DE1770144A1 - Neue polymere Verbindungen - Google Patents

Neue polymere Verbindungen

Info

Publication number
DE1770144A1
DE1770144A1 DE19681770144 DE1770144A DE1770144A1 DE 1770144 A1 DE1770144 A1 DE 1770144A1 DE 19681770144 DE19681770144 DE 19681770144 DE 1770144 A DE1770144 A DE 1770144A DE 1770144 A1 DE1770144 A1 DE 1770144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
radical
product
hydrogen
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770144
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770144B2 (de
DE1770144C3 (de
Inventor
Ludwig Dr Bottenbruch
Heinrich Dr Krimm
Georg Dr Malamet
Hermann Dr Schnell
Hugo Dr Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681770144 external-priority patent/DE1770144C3/de
Priority to DE19681770144 priority Critical patent/DE1770144C3/de
Priority to CA047466A priority patent/CA925242A/en
Priority to NL696905263A priority patent/NL151409B/xx
Priority to FR6910437A priority patent/FR2005702A1/fr
Priority to BE731096A priority patent/BE731096A/xx
Priority to GB1789069A priority patent/GB1227657A/en
Priority to US84214A priority patent/US3687895A/en
Publication of DE1770144A1 publication Critical patent/DE1770144A1/de
Publication of DE1770144B2 publication Critical patent/DE1770144B2/de
Publication of DE1770144C3 publication Critical patent/DE1770144C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/50Chemical modification of a polymer wherein the polymer is a copolymer and the modification is taking place only on one or more of the monomers present in minority

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
17701U
LEVERKUSEN-Bayerwerk - 5, April 1968 PATENT-ABTEILUNG V/R&
Neue polymere Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind neue polymere Verbindungen, die statistisch der Formel I
1Q9839./1372
menu
entsprechen, worin R1, R2 .... Rx gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen oder einen niederen Alkyl- oder einen Arylrest, eine Estergruppe eines einwertigen Alkohols, eine Amid-, eine Nitril-, eine Carbonsäureester- oder eine Alkyläthergruppe, R' = Wasserstoff oder die Methylgruppe, A = Wasserstoff oder die Methylgruppe, B = Halogen oder die Methylgruppe,
Ar1 = einen zweiwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten
aromatischen Rest,
Ar2 = einen einwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten
aromatischen Rest oder den Ar1-ReSt mit einer Hydroxylgruppe
I = eine Zahl von etwa 5 bis etwa 2oo,
I1, I2 .... lz = gleiche oder verschiedene Zahlen sind und
II + λ2+'··· 1Z' λ
m = 0 oder 1,
η = 0 oder 1,
o=0, 1 oder 2,
ρ = eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa loo, q = 1 oder 2 und
r = eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa 1 ooo bedeuten.
Diese neuen Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzung in an sich bekannter Weise von Mischpolymerisaten mit freien oder verkappten Hydroxyphenylseitenketten der Formel TJ,
Le A 11 293 - 2 -
1098 3 9/1372
worin D = Wasserstoff oder die Chlorkohlensäureester-, die Monophenylkohlensäureester- oder die Trimethylsilylgruppe und rf eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa looo bedeutet, mit zweiwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten Phenolen und
einem Polycarbonat bildenden Derivat der Kohlensäure und gegebenenfalls einem einwertigen Phenol.
Die Mischpolymerisate der Formel II können durch Mischpolymerisieren
ein- oder zweiwertiger Phenole der Formel III
mit einem äthylenisch ungesättigten Substituenten
(in)
also z. B. von o-, m- oder p-Isopropenylphenol, p-Isopro-
109839/1372
T 17701U
penyl-o-kresol, 2,6-Dichlqr- p- isopropenylphenol, m- und p-Vinylphenol, p-Vinyl-o-kresol, p-Allylphenol, . m-Allyloxyphenol, 3,4-Dihydroxyallylbenzol und 2,4-Dihydroxyallylbenzol oder deren Chlorkohlensäure- oder Monophenylkohlensäureester oder der entsprechenden Trimethylsilanderivate,
mit copolymerisationsfähigen Monomeren der Formeln
R1 H R! H R1 H
ftf! If
^ f t I I t t
R1 H Ro H R H
im Molverhältnis 1:(1^+I2+... 1_) nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, so z. B. durch ionisches Mischpolymerisieren (vergleiche z. B. die deutsche Patentschrift Nr. 1 153 527) oder bevorzugt durch radikalisches Mischpolymerisieren, vorzugsweise unter Verwendung der verkappten Phenole, insbesondere der Trimethylsilanderivate. Letztere sind leicht erhältlich durch Umsetzung der entsprechenden Phenole mit z. B. Hexamethyldisilazan oder mit Trimethylchlorsilan in Gegenwart von Säureacceptoren.
Zur Herstellung der Mischpolymerisate können als Reaktionspartner zu den ungesättigten Phenolen z. B* verwendet werden: Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acryl- und Methacrylsaurealkylester und -amide, Acryl- und Methacrylnitril, Vinylacetat,-propionat und -benzoat, Vinylmethyl-, -äthyl- und -isobutyläther. Styrol,
Le A 11 295 - 4 -
109839/1372
1770HA 5
öi-Methylstyrol, Vinyltoluol, p-'4thylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, Orthochlorstyrol und 2,5-Dichlorstyrol, und zwar · einzeln sowie Gemische derselben.
Als zweiwertige Phenole, die mit den Mischpolymerisaten der formel II -emischt werden, können alle für die zur Herstellung von Polycarbonatketten an sich bekannten verwendet werden, z. B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4' -Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)- alkane, wie -methan, -1,1-äthan, -1,1,- und -2,2-propan,-l,l- und -2,2-butan usv;., 1,1-Bis-(hydroxyphenyl)- cycloalkane,- äther, -sulfide, -ketone und -sulfone sowie Bisphenole, die kernhalogeniert sind, undo6,fl6'- Bis-(p-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol.
Diese Umsetzung kann, soweit es sich um Mischpolymerisate mit freien Hydroxyphenyleitenketten oder mit Phenylkohlensäureester- oder Trimethylphenoxysilanseitenketten handelt, mit Diestern der Kohlensäure, vorzugsweise Diarylcarbonaten, wie Diphenylcarbonat, den Kresylcarbonaten, Dichlorphenylcarbonaten und den Bisphenylcarbonaten zweiv;ertif^er Phenole, nach dem Umesterungsverfahren bei Temperaturen zwischen etwa 15o und etwa 35o°C erfolgen, wobei gegebenenfalls basische oder saure Umesterungskatalysatoren in den üblichen Mengen zugesetzt werden können. Im Falle der Verwendung der Silanmischpolymerisate reagieren diese praktisch ebenso wie die Mischpolymerisate, deren Seitenketten freie Hydroxyphenylreste als Sndp-ruppen tragen, da die Trimethylsilanreste infolge Umsilyliernnp; leiche abspaltbar sind.
- BADOR.GIN«.
17701U
Die Polycarbonatseitenketten können aber auch durch Verwendung von Phosgen oder von Bischlorkohlensäureestern zweiwertiger Phenole in homogener Lösung oder in einen Zweiphasenlösungsgemisch nach dem sogenannten Phasengrenzflächenverfahren unter Verwendung von Säureakzeptoren, wie tertiären Aminen bzw. Alkali- oder Erdalkalihydroxyden, vorzugsweise unter Zusatz von Katalysatoren, insbesondere tertiären Aminen, ebenfalls in an sich bekannter V/eise, hergestellt werden. Bei diesen Verfahren liegen die Reaktionstemperaturen im allgemeinen zwischen etwa 0 und etwa 5o°C. Als Lösungsmittel sind solche zu wählen, in denen das Mischpolymerisat und vorzugsweise auch das Endprodukt löslich sind. Hierfür eignen sich z. B. Methylenchlorid, Chloroform und Chlorbenzol oder Mischungen derselben. Zur Durchführung dieser Lösungsverfahren können außer den Phenol- und den Trimethylphenoxysilan-Mischpolymerisaten auch Mischpolymerisate verwendet werden, bei denen die Endgruppen der Seitenketten aus Phenylchlorkohlensäureestergruppen bestehen.
Als geeignete einwertige, gegebenenfalls kernsubstituierte aromatische Verbindungen, die zu den Arp-Endgruppen führen könner seien genannt z. B. das Phenol, die Kresole, die Mono- und Dichlorphenole und p-tert.- Butylphenol.
Die anzuwendenden Mengen zweiwertiger Phenole und Kohlensäurederivate pro Mol Mischpolymerisat können in weiten
Le \ Ij 295 - G - BAD ORIGINAL
109839/1372
1770U4
Grenzen schwanken, je nach dem, ob man kürzere oder längere Polycarbonatseitenketten zu erhalten wünscht. Auf jede phenolische Hydroxylgruppe des Mischpolymerisats soll jedoch mindestens 1 Mol zweiwertiges Phenol und Kohlensäurederivat entfallen, so daß auf jede Phenolgruppe des Mischpolymerisats mindestens eine Carbonat- bzw. Polycarbonatkette aufgepfropft wird. Die bevorzugten Mengen ergeben sich aus den·Zahlenwerten für ρ der Formel
Die neuen polymeren Verbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten linearen Polycarbonaten durch verbessertes Fließverhalten der Schmelze und erhöhte Stabilität der Festkörper gegen thermische und hydrolytische Spaltung aus. Da sie als thermoplastisch zu verarbeitende Kunststoffe verwendet werden können, sind sie insbesondere zur Herstellung von Gegenständen geeignet, die eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegen heißes Wasser, Wasserdampf sowie hydrolysierende Flüssigkeiten in der Hitze haben sollen, z. B. von Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs, wie Geschirr, ferner chirurgischen Instrumenten, Behältern und dergleichen.Die neuen polymeren Verbindungen können außerdem auch als Lackrohstoffe verwendet werden.
Le A 11 295 - 7 -
102839/1372
1770U
In den nachfolgenden Beispielen werden folgende Mischpolymerisate verwendet:
M, - ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von 475 g Methylmethacrylat und 25 g Trimethyl-(p-isopropenylphenoxy)-silan in 800 g Sthylglykolacetat in Gegenwart von 5 g Azodiisobutyronitril unter Stickstoff bei 3o°C während 11 Stunden und Ausfällen des Produktes mit Petroläther als farbloses Produkt erhalten wird (Auslaufviskosität der 37*5 Gewichtsprozent feststoff enthaltenden 'ithylglykolacetatlösung bei 2o°C in DTN-Becher Mr. 6 257 Sekunden).
Dieses Produkt entspricht der Formel II, wobei R1 die Carboxymethylgruppe, R' die Methylgruppe,
11 = 1 = 4o,
12 = 1=0,
A = Methyl η = 0, o = 0, D = Trimethylsilyl, q = 1, r'= etwa bedeuten.
= ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von
0 g Styrol,790 g Acrylnitril und 25o g Trimethyl-(p-iso-
Le A 11 295 - 3 -
1 09839/ ia?2 «AD OR(GlNAL
propertylphenoxy)-silan in 5oo g Chlorbenzol in Gegenwart von 25 g Azodiisobutyronitril unter Stickstoff bei 3o C
während 3 Stunden erhalten wird. Eine 4o Gewichtsprozent
Peststoff enthaltende Lösung dieses Produktes in Chlorbenzol hat eine Auslauf Nr. 4 von 2oo Sekunden.
benzol hat eine Auslaufviskosität bei 2o°C im DIN-Becher
Dieses Produkt entspricht der Formel II, wobei R, oder Rp = die Phenylgruppe,
R, oder Rp = die Nitrilgruppe, . J
R' = Wasserstoff, 1 = I-51 oder - 12,3 1 = i-12.3 oder -31 I8-O- 43,3 1 = ^3.3 A = Methyl η = 0, o = 0, D = Trimethylsilyl,
q = 1, '
r1= bedeuten.
M, = ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von 1187,5 β Methylmethacrylat, 11&7,5 il Styrol und 125 g Trimethyl-(p-isopropenylphenoxy)-silan in 25oo g Chlorbenzol in Gegenwart von 12,5 ß Azodiisobutyronitril unter Stickstoff bei Bo0C nach Io Stunden
Le A 11 295 - 9 -
109839/1372
17701U
/to
erhalten wird. Eine 5o Gewichtsprozent Feststoff enthaltende Lösung dieses Produktes in Chlorbenzol hat eine Auslaufviskosität bei 2o°C im DTN-Becher Hr.6 von 32 Sekunden.
Dieses Produkt entspricht der formel II, wobei R1 oder R2 = die Carboxymethylgruppe, R, oder Rp = die Phenylgruppe,
R1 = Wasserstoff bzw. die Methyl°;ruppe,
11 = I-I9.5 oder -18,75
12 = 1-18.75 oder -19.5
iz = 0-38,25
1 = 38.25
A = Methyl
η = 0,
D = Trimethylsilyl,
q = 1,
r1= 445
bedeuten.
M^ = ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von 57o g Butylacrylat, 380 ν Styrol und 5o g Trimethyl-(p-isopropenylphenoxy)-silan in looo g Xylol in Gegenwart von Io g Azodiisobutyronitril und 2 g tert.-Dodecylmercaptan unter Stickstoff bei 3o°C nach 32 Stunden erhalten wird und dessen 49 Gewichtsprozent feststoff enthaltende Lösung eine AuslaufViskosität bei 2o C in DIN-Becher Mr.4 von 35 Sekunden hat.
- 10 -
♦l 17701Α4
Dieses Produkt entspricht der Porrcel TT, vrobej R1 oder Ή* = die Carboxybutylgruppe, R oder Rp - die Phenylnruppe, R' = V.'asserstofi*
11 =1-18.3 oder -15
12 = 1-15 oder -I8.3 K = 0-^3,3 l = 35.3 Λ = Methyl η = 0, O = O, D = Triniethylsilyl, 0 r, 1, 1* bedeuten.
"ν - ein Produkt, das durch "'ischpolyrierinieron von l[io ^ IT-r-iethoxynethylrTiethacrylarr.id, 225 !T Butylacrylat, loo π Styrol und 25 <z Trimethyl-(p-isopropenylph<=>r.o>:y)-silan in 500 c; Xylol und 100 pc n-Butanol in ^-er-^nv.'art von 5 p: Azodiisobutyronitril und 1 g tert.-Dodecy!mercaptan unter Stickstoff bei "o^C nach 25 Stunden und fällen mit Petroläther als farbloses Pulver erhalten viird.
Dieses Produkt entspricht der '?orn3l II, wobei R-i, Rp oder R-. die M-Methoxynethylamidgruppe, R1 oder Rp oder R, die Carboxybutylgruppe, R. oder R? oder R7 die Phenylgrupne,
Le Λ 11 295 ■ - 11 -
BAD ORIGINAL
109839/1372
17701U
R! = Wasserstoff bzw. die T4ethyl?:ruppe,
11 = 1-8 oder -14.7 oder -9.7 1 = 1-14.7 oder -8 oder -9.7 1 = l-y.7 oder -14.7 oder -B.
-* ■ ■
12 = 0 -32,4
1 = 32.4
Λ β Methyl,
H = O,
o = 0,
D = Trimethylsilyl, q = 1,
bedeuten.
TV = ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von 79 ^ Styrol, 16 ^ Acrylnitril und 5 ^ P-Isopropenylphenylphenylcarbonat (siehe Patent Hr. I 193 ο"51) in loo rr Xylol/ Dimethyl formamid 1:1 in Gegenwart von 0,2 rr Azodiisobutyronitril unter Stickstoff bei Bo0C nach 11 Stunden und Ausfällen mit Methanol erhalten wird.
Dieses Produkt entspricht der Formel II, wobei R1 oder R^ = die Phenylgruppe, R1 oder R2 = die Nitriln;ru.ppe, R1 = Wasserstoff,
I1 = 1-J5Ö.6 oder -15.8 1 = 1-15.I oder -38.6 I7 = 0-54,4
1 = 54.4
Le A 11 295 - 12 - BAD ORIGINAL
109838/1372
43 17701U
A = Methyl, η = O, o = 0, D = die Phenylcarbonatgruppe, q = 1, r = J5oo bedeuten.
M17 = ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von Styrol und p-Isopropenylphenol im Molverhältnis Io:1 nach dem Verfahren des deutschen Patentes 1 153 erhalten wird.
Dieses Produkt entspricht der Formel II, v/orin R1 = die Phenylgruppe, R' = Viasserstoff,
11 = 1 = lo,
12 = .... lz = A s Methyl, η = O, o = 0, D = Wasserstoff, q = 1, r1= 5o bedeuten.
Mq = ein Produkt, das durch Mischpolymerisieren von Styrol Le A U 295 - 13 -
109139/1372
1770U4
und Isopropenylphenol im Molverhältnis 3o:l nach dem Verfahren des deutschen Patentes 1 153 527 erhalten wird.
Dieses Produkt entspricht der nOrmel II, wobei R1 = die Phenylgruppe, R' = Wasserstoff,
A = Methyl η = 0, ο 0, j ^ Wasserstoff, q = 1, rf = 5o bedeuten.
Le Λ 11
109839/1372
17701U
Beispiel 1:
Ein Gemisch von 11,9 g Mischpolymerisat Mp, 15,96 g 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 16,5 g Diphenylcarbonat und 0,1 mg Dinatriumsalz des 2,2-Bis-(4-h.ydroxyphenyl)-propans wird in einem mit Rührer und Destillationsvorrichtung versehenem Glaskolben nach zweimaligem Stickstoffausgleich bei IBo0C aufgeschmolzen. In Intervallen von Jo Minuten erhöht man die Temperatur auf 21o°, 24o° und 27o°C. Gleichzeitig wird der Druck auf loo Torr, Io Torr und <1 Torr erniedrigt. Das abgespaltene Phenol und überschüssiges Diphenylcarbonat destillieren ab. Zur Erzielung der gewünschten Zähigkeit ist eine Nachkondensationszeit von 25 Minuten ausreichend. Die relative Viskosität des Kondensationsproduktes liegt bei 1,41, gemessen in m-Kresol bei 25°C
Tt
mit einer Konzentration c =0,1 g in loo cnr\
Dieses Produkt entspricht der Formel I, worin die Bedeutungen ,
der Buchstaben die gleichen sind wie bei Mg, D jedoch entfällt und Ar1 den Bisphenol-A-Rest, Ar2 den Phenylrest und ρ =?4,2 bedeuten.
r = r1
Beispiel 2:
Ein Gemisch von 5,33 g Mischpolymerisat M-,, 15,96 g Le A 11 295 - 15 -
109638/1372
1770U4
Bisphenol-A, 16,5 g Diphenylcarbonat und 0,1 mg Natriumsalz des Bisphenol A wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt. Die realtive Viskosität des Kondensationsproduktes beträft l,9o, gemessen in m-Kresol bei 25°C mit einer Konzentration c=0,l g in loo ml.
Dieses Produkt entspricht der Formel I, wobei die Buchstaben die gleiche Bedeutung haben wie bei dem Produkt NI,, D jedoch entfällt.
Ar. bedeutet den Bisphenolrest,
ΑΓρ den Phenylrest und
r = r!
Beispiel 3:
Unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen wird ein Gemisch von 5*33 g des Mischpolymerisats Mg, 15,96 g Bisphenol A, 16,5 g Diphenylcarbonat und 0,1 mg Dinatriumsalz des Bisphenol A kondensiert. Zur Erzielung einer relativen Viskosität von 1,52 genügt eine Nachkondensationszeit von 25 Minuten.
Das Produkt entspricht der Formel I, worin die Buchstaben die Bedeutung des Mischpolymerisats Mg haben, D Jedoch entfällt.
Ar, bedeutet den Bisphenol-A-Rest,
Ar2 den Phenylrest und
P = 5^
r A r1 295 1 - 16 -
Le 11 09839/1372
Beispiel 4:
Innerhalb von 2 Stunden werden bei 25 C unter Rühren i960 g Phosgen in ein Gemisch von j542o g Bisphenol A, 72,1 g p-tert.-Butylphenol, 215o g Natriumhydroxid in 12ooo g V/asser, 43ο ζ des Mischpolymerisats Mp und 6 g Triäthylamin in l45oo g Methylenchlorid eingeleitet. Die viskose organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Durch ?ällen mit Methanol erhält man 37To g Kondensationsprodukt mit einer relativen M Viskosität von I,j5o5, gemessen in Methylenchlorid bei 25°C mit einer Konzentration c = 0,05 g/l00 cm .
Dieses Produkt entspricht der Formel I, wobei die Buchstaben die Bedeutung des Mischpolymerisats M2 haben, D Jedoch'entfällt.
Ar, bedeutet den Bisphenol-A-Rest, Ar2 den p-tert. Butylphenylrest und ρ = 51.2
r ss rf
Beispiele 5-13
Wie im Beispiel 4 beschrieben, werden die in der Tabelle angegebenen Gemische umgesetzt, Die Produkte werden ebenfalls entsprechend B3ispiel 4 aufgearbeitet. Die Ausbeuten und die erzielten Viskositäten sind der Tabelle
zu entnehmen.
Le A Π 2Q,5 - 17 -
109131/1372
Beisp. Phosgen Bisphe
nol A
(*)
p-t^rt. Natriun-
Butylph. hydroxid
63 VJaseer
(",)
Mischpolym.
(g) n.Beisp.
IV»
■'■?.
Meti^len-
chlorid
(ml)
Triäthyl-
amin
ω
Ausbeute
C-.)
rel
(Methylenchlorid
c = 55/looonl'
5 64 91,? 2, Io 63 56o 60,] *00 0,2 100 1,313
6 5ο,5 63,* 2,2o 6o 56o 127 *s "00 ti 123 1,321
7 57 91,2 1,46 5o 54o 106,6 r4 ^00 M 143 I,3o5
42 6?,4 1,54 33 450 Io1,6 M
"5
-00 ti I09 1,266
ο 9 33 57,0 4.3Ο 33 3oo 127 Ml 600 It 112 I,lo9
β» Ιο 33 57, ο ■ 4,3o 16,5 3oo 127 M7 600 tt Io2 l,12o
«Ο U 16,5 2.1,5 - 5o I60 31,7 M3 430 tt 47 1 ,247
-» 12 42 6R,4 l,2o 5o 450 5o, °- Roo M 99 1,277 -et
42 68,4 l,5o 450 5o,S 800 It Hi 1,339
> Le A 11 295 -- 1? -
Diese Produkte entsprechen ebenfalls der formel I, wobei die Buchstaben jeweils die gleichen wie bei den Mischpolynerisaten M," bis M und M„ und Mq sind, D jedoch entfällt.
Ar1 bedeutet jeweils den Bisphenol-A-Rest und
Ar2 den p-tert. Butylphsnylrest, bzw. im Beispiel 11 den
Ar1-ReSt mit einer Hydroxylgruppe
r jeweils = r1 Die VJerte für ρ sind:
für Beispiel 5 27*3 für Beispiel 6 9-7 für Beispiel 7 15.5 für Beispiel °-. 12.2 für Beispiel Q 8.1 für Beispiel Io 8.1 für Beispiel 11 16.2 für Beispiel 12 5.5 für Beispiel 13 14.3
Beispiel 14:
Innerhalb von βο Minuten werden bei 25°C 9*3 5 Phosgen in ein Gemisch von 26 g Φ, Q^'-Bis-(p-hydroxyphenyl)-p-dii3opropylbenzol, 0,7o g p-tert.-Butylphenol, 9,5 R Natriumhydroxid in loo ml V.'asser, 46,5 Z des Hischpolysnerisats Mp und 0,05 p· Triäthylamir. in 4oo rrl Methyl3nchlorid eingeleitet. Anschließend wird die organische Phase ab^eti^ennt und mit '.'lasser neutral "",owaschen. Durch Ausfällen mit Petroläther erhält man 42 P1 eines Kondensationsproduktes mit einer relativen Viskosität von 1,16C, gemessen in Methylenchlorid (c=0,05 p;/1oo cm ),
T.P λ η PQR 109839/13^_ BAD ORIGINAL
17701U
Dieses Produkt entspricht der Formel I, ifobei die Buchstaben die gleiche Bedeutung haben wie für das Mischpolymerisat M2, D jedoch entfällt.
Ar1 bedeutet denOC,o£' -Bis-(p-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzolrest,
Ar2 den p-tert.-Butylrest und
P = 6,8
r = rf
Beispiel 15:
Innerhalb von 5o Minuten v/erden bei 250C unter Rühren 7,5 Z Phosgen in ein Gemisch von 16,75 Z 1,1-Bis-(hydroxy phenyl)-cyclohexan, I.o6 g Phenol, 7,2 Natriumhydroxid in loo ml V/asser, 46,5 g Mischpolymerisats NL und 0,02 g Triäthylamin in 4oo ml Methylenchlorid eingeleitet. Durch Ausfällen mit Methanol aus der mit V/asser neutralgewaschenen organischen Phase erhält man 37 g eines Kondensationsproduktes mit der relativen Viskosität 1,144 (Methylenchlorid, c = 0,05 ^/loo cnr).
Dieses Produkt entspricht der Formel I, wobei die Buchstaben die gleiche Bedeutung haben wie für das Mischpolymerisat M2, D ,jedoch entfällt.
Ar1 bedeutet den l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)-cyclohexanrest, Ar2 den Phenylrest und
P = 5,3
r = rf
Le A U 295 - 2o -
BAD ORIGINAL
109839/1372
1770UA
Beispiel 16:
Innerhalb von 7o Minuten werden bei 25°C unter Rühren 12,0 g Phosgen in ein Gemisch von 2o,5 g Bisphenol A, 35,7 g 2,2-Bis-(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)-propan, 0,12 g 2,6-Dichlorphenol, 11,16 g Natriumhydroxid in 2oo ml Wasser, 23*0 g des Mischpolymerisats Mg und 0,02 g Triäthylamin in 3oo ml Methylenchlorid eingeleitet. Die organische Phase wird abgetrennt und mit Wasser neutralgewaschen und hieraus durch Zugabe von Aceton 31 g eines Kondensationsproduktes mit einer relativen Viskosität von l,24l (Methylenchlorid, c ■ 0,05 g/loo cnr5) ausgefällt.
Dieses Produkt entspricht der Formel I, wobei die Buchstaben die gleiche Bedeutung haben wie für das Mischpolymerisat M2, D jedoch entfällt.
Ar, bedeutet den Bisphenol A- und den Tetrachlorbisphenol A-Rest,
den 2,6-Dichlorphenylrest bzw, den Ar1-ReSt mit einer Hydroxylgruppe.
P - 17.9
r = r1
Le A 11 29^ - 21 -
109839/1372

Claims (1)

17701U
Pat entanspruch:
Neue polymere Verbindungen, die statistisch der Formel I
entsprechen, worin R1, R2, ..... Rx gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen oder einen
Le A 11 295
- 22 -
10II3S/1I72
1770UA
niederen Alkyl- oder einen Arylrest, eine Estergruppe eines einwertigen Alkohols, eine Amid-, eine Nitril-, eine Carbonsäureester- oder eine Alkyläthergruppe, R1 = Wasserstoff oder die Methylgruppe, A = V/asserstoff oder die Methylgruppe, B = Halogen oder die Methylgruppe,
Ar1 = einen zweiwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten
aromatischen Rest,
Ar2 = einen einwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten
aromatischen Rest,oder den Ar1-ReSt mit einer Hydroxylgruppe 1 = eine Zahl von etwa 5 bis etwa 2oo,
I1, I2 .... 1 β gleiche oder verschiedene Zahlen und I1+I2+... Iz-I m = 0 oder 1, η = 0 oder 1, ο = 0, 1 oder 2, ρ = eine ganze Zahl von etwa 5 bis etwa ioo, q = 1 oder 2 und r = eine ganze Zahi von etwa 5 bis etwa 1 ooo bedeuten.
Le A 11 295 - 25 -
109839/1372
DE19681770144 1968-04-06 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten Expired DE1770144C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770144 DE1770144C3 (de) 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
CA047466A CA925242A (en) 1968-04-06 1969-04-01 Polymeric compounds with polycarbonate side chains
NL696905263A NL151409B (nl) 1968-04-06 1969-04-03 Werkwijze voor het bereiden van thermoplastische entpolymeren, alsmede voorwerpen, geheel of ten dele vervaardigd van deze polymeren.
BE731096A BE731096A (de) 1968-04-06 1969-04-04
FR6910437A FR2005702A1 (de) 1968-04-06 1969-04-04
GB1789069A GB1227657A (de) 1968-04-06 1969-04-08
US84214A US3687895A (en) 1968-04-06 1970-10-26 Polymers from unsaturated carbonate esters of phenolic compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770144 DE1770144C3 (de) 1968-04-06 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770144A1 true DE1770144A1 (de) 1971-09-23
DE1770144B2 DE1770144B2 (de) 1976-10-21
DE1770144C3 DE1770144C3 (de) 1977-06-30

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702626A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen hochmolekularen, segmentierten polycarbonat-elastomeren und neue verfahrensgemaess erhaltene polycarbonat- elastomere
EP0292785A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Bayer Ag Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0312872A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Bayer Ag Neue Pfropfcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0391191A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Bayer Ag Poly(meth) acrylate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702626A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen hochmolekularen, segmentierten polycarbonat-elastomeren und neue verfahrensgemaess erhaltene polycarbonat- elastomere
EP0292785A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 Bayer Ag Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0292785A3 (en) * 1987-05-22 1989-07-12 Bayer Ag Vinyl copolymeres containing grafted polycarbonate chains, their manufacture and use
EP0312872A2 (de) * 1987-10-20 1989-04-26 Bayer Ag Neue Pfropfcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0312872A3 (en) * 1987-10-20 1989-07-12 Bayer Ag Graft copolymers, process for their manufacture and use thereof
EP0391191A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Bayer Ag Poly(meth) acrylate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung
EP0391191A3 (de) * 1989-04-07 1991-04-03 Bayer Ag Poly(meth) acrylate mit aufgepfropften Polycarbonatketten, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA925242A (en) 1973-04-24
DE1770144B2 (de) 1976-10-21
FR2005702A1 (de) 1969-12-12
US3687895A (en) 1972-08-29
BE731096A (de) 1969-10-06
GB1227657A (de) 1971-04-07
NL6905263A (de) 1969-10-08
NL151409B (nl) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193757B1 (de) Neue Polydiorganosioxan-Polycarbonat-Blockcopolymere
EP0688839B1 (de) Hochtemperaturbeständige flexible Siebdruckfarben
EP3452530B1 (de) Copolycarbonat als stützmaterial im 3d-druck
EP2081974B1 (de) Polycarbonate und copolycarbonate mit verbesserter metallhaftung
DE60110776T2 (de) Herstellungsverfahren für polycarbonate
DE69025298T2 (de) Polycarbonat- oder Polyestercarbonatzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung davon
EP0000904B1 (de) Wiedergewinnung hochwertiger Polycarbonate aus Polycarbonat-Abfällen
DE3519690A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymeren
DE2063052A1 (de) Verseifungsbeständige Polycarbonate
DE112009002395T5 (de) Transparente flammhemmende Harzzusammensetzung eines aromatischen Polycarbonats und Formprodukte davon
EP0013904B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten
DE69632608T2 (de) Thermoplastische Harzmasse enthaltend Karbonatharz und Acrylharz
DE69731805T2 (de) Orthoesters als Biphenol A-Fänger in Polycarbonatprodukten
DE112013005920B4 (de) Polycarbonatharz, Herstellungsverfahren dafür und polycarbonatharzhaltiger Formartikel
DE60203418T2 (de) Polycarbonatharz
EP0411370B1 (de) Spezielle Polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
EP0075772B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Polycarbonaten auf Basis von 4,4-Dihydroxidiphenylsulfonen
EP1203044A1 (de) Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
DE1770144A1 (de) Neue polymere Verbindungen
DE1795840A1 (de) Neue polymere verbindungen
EP0463494B1 (de) Interpolymerisate aus aromatischen Polyestern und Kautschuken
DE19948961B4 (de) Verzweigtes Polycarbonatharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904651A1 (de) Neue Mischpolymerisationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770144C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polycarbonaten
DE1187797B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polycarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete renunciation