DE1769242A1 - Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsschichtstoffes mit wenigstens einer gegen aeussere Einfluesse bestaendigen Hauptflaeche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsschichtstoffes mit wenigstens einer gegen aeussere Einfluesse bestaendigen Hauptflaeche

Info

Publication number
DE1769242A1
DE1769242A1 DE19681769242 DE1769242A DE1769242A1 DE 1769242 A1 DE1769242 A1 DE 1769242A1 DE 19681769242 DE19681769242 DE 19681769242 DE 1769242 A DE1769242 A DE 1769242A DE 1769242 A1 DE1769242 A1 DE 1769242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
enamels
decorative
resistant
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769242
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769242C3 (de
DE1769242B2 (de
Inventor
Henri Sausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PROD CHIM ET CELLULOSES REY AN
Original Assignee
PROD CHIM ET CELLULOSES REY AN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PROD CHIM ET CELLULOSES REY AN filed Critical PROD CHIM ET CELLULOSES REY AN
Publication of DE1769242A1 publication Critical patent/DE1769242A1/de
Publication of DE1769242B2 publication Critical patent/DE1769242B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769242C3 publication Critical patent/DE1769242C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • D21H21/285Colorants ; Pigments or opacifying agents insoluble

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
17RQ9A9
PATENTANWALT DIPL-ING. R. MO -LLER-BORN ER 1 BERLIN-DAHLEM 33 . PODBIELSKIALLEE 68 TEL. 0311-762907-TELEGR. PROPINDUS-TELEX 0184057
20 402
PATENTANWALT 0IPL.-ING. HANS-H. WEY 8 M D N C H E N 22 · Wl D E N MAYERSTRAS S E 49 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
Berlin, den .22 o April 1968
PEOEÜIIS GHIMIQUES EI GELIULOSES RBTr
Anciennement lanins Rey»
Yllizy-Villacoublay (Tvelineä), Frankreich
Verfahren zur Eeratellung eines Dekor at ions* schichtatoffee mit wenigstens einer gegen äussere Einflüsse "beständigen Hauptfläohe
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Dekorationsschichtstoffen aus Kunstharz, die sich zur Verkleidung von. Gebäudefassaden und ganz allgemein zur Herstellung von Gegenständen verwenden lassen, die äusseren Einflüssen ausgesetzt sind»
Die bisher bekannten Schichtstoffe sind für solche Aussen— Verwendungen wenig geeignet 9 und zwar wegen
- der Unbeständigkeit ihrer Farben, welche aioh unter Einwirkung natürlicher oder künstlicher Mchtstraiilungen, welchen die Schichtatoffe ausgesetzt sind, sowie unter Einwirkung von chemischen Verunreinigung en der Atmosphäre verändern!
209812/T324 ·Λ
der Alterung der Fasern sowie des Harzes auf Grund der Ultraviolettstrahlen, welchen die Schichtatoffe während der Sonneneinstrahlungszeiten ausgesetzt sind;
des Abriebs ihrer freiliegenden Flächen durch atmosphärische Substanzen»
. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist in der Herstellung von Schichtstoffen zu sehen, die bei ihrer Aussenverwendung die vorerwähnten Mängel und Nachteile nicht aufweisen«
Sie hat ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsschichtstoffes zum Gegenstand, von welchem mindestens eine Hauptfläche gegen äussere Einflüsse beständig ist, bei dem mehrere Folien aus faserigem Material» die vorher übereinander angeordnet und mit Kunstharz imprägniert sind, Druck P und/oder Wärme unterworfen werden, um eine Struktur aus sich abwechselnden Schichten zu bilden, wobei mindestens eine der Folien eine von aussen her sichtbare Verzierung bildet, und welches sieh erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass in die dekorative Folie Emaillen eingebaut zum Bilden einer gegen Sonnen- oder künstliche Strahlungen sowie gegen chemische Verunreinigungen der Atmosphäre beständigen und neutralen farbigen Verzierung werden, dass in mindestens eine der sieh in der Nähe der freiliegenden Fläche des Schichtstoffes befindenden Schichten eine die ultraviolette Strahlen
209812/1324 ,
absorbierende, die Harze und die Fasern des Schichtstoffes gegen Alterung schützende Substanz eingebaut wird und an der freiliegenden. Fläche des Schichtstoffs eine regelmässige» glatte Körnung mit Erhebungen und Vertiefungen aus gerundeten Formen gebildet wird, die die Beständigkeit der Fläche gegen Abrieb erhöht und ihr ein reflexfreies Aussehen gibt sowie ihr waschen durch atmosphärische Niederschläge erleich— tert· · ä
Je nachdem, welche besonderen Eigenschaften man den Schichtstoffen geben will, kann das Verfahren gemäss der Erfindung entweder nur ein beliebiges der vorerwähnten Merkmale oder zwei beliebige dieser Merkmale oder aber auch alle drei genannten Merkmale umfassen«
Beispielsweise umfasst das Herstellungsverfahren zur Herstellung eines nur gegen aktinische Strahlung beständigen Schichtstoffs das Einbauen von Emaillen einerseits und einer diese Strahlung absorbierenden Substanz andererseits, während zur Herstellung eines nur gegen atmosphärische Substanzen beständigen SchichtStoffs das Verfahren den Einbau von Emaillen und die Herstellung der Körnung umfasst·
Zum Einbau der Emaillen kann man erfindungsgemäss entweder die eigentliche dekorative Folie mit Emaillen in Form von in ihrer Masse gefärbten Glasfasern herstellen oder die Folie mit Hilfe einer Pigmentfüllung aus gemahlenen Emaillen in
209812/1324
ihrer Masse färben oder aber die Oberfläche der dekorativen Folie mit Hilfe einer durch eine Pigmentfüllung aus gemahlenen Emaillen'gefärbten. Druckfarbe .mit mindestens einem graphischen 'Motiv bedrucken»
Wie bei der Herstellung von dekorativen Schichtstoffen ((Dekorationsschicht stoffplatt en) üblich, besteht zumindest fc ihre dekorative Folie wenigstens teilweise aus Fasern eines Materials der Gruppe, zu der die Gellulosen, die Kunststoffe, das Glas, die Metalle, der Asbest gehören«, Falls mehrere faserige Folien verwendet werden, können diese wie auch die Imprägnierungsharze für das Imprägnieren der einzelnen Folien des Schichtstoffs von gleicher oder unterschiedlicher Art sein·
Gemäss einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die die Ultraviolettstrahlung absorbierende Substanz ein in dem Imprägnierungsharz des Schichtstoffs dispergiertes Benzophenon, beispielsweise 2-Hydroxy-4-Metox/-Benzophenon.
Die Körnung der freiliegenden Fläche des Schichtstoffs weist zweckmässigerweise eine Struktur mit kleinen gewundenen Verzierungen auf, bei welcher die Unebenheiten zwischen den Vertiefungen und den Erhebungen zwischen 0,03 und 0,06 mm liegen·
209812/1324
Die Erfindung ist im Nachstehenden anhand der "beigefügten Zeichnung im einzelnen beschrieben«) Es zeigen:
Fig« 1 eine teilweise vergrösserte Draufsicht auf die Körnung eines erfindungsgemäss hergestellten Schichtstoff B,
Fig· 2 einen Schnitt durch einen Schichtstoff nach der Erfindung, der die Struktur der an einer der Hauptflächen des Schichtstoffs hergestellten Körnung veranschaulicht*
Zur Färbung der dekorativen Folie oder Folien des Schiofatstoffs verwendet man erfindungsgemäss durch Auflösung von Metallfarbstoffen bei hoher Temperatur in kieselartigen Substanzen erhaltene Emaillen*
Unter der Bezeichnung »Emaillen" sind hier alle Verbindun- \ gen aus bei hoher Temperatur verglasbarem Material* wie beispielsweise Silicate und verschiedene zur Verarbeitung der glasartigen Masse nützliche Bestandteile enthaltende G-lasprodukte, zu verstehen·
Alle diese Verbindungen sind unter der Bedingung verwendbar * dass sie in ihrem Fluss Metalloxide oder Metallsalze oder deren Komplexe lösbar machen·
209812/1324
In der Praxis genügt es, wenn die Emaillen in gelösten Metallpigmenten konzentriert sind, damit sie nach ihrem Mahlen wiederum ein Farbstoffpulver bilden können, welches die Platten oder Schichtstoffgegenstände zu färben in der Lage ist« Solche Emaillen sind im allgemeinen im Handel unter der Bezeichnung "Fritten" (("frittes") oder "granulierte Metalle11 ("grenaillea") zum Emaillieren von Metallen ) bekannt« Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden die Emailleü in fein gemahlenem Zustand mit einer Körnung von 0,1 bis 5 /u verwendet»
Man kann den Emaillen alle möglichen Färbungen und Nuancen geben von den Färbungen mit starken Tönungen bis zu durch Trübung gedämpften Pastelltönungeno
Die die Emaillen in der verglasbaren Masse färbenden Oxide, . Metallsalze oder Metallkomplexe sind zweckmässig auf der Basis von Metallen der Gruppe, zu der Eisen, Nickel, Kupfer, Mangan, Iridium, Silber» Antimon, Titan, Aluminium, Chrom, Bleir Barium, Gold und Platin gehören·
So gibt beispielsweise natürliches Kupferoxydul der verglasten Masse eine von Purpurrot bis gelblichem Rot reichende färbung·
Chromoxid ergibt Grün· Chromgelfc ergibt Selb, Kobaltoxid ergibt Blau·
209812/1324
Die diese Metallsalze oder —oxide lösbarmachenden verglasbaren Stoffe sind vorteilhaft auf der Basis von Kieselsäuren, deren Aufgäbe darin besteht, die Salze oder Oxide in unlöslichen Verbindungen zu fixieren·
Es sind zahlreiche kieselartige Stoffe brauchbar, beispielsweise diejenigen der Gruppe, zu der Quarzsande und. Feldspate-gehören·" Diesen Stoffen lassen sich andere schmelz- ä bare Stoffe anlagern, beispielsweise solche, die den Schmelzpunkt des Glasflusses herabsetzen, wie beispielsweise^
- Borax
- Bleioxid
- Kalk
- Eatriumfluorid uswo,
die bei der Zubereitung dieser Emaillen zur Pigmentierung verwendbar sind.» . .
Als nicht beschränkendes Beispiel lassen sich Emaillen von grüner Färbung herstellen durch Vermischen von:
- Feldspat
- Sand
- Borax
- Natriumkarbonat
- Kaliumnitrat
- Galziumfluorid
.—■ Chromoxid
209812/1324
in der Weise, dass sie beispielsweise der nachstehenden analytischen Formel entsprechen:
Si O2 54
Al2 O3 6
B2 O3 . 11,10
Ca 0 6
Na2 0 15,60
K2 0 3,50
I0 3,80,
welchen Chromoxid in einem Verhältnis von 10 bis 50 Teilen pro 100 Gewicht steile des vorerwähnten G-emischs zugesetzt wird β
Alle Bestandteile werden im Ofen bei einer Temperatur geschmolzen, die allmählich 1100° C erreicht·
Nach Beendigung des Sohmelzvorgangs wird die erhaltene verglaste Masse in einen Y/as serbehält er gegossen, wodurch eine weitgehende Zersplitterung sowie eine Härtung der Masse bewirkt wird, die sie äusserst spröde und leicht mahlbar macht»
Das Mahlen oder Zerkleinern der Masse erfolgt mit Hilfe der verschiedensten Mühlen oder Brecher, im allgemeinen mittels Kollergang aus Kieselstein oder Porzellan der gleichen Art wie die Innenverkleidung des Brechers·
209812/1324
In der Praxis muss ein Brecher von beispielsweise 150 kg mit Kugeln von 60 mm Durchmesser und mit Kugeln von 40 mm Durchmesser beschickt werden, was durch Reibung und Stoss der Kugeln zu einem guten Mahlen des Emailles führt»
Die Erfahrung zeigt» dass die Umdrehungen/Minute des Brechers eine Funktion seines Durchmessers sind» Bfe.n nimmt allgemein I
- 17 Umdrehungen/Min» für einen Durchmesser des Brechers von 230 cm .
- 40 Umdrehungen/Minο für einen Durchmessers des Brechers von 300 cm
Das Brennen des Eaailles erfolgt in Wasser, und das Mahlen wird fortgesetzt "bis zum Erhalten von Körnern, die durch f
ein Sieb mit einer Maschengrösse von 200 Maschen je cm fallen»
Die Teilchen sind zweckmässigerweise von gleichmässiger G-rösse und haben zwischen 0,1 und 5 /u liegende Abmessungen»
Die gemahlenen Emaillen werden in angesäuertem Wasser gewaschen, abgegossen und gespült·
209812/1324 ·/·
Zur Färbung der Faserschicht eines dekorativen Schichtstoffs wird das Papier gemäss den üblichen Techniken zubereitet, indem man den Papierbrei vermischt und als Pigmentfüllung die gemahlene Emaille in einem solchen Verhältnis verwendet, dass man im fertigen Papier eine zwischen 15 und 40 Gc'ew.-jS liegende Pigmentfüllung- erhält»
W Das Papier wird hergestellt, indem man im Mischholländer die gewählten Papierfasern, die notwendigen Haft-, Füll- und Farbstoffe, beispielsweise Metallresinate und die gemahlenen Emaillen gewählter Farbe vermischt·
Gemäss der üblichen Papierherstellungatechnik ermöglichen diese Haftstoffe auf den Papierfasern das Zurückhalten der gemahlenen Emaillen im "Verlaufe des Abzuges auf einer Papiermaschine, sei es mit runder Form oder mit flachem Tisch» Auf diese Weise erhält man ein in der Fasermasse eingefärbtes Papier»
Solche Papiere lassen sich erzielen mit Fasern aus den verschiedensten (harzigen oder gebleichten lamellierten) Gellulosen oder mit synthetischen Fasern, wie Eayon, Polyestern oder Polyamiden»
Auch ist es möglich, faserige Folien ausgehend von anderen Fasern zu bilden, die allein oder als Gemisch mit Cellulose-
2 0 9 812/1324 */#
fasern verwendet werden können, wie beispielsweise Glasfasern oder Metallfasern oder Asbestfaserno
Falls Glasfasern verwendet werden und diese Fasern aus einer in ihrer Masse gefärbten Glasschmelze gewonnen und wie die Emaillen mit Hilfe eines in-der Masse gelöste, Mineral— farbstoffe enthaltenden kieselartigen Flusses hergestellt werden» so ersetzen diese Fasern dann bei dem Verfahren die ' vorerwähnten gemahlenen Emaillen, weil sie diese Emaillen in Form von Fasern selbst bilden*
Die Färbung dieser Glasfasern in der Masse führt dann allein oder in Verbindung mit gemahlenen Emaillen die gewünschte Färbung der dekorativen Schicht oder Schichten des Schichtstoff s gemäss dem Verfahren nach der Erfindung herbei« Das gleiche gilt bei Verwendung von Metallfasern, die nach, ihrer Bedeckung mit gemahlenen Emaillen im Ofen eine Emaillierung | erhalten haben»
Diese sämtlichen; Papiere oder faserigen Folien sind zur Herstellung der dekorativen Folie oder Schicht des Schichtstoff es für die Aussenaeite bestimmt, indem sie wie üblich und vorstehend erörtert, verwendet werden, d»h· indem sie mit wärmehärtbaren Harzen, beispielsweise nach Art von Melaminformol, imprägniert und unter DruQk durch Erwärmung pulverisiert werden©
209812/1324 V·
Anstelle oder ausser der Färbung der dekorativen Folie in ihrer Masse kann mindestens eine ihrer Seiten mindestens ein dekoratives Motiv erhalten, das mit einer Druckfarbe gedruckt wird, deren Farbpigmente aus gemahlenen Emaillen bestehen* Das dekorative Motiv kann beispielsweise eine Holz.-, Marmor- oder sonstige Imitation oder ein Phantasiemuster bilden.»
Die Druckfarben müssen nach den üblichen Verfahren für die gewählten Druckmethoden zubereitet sein, die die Heliographie, der Offsetdruck, der Buchdruck usw» sein können»
Die Zusammensetzung der Druckfarbe wird nicht geändert, lediglich der übliche Färbstoffteil wird hier durch die feingemahlenen Emaillen ersetzt« Die Herstellungstechniken und die gleichen Harze, synthetischen oder natürlichen Bindemittel sowie die üblicherweise in ihrer Zusammensetzung vorhandenen Zusatzmittel, wie Öl oder Weichmacher, werden beibehalten»
Die gemahlenen Emaillen sind mit allen üblichen Produkten verträglich Und rufen in ihrer Gegenwart keine Reaktion hervor ·
Beim Kneten oder Mischen iiittels üblicher Mühlen iat zu berücksichtigen, dass die Emaillen einen stärkeren Abrieb bewirken als die nicht verglasten Farbstoffe*
209812/1324
Solche Druckfarben können beispielsweise zubereitet werden mit Bindemitteln auf der Basis von Yiny !polymeren oder Vinyl-Gopolymeren oder auch von Alkydharzen oder Harnstofformol oder Melaminformol usw«, d»ho Harzen, die in den !lösungsmitteln und den passenden Weichmaohern gelöst oder dispergiert sind ο·
Die Füllstoffe aus gemahlenen Emaillen können in. verscfaie- | denen» im allgemeinen zwischen 10 und 30 $ liegenden Anteilen eingebracht werden»
G-emäss dem Verfahren nach der Erfindung wird die Alterungsbeständigkeit des Schichtstoffes, seiner lasern und seiner Harze vermehrt, indem man in das Imprägnierungsharz des Schichtstoffs, beispielsweise in das Melaminformol, eine die ultravioletten Strahlen absorbierende Substanz einbaut·
Solche absorbierenden Substanzen sind insbesondere Benzophenone, beispielsweise ^-Hydroxy^-Methoxybenzophenon, die sich in einer Konzentration von 0,1 bis 5 $> in dem Impriignierungsharz, beispielsweise in für die gebräuolaliohen Schichtstoffe verwendetem 5'Ojiigem Melaminsyrup in alkoholhaltigem Wasser, dispergieren lassen,,
Benzophenone sind im Handel erhältlich, und als Beispiel sei das unter dem Handelanamen "CYASOEB U Y 24" der Pirma AMiHIGAN GYAMAMID COMPAHY erwähnt»
209 8127132A
Die Benzophenone schützen die organischen Stoffe und verhindern die photochemischen Wirkungen der Strahlungen unter 4000 Ä» Sie sind besonders wirksam in der Zone zwischen 3000 und 3800 &"·
Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung wird auf der freiliegenden Seite der Aussenschicht 1 des Schichtstoffs 2 (Figo 2) eine Körnung hergestellt, deren Relief und$orm so gewählt sind, dass an dieser Seite des Schichtstoffs
- eine vermehrte Abriebfestigkeit,
- ein reflexfreies Aussehen durch Beugung der Lichtstrahlen»
- ein sehr leichtes Waschen durch den Regen erzielt werden»
Das gewählte Köimungsmotiv, wie es in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist, wird an dem Schichtstoff durch Formen seiner Oberfläche durch Berührung mit einer Platte oder mit der Wand einer die negative Prägung des zu erzielenden Motivs tragenden Form hergestellt*
Diese Körnung weist an den gerundeten Formen eine Struktur mit kleinen gewundenen Verzierungen und ein geperltea Aussehen auf* Ihre Höhenunterschiede zwischen den Vertiefungen 3 und den Erhebungen 4 liegen in der Grössenordnung von
209812/1324 /
0,03 bis 0,06 mm«. Die Erhebung 4 und die Vertiefungen 3 haben gerundete Formen, die beim Pressformen, der Oberfläche das Erzielen
- von punktartigen Überhöhungen aus Melaminharze©/an den Erhebungen, die die Abriebfestigkeit herbeiführen,
- einer Beugung der Lichtstrahlen an diesen linsen bildenden Erhebungen, so dass ein reflexfreies Aussehen |
entsteht, .
- des Vorhandenseins von Erhebungen oder Vertiefungen mit gerundeten !Formen mit einwandfrei glatter Oberfläches '. -. die den Schichtstoff für Regen leicht reinigbar machen^
erlaubene
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich wie die bekannten Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen mit Λ einer oder mehreren geschichteten lagen» Man kann beispielsweise auf verklebte oder geschichtete Holztafeln wie beispielsweise Sperrholz schichten oder auch auf Mineralplatten wie Asbestplatten oder auf Metallplatten oder auf Platten aus anderen Werkstoffen wie zellenartige Produkte oder aufgeblähte Schaumstoffe*
Die Imprägnierungsharze können sehr verschieden sein, beispielsweise:
209812/1324 ./·
- Phenoplastey
- Aminoplaste,
- Polyester,
- Polyamide,
- Polyurethane und ihre Derivate,
- Ithoxylinharze}
- Silicone,
- Polyvinylharze, . '
- Polyolefine,
- Gummi,
- Polyfluoräthylene,
- Cellulosederivate uswo,
die alle mit den Merkmalen des Verfahrens nach der Erfindung verträglich sindο
Somit lassen sich Platten und Gegenstände mit gewünschten Dicken und Formen herstellen, deren Oberflächenschichten gemäss dem Verfahren nach der Erfindung eingefärbt und durch Transparenz sichtbar sind, wenn diese Schicht mit eine mehr oder weniger hohe Transparenz herbeiführenden Harzen, wie beispielsweise Melamxnformolharzen und Polyestern, imprSgniert ist»
Ausserdem lässt sich die Oberflächenbeständigkeit des Schichtstoffs vermehren, indem die eingefärbte Schicht durch eine Papier- oder Rayonfolie bedeckt wird, die mit den
209812/132 4 ,
anderen Pollen als Schicht zugleich aufgebracht wird und eine zusätzliche ungefärbte Schicht "bildet, die die einge- . ■ ' färbte Schicht schützte Man kann auch als ergänzenden Schutz die "Verwendung von transparenten und wasserundurchlässigen filmbildenden Stoffen. vorsehen»
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformell "toesehrankt» Man ä kann daran zahlreiche» dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vornehmen, ohne dass man dadurch den Bereich der Erfindung verlässt·
Patentanspruch e:
209812/1324

Claims (1)

  1. PRODlJIiDS CHIMIQUES ET GEIlULOSES REY,
    Anciennement Tanina Rey,
    Vllizy-Villacoutlay (Yvelines), Prankreich
    Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsschichtatoffea mit mindestens einer gegen äussere Einflüsse beständigen Hauptfläche, bei dem mehrere Folien aus faserigem Material 9 die vorher übereinander angeordnet und mit Kunstharz imprägniert sind, Druck und/oder Wärme unterworfen werden, um eine Struktur aus sich abwechseln— den Schichten zu bilden, wobei mindestens eine der Pollen eine von aussen her sichtbare Verzierung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass in die dekorative Folie Emaillen eingebaut zum Bilden einer gegen Sonnen- oder künstliche Strahlungen sowie gegen chemische Verunreinigung der Atmosphäre beständigen und neutralen farbigen Verzierung werden, dass in mindestens eine der sich in der Nähe der freiliegenden Fläche des Schichtstoff es befindenden Schichten eine die ultraviolette Strahlen absorbierende» die Harze und die fasern des Schiohtstoffs
    209812/1324
    gegen Alterung schützende Substanz eingebaut und an der freiliegenden Fläche des Schichtstoffs eine regelmässige, glatte Körnung mit Erhebungen und Vertiefungen aus gerundeten Formen gebildet wird, die die Beständigkeit der Fläche, gegen Abrieb erhöht und ihr ein reflexfreies Aussehen gibt sowie ihr Waschen durch atmosphärische Niederschläge erleichterte , " '
    2· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Dekorationsschichtstoffplatten, von welchen mindestens eine der Hauptflächen gegen aktinisehe Strahlung beständig ist, dadurch gekennzeichnet, dass Wenigstens Emaillen eingebaut werden, um die dekorative Schicht des Schichtstoffs zu färben, und dass in mindestens eine der in der Nähe der freiliegenden Seite des Schichtstoffs liegenden Schichten des Schichtstoffs eine die Ultraviolettstrahlungen absorbierende Substanz eingebaut wird· ^
    3· Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von dekorativen Schichtstoffplatten, von welchen mindestens eine der Seiten gegen atmosphärische Substanzen beständig ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Emaillen eingebaut werden, um die dekorative Folie des Schichtstoffs zu färben, und dass auf der freiliegenden Seite des Schichtstoffs eine gleichmässige, glatte Körnung gebildet wird, deren Erhebungen und Vertiefungen gerundete Formen haben·
    209812/1324
    4» Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die dekorative Folie des Schichtstoffs wenigstens teilweise aus. fasern eines Materials der Gruppe gebildet ist, zu welcher die Cellulose und ihre Derivate, Kunststoffe, Glas, Metalle und Asbest gehören»
    5ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Folie zumindest teilweise aus in der ^ gefärbten Glasfasern bestehtο
    6ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dekorative Polie in der Masse durch eine Pigmentfüllung aus gemahlenen Emaillen eingefärbt wird*
    Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmentfüllung aus gemahlenen Emaillen zwischen 15 und 40 $> des Gewichts der dekorativen Polie beträgt»
    Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die dekorative Polie mit durch eine Pigmentfüllung aus gemahlenen Emaillen gefärbter Druckfarbe mindestens ein graphisches Motiv druckt»
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Pigmentfüllung zwischen 10 und 30 # des Gesamtgewichts der Druckfarbe beträgt·
    209812/1324
    10p Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bia 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Emaillen ausgehend von verglaabaren Substanzen und von aus Metalloxiden-, Metallsalzen oder ihren unlösliche Verbindungen bildenden Komplexen gebildeten Metallfarbstoffen erhält«»
    11· Verfahren nach Anspruch; 10, dadurch gekennzeichnet, dass die verglasbaren Substanzen zu der Gruppe gehören,- die { Quarzsande, 3?eldspater Metallfarbstoffe, Oxide» Salze oder Komplexe der Metalle der Eisen, Nickel, Kupfer» Mangan, Iridium, Silber, Antimon,Titan» Aluminium, Chrom, Barium, G.old» Platin umfassenden Gruppe umfasst»
    12· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Emaillen in feingemahlenem Zustand mit einer Körnung in der Grossenordnung von 0,1 bis 5 λ* verwendet werden· g
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12» dadurch gekennzeichnet, dass die die Ultraviolettstrahlung absorbierende Substanz ein in dem Imprägnierungaharz des Schichtstoffs dispergiertes Benzophenon ist·
    14· Verfahren; nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass das Benzophenon in dem Imprägnierungsharz des Schichtstoff a in einer Konzentration zwischen 0,1 und 5 σdispergiert ist»
    209812/1324
    15· Verfahren nach Anspruch 13 oder 14» dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Benzophenon ein 2-Hydroxy-4·- Methoxy-Benzophenon ist»
    16„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass die Körnung eine Struktur mit kleinen gewundenen Verzierungen aufweist»
    17o Verfahrem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenunterschiede zwischen den Vertiefungen und den Erhebungen der Körnung zwischen 0,03 und 0,06 mm betragen»
    209812/1324
DE19681769242 1967-04-25 1968-04-22 Dekorationsschichtpreßstoff Expired DE1769242C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR104039A FR1528741A (fr) 1967-04-25 1967-04-25 Procédé de fabrication d'un stratifié décoratif dont au moins une face principale résiste aux expositions extérieures
FR104039 1967-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769242A1 true DE1769242A1 (de) 1972-03-16
DE1769242B2 DE1769242B2 (de) 1976-05-20
DE1769242C3 DE1769242C3 (de) 1977-01-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230107A (de) 1971-04-28
NL6805846A (de) 1968-10-28
BE714141A (de) 1968-10-24
DE1769242B2 (de) 1976-05-20
FR1528741A (fr) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323854C2 (de)
DE69730445T2 (de) Nachtlumineszierender oder fluoreszierender Naturstein
EP2065183A1 (de) Paneel, aufweisend eine Trägerplatte mit einem Echtholzfurnier
DE60221531T2 (de) Verfahren zur herstellung von zierflächenelementen
DE102006037416A1 (de) Fußbodenpaneel aus MDF oder HDF
DE102007028603A1 (de) Abriebfeste Dekorfolie, insbesondere Overlay mit besonderem optischen Effekt
DE2858182C2 (de)
DE1496634C3 (de) Verwendung eines aus Metallpulver und Farbstoff enthaltendem Glaspulver bestehenden, gesinterten Verbundwerk Stoffes als Baustoff und Verfahren zur Herstellung dieses gesinterten Verbund Werkstoffes
DE102010013524A1 (de) Keramikfliese und Verfahren zu deren Herstellung
DE2923608A1 (de) Abriebfester dekorationsschichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1769242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsschichtstoffes mit wenigstens einer gegen aeussere Einfluesse bestaendigen Hauptflaeche
DE2357831A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrfarbigen reliefdekorschicht
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
EP0031316B1 (de) Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE1778183A1 (de) Verfahren zum Formen und gleichzeitigen Dekorieren von Gegenstaenden aus hitzehaertbaren Harzen
DE1769242C3 (de) Dekorationsschichtpreßstoff
DE2600450A1 (de) Marmoraehnlicher gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
DE19525494C2 (de) Mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats
AT126135B (de) Materialverbindung.
DE2300674A1 (de) Durchscheinende verkleidung zur imitation von massivem stein
EP3126143B1 (de) Schichtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren
DE403622C (de) Verfahren zur Imitation echter Goldetiketten
DE468476C (de) Herstellung undurchsichtiger abwaschbarer Spielkarten
DE2749402A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wandtafel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee