurden die entsprechenden hochtemperaturbeständigen, zellförmigen Polyimidpolymere erhalten·
Beispiel 1?
Bin hochtemperatur Deständiger Polyimid-Schaumstoff wurde unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
Einem durch mechanisches Mischen hergestellten Gemisch aus 16,1 Teilen (0,1 Äquivalent) 3,3f,4,4'-Benzophenontetrac arbonsäuredianhydr id und 27,6 Teilen (0,207 Äq.uival ent en) "PAPI" wurde bei Raumtemperatur von etwa 250C ein vorgefertigtes Gemisch aus 15 Teilen Dimethylsulfoxyd, 10 Teilen I (0,075 lq.uivalenten) 4-,4J-Methylen-bis(2-chloranilin), 1 Teil "SP-1109" und 2 Teilen (0,019 Äquivalenten) eines 50 Gew.-^ Methylendianilin enthaltenden, durch Kondensation von Anilin und Formaldehyd in Gegenwart von Salzsäure hergestellten Polymethylenpolyphenylamin-Gemisches vom Äquivalentgewicht 103 zugesetzt, der Gesamtansatz etwa 5 - 10 Sekunden mechanisch durchgemischt, in eine Gießform
209817/1413
BAD ORIGINAL
gegossen und bei Raumtemperatur frei aufschäumen lassen. Der entstandene hochtemperaturbeständige Schaumstoff wies ein sehr feines, gleichförmiges Zellgefüge und Infrarot-Absorptionsspitzen bei 5>60, 5,80 und 7»24 /u auf.
2 0 y :Π ? / * 4 1 :
8AD ORIGINAL

Claims (2)

  1. zellförmigen PolyimidpolyBiereni dla?Gji
    eines·
    mindes^ens zw;ei Carbonyl gruppen* waxy>&&&r:
    in,
    ratur in,
    eines· dipQlaren;., ; diircifeg
    mi.t; von., freiem da,dTi3seih,
  2. 2. HoGhiemperaAiirlDestandigeai^ zeljföüpmigei^ ■bestehend aus- dem, vm&-&¥, SjcnaumläiMÄ Umgebung sjemperajur; in Gregenwaa?.t, eines, dipolar en:,, apro tischen., organischen iösungsmittQlQ; ent st andienen. Realctionsprodukt, au.s,- (1.) einem. PolycartiQnsauxedgrivat mit mindestens: zwei Car^onsäuregrupgen: in; Forjn· ron freien Carboxylgruppen und/oder Anhydrtdgr^tppen-,. (2·) einem Hilfsjaittel mit mindestens= zwei AÄtferwaseejrsiiisf enthaltenden Gruppen, und einem; Äquivalent gewicht: von etwa, 30 bis etwa, 3000 und;. (J); einem Piolyisocyanai?,. wo bei das Iöocyanat in ein^a?/1lenge; von etwa.. 0;,,Z5 bis_ etwa IQ Äquivalent en je; Äquivalent Pölycar bongäured^ejE vafc und das Hilfsmittel: in einer Keiige von etwa^ α,02ί etwa 0f.ü Äquivalenten je Polyiaoc^aiiat äquivalent ver wendet wurde·
    2 0 9(8177141 3 -^ 54
    3« HGcMemferaturbeständiger,. zelLfÖrmig-er Jümsts-töf'f naeii AnsgEticir. 2, dadurcii geicennze lehn et, daß; das Hilfsmittel mit mindestens zwei Afcfeivwass^arsiroff enthaltenden Gruppen ein Polyol mit einem Äq.uival.e3aitg;e»±eEt von. etwa. 20 "bis etwa 500 und einer PaHkt±anaI,i,täifc von. etwa J Ma 8 ist.
    ZO 38 1 //■ ΠΛ3 BAD ORIGINAL
DE19681770663 1967-06-19 1968-06-19 Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren Pending DE1770663A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64718467A 1967-06-19 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770663A1 true DE1770663A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=24596006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770663 Pending DE1770663A1 (de) 1967-06-19 1968-06-19 Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3562189A (de)
DE (1) DE1770663A1 (de)
GB (1) GB1234252A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891633A (en) * 1970-01-07 1975-06-24 Alfred Anisimovich Berlin Method of producing dianhydrides of aromatic tetracarboxylic acids
US3933700A (en) * 1973-03-12 1976-01-20 Standard Oil Company Modified polyurethane foams containing imide groups
US3959233A (en) * 1973-04-09 1976-05-25 Standard Oil Company (Indiana) Process for preparing polyamide-imide from trimellitic acid, diamine and diisocyanate and polyamide imide shaped articles
US4026833A (en) * 1973-05-25 1977-05-31 University Of Notre Dame Chain-extending polyimides with aromatic polyisocyanates
US3870674A (en) * 1974-01-16 1975-03-11 Upjohn Co Particulate polyimide compositions containing phenal or dipolar aprotic solvents
US4108810A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4110274A (en) * 1977-10-17 1978-08-29 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4197374A (en) * 1978-09-18 1980-04-08 Basf Wyandotte Corporation Cellular products based on halocarboxylic acid-modified polyisocyanates
US4454257A (en) * 1983-04-06 1984-06-12 The Dow Chemical Company Isocyanurate/imide cross-linked resins and foams
JPS6147775A (ja) * 1984-08-14 1986-03-08 Dainippon Ink & Chem Inc 複合ラミネ−トフイルム用接着剤組成物
US4604409A (en) * 1985-06-13 1986-08-05 John Gagliani Polyamide-imide foams and methods of making same
US4687785A (en) * 1985-08-27 1987-08-18 Thermal Science, Inc. Thermally adaptive polymers and prepolymers and methods of making in which an imide is formed from a polyanhydride oligomer and an isocyanate
GB8701993D0 (en) * 1987-01-29 1987-03-04 Bp Chem Int Ltd Polyurethane foams
US4738990A (en) * 1987-08-31 1988-04-19 The Dow Chemical Company Fire resistant foam composed of predominantly amide and imide linkages
GB8802672D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Ici Plc Polymeric materials
KR20140089564A (ko) * 2011-11-16 2014-07-15 바스프 에스이 중합체성 재료, 및 그 제조 및 용도
US9598548B2 (en) 2012-08-09 2017-03-21 Basf Se Producing polymer foams comprising imide groups
EP2882789B1 (de) * 2012-08-09 2019-10-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polymerschäumen
US9676915B2 (en) * 2012-12-17 2017-06-13 Basf Se Porous branched/highly branched polyimides
CN103694474B (zh) * 2013-12-16 2016-08-17 深圳市国志汇富高分子材料股份有限公司 网状聚酰亚胺泡沫塑料制备方法
TW201634514A (zh) 2015-02-05 2016-10-01 羅傑斯公司 發泡體產物及其製備方法
WO2023247391A1 (en) 2022-06-22 2023-12-28 Huntsman International Llc Flexible and semi-rigid polyimide comprising foams with superior heat resistance

Also Published As

Publication number Publication date
US3562189A (en) 1971-02-09
GB1234252A (de) 1971-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren
EP2087023B1 (de) Lösungen blockerter polyimide bzw. polyamidimide
EP0308745B1 (de) Eingedickte Formmassen
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2024344C2 (de)
EP0102541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten, wärmebeständigen Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen
DE2253753A1 (de) Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz
DE2357297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidcarbonsäuren
DE2542706A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polykondensaten
DE2003550A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbestaendigen Polymerschaummassen
DE3342177A1 (de) Kristallitsuspensionen aus kristallinen, ethylenisch ungesaettigten polyestern und polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan- oder polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanurat-kunststoffen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
WO2014023796A1 (de) Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polymerschäumen
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
DE3208697A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidverbindungen
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3300156A1 (de) Neue additionsprodukte, verfahren zu deren herstellung analog der michael-reaktion und deren verwendung als zusatzmittel zur herstellung von polyurethangruppen enthaltenden polyisocyanuratschaumstoffen
EP0859019B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen entmischungsstabilen Polyolkomponente
DE3789456T2 (de) Polyimidschaumvorprodukt und dessen verwendung zur verstärkung von offenzellenmaterialien.
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE3304889A1 (de) Fluessige, isocyanuratgruppen enthaltende polyisocyanatmischungen aus 4,4&#39;- und 2,4&#39;-diphenylmethan-diisocyanaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung fuer polyurethan- oder polyisocyanurat-kunststoffe
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
DE10156129A1 (de) Flammgeschützte Hartschaumstoffe aus Isocyanat-Addukten