DE1770059A1 - Katalysatoren - Google Patents
KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE1770059A1 DE1770059A1 DE19681770059 DE1770059A DE1770059A1 DE 1770059 A1 DE1770059 A1 DE 1770059A1 DE 19681770059 DE19681770059 DE 19681770059 DE 1770059 A DE1770059 A DE 1770059A DE 1770059 A1 DE1770059 A1 DE 1770059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- graft
- styrene
- monomers
- polymer
- acrylonitrile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F279/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
- C08F279/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
1770059 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERIU S EN-Btytawerk
Patent-Abteilung
G/O
2 5, März 1968
Die vorliegende Erfindung "betrifft die Herstellung von thermoplastisch-elastischen
Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit aus Misch- "bzw. Pfropfpolymerisatgemischen des Acrylnitrils, Buta- λ
diens, Styrols und Methacrylsäuremethylester. Im besonderen "betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von thermoplastisch-elastischen
Formmassen aus Misch- "bzw. Pfropfpolymerisatgemischen des Acrylnitrils, Butadiens und Styrols (ABS-Polymerisate)
.
Solche thermoplastischen Formmassen mit hoher Schlagzähigkeit
können hergestellt werden, indem man für sich allein harte und spröde Polymerisate, wie beispielsweise Polystyrol, oder Mischpolymerisate des Styrols mit Acrylnitril mit für sich allein weichen, mehr oder minder kautschukartigen Polymerisaten, wie zum
Beispiel Butadien-Styrol, oder Butadien-Acrylnitril-Copolymerisaten kombiniert.
109838/1383
Le A 11 391 - 1 -
Um eine bessere Verträglichkeit dieser Polymerisate zu erzielen, wurden auch bereits die harzartigen Komponenten (zum Beispiel
Styrol-Acrylnitril) in Gegenwart einer bereits polymerisierten kautschukartigen Komponente (zum Beispiel Butadien Homo- ader
Copolymerisat) pfropfpolymerisiert. Je nach den Mengenverhältnissen
der Komponenten besitzen diese Pfropfmischpolymerisate harzartigen, thermoplastischen oder kautschukartigen elastischen
Charakter. Diese Produkte sind daher bereits für sich allein thermoplastische
Formmassen. Sie können aber auch mit für sich allein hergestellten thermoplastischen Polymerisaten, wie zum Beispiel
fc Styrol-Acrylnitril-Mischpolymerisaten, abgemischt werden.
Die technologischen Eigenschaften solcher Pfropfmischpolymerisate sind dabei nicht nur von der Art und der Menge der eingesetzten
Monomeren bzw. Polymerisate abhängig, sondern auch von der Art der Herstellung. So lassen sich beispielsweise durch Masse-, Masse-Suspension-
bzw. Suspensions-Polymerisation ABS-Polymerisate herstellen, die neben einem mittleren Schlagzähigkeitsniveau eine
matte Oberfläche aufweisen, während durch Emulsionspolymerisation Pfropfmischpolymerisate erhalten werden können, die neben einem
Ψ guten Schlagzähigkeitsverhalten auch einen hervorragenden Oberflächenglanz
besitzen.
Für die Herstellung von Pfropfpolymerisaten in wässriger Emulsion durch Polymerisation von Styrol bzw. Styrol und Acrylnitril (oder
auch anderen Monomeren) in einem Latex eines Butadienpolymerisats sind zahlreiche Verfahren bekannt geworden.
109838/1383
Le A 11 391 - 2 -
Üblicherweise werden bei der Herstellung solcher Pfropfpolymerisate
als Katalysatoren anorganische Perverbindungen, wie Kaliumoder Ammoniumperoxydisulfat, oder organische Peroxide, wie beispielsweise
Benzoylperoxid oder Cumolhydroperoxid, verwendet. Bekannt ist auch die Verwendung sogenannter Redoxsysteme, die
eine Kombination aus den genannten anorganischen bzw. organischen Peroxiden mit anorganischen bzw. organischen Reduktionsmitteln,
zum Beispiel Natriumpyrosulfit, Natriumformaldehydsulfoxylat oder
Dextrose darstellen.
Während bei Anwendung der anorganischen Perverbindungen oder der Redoxsysteme Produkte mit mittlerem bis gutem Schlagzähigkeitsverhalten
resultieren, treten bei Verwendung von organischen Peroxiden bei der Pfropfpolymerisation in wäßriger Emulsion
sehr starke Polymerisatausscheidungen, d. h. Koagulatbildung, auf.
Eine technische Anwendung solcher Aktivatorsysteme ist deshalb nicht möglich.
Zur Auslösung der radikalischen Homo- bzw. Mischpolymerisation von Vinyl- bzw. Vinyl-idengruppen-haltigen Monomeren wurden auch
aliphatische Azoverbindungen verwendet. Hierunter werden Verbin- ( düngen der Formel
R-N=N-R1
verstanden, worin R und R1 einen Alkylrest, einen Cycloalkylrest
bzw. einen Aralkylrest darstellen. Die Alkylreste können auch
Le A 11 391 1O^818/1383
substituiert sein, beispielsweise durch Hydroxy-, Carboxy-, Nitril-,
Sulfoneäure- und tertiäre Aminogruppen. Cyclische Azoverbindungen,
in denen die N=N-Gruppierung Bestandteil eines Ringsystems ist, sind ebenfalls eingeschlossen. Technisch wird das
Azoisobuttersäuredinitril im großen Umfang verwendet.
Bei Verwendung dieser Katalysatoren treten während der Polymerisationsreaktion
keine oxydativen Nebenreaktionen ein. Dementsprechend zeigen die resultierenden Polymerisate eine geringere
Verfärbung und eine höhere Lichtstabilität. Unerwünschte Vernetzungsreaktionen werden weitgehend unterbunden, so daß so her-™
gestellte Polymerisate oft verbesserte Lösungseigenschaften aufweisen.
Die genannten Aktivatoren sind nur in organischen Lösungsmitteln, z.B. in den Monomeren löslich. Ihre Anwendbarkeit wird dadurch
auf die Lösungs- oder Suspensionspolymerisation beschränkt. Die technisch interessante Polymerisation in wäßriger Emulsion kann
nicht durchgeführt werden aus den gleichen Gründen, die die Verwendung organischer Peroxide verbieten, z.B. starke Koagulatbildung.
Dies ergibt sich aus Rubber Chemistry and Technology, 38
Nr. 3 (1965) Seite 655. Dort wird sinngemäß ausgeführt: Durch Katalysatoren
dieser Art wird keine oder allenfalls eine völlig unbedeutende Pfropfreaktion bewirkt. Den resultierenden Produkten
kommt keine technologische Bedeutung zu. Bedingt durch die eintretende Koagulatbildung bei der Pfropfreaktion ist ein solches
Verfahren technisch undurchführbar.
109838/1383
Le A 11 391 - 4 -
Es wurde gefunden, daß man die gemeinsame Polymerisation in wäßriger
Emulsion von a) Styrol, kern- oder seitenketten-alkyliertem Styrol, Methylmethacrylat oder Mischungen dieser Monomeren
b) Acrylnitril, Methacrylnitril und Methylmethacrylat oder Mischungen
dieser Monomeren in Anwesenheit eines Butadienpolymeriaatlatex mit höchstens 40 $ c©polymerisierten weiteren Monomeren
durchführen kann, wenn man als Katalysatoren Azoacylverbindungen
der Formel
X-C-N = N-Y
It
O verwendet.
In der Formel bedeuten : R1
a) X=R; Y = - C - R9
worin R1 und R2 einzeln Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen
oder zusammen einen Cycloalkylrest mit 4-8 C-Atomen und R Phenyl
oder C1 - Cg-Alkyl bedeuten.
b) X = -(CH9) -C-N=N-C- R9
0 CSN
Le A 11 391 - 5 -
109838/1383
Y= - C - R
c)X=R; Ye-C-O- R1
Il
0 R und R1 wie oben.
Diese als Katalysatoren geeignetenVerbindungen können in drei
Gruppen zusammengefaßt werden, die sich wie folgt darstellen lassen:
1. Verbindungen der Formel
R-C-N = N- C-R2
If I
0 C s N
2. Verbindungen der Formel
\
R1
R2 I Μ N ι
CSN 0 0 C = M
109838/1383 Le A 11 391 - 6 -
3. Verbindungen der Formel
R-G-N = N-C-O-
Die Bedeutung der allgemeinen Reste in diesen Formeln ist die gleiche wie oben ausgeführt.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von Azoacy!verbindungen läßt
sich durch die Formel "
CH3
R-C-N=N-C- CH3
R-C-N=N-C- CH3
η ι
O C = N
wiedergeben, in der R eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet. Die Azoacy!verbindungen der oben wiedergegebenen Formeln sind
neu. Ihre Herstellung ist beschrieben in einer eigenen älteren Anmeldung. Die Az oacy !verbindungen können hergestellt werden, indem
man die entsprechenden Hydrazovebindungen (aus der Umsetzung
von Acylhydraziden mit Ketoncyanhydraziden bzw. Chlorameisensäureestern)
in einem organischen Lösungsmittel, beispieleweise Benzol oder in einer Wassej'JpaungsmittelsuBpeneion bei 0 - 400C
mit der berechneten Menge Halogen, z. B. Chlor oxydiert. Man erhält die Produkte nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels in
etwa 80 - 90 #iger Ausbeute als gelbrote Flüssigkeiten oder in
Form gefärbter Kristalle.
109838/1383
Le A 11 391 - 7 -
Beispiele für als Katalysatoren besonders geeignete Azoacylverbindungen
sind Acetyl-(2 cyanoiaopropyl)-diazen, Propyonyl(2-cyanoisopropyldiazen,
Acetylcarbäthoxydiazen, Benzoylcarbäthoxydiazen.
Die Emulsionspolymerisation mit Hilfe der oben beschriebenen Katalysatoren
erfolgt nach den allgemeinen Methoden der Emulsionspolymerisation. Im allgemeinen werden dabei Katalysatormengen von
0,1 bis 3 i» bezogen auf das oder die Monomeren verwendet.
Eine besonders bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren
ist die Herstellung hochschlagfester thermoplastischer
Formmassen der folgenden Zusammensetzung:
A) 5 - 60 Oew.-£, vorzugsweise 10 - 40 Qew.-£, Butadienhomopoly
merisat, und
B) 95 - ^O Oew.-Ji, vorzugsweise 90 - 60 Oew.-£, eines polymeri-
eierten Gemische β von
50 - 95 Oew.-Jf Styrol und
50-5 Oew.-J* Acrylnitril»
wobei die beiden Monomeren ganz oder teilweise durch ihre Jeweiligen Alkylderlvate ersetzt
sein können«
109838/1383
Ie A 11 391 -B-
Ie A 11 391 -B-
und wobei wenigstens 20 Gew.-# des insgesamt vorhandenen polymerisiert
en Styrols und Acrylnitrils in Gegenwart des Butadienpolymerisates pfropfpolymerisiert werden, und der Anteil des Polybutadiens
im Pfropfpolymerisat nicht größer als 80 Gew.-^ betragen
Weiterhin werden bevorzugt hergestellt Verschnitte aus
A) 60 - 10 Gew.-% eines gemäß obiger Verfahrensweise erhaltenen
Pfropfmischpolymerisates aus
40 - 70 Gew.-% Butadienpolymerisat und \
60 - 30 Gew.-% eines Gemisches aus
95 - 50 Gew.-Ji Styrol und
5-50 Gew.-Si Acrylnitril, und
B) 40 - 90 Gew.-% eines gesondert polymer!sierten Mischpolymeri
sates aus
95 - 50 Gew.-% Styrol und 5-50 Gew.-# Acrylnitril,
wobei diese beiden Monomerkomponenten ganz oder |
teilweise durch ihre Jeweiligen Alkylderivate ersetzt sein können.
Als Butadienpolymerisate kommen vorzugsweise Homopolymerisate des
Butadiens und auch Copolymerisate des Butadiens mit anderen aliphatischen
konjugierten Diolefinen mit 4-6 C-Atomen sowie mit Monovinyl- als auch Monovii$liden-Monomeren in Betracht. Als typische
Comonomere seien beispielhaft genannt: Acrylnitril, Styrol, Acrylsäure- bzw. Methacrylsäureester und Isopren. Vorzugsweise
Le A 11 391 10.983.8/1383
ΊΟ
soll die in Latexform vorliegende Pfropfgrundlage eine mittlere Teilchengröße von 0,1 - 0,6 /U aufweisen (Messung mittels Ultrazentrifuge
nach Svedberg). Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, das Butadien auch völlig durch Isopren zu ersetzen.
Die Herstellung des als Pfropfgrundlage dienenden Butadienpolymerisatlatex
erfolgt in prinzipiell bekannter Weise durch Polymerisation des bzw. der Monomeren in wässriger Emulsion. Die Einstellung
der gewünschten Endteilchengröße erfolgt ebenfalls durch an sich bekannte Maßnahmen, wie zum Beispiel Polymerisation in
konzentrierter Emulsion, d.h. vorzugsweise unter Verwendung von weniger als 100 Teilen wässriger Phase auf 100 Teile Monomere;
Verwendung relativ geringer Emulgatormengen, Staffelung des Emulgators
oder geeigneten Elektrolytzusätzen.
,Als Emulgatoren werden sowohl für die Herstellung der Pfropfgrundlage
als auch für die Pfropfmischpolymerisation vorzugsweise solche Verbindungen von Säuren verwendet, die als freie Säure keine
Emulgatoreigenechaften mehr besitzen, wie zum Beispiel Salze langkettiger
Carbonsäuren mit 10-20 C-Atomen, wie Ölsäure, Stearinsäure
oder disproportionierte Abietinsäure. Prinzipiell können aber auch andere Emulgatoren, wie beispielsweise Alkylsulfonate
und Sulfonate, Arylalkylsulfonate, ümsetzungsprodukte von 5 20
Mol Äthylenoxid mit 1 Mol PettalJcohol, der 10 - 20 C-Atome
enthält bzw. 1 Mol Alky!phenol verwendet werden.
1098%? 1383
Als Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung der Pfropfgrundlage können die bekannten anorganischen oder organischen Perverbindungen, wie zum Beispiel Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Cumolhydroperoxid oder p-Menthanhydroperoxld dienen, die in den üblicherweise zur Anwendung kommenden Mengen von etwa 0,03 - 5 %»
bezogen auf Gesamtmonomere, eingesetzt werden. Natürlich ist es
auch möglich, Re do χ sy sterne aus den genannten Perverbindungen und Reduktionsmitteln, Insbesondere auf Basis von Säuren des Schwefels
mit Biedrlgen Wertigkeitsstufen des Schwefels, wie Bisulfite,
Pyrosulfite, Natriumformaldehydsulfoxylat oder organische Basen, wie TriEthanolamin u.a. zu verwenden.
Die Polymerisation der Pfropfgrundlage kenn bei pH-Werten zwischen
2 und 12 durchgeführt werden. Der pH-Bereich 7-11 wird bevorzugt. Als Polymerisationstemperaturen sind 20 - 1000C, vorzugsweise
40 - 80°C, zweckmäßig.
Die Polymerisation des Butadienpolymerisats kann vor Erreichen eines vollständigen Umsatzes abgebrochen werden. Bevorzugt wird
ein vollständiger Umsatz der Monomeren, wobei ein weitgehend vernetztes Polymerisat entsteht; der Oelgehalt (= Toluol- unlöslicher {
Anteil) ist dann größer als 70 Ji. Die Defo-Härte der Polymerisate
ist in diesem Falle größer als 1000, die Mooney-Vlekosität (ML-4)
größer als etwa 70.
Nicht umgesetzte Monomere, vor allem Butadien, werden durch Ausriihren unter vermindertem Druck, durch Ausblasen mit Stickstoff
oder mittels eines Dünnschichtverdampfers entfernt.
.^0.9838/1383
Für die Herstellung der Pfropfpolymerisate können verschiedene Verfahren angewendet werden. Sie lassen sich wie folgt charakterisieren:
1) Der Butadienpolymerisatlatex wird mit Wasser auf eine solche
Konzentration verdünnt, daß der herzustellende Pfropfpolymerisatlatex eine Feststoffkonzentration zwischen 20 und 50 %
besitzt. Der überwiegende Teil der zu pfropfenden Monomeren wird unter Rühren in den verdünnten Latex, gegebenenfalls
unter Zusatz von weiterem Emulgator, einemulgiert.
Nach Einstellung der gewünschten Polymerisationstemperatur wird die Mischung in der Weise polymerisiert, daß man den in
einem kleineren Teil der Monomerenmisehung gelösten Aktivator
portionsweise oder auch kontinuierlich zugibt. Hierbei hat es sich als günstig erwiesen, die Aktivatorlösung zu kühlen
bzw. von einer stabilisierten Monomerlösung auszugehen.
2) Die Pfropfpolymerisation kann auch so durchgeführt werden, daß
man die Monomeren kontinuierlich zu dem auf Reaktionstemperatur gebrachten Butedienpolymerisatlatex zulaufen IKQt. Der
erfindungsgemäße Aktivator wird dabei In der Monomerenmisehung
gelöst und gleichmäßig mit eindosiert. Auch hler ist es Vorteilhaft, von einer gekühlten Monomer-Aktivatorlösung auszugehen bzw. den erfindungsgemäßen Aktivator in einem stabilisatorhalt igen Monomerengemlsch zu lösen.
Le A 11 391 - 12 -
109838/1383
Gemäß einer speziellen Ausführungsform des Verfahrens wird die Monomerzugabe so bemessen, daß in der polymerisierenden Emulsion
ein gewisser Monomerengehalt aufrechtgehalten wird. Der
Aktivator wird dann in reiner Form konitnuierlich eindosiert. Handelt es sich um einen in reiner Form kristallinen Aktivator,
so wird derselbe in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und als Lösung eindosiert.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß man aus dem verdünnten Butadienpolymerisatlatex,gegebenenfalls weiterem ' ä
Emulgator und dem überwiegenden Monomerenanteil zunächst eine
Emulsion herstellt und einen Teil dieser Emulsion vorlegt. Nach Erreichen der gewünschten Polymerisationstemperatur wird
die Polymerisation durch Zugabe eines kleineren Teils einer Monomer-Aktivator-Lösung gestartet und der größere Teil der
Emulsion sowie der Monomer-Aktivatorlösung kontinuierlich eindosiert.
Durch die Verwendung solcher Azoacylverbindungen wird es ermöglicht,
thermoplastische Pfropfpolymerisate bzw. thermoplastische Pfropfmischpolymerisate herzustellen, deren Kerbschlagzähigkeit
bzw. Schlagzähigkeit bis zu 80 % und mehr über der mit den bekannten Systemen erreichbaren liegt. Bedingt durch ihre hohe Reaktivität
lassen sich mit diesen Polymerisationsinitiatoren auch Pfropfpolymerisationen in wässriger Emulsion durchführen, ohne daß hierbei
Koagulatbildung auftritt.
Le A 11 391 _19§838/1383
Die für die Herstellung der Pfropfpolymerisate benötigte Menge an
Aktivator kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Zum Beispiel wird eine Menge von 0,1-5 Gew.-#, bezogen auf die Ausgangsmonomeren,
bevorzugt von 0,1-2 Gew.-%, benutzt.
Die Reaktionstemperatur liegt etwa zwischen 25 und 1000C, bevorzugt
zwischen 50 und 1000C.
Die ganz oder teilweise in Gegenwart des Dienpolymerisats polymerisiert
en Monomeren können bestehen aus reinem Styrol bzw. nach einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Monomerenmischung,
bestehend aus 95-5 Gew.-# Styrol und 5-50 Gew.-% Acrylnitril.
Dabei kann das Styrol durch kern- bzw. seitenkettensubstitutierte Styrole sowie Methylmethacrylat bzw. das Acrylnitril durch Methacrylnitril
bzw. ebenfalls durch Methylmethacrylat ersetzt werden.
Die im Endprodukt gewünschte Menge an polymerisierten Monomeren
kann ganz oder nur teilweise in Gegenwart des Butadienpolymerisats polymerisiert werden, wobei der eventuell verbleibende Rest in
für sich polymerisierter Form zugemischt werden kann. Grundsätzlich sollen jedoch auf 100 Gew.-Teile Butadienpolymerisat wenigstens
20 Gew.-Teile Monomere in Gegenwart des Butadienpolymerisats und unter Verwendung der genannten Katalysatoren polymerisiert werden.
Die Wahl des Emulgators bei der Pfropfpolymerisation unterliegt prinzipiell keiner Beschränkung. Es können die gleichen Tenside
verwandt werden, wie sie bereits bei der Herstellung der Pfropfgrundlage
beschrieben wurden. Eingeschränkt wird diese Wahl nur
Le a 11 391 .1^9.838/1383
durch den pH-Wert,bei dem polymerisiert werden soll bzw. durch die
Koagulationsbedingungen, die man zur Isolierung des Polymerisats anwenden möchte.
Die Pfropfreaktion kann auch ohne zusätzlichen Emulgator durchgeführt werden, wenn die Emulgierwirkung des im Butadienpolymerisatlatex enthaltenen Emulgators ausreicht. Die Stabilität des Pfropflatex ist Jedoch dann meist geringer. Gewöhnlich werden Emulgatormengen zwischen O % und 10 %, vorzugsweise bis zu 5 %$ bezogen auf
das Pfropfpolymerisat, eingesetzt.
Der einzuhaltende pH-Bereich richtet sich nach dem verwendeten Emulgatorsystem und den eingesetzten Monomeren. Prinzipiell kann
bei pH-Werten zwischen 2 und 12 polymerisiert werden. Verwendet man Emulgatoren, die im sauren Bereich keine Emulgatoreigenschaften besitzen, so polymerisiert man zweckmäßig bei pH-Werten zwischen 7 und 11. Enthält das Monomerengemisch leicht verseifbare
Monomere, wie Methylmethacrylat, so wird man bei pH-Werten um 7
bzw. darunter polymerisieren.
Zur Regulierung des Molgewichts, d.h. der Kettenlänge der auf das
Butadien-polymerisat aufgepfropften Anteile, können die üblichen
Regler, wie beispielsweise Dodecylmercaptan, in Mengen bis etwa
2 %, bezogen auf das Polymerisat, Anwendung finden.
Le A 11 391 - 15 -
109838/1383
Wenn nur ein Teil der gewünschten Monomeren in Gegenwart des Butadienpolymerisatlatex polymerisiert wird, kann der restliche Teil
für sich polymerisiert werden. Es kann hierbei nach ähnlichen Verfahren und unter ähnlichen Bedingungen gearbeitet werden, wie bei
der Herstellung der Pfropfpolymerisate selbst. Die Zusammensetzung des Monomerengemisches des für sich polymerisieren Teils kann
die gleiche oder von dem in Gegenwart des Butadlenpolymerisatlatex polymerisieren Monomerangemisch verschieden sein.
Das Vermischen des Pfropfpolymerisates mit dem für sich polymeri-P eierten Monomerenteil kann übe* die Latices oder auch in fester
Form auf Walzwerken, Ein- bzw. Mehrfachschneckenextrudern sowie
Innenmischern erfolgen.
Für die Wahl der Zusammensetzung der Pfropfpolymerisate bzw. Pfropfmischpolymerisate sind die gewünschten Eigenschaften des Endproduktes maßgebend. Ein Butadienpolymerisatgehalt von etwa 5 % ist
die untere Grenze,bei der die elastif!zierende Wirkung des Kautschuks merkbar wird. Das Produkt hat eine hohe Härte. Mit steigendem Gehalt an Butadienpolymerisat steigt die Kerbschlagzähigkeit, während die Härte sinkt. Oberhalb von etwa 60 % Butadienpolymerisat sind die Produkte kaum noch thermoplastisch verarbeitbar.
Unabhängig vom Butadienpolymerisatgehalt zeigen die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aktivatoren hergestellten Pfropfpolymerisate bzw. Pfropfmischpolymerisate eine bedeutend bessere Kerbschlagzähigkeit als solche, die unter Verwendung der bisher üblichen Polymerisationsaktivatoren hergestellt wurden.
109838/1383
Le A 11 391 - 16 -
Die Isolierung der Polymerisate aus den Latices bzw. Latexgemischen
erfolgt durch Koagulation mittels verdünnter Säuren« zum Beispiel Essigsäure oder Salzsäure, durch Elektrolytzusatz, wobei
Natriumchlorid, Calciumchlorid, Magnesium- oder Aluminiumsulfat verwendet werden können, durch Eindampfen oder Ausfrieren.
Das nach dem Abtrennen durch Filtration oder Zentrifugieren, Waschen und Trocknen gewonnene Produkt wird auf Walzwerken, Kentern,
Innenmischern oder ähnlich wirkenden Einrichtungen bei Temperaturen von ca. 140 - 2200C verdichtet und auf übliche Weise
zu einem Granulat verarbeitet. Vor oder während dieses Vorgangs können Farbstoffe, Pigmente, Stabilisatoren, Schmiermittel, Weichmacher
und sonstige Zuschlagstoffe zugesetzt werden.
Die Verfahrensprodukte können nach den für thermoplastische Massen
üblichen Verfahren zu den verschiedensten Gegenständen verformt werden. So kann das Granulat auf Spritzgußmaschinen zu geformten
Teilen verarbeitet werden. Mittels Extrudern können Profile, Platten und Rohre hergestellt werden. Die Platten lassen sioh weiterhin
zum Beispiel durch Vakuum oder Druckverformungsverfahren zu Gehäusen, Behältern, Schalen und anderem formen.
Durch die folgenden Beispiele wird das vorstehend beschriebene Verfahren näher erläutert. Die angegebenen Teile bedeuten stets
Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 11 391 109^8/1383
Die Verwendung der geschilderten Katalysatoren hat im Vergleich
zu den bisherigen Katalysatoren die folgenden Vorteile:
1. Im Vergleich zu den bisher bekannten Polymerisationsinitiatoren lassen sich mit Azoacylverbindungen thermoplastische Formmassen herstellen, die ein höheres Schlag- und Kerbschlagzähig-iceitsniveau aufweisen.
2. Aufgand iherer hohen Reaktivität, vor alle« in Gegenwart von
Wasser, ergeben sich mit Azoacylverbindungen - im Gegensatz zu aliphatischen Azoverbindungen - bei der Polymerisation in wäß-
fc rigem Medium keine Koagulatbildungen, d. h. Katalysatoren dieser Art können auch technisch eingesetzt werden.
In einem Reaktionsgefäfl aus Glas, ausgestattet mit Rührer,
Thermometer und zwei Tropftrichtern, werden 1332 g eines
56,3 #igen, 750 Teile Polybutadien enthaltenden Polybutadienlatex mit 2224 g entsalztem Wasser verdünnt. Der hierzu ver-' wandte Polybutadlenlatex besitzt einen mittleren Teilchendvrchmesser von O,3^4(die Angabe der Teilchengröße basiert
auf Ultrazentrifugenmessungen mittels der Methode nach Svedberg; vgl. hierzu Svedberg u. Pedersen "Die Ultrazentrifuge",
Verlag Steinkopf 1940, Seite 249 u. 300).
Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff wird die Reaktionsmischung auf 70°C aufgeheizt und im Verlauf von 4 Stunden
gleichmäßig eindosiertt
a 11 391 jqge.38/1383
a) ein Monomerengemisch, bestehend aus 540 g stabilisiertem
Styrol und 210 g Acrylnitril, das außerdem enthält 7,5 g Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-dlazen;
b) eine Emulgatorlösung, bestehend aus 375 g entsalztem Wasser,
42,9 g des Natriumsalzes der disproportionierten Abietinsäure sowie 22,5 g l/n Natronlauge.
Durch Außenkühlung wird die 'Reaktionstemperatur auf 700C gehalten.
Nach Zugabe der Monomeren wird zur Vervollständigung der Polymerisation
noch 3 Stunden bei 7O°C gerührt.
B. Abmischung, Fällung und Compoundierung
3380 g des nach A gewonnenen 32,13 #igen Pfropfpolymerisatlatex
werden mit 4820 g dnes 41,8 #igen, durch Emulsionspolymerisation
von Styrol und Acrylnitril im Verhältnis 70 : 30 hergestellten Copclymerisatlatex (K-Wert 60, Intrinsic-Viskosität 0,75, gemeasen
in Dimethylformamid bei 20 C) vermischt. Das Verhältnis von Pfropfpolymerisat zu Harz beträgt dann 35 : 65. Nach Zugabe
von 15,5 g eines Alterungsschutzmittel, wie zum Beispiel 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol,
wird das Latexgemisch durch Zusatz des gleichen Volumens 2 -/iiger Essigsäure koaguliert. Das Koagulat
wird abfiltiriert, gewaschen und getrocknet. Das feinkörnige Polymerisat wird auf einem Walzwerk bei 1700C zu einem Fell verdichtet,
das daran anschließend granuliert wird. Aus dem Granulat werden im Spritzgußverfahren Normkleinstäbe hergestellt r deren
physikalische Daten in Tabelle 1 unter 1 aufgeführt sind.
109838/1383
Le A 11 391 - 19 -
In Analogie zum Beispiel 1 wird ein Pfropfpolymerisat hergestellt mit dem Unterschied, daß als Aktivator 7#5 g Kaliumpersulfat verwendet
werden. Der Zusatz dieses Initiators erfolgt in Form einer wässrigen Lösung zum vorgelegten Polybutadienlatex. Im übrigen wird
in der gleichen Weise verfahren, wie bereits im Beispiel 1 beschrieben. Die Eigenschaften der Abmischung sind in Tabelle 1 unter A
aufge führt.
fc Vergleichsbeispiel B
Es wird ein Pfropfpolymerisat, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt
mit dem Unterschied, daß als Aktivator 7,5 g Azoisobuttersäuredinitril verwendet werden. Bei der Pfropfreaktion tritt Koagulatbildung
ein, die nach der Trocknung 4,15 %» bezogen auf den
Gesamtansatz, ausmacht. Der erhaltene Pfropf polymer! set latex wird
in gleicher Weise weiterverarbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Eigenschaften der zugehörigen Abmischung sind in Tabelle 1
unter B zusammengefasst.
109838/1383
- 20 Le A 11 391
Beispiel 1 A B
Verhältnis Pfropfpoly- 35 : 65 35 : 65 35 : 65 merisat : Harzkomponente
Polybutadiengehalt des 17,5 % 17,5 % 17,5 %
Endproduktes
Aktivierung
Acetyl-(2-cyanoisopropyl)- 0,5
diazen | DIN 535^3 | DIN 53543 | - | 0,5 | - |
Kaliumpersulfat | Schlagζähgikeit | Kugeldruckhärte | _ | _ | 0,5 |
Azoisobuttersäure- | kp cm/cm2 200C | kp/cm2 60" | |||
dinitril | -400C | DIN 53546 | |||
KerbschlagzähJg keit | 24,1 | 13,0 | 16,0 | ||
kp cm/cm 200C | 17,5 | 7,5 | 6,3 | ||
-20°C | |||||
(5)2io2,5 | n.g.1 | ||||
(3) 107,5 | 96,3 | 82,9 | |||
825 | 840 | 750 | |||
1) n.g. » nicht gebrochen (Gültig für Tabelle 1 und alle folgenden)
2) Anzahl der gebrochenen von jeweils 10 eingesetzten Prüfkörpern
(gültig für Tabelle 1 uni alle folgenden)
Wie aus Tabelle 1 und den fönenden klar zu erkennen ist, zeigen die
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formmassen ein wesentlich besseres Schlagzähfekeitsverhalten als solche, die unter
Verwendung herkömmlicher Aktivatoren synthetisiert wurden.
109838/1383
le A 11 391 - 21 -
Dieses fielspiel demonstriert die Herstellung und die Eigenschaften
eines Pfropfpolymerisats, bei dessen Herstellung alles Styrol und Acrylnitril in Gegenwart der Pfropfgrundlage polymerisiert werden.
In Analogie zu der bereits Im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise werden 453 g eines 58,0 Jiigen Polybutadienlatex mit 2533 g
salzfreiem Wasser verdünnt. Nach Verdrängen der Luft mittels Stick-
* stoff wird auf 650C aufgeheizt. Innerhalb von 4 Stunden werden
gleichmäßig eindosiert:
a) ein Gemisch aus 89I g Styrol (stabilisiert), 346,5 g Acrylnitril,
4,5 g tert.-Dodecji mercaptan sowie 7*5 g Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-diazen;
b) eine Emulgatorlösung, bestehend aus 375 g Lewatitwasser, 42,8 g
des Natriumsalzes der disproportionierten Abietinsäure und 22,5 g l/n Natronlauge.
Die Aufarbeitung, Welterverarbeitung und Prüfung des Polymerisats
erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben. Die Prüfdaten sind In Tabelle 2 unter 2 eingetragen.
Ersetzt man das in Beispiel 2 verwandte Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-dlazen durch die entsprechende Menge an Kailumpersulfat und verfährt
im übrigen, wie bereits vorstehend beschrieben, so erhält man eine
Formmasse, deren Eigenschaften in Tabelle 2 unter C aufgeführt sind.
r * λλ «αϊ 109838/1383
Le A 11 391 - 22 -
Verhältnis Polybutadien 17,5 : 82,5 17,5 : 82,5 17,5 : 82,5
zu Pfropfmonomeren
Polybutadiengehalt 17,5 % 17,5 % 17,5 %
des Endproduktes
Aktivierung
Acetyl-(2-cyano- 0,5 - 1,0
isopropyl)-diazen
Kaliumpersulfat - 0,5
Kerbschlagzähigkeit
kp cm/cm 20 C | DIN 535^3 | DIN 53543 | 20,0 | 5,7 | 19,3 |
-200C | Schlagzähigkeit | Kugeldruckhärte | 14,5 | 5,0 | 2,7 |
kp cm/cm2 20°C | kp/cm2 60M | ||||
-4 O0C | DIN 53456 | ||||
n.g. | (2) 104,2 | (2) 105,4 | |||
(6) 103,5 | 101,3 | 55,0 | |||
83O | 870 | 780 | |||
Le A 11 391 - 23-
109838/1383
Diesee Beispiel beinhaltet die Herstellung und die Eigenschaften
eines Pfropfpolymerisats, bei dem neben Styrol und Acrylnitril ein Methylmethacrylat a\£ die Pfropfgrundlage aufgepfropft wird.
Dabei werden die gesamten Pfropfmonomeren in Gegenwart der Grundlage polymerisiert.
In Analogie zu dem bereits im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren
werden 456,5 g eines 57,5 #igen Polybutadienlatex mit einer mittfc leren Teilchengröße von 0,35 u (der Feststoffgehalt beträgt 263,5 g)
mit 2430 g Salz-freiem Wasser verdünnt. Nach Verdrängen der Luft
durch Stickstoff und Einstellung einer Reaktionstemperatur von 650C werden im Verlaufe von 5 Stunden gleichmäßig eindosiert:
a) ein Gemisch aus 534,0 g Styrol (stabilisiert), 207 g Acrylnitril,
495 g Methacrylsäuremethylester, 4,5 g tert.-Dodecylmercaptan
sowie 15,0 g Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-diazen;
b) eine Emulgatorlösung aus 375 g salzfreiem Wasser, 45 g des
Natriumsalzes einer Parafinsulfonsäure mit 12 - l8 C-Atomen
und 1,5 g Natriumpyrophosphat.
Die Weiterverarbeitung und Prüfung des Polymerisats erfolgt, wie
bereits vorstehend beschrieben. Die an Normkleinstäben ermittelten Daten sind in Tabelle 2 unter 3 zusammengefasst.
Beispiele 4-8
Unter Einhaltung der gleichen Versuchsbedingungen wie im Beispiel
wird das dort eingesetzte Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-diazen durch folgende Aktivatoren ersetzt:
Le A „591 -.9838/1383
4 Propionyl-(2-eyanoisopropyl)-diazen
5 Acetyl-(carbäthoxy)-diazen
6 Benzoyl-(2-cyanoisopropyl)-diazen
7 Adipoyl-bis-(2-cyanoisopropyl)-diazen
8 Acetyl-jI-cyanocyclohexyl)-diazen
Als Pfropfgrundlage findet ein Copolymerisat von 90 Teilen Butadien
und 10 Teilen Styrol Verwendung, das als 58 #iger Latex vorgelegt
wird. Bezogen auf 900 Gew.-Teile Festpolymer!sat werden jeweils
aufgepfropft 4-32 g Styrol sowie 168 g Acrylnitril. Die Abmischung
mit der Styrol-Acrylnitril-Harzkomponente erfolgt in der Weise« daß im Endprodukt jeweils 12,5 Gew.-Ji der Pfropfgrundlage enthalten
sind. Die nach der Weiterverarbeitung an den jeweiligen Probekörpern ermittelten Prüfdaten sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Es wird ein Pfropfpolymerisat hergestellt, wie es bereits im Beispiel 1 unter A beschrieben. Der resultierende Latex wird mit einem ^
für sich hergestellten Copolymerisatlatex aus 70 Teilen «ÄrMethylstyrol und 50 Teilen Acrylnitril, K-Wert 6l,5, in der Weise abgemischt, daß, bezogen auf 100 Gew.-Teile Festpolymerieat, auf 25
Teile Pfropfpolymerieat 75 Teile <*-Methyletyrol-Acrylnitrll~Harz
kommen. Nach der Fällung mittels einer 2 Jiigen Aluminiumsulfntlösung resultiert eine Formmasse, die nach der Weiterverarbeitung
das in Tabelle 4 unter 9 aufgeführte Eigenschaftsbild zeigt.
Le A 11 391 -25109838/1383
' BAD ORIGINAL
In Analogie zum Beispiel 3 wird ein Pfropfpolymerisat hergestellt,
das die folgende Zusammensetzung aufweist: 27,5 Gew.-^ Polybutadien,
31,3 Gew.-% Styrol, 12,2 Gew.-# Acrylnitril sowie 29,0 Gew.-#
Methylmethacrylat. Als Aktivator diente auch in diesem Falle das Acetyl-(2-cyanoisopropyl)-diazen. Die nach der Herstellung von
Normkleinstäben an diesem Pfropfpolymerisat ermittelten mechanischen
Daten sind in Tabelle 4 unter 10 aufgeführt.
In Analogie zum Beispiel 3 wird ein Pfropfpolymerisat hergestellt,
das sich wie folgt zusammensetzt: 27,5 Gew.-$ Polybutadien, 31*3 %
Styrol, 12,2 Gew.-% Acrylnitril sowie 29,0 Gew.-5<
Methylmethacrylat. Im Gegensatz zum Beispiel 6 erfolgt die Aktivierung durch Zusatz
von 2,25 Gew.-Teilen Natriumformaldehydsulföxylat sowie 2,25 Gew,-Teilen Cumolhydroperoxid. Die nach der Aufarbeitung und Weiterverarbeitung zu Normkleinstäben an dieser Formmasse bestimmten Eigenschaften sind in Tabelle 4 unter D eingetragen.
Le A 11 391 - 26 -
109838/1383
Tabelle | 3 | 5 | 6 | 7 | 8 | n.g. (4) 100,8 |
|
BeiSDiel | 4 | 12,5 | 12,5 | 12,5 | 12,5 | ||
ΑρινΛ^ ^R* BN^ ψ*^ «■» ^r ^4V Gehalt an Pfropf |
12,5 | 810 | |||||
grundlage | 0,5 | 0,5 | 0,5 | 0,5 | |||
Aktivierung | 0,5 | 15,4 11,1 |
16,0 10,0 |
13,6 7,4 |
14,8 13,0 ja |
||
KerbschlagzMhigkeit kp cm/cm 20 C -20°C |
16,0 15,4 |
i | |||||
DIN 53543 | (4) 103,8 78,3 |
n.g. (6) 113 |
n.g. ,3 65,7 |
||||
Schlagzähigkeit kp cm/cm 20°C -4 00C |
n.g. (7) 84,2 |
||||||
DIN 53543 | 855 | 850 | 875 | ||||
Kugeldruckhärte kp/cm2 60" DIN 53456 |
890 |
Le A 11 391
109838/1383
Beispiel | 9 | 10 | D |
Gehalt an Pfropfgrundlage | 12,5 | 27,5 | 27,5 |
Aktivierung Acetyl-(2-cyanoisopro- pyl)-diazen Cumolhydroperoxid Natriumformaldehyd- sul foxy 1 at |
0,5 | 0,5 |
IA IA
I * * O O |
Kerbschlagzähigkeit kp cm/cm2 200C -200C DIN 53543 |
18,7 8,0 |
25,5 17,8 |
15,4 9,3 |
Schlagzähigkeit kp cm/cm2 20°C DIN 53543 |
(3) 111,0 | n.g. | n.g. |
Kugeldruckhärte kp/cm2 60" DIN 53^56 |
940 | 65O | 730 |
Le A 11 391 -28- 1098.38/1383
Claims (1)
- Patentansprüche *" ·1. Verwendung von Azoacy!verbindungen der Formel X-G-N = N-YIt»1 worin a) X=R;Y=-C-R26) X - -(OH2Jn - 0 - I . M . 61.y, Y=-» I0 Π = wη = 1 - 8.Ilund R1 und R2 einzeln Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder zusammen einen Cycloalkylrest mit 4-8 Kohlenstoffatomen und R Phenyl oder C. - Cg Alkyl bedeuten, als Katalysatoren für die gemeinsame Emulsionspolymerisation vonLe A 11 391a) Styrol, Kern- oder seitenketten-alkyliertem Styrol und Methylmethacrylat oder Mischungen dieser Monomeren undb) Acrylnitril, Methacrylnitril und Methacrylat oder Mischungen dieser Monomeren in Anwesenheit eines Butadienpolymerisatlatex mit höchstens 40 i> copolymerisierten weiteren Monomeren.109838/1383Le A 11 391 - 30 - \S
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1770059A DE1770059C3 (de) | 1968-03-26 | 1968-03-26 | Verwendung von Azoacylverbindungen als Katalysatoren fur die Emulsionspolymerisation |
US805348A US3641209A (en) | 1968-03-26 | 1969-03-07 | Emulsion polymerization employing azoacyl catalysts |
GB03532/69A GB1247101A (en) | 1968-03-26 | 1969-03-14 | Production of graft polymers using azoacyl catalysts |
CH450069A CH507317A (de) | 1968-03-26 | 1969-03-25 | Verwendung von Azoacylverbindungen als Katalysatoren für die Emulsionspolymerisation |
AT292569A AT290837B (de) | 1968-03-26 | 1969-03-25 | Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen |
BE730463D BE730463A (de) | 1968-03-26 | 1969-03-26 | |
NL696904669A NL154230B (nl) | 1968-03-26 | 1969-03-26 | Werkwijze voor het bereiden van entcopolymeren door emulsiepolymerisatie. |
FR6908921A FR2004778B1 (de) | 1968-03-26 | 1969-03-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1770059A DE1770059C3 (de) | 1968-03-26 | 1968-03-26 | Verwendung von Azoacylverbindungen als Katalysatoren fur die Emulsionspolymerisation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770059A1 true DE1770059A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1770059B2 DE1770059B2 (de) | 1977-11-24 |
DE1770059C3 DE1770059C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=5700382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1770059A Expired DE1770059C3 (de) | 1968-03-26 | 1968-03-26 | Verwendung von Azoacylverbindungen als Katalysatoren fur die Emulsionspolymerisation |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3641209A (de) |
AT (1) | AT290837B (de) |
BE (1) | BE730463A (de) |
CH (1) | CH507317A (de) |
DE (1) | DE1770059C3 (de) |
FR (1) | FR2004778B1 (de) |
GB (1) | GB1247101A (de) |
NL (1) | NL154230B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846511A (en) * | 1972-09-19 | 1974-11-05 | Phillips Petroleum Co | Resinous adhesives and production thereof |
US3959568A (en) * | 1972-09-19 | 1976-05-25 | Phillips Petroleum Company | α-Alkoxystyrene resinous adhesives and laminates |
US4258148A (en) * | 1977-03-22 | 1981-03-24 | Olin Corporation | Graft copolymers from unsaturated monomers and azo di-ester polyols and polyurethanes prepared therefrom |
DE3424894A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-06 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Transparente formmassen |
TW197461B (de) * | 1991-06-11 | 1993-01-01 | Gen Electric |
-
1968
- 1968-03-26 DE DE1770059A patent/DE1770059C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-03-07 US US805348A patent/US3641209A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-14 GB GB03532/69A patent/GB1247101A/en not_active Expired
- 1969-03-25 CH CH450069A patent/CH507317A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-25 AT AT292569A patent/AT290837B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-26 NL NL696904669A patent/NL154230B/xx unknown
- 1969-03-26 BE BE730463D patent/BE730463A/xx unknown
- 1969-03-26 FR FR6908921A patent/FR2004778B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT290837B (de) | 1971-06-25 |
DE1770059B2 (de) | 1977-11-24 |
US3641209A (en) | 1972-02-08 |
CH507317A (de) | 1971-05-15 |
BE730463A (de) | 1969-09-01 |
NL154230B (nl) | 1977-08-15 |
DE1770059C3 (de) | 1978-07-13 |
FR2004778A1 (de) | 1969-11-28 |
FR2004778B1 (de) | 1975-09-12 |
NL6904669A (de) | 1969-09-30 |
GB1247101A (en) | 1971-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221222T2 (de) | Propfkopolymere | |
DE2253689C3 (de) | Thermoplastische Masse | |
DE2441107C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten thermoplastischen Pfropfcopolymeren | |
DE2420357B2 (de) | Formmassen | |
DE1107940B (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Produktes, das eine wesentliche Menge Pfropfmischpolymerisat enthaelt | |
DE1520179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats | |
DE1252902B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten | |
DE2733788A1 (de) | Oberflaechenaktive mischpolymerisate | |
EP0025979A1 (de) | Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1770059C3 (de) | Verwendung von Azoacylverbindungen als Katalysatoren fur die Emulsionspolymerisation | |
DE2503966B1 (de) | Schlagfeste thermoplastische Formmassen | |
EP0282854A2 (de) | Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate | |
DE1269360B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen | |
DE1495988A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren Acrylatpolymeren | |
DE1720802C3 (de) | Thermoplastisch-elastische Formmassen | |
DE1720719A1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen mit hoher Schlag- und Kerbschlagzaehigkeit | |
DE1247665B (de) | Verfahren zur Herstellung elastisch-thermoplastischer Formmassen | |
DE1122259B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Latices | |
DE2307270A1 (de) | Polyvinylchloridharzgemisch | |
EP0378863B1 (de) | Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen | |
DE1241107C2 (de) | Thermoplastische formmassen aus gemischen von mischpolymerisaten und pfropfpolymerisaten | |
EP0508262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrolpolymerisaten | |
EP0330038B1 (de) | Wärmeformbeständige thermoplastische Formmassen | |
DE1720946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren | |
DE1075836B (de) | Verfahren zur Herstellung eines plastischen Terpolymensats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |