DE1769240A1 - Zentrifugalabscheider - Google Patents
ZentrifugalabscheiderInfo
- Publication number
- DE1769240A1 DE1769240A1 DE19681769240 DE1769240A DE1769240A1 DE 1769240 A1 DE1769240 A1 DE 1769240A1 DE 19681769240 DE19681769240 DE 19681769240 DE 1769240 A DE1769240 A DE 1769240A DE 1769240 A1 DE1769240 A1 DE 1769240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- gas
- vortex
- chamber
- centrifugal separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 71
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 69
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 12
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000577395 Thenus Species 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 8
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150018711 AASS gene Proteins 0.000 description 1
- 206010002368 Anger Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- YGLMVCVJLXREAK-UHFFFAOYSA-N Noruron Chemical compound C12CCCC2C2CC(NC(=O)N(C)C)C1C2 YGLMVCVJLXREAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B37/00—Component parts or details of steam boilers
- F22B37/02—Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
- F22B37/26—Steam-separating arrangements
- F22B37/32—Steam-separating arrangements using centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C5/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
- B04C5/14—Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15D—FLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
- F15D1/00—Influencing flow of fluids
- F15D1/0015—Whirl chambers, e.g. vortex valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Cyclones (AREA)
Description
Patentanwälte
-
f>*
O/pl.-lng. A. öwnecker **· fef fQCö
Dr.-Ina H. Kinkeldey AHCtQ O / Λ
Dr.-Ing. W. Stockmair I /Ό 3 2 AU ■
β München 22, MaximilianaU. 43
P 1953
30/Pr
30/Pr
P0RTA-TE8T IiAMUi1ACTURING LTD.
6725 - 104 Street, Edmonton, Alberta, Kanada
Sie Erfindung bezieht eich auf einen Zentrifugalabscheider sun Trennen von Flüssigkeit und Gas.
Abscheider des Zentrifugaltype oder Zyklontype sind seit langem bekannt. Derartige Abscheider werden im allgemeinen mit einen zylindrischen oberen Abschnitt und eine» ^
umgekehrt kegelstumpfXörmigen unteren Abschnitt ausgebil- Λ
det. Die Abschnitte sind koaxial und bilden zusammen einen hohlen Behälter. Der so gebildete Behälter 1st am oberen
Ende mit einem Verschluß versehen und der Scheitel des kegelstumpfförmigen Abschnitte ist offen, um als Auslauf
su dienen. Ein Einlaß let in dect zylindrischen Abschnitt
vorgesehen. Das dem Einlaß sugeführte Material umfaßt ein
(Semisch aus wenigstens zwei Bestandteilen, wobei die Bestandteile unterschiedliche spezifische Gewichte aufweisen.
- 2 -0 09845/1508
Beispielsweise kann das Material ein Gemisch von fetten
Teilchen in Oas umfassen. Es sind Einrichtungen vorgesehen, um eine abwärts gerichtete ,schraubenförmig· (helical) Strömung dieses· Gemisches entlang der inneren Oberfläche de· Behält ere asu induzieren. Solche Einrichtungen können eine
Leitung enthalten, welche tangential zur Inneren Fläche b des Behälters angeordnet und mit des Einlaß verbunden tat.
Alternativ können diese Einrichtungen auch eine Vielzahl
von 8ohrauben-leitflachen enthalten, welche ia Bereich des
Einlasses angeordnet sind. Ein Wirbelfänger, welcher : koaxial mit der Längeaohse des Behälters ist, erstreckt
sich durch den am oberen Ende befindlichen Vera chi uÄ in
den »ylindrisehen Abschnitt hinein.
Ia Betrieb wird das Oeniaoh aus mehreren Beetandteilen
üb die Längsaohee des Behälters entlang dessen innerer Ober-
^ fläche herumgewirbelt. Der*schwerere Bestandteil bewegt
sich infolge der Zentrifugalkraft nach außen und bildet •ins Schicht an der inneren Fläche de· Behälters· Dl···
Schicht bewegt eich schraubenförmig nach unten su dem AuslsJ
hin. Der leichter· Bestandteil, gewähnlich Gas, bildeteinen zentralen, nach unten wirbelnden Kern oder Wirbel,
der allmählich «eine Bewegungsrichtung umkehrt und durch den Wirbelfanger hinduroh nach oben abgesaugt wird.
009845/1508
Die aeitten bekannten Zentrifugalabscheider haben
konisch· Konfiguration, weil ein hoher Trennwirkuagsgrad
in einen konischen Behälter erreicht wird, in welches
der Wirbel in dem stetig abnehmenden Querschnitt und Bit stetig Eunehmender Geschwindigkeit naoh unten wirbelt.
Diese konischen Behälter wurden lange Zeit berätst, um kleine Flüasigkeitsmengen von Gasen *u trennen, beispielsweise im Pail von Pipeline-Gas. Diese konischen Behälter ' Λ
haben jedooh in,fällen, wo große FlüssigkeltSBengen roa
Gas absusoheiden sind, wie beispielsweise im falle der
öl- und Gasabseheidung, wenig Terwendung gefunden. Stattdessen haben auf diesem Gebiet Sohwerfcraftab«oheider lange
Zeit als StandardabsoheldeTorriohtungen gedient· Sohwerkraftabscheider enthalten einen abgeschlossenen hohlen Bsh<er* in welchen das Genisch aus öl und Gas eis einer
Stelle swlsohen seinen Enden eingeführt wird. Der Behälter
wird groß genug dimensioniert, un das Gemisch für eine λ
ausreichend lange Zeitdauer su halten, um eine Trennung
Ton Flussigksit und Gas unter dem Einfluß der Schwerkraft
su ermugliohen. Prallfläohen werden üblicherweise In dem
Behälter vorgesehen, um die Bewegung der Flüssigkeit und
des Gases eu beruhigen und somit ein Wiedervermlsohen so
gering wie möglich su halten. Das Gas steigt in den oberen
Bereich des Behälters, iron wo es abgesaugt wird· Dss öl
009845/1508
17692A0
sammelt sich am Boden des Behälters und wird von dort abgezogen.
Entsprechend ihrem Arbeitsprinzip weisen Schwerkraftabscheider eine sehr große Baugröße für einen bestlauten
Durchsatz auf. Ein Zentrifugalabscheider, der für den gleichen Durchsatz ausgelegt ist, würde beträchtlich kleiner
in seiner Baugröße sein. Daher könnten beträchtliche Er-' sparnisse an Baumaterial ersielt werden, wenn Zentrifugalabscheider an Stelle von Schwerkraftabscheidern für die
Flüssigkeits-Ga-s-Trennung eingesetzt werden könnten. Der
Übliche Zyklonabeoheider konischer Form hat jedoch nur dann
einen vernünftigen Wirkungsgrad, wenn relativ kleine Flüssigkeit eaengen von dem Gas abzuscheiden sind.
Die vorliegende Erfindung ist auf einen Zentrifugalabscheider geriohtet, welcher besonders für die Abtrennung
großer Flüssigkeitsiaengen von Gas geeignet ist. Der Ab-W scheider ist mit Torteil in «einer Fora zylindrisch und kann
durch Waisen hergestellt werden* Der erfindungsgeeäße Abscheider hat einen hohen Wirkungsgrad und geringe Körten
im Vergleich zu den bekannten Abscheidern des Standee der
Technik. /
In ihrer einfachsten Form weist die Erfindung ein vertikales, hohles Schalengehäuse, das an seinem oberen und unteren
0 098 45/1508
Ende geschlossen ist,auf. Bas Innere des Schalengehäuses
ist durch eine darin angeordnete Prallfläche oder eine äquivalente Vorrichtung in zwei Kammern geteilt: eine obere
Trennkammer und in eine untere Flüasigkeitssammelkamaer.
Ea ist ein Einlaß but Zuführung eines Gemischeβ aus Flüssigkeit und Gas unter Brück in das obere Ende der Trennkammer vorgesehen. Mindestens ein Auelaß sum Abführen von
Flüssigkeit aus der Sammelkammer ist vorgesehen. Ein Kanal, λ
üblicherweise bekannt als "Wirbelfänger1* (vortex finder)
•rstreokt sich nach unten durch den oberen Verschluß In
die Trennkamnier zur Abführung des Oases aus dieser. Per
Wirbelfänger ist vorzugsweise koaxial mit der Längeaohs·
des äohalengehäuses und erstreckt eich bis zu einer Stell*
in der Kammer unterhalb des Einlasses· Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um eine abwärts gerichtete,schraubenförmige (hellpal)
Strömungöe» Flüssigkeits-Gas-Gemisches um die Längsachse des Sohalengehäuses tu erzeugen, zur Trennung des Gases von der Flüssigkeit zur Bildung eines inneren Wirbele oder Kerns von
Gas und einer äußeren Flüssigkeltsschloht. Diese, Vorrichtungen
können einen tangential *ur inneren Fläche des Schalengehäuses
verlaufenden Kanal, der alt dem Einlaß verbunden ist, enthalten.
Eine Prallvorrichtung ist so ausgebildet« daß sie <3it Bewegungsrichtung des sloh nach unten bewegenden Gaswirbel·
009845/1508
ümkelirt und diesen zu dem Wirbelfänger hin und durch diesen hindurch leitet, und dabei eine Bewegung der JPlüssigkeitsschicht von der !Brennkammer in die Sammelkaaaer zuläßt . In ein . bevorzugten Ausführungsform weist die Prallvorrichtung eine flache, horizontale, koaxiale Platte auf, die
im Inneren des Schalengehäuses befestigt ist und im Abetan von der inneren Fläche dee Schalengehäuees verläuft.
Die FlüssigkeitBschicht wird sich von der Trennkaamer in
die Saonelkaamer durch den Spalt bewegen, der durch den
Rand der Prallplatte und die innere Fläche dee Sohalengehäusee begrenzt ist.
Da· Sohalengehäuae hat normalerweise sylindrisohe
Fora* Wie welter oben festgestellt, ist ein sylindrlschas
Schalengehäuse von Standpunkt der Herstellungskosten gesehen vorteilhaft. Die erfindungsgemäfien Merkaale können
jedoch mit Vorteil auch in einem Sdialengehäüse angewandt
werden, welches eine andere als zylindrische Fora aufweist.
κ ->v ■' ■ · ' · .'■■'■'■
Bei der Schaffung der Erfindung wurde festgestellt,
daß die Zentrifugalabseheidung von Gas aus einer Flüssifksit in einen syllndrisehen Behälter von praktischen Abasssungsn nicht vollständig ist.
Ua eins im wesentlichen vollständige Trennung zu
erhalten, ist es erforderlich, eine Sammelkaaaer In Reihe
mit der Trennkammer zu schalten. Iu dieser Sammelkaaaer
009845/1508 BAD ORIGINAL
werden die aus der Trennkammer in die Sammelkammer eintretende Flüssigkeit und das in der Flüssigkeit enthaltene
Gas für eine kurze Zeitdauer unter Beruhigungsbedingungv& zurückgehalten. Während dieser Zeitdauer strömt die Haupt«
menge dee enthaltenen Gases aus und findet ihren Weg zurück
in die Trennkammer, von wo sie in der gewünschten Weise
durch den Wirbelfänger austritt. _
Die Prallvorrichtung erfüllt nunmehr die erforderliche (
Funktion der Isolierung der Flüssigkeit in der Samaelkaaaer
von dem Gaswirbel. Wenn dies nicht geschehen würde, würde
der Gaswirbel «inen Seil der Flüssigkeit »erkleinern und
mit sich durch den Wirbel fänger abführen. Zusätzlich würde eine beträchtliche Gasaufnahme in der verbleibenden Flüssigkeit erfolgen. Für einen optimalen Betrieb ist eine Prellvorrichtung mit einer Querechnittsflache von wenigstens
1/2 der inneren Querechnittsflache des Sohalengehäuses zu
verwenden, um die Trennfunktion auszuüben.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine Beslrkul*-
tionsvorriohtung vorgesehen, um kleine Flüeeigkeitsae&ee&,
welche in dem durch den Wirbelfänger abgeführten G«β enthalten
Sind oder welche entlang der Innenfläche des Wirbelfingere
nach oben kriechen, wieder zu gewinnen. Bei dieser Ausbildung wird der Wirbelfänger aua* zwei koaxialen, im Abstand
voneinander angeordneten Abschnitten, welche zwischen sich
■.■■■..■■- β. -.
009845/1508
einen vollständigen Spalt begrenzen, gebildet. Der Spalt
ist an einer Stelle des Wirbelfana-ers außerhalb des SchalengehSuses
gebildet. Um äon Spalt herum ist eine geschlossene
Kammer vorgesehen, welche über eine Leitung an eine
Öffnung angeschlossen ist, welche im Zentrum der Prallvorrichtung vorgesehen ist. Diese Prallvorrichtungsöffnung ist
koaxial mit dem Wirbelfänger. Bei dieser Anordnung wird in vorteilhafter Weise die Niodertfrucksone ausgenützt, welche
im Zentrum des Gaswirbele existiert, um eine Saugwirkung <?an dem Spalt zu erreichen. Durch die Anwendung einer Absaugung
an dem Spalt wird Flüssigkeit, die sich in dem Wirbelfänger befindet, in die Verbindungsleitung gesaugt und
durch diese zu der Prallplattenöffnung geführt. Diese Flüssigkeit wird in den Gaswirbal hineingezogen und unmittelbar
ausgeschleudert, um sich mit der Flüssigkeitsschicht zu vereinigen» Das Verhältnis des lhirchmeseers der Prallvor- .
^ richtungsöffnung zu dem Inneren Durchmesser des Wirbelfängers
sollte zur Erreichung eines optimalen Betriebs zwischen
0,1 und 0,5 liegen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Vorrichtungen an dem Wirbelfänger an einer Stelle unterhalb
des Einlasses angebracht, um Verluste zu reduzieren, welche durch Kriechen von Flüssigkeit entlang der Außenfläche dea
Wirbelfängers entstehen. Flüssigkeitstropfen, welche auf
•9-009845/1508 Bad original
den Wirbelfänger auftreffen, bleiben an Ihm hängen und
bewegen sieh entlang seiner Außenfläche, bis sie sein
unteres Ende erreichen. Si© werden dann in den abströmenden Gasstrom gerissen und sind verloren« Biese Verluste
können wesentlich.reduziert-werden durch Anbringung einer
mit einem Schirm versehenen Prallplatte, welche einen
sich nach außen erstreckenden AbBchnitt und einen eich
nach unten erstreckendem Abschnitt aufweist, an dem Wirbel*
fänger* Die anhaftende Flüssigkeit läuft entlang der äußeren
Wirbelfängerfläche nach unten, dann auf der oberen Fläche
dee eich nach außen erstreckenden Abschnittes und dann an
der äußeren Fläche des sich nach unten erstreckenden Abschnittes wieder nach unten zu deepen unterem Rand. Die
größte Menge dieser Flüssigkeit tropft von dem unteren Band
nach unten und wird durch Zentrifugalkraft in die Flussigkeitiichicht hineingeschleudert.
Die ait einem Schirm versehene Prallplatte übt die
zusätzliche Funktion der Zentralisierung des Gaawirbele
aue, zur Sicherstellung, daß der Gaswirbel koaxial Mit de«
firbelfänger und der Prallvorrichtung verläuft. Za Ergebnis
wird dadurch eine maxiaal© Saugkraft an der zentralen Öffnung
der Prallvorrichtung erreicht« Zusätzlich breitet die alt
einem Schirm versehene Prallpl&tta Flüssigkeitemengen auf
der Inneren Fläche des Sohalengehäuses aus, um ein Abfangen
• 10 -
009846/1&08
BAD ORIGINAL
derselben an der Prellvorrichtung zu vermeiden.
.4A
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Bee cure !"bung mehrerer Ausführungebeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen
fig* 1 einen teilweise echematischen Längsschnitt
durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungegeineßen Zentrifugalabscheiäers,
Fig» 2 einen Längsschnitt durch ein aweites Ausführungsbeispiel des Zentrifugalabscheider
gemäß der Erfindung,
einer vereinfachten Variante des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2, wobei die Arbeitsweise der !^zirkulationseinrichtung dargestellt ist,
) Fig* 4 eine perspektivische Ansicht der Trenn-
plattenvorrlchtung bei einem erfindungegemäßen Zentrifugalabscheider,
?ig. 5 eine perspektivische Ansicht eines (Teils
der Spaltanordnung eines Wirbelfangers tines
erfindunga gemäße η Zentrifugalabscheider« im
Detail,
Fig. 6 ein Diagramm, das die Beziehung des Verhältnisses
Durchfluß durch die Prallvorrichtung·öffnung
r ..... 11 -
009845/1508 BADORIGINAL
BU Dui'Chiluö durcli den Wirbelfängar zu dem
Terhältnio Dmichmeaeer der Prallvorrichtungsöffnung
zum Innendurchmesser den Wirbelfängers
darstellt,
die gleiche Schnittaneicht wie in Fig. 2,
Jedochmit besonderen Bezeichnungen zur Anzeige
besonderer Abmessungen,
Pig. 8 eine Seitenansicht,teilweise in» Schnitt und "
teilweise Bchematiech, einen in eino Bohrleitung
einzubauenden erfln&ungsgein£ßön Abscheiders
("in-line separator") unter Verwendung einer
Bezirkulationseinrichtung*
Fig. 9 einen Längsscimitt dos Abscheiders nach Pig· 8,
in welchen Buchstaben Kur Bezeichnung besonderer Abmessungen eingetragen einä«
Bei der Beschreibung der in den Figuren dargestellten
Aueführungsbeispiele dar £Pfindung wird aus ElarheitsgrÜnden I
eine spezifische Terminologie verwendet werden« Die Erfindung
ist jedoch nicht auf die aus diesem Grunde gewähltön spezifischen
Auedrücke begrenzt und es wird darauf hingewiesen,
daß jeder spezifisohe Ausdruck alle technischen Aquiralente
einschließt, welche in einer entsprechenden Weise zurSrTUl*
lung eines gleichartigen Zwecke arbeiten.
■ - 12 -
009845/1508
176924Q
Der in Fig« I dargestellte erfindungsgemäße Fliehkraftabscheider
weist ein Schalengehäuse 1 auf, das eine obere Trennkammer 2 und eine untere Flüseigkeitssammelkammer
3 umschließt. Eine Prallvorrichtung 4 ist zwischen den Kammern 1 und 2 angeordnet. Eine Leitung 5 ist mit dem
Einlaß 6 verbunden, welcher in den oberen Teil der Trenn-
* kammer 2 führt. Ein Wirbelfänger ? erstreckt sich durch den oberen Abschluß des Schalengehäuses 1 in die brennkammer 2
hinein«. Ein Auslaß 8, welcher aus der Sammelkammer J heraustritt,
ist vorgesehene
Das Schalengehäuse 1 weist einen vertikalen, zylindrischen Behälter mit oberen und unteren Verschlüssen auf,
welche durch Kappen 9»"^ gebildet werden, die durch Schweißen
ododgl. an den Enden der Sohalenseltenwand 11 befestigt sind.
Das Schalengehäuse 1 weißt e±n& langgestreckte Form auf.
ρ Die Innenfläche 12 der Seitenwand 11 ist glatt, um eine
ungehinderte; Strömung der Flüssigkeit an dieser Wand zu ermöglichen* Das Seiialenghäuse 1 ist aus üblichem Abscheidermaterial,
üblicherweise Stahl, gebildet und so gewählt, daß es den Im Betrieb auftretenden Drücken und Spannungen standhält.
- 15 -
009845/1.5 08 BAD ORIGINAL
-13 -
Der Wirbelf anger 7 erstreckt sich durch die obere Kappe 9 hindurch nach unten in die Trennkammer 2. Er ist
koaxial mit der Längsachse des Schalengehäuses 1« An seinem
oberen Ende ist ein Flansch 12' zur Verbindung mit einer
nicht dargestellten GassammelXeitung vorgesehen. Der Wirbelfänger
7 wird durch Schweißung od.dgl. in seiner Stellung
festgehalten, um eine druckdichte Verbindung zwischen seiner Umfangefläche und der oberen Kappe 9 zu gewährleisten.
Die horizontale Leitung 5 durchsetzt die vertikale Seitenwand
11 tangential und steht durch den Einlaß 6 mit der brennkammer 2 an einer Stelle im Bereich des oberen Endes
der Kammer und über dem Einlaß 13 des Wirbelfangers 7 in
Verbindung. Leitung 5 und Einlaß 6 sind auf diese Weise zur
direkten tangentIaIen Einleitimg eines Gemisches auf die
innere Seitenwandflache 12 zur Erzeugung einer abwärts gerrichteten
spiralförmigen Strömung des Gemisches um die
Longitudinalachse des Schalengehäuses 1 ausgestaltet. Die ™
Leitung 5 ißt mit einem JTlanecb. 14 zum Anschluß an eine
nicht dargestellte Gemischsufuhrcjuelle versehen.
Ein in der Seitenwand 11 vorgesehener Auslaß 8 dient
zur Abführung der Flüserlgk/iit aus der Sammelkammer 3» Der
Auelaß 8 weist einen Flansch 15 zur Verbindung mit einer
üblichen, nicht dargestellten Vorrichtung zur Regulierung fl«r Abfuhrmenge auf. Weiterhin ist ein ebenfalls mit einem
009845/1508 BAD
~ 14 -
Flansch, versehener Ablaß 16 vorgesehen, welcher von dem
Boden der Kappe 10 nach unten führt, zur Entfernung von
Feststoffen oder schweren Fltissigkeitsbestandteilen, die
sich in der Kappe 10 ansammeln.
Die Prallvorrichtung 4 ist als eine fest©, flache horizontale
Scheibe dargestellt. Sie lot auf einem röhrenförmigen Träger 17 befestigt, welcher sich quer durch das Innere des
Schalengehäuses 1 erstreckt. Der Träger 17 ist an seinen Enden an der Innenfläche 12 durch Schweißen od.dgl. befestigt. Die
Prallvorrichtung 4 ist In dem .Schalengehäuse 1 zentral angeordnet
und hat einen geringeren Durchmesser als das Schalengehäueeinnere»
Auf diese Weise wird ein Spalt 18 zwischen
dem Rand der Pral!vorrichtung 4. und der Innenfläche 12 begrenzt.
Es ist offensichtlioh, daß eine große Anzahl unterschiedlich
geformter Prallvorrichtungen anstelle der Prallvorrichtung 4 zur Ausübung von deren funktion verwendet werden könnten.
Beispielsweise könnte die Prallvorrichtung gewölbt oder konisch oder mit einer Ringschürze versehen sein. Um jedoch
eine ununterbrochene Flüssigkeitsströmung an der Prallvorrichtung vorbei zu gewährleisten, Bollte der Spalt 18 vollständig
um die Prallvorrichtung herum verlaufen.
Eine Rezirkulationsainrichtung 19 1st bei dem Aueführungebeispiel
nach Flg» 2 vorßoseheu. Die Einrichtung 19 enthält in
- 15 -009845/1508
BAD ORIGINAL
wesentlichen eine Öffnung 20 in der Prallvorrichtung 4,
einen vollständig um den Umfang herumlaufenden Spalt 31
in dem Wirbelf anger 7 &a einer Stelle außerhalb des Schalengehäuses
1 und eine abgedichtete Leitung, welche die öffnung 20 und den Spalt 31 verbindet ..
Im einzelnen ist die Prallvorriohtung 4 so auegebildet,
daß die in ihr angeordnete öffnung 20 koaxial mit der Längsachse des Wirbelfängers ? ausgebildet ist* (
Der röhrenförmige Träger 17 ist durch einen rohrförmigen
Stutzen 21. mit der öffnung 20 verbunden und bildet eine
Leitung von der Öffnung 20 durch eine Öffnung 22 in der
Seitenwand 1 hindurch. Ein Flansch 23 ist an das Ende des
Rohrs 17, das sich durch die Seitenwand 11 an der Öffnung
22 hindurcheratreekt, angeschweißt. Der obere Verschluß
der Schale 1 ist als horizontale Platte 24 ausgebildet. Die Platte 24 ist entlang ihres Umfange an der inneren
Fläche 12 durch Schweißen od.dgl. befestigt, um eine druckdichte Verbindung au gewährleisten. Die Seitenwand 11 erstreckt sich nach oben zur Bildung einer Verlängerung 25·
Ein Oberteil 26 ist quer über der Verlängerung 25 durch Schweißen od.dgl.befestigt, zur Bildung einer vollständigen
Saugkammer 27. Der Wirbelfänger 7 erstreckt sich durch das Oberteil 26 und die Platte 24 nach unten* Er ist an den
Durchdringungsstellen längs seines Umfangs mit dem Oberteil
■■./.- 16 -009845/1508
1 7692AO
und der Platte 24 durch Süliweißr>n od*dgl. -verbunden, um
druckdichte Verbindungen z\l gewährleisten« Der Wirbelfgnger
7 bestellt aus zwei Abschnitten 28,29ι die durch
Blöcke 30 in koaxialer Stellung ir; Abstand zueinander
gehalten sind, ζην Bildung-, eine a Spaltes 31. Der Spalt
ist innerhalb der Saugkammer 27 angeordnet, d.h. außerhalb
des Schalengeh&usea 1. ITm ein bestmögliches Arbeiten
der Einrichtung 19 au erreichen, hat der obere Wirbelfängerabschnitt
28 einen geringfügig kleineren inneren Durchmesser als der untere Wirbelfängeraböchnitt 29? wodurch
eine überkragung 32 entsteht (siehe Mg. 5)· Die übertragung
32 trägt dazu bei, au -verhindern, daß Flussigkeits-.tropfen
innerhalb des Wirbelfangers 7 über den Spalt 31
hinaus nach oben getragen werden. Die Blöcke 30 sind im
Bereich des Spaltes 31 mit je einer Ausnehmung 33 versehen,
um einen Sattel zu bilden, so daß keine Absperrung des Spaltes 31 entsteht. Die Blöcke 30 sind an den Abschnitten
28 und 29 durch Schweißen od.dgl. befestigt.
Ein mit einem Flansch versehener Auslaß 34 ißt an der
Saugkammer 27 vorgesehen» Pex* i'lanschauslaß 34- ist durch
eine Leitung 35 r.iit dem Flansch 23 des Bohrs 17 verbunden.
Auf diese Welse ist eine dichte Leitung swisohen den Wirbelf ängerspalt 31 und der Prallplattenöffnung 20 hergestellt.
- 17 -
BAD ORIGINAL
00 9 8 45/1508
ι?
Eine abgeschirmte Prallvorrichtung 36 ist an dem
Wirbelfänger 7 an. einer «teile im Abstand unterhalb des
Zuführeinlassas 6 befestigt. Sie umfaßt eine flache, sich nach auswärts erstreckende Platts 37, tfi© an dem Wirbelf anger
7 befestigt ißt, und cinsn aIcIi nach unten erstreckenden
Schirm 38. JCer äußere -Ra-Id der Plat to 37 verläuft im Ab^
stand Innerhalb der Innenfläche 12 des Schalengehäuses,
wodurch ein ringförmiger Durchgang 39 zwischen dem Schirm 38
und der Fläche 12 gebildet wird.
Ein horizontaler Spritsring 40 ist innerhalb der Sammelkammer
3" angeordnet. Der ß.;;a'ibering 40 umfaßt eine Plattet
welche entlang ihres Umfangreηdc-β an der Innenfläche der
Seitenwände durch Schweißen od.dgl-, befestigt ist. Der Spritzring
40 ist mit öffnungen 41 vorsahen, so daß ein Schulterring 42 und ein zentraler Ui;e& 4J stehen bleiben. Die Verbindung zwischen den Teilen dar ßaiiime !kammer 3 oberhalb und
unterhalb des Ringes"40 wird durch die öffnungen 41 In demselben
gewährleistet.
Parallele, rechteckige Trennplatten 44· sind mit den Händern
45 des Stegs 43 verbünd©/; uno hängen an diesen. Die
Platten 44 dienen zur Begronziitife' olner zwischen Ihnen vorgesehenen Beruhigungszone in der 3&<uoielkammer 3.
- 18 -
009845/T508
bad
ta -
Ein mitGevj/iIs rvtor ^^>
£3.-ui*ofc verfallener Sohwimaer*
auslaö 46 (floe I; ou-clet) ist in dor Seitenwand 11 ω einer
Stelle lia Böraicl:. unterhalb Ue: 'h/ ita rings ^O vorgesehen«
Ein übllehor Flüssigkeiten rdu^PcMLMer (liquid level float)
(nicht dargestellt) karm l.-j ä:-j. *.usJ.a£ 46 eingeschraubt
werden, um die Regelung duj. .91 ^Gig." ^.tsabfühinns durch den
Auslaß 8 zu steuern*
Das dem Abscheider durci don Mrlaß 6 augefülirfce ßeraisch
enthält eino Gaakomp.oneiite anv. .;Ιη·.ίο;Ί;οιΐθ eine Flüssigkeit8-komponente»
Beispislawjiiuu Jca*;u d&ii (iejjisGb Gaß, öl und Wasser
enthalten. Zusätzlich. ^'>.i-;i das "O^miach oft kleinere Mengen von Feststoffen % bölsp;l· l^weiaa Sand, enthalten.
Im Betrieb wird ä&ß Ostiiach A tiixtor Druck dtiroh. dit
Leitung 5 und den Einlaß 6 in die '.,'. annkammer 2 eingeführt.
k Infolge der tangential en Blnführi-ng üov Leitiaig 3 in die
Seitenwand 11 y/ird dao GeF.isoh 4 ^«i.üwuii^on, in einor abwärts ge«
riöht«ten SchraubensbrÖKUiig ruad vm (lic Längsachee des 8oha-.
lengehäusea 1 zu s';:cÖrae.ii. .·?1ηο unmittelbare Trennung de·
Gases von dar PlÜBaigkeit beginnt damit.
Die i'lüssigö Phase wlr(3 J.ni'jlfj der auf a ie wirlfendan
Zentrifugallrräf be sich nach aiißo.ü bewegen und eine Flüsslgkeitösohicht
B au der Innenwandj?lache 12 bilden. Die 71üsaigkeitsschlcht
B wird nach unten rotieren, während si· auf der
009845/1508
- 19 .
BAD ORIGINAL
Fläche 12 ausgebreitet b3oibt. Wie In y-i.g. 1 dargestellt;,
konvergiert der nach, abwarOq- dreheM^ C&swirbel O aum
Zentrum hin,, wrmöet sich, bei D janck ole^i und bildet einen
nach oben dreJisndaii Wirbel B1 €■;& sich in den Einlaß 13
äes Wirbelfänge-ca 7 hiaoJ-Aböweßt uru c^uxcvi den Wirbelfanger
7 aus de'M ScValengeb.'"use 1 ciugci'ülirt τ/i^d» Bie Wirbelbewegung
des Gassa lisvjii'ktt cl^ß entlang «Jer Aohse eine
Zone geringeren .Druckes liegt ß.lB ^m der Flache 18» und
es wurde für' ©rforderli-^h ge;i'vidon» Eir: rieh lampen Toreusehen,
um öie "Flüßsigkeitön tu öer 'i&irEi,i.kamiuQr 3 daran
zu hindern* in das Hiederdj^ckRenti^a d®s Gaswirbala gesaugt
au werden und -damit; teilwciib'e mit dem Gas abgeführt
au werden, -'Die Prall Vorrecht ung -Ί· ßt.iljt eine derartige
Vorrichtung <3art indeis nie· äen ruMgen Bei ei oh unter ihr
von dem darüber- befindlichen C-^Rvdrb©! trennt.
Jede ?lüsolKlwit in. ύω? ·Τχ·€-ηη;«ΐϋ,ΏοΓ 2, welche sich
nicht in einer Drehbewegung bewegt und daher nicht Zentrifugalkräften
unterworfon ist,, hat dio 'l'enderiz, ku dem Kiederdruckzentroni
des GaßfcJrbels; hiii{.:o:i5ogen zu werden. Pieaer
Effekt tritt an fallen PHtchan auf, öle »u dem Zentrum hinführen. Daher kriecht ein düaiier 3?löösigk©itßfilia von döB
Einlaß 6 der Trennkaaiiaor Z nuch'obön und über die Kappe 9
zu der Außenfläche de a Wir.be If-linger a ? (Pig. 1) und von dort
abwärts und in den Einlaß 13 den Wirbelf angers TY von wo
-. 20 -
&:v:^.:s- 0 0 9845/15 0-8
in unerwünschter Weise verloren geht oder mit dem Gas
"übergeführt"(carried over) wird.
Bei den Ausführungsbe!spielen nach den Pig. 1 und 2
ist eine Kezirkulationseinrichtung 19 vorgesehen, um diesen unerwünschten Verlust von Flüssigkeit «u verhindern.
Eine Niederdruokzone existiert entlang der Längeachse des
Gaswlrbele G (Fig. 3). Durch eine Zentrierung de· Wirbele C
innerhalb der Kammer 2 in der Weise, daß leine Achse mit der Prellvorrichtung^öffnung 20 zueaamenfällt, kann tine
Saugwirkung durch das Leitungssystem ausgeübt werden, indem es mit dem Wirbelfängerspalt 31 verbunden wird. In
einer mit einem Staubsauger vergleichbar·)! Weise sieht
der am Spalt 31 auegeübte Sog jegliche Austrag-Fltieeigkeit aus dem Inneren des Wirbelfängera 7 heraus und führt
eie in den Gaswlrbel C durch den Auslaß 34-, die Leitungen
35 und 17 und die öffnung 20 zurück. Der Großteil der wiedergewonnenen Flüssigkeit wird dann durch Zentrifugalwir· .
kung nach außen in die Flussigkeitsechicht B Ib Bereich
der Prallvorrichtung 4 geschleudert.
Pie Zentrierung des Gaswirbele C in d«r Trennkameer 2
kann auf mehreren Wegen erreicht werden* Beiepielewei·· kann
dieses Ziel durch eine symmetrische Anordnung von einander
gegenüberliegenden tangentialei\ Zuführungeeinlfiseen erreicht
werden.
- 21 -009845/ISOe BADORIGINAL
Es wurde gefunden? daß ein einzelner tangentialer Einlaß
und die zugehörige Zuführleitung die Tendenz haben, eine
Abwanderung der Längsachse des Gaawirbels C von der Längsachse
des Schaleng'.ihäviaes 1 -hervorzurufen. Eine mit einem
Schirm versehene Prellvorrichtung 36 dient dazu, den Wirbel C
in einer aufrechten und zentrierten .Stellung.zu halten» Wenn
daher ein einzelne.? tai-igentialer Einlaß und die zugehörige
Zuführvorrichtung idt einer mit Schirm versehenen Prallvorrichtung
36 kombiniert werden, kann ein einzelner Einlaß
zufriedenstellend benutzt werden. Die mit Schirm versehene
Prellvorrichtung 36 tendiertaußerdem dazu, die Flüsaigkeitamenge,
die zum Einlaß 13 des Wirbolfangers 7 hinkriecht, zu
reduzieren.
Die FlüselgkeitEscldoht B, die eine gering© Menge von
Gas enthält, tritt durch den Ppallplattenspalt 18 hindurch
und wird in der Sarrmelkammer 3 genammelt. liaot dem Eintreten
in die Kammer 3 bewegt sich die Schicht B in einer abwärts
gerichteten schraubenförmigen Strömung» Um zu verhindern, daß
diese Strömung die in dem Behälter gesammelte Flüssigkeit und das darin enthaltene Gas tief unten stark durchgerührt
werden, ist es vorteilhaft, die Richtung der Strömung der
Schicht zu ändern. Der Spritζring 40 erfüllt llese Punktion»
Die Abwärtaatrömung wird durch did quer verlaufende. Schulter
- 22
0 098 45/160 8
aufgehalten und die Jlüp-jig! sU; atrömb durch dl:5 Öffnungen
41 in den unteren Teil der Kammer 3» Im Srg;obnis wird
das in der Strömung "mthaltone Gas im Bereich eier oberen
Fläche der "bereite aageeaEiroulbon Flüasigkeitsmenge konzentriert.
Das Gas kann iei sht auolA'ecaan und nach und nach
seinen Weg anrück in die Trcnnks^mar 2 finden, wo es in
den Gaswirbel O aufganommön \m£. -alt dieoeia abgeführt wird.
Die Flüssigkeit, welche avTih dia Spritzringöffnung
hindurchtritt, wird noch immer einen gewissen Grad von Turbulenz aufweisenβ 3?re.implattG.:i 44 dienen aur Abtrsnnung
der neu eintretenden Plü^si&keil;, indem sie eine Beruhigungszone
in dem zwischen ilinec.
>efiiidlichen Ratua bilden.,
Wenn ein SohwimraermeiShanisiava zu:? Steuerung der aus der
Kammer 5 abfließende"! Ent»nahmej-.6uge verwendet werden soll,
kann der Schwimmer mit Vorteil sv/ischen den Platten 44 angeordnet
sein.
Die in der Kammer 3 gesammolta Flüssigkeit; kann aus
der Sammelkammer 3 in periodischer oder kontinuierlicher
Weise abgeführt werdon, in Abhängigkeit von tier Bauart der
verwendeten Steuereinrichtung. 7/unn nur eine einzige Flüssigkeitskomponente
gosammelfc wird, kann sie durch den Auslaß
8 abgeführt werdnn. V/οκη el'i>>
tflüsüigkelfc aus n.Lchb ·
mischbaren Komponenten gesaounelb wird, werden sich die
- 23 -
009845/1508
BAD ORIGINAL
Komponenten -durch die.Schwerkraft in zwei Schichten trennen
ο Geeignete Auslass© kojinen In des· Seitenwand 11 vorgesehen werden, um. äIq-Komponenten, falls gewünscht« getrennt abziehen r,u können.
Es wurcla geiTunden, daß bestimmte Abmessungsbeziehungen
zwischen den Teilen des Abscheiders "bestehen sollten, um
einen optimalen. Wir-iungsgraä EU erreichen.
Das Verhältnis des Durchmessers der PrallTOrriohtungsöffnung
20 auin Inne-idurehiaesser des Wirbelfängers- 7 siuß
zwischen O5" und O?5 betragen* um «sinen erfolgreichen Betrieb
äer ReKirkulaviorselnrißhttmg 19 zu gewährleiat-en. In fig»
ist" das Terhältnla der G-asstrcraung durch diö ]P^allvorrichtungsöffnung
20 r,u lar fsasctrömung durch den Wirbelfänger 7
über dem Verhältnis des Durchmessers der PrallYorrichtungsöffnung
20 sr.u dem Durchneetier das Wirbelfängeroinlasses 13
aufgetragen· Es ist aus do.na EurTenverlauf.ersichtlich, daß
der Hetrietßiberei.ch öer Resirm-ationseinrichtung 19 swi-
■ sehenΌ'»1 und 0f|. l'.tig^1· wnix^/i d;-1 Eereidi des besten
Betrieb«' awischsr 0 :2 miä 0,4 liegt;« Die Pieallvorrlshtungs-
■ Öffnung 20 u.nd df-r -iureli ct.n firvbel.Cenger 7 getdldete Kanal
sind weiter oben al;j zylinoriscJi beschrieben worden« Das Yorerwräfcote
Vei'iiältriis tat; deohalb in Durchmessern ausgedrückt.
Is wird darauf kingcmiepexii daß diiae öffnungen andere
009845/1508
Konfigurationen haben könnent beispielsweise polygonale
Gestalt, obwohl die kreisförmig© Gestalt vorzuziehen ist»
Das Wort "Durchmesser", wie ea :*m Hinblick auf das besprochene
Verhältnis! vei-wencisu yir<3, isi; deshalb in einer
sehr weiten Bedeutung zu verstehen, in welcher auch der
Sinn einer Hauptdimension der jeweiligen öffnung au ver-Btehen
ist, unabhängig davon ob diese öffnungen kreisförmig oder nur allgemein zirkulär in ihrer Konfiguration
sind.
Das Verhältnis der Querscbnittßflache des Wirbelfängerspalta
31 zur Querschnittoflächa der Prallvorrichtungsöffnung
20 sollte vorKUgeweise zwischen 0,2 und 2,0
betragen« Es wurde gefunden, daL die beste Wirkung der
EezirkulationseinriehtuKg 19 auftritt, wenn der Spalt 51
und die öffnung 20 Xn etwa in ihrer Querschnittsfläche übereinstimmen.
Die Querschnit·:1.-«fläche der Prallvorriohtung 4 sollte
vorsugsweise raindes;,;ens Λ/2 der Quarnchnittsflache des
laneren der Gehäusenchale 1 bcti'aü^u. Wenn die Prallvorrichtung
4 au klein ist. tritt üb* „..rüeslge Beunruhigung und
Störung der gesammelten Flüssigkeit auf. Wenn die Prallplattenvorriohtuog
4 sr-α qtoR ist, wird sie natürlich die Strömung
Flüssigkeit es eMcht B beeinträchtigen. Ein auereichender
- 25 -
0098A5/1508
BAD ORIGINAL
Abstand muß zwischen der Innenfläche 12 und dem Außenrand
dor Prallvorrichtung 4 idnseh.a3.ten werden, um ein Hindurchtreten
der Schicht B zu ermöglichen.,
Der Beruhigungsschirin 38 sollte vorsugsweisθ wenigstens
zweimal so lang ala die breite des ringförmigen
Durchtritts 39 selJ-u Beso'bacbtungen aeigen, daß die Zentrierwirkung
des Boruhigungsßchirms 36 optimal 1st, wenn ein
langer, enger RingdurcM; ritt 39 vorgesehen ist»
Die Größe des Abscheiders wird in erster Linie bestimmt
durch den in ihm auftretenden zulässigen Druckabfall bei einer bestimmten Durchsatsrate. Der Abscheider wird einen
charakteristischen Strömungswiderstand aufweisen, analog au der Charakteristik einer Meßblende· Wir haben Formeln
und DimeneiorderungsböZiehungen entwickelt, welche benutzt
werden können, um einen wirksamen erfIndungsgemäßen Abscheidtr
zu konstruieren. Diese Formeln und Beziehungen sind nicht al» Beschränkungen der Erfindung zu betrachten, da
von ihnen abgewichen werden J-r-mn, ohne den Abscheiderbetrieb
ernstlich zu beeinträchtigen, öle werden mitgeteilt als ein
nützliches Hilfemittel boini Entwurf einer wirkungsvollen
Aueführungeform.
Die Formeln und Beziehungen, bei denen die in Fig. •ingetragenen Symbole zur Bezeichnung der Abmessung verwen-
■■■■.'-- 26 -0098A5/1508
det werden., lauton wie folgt;
1. 0 -
1. 0 -
P
wobei» Q » DurohfluSmer;^,
wobei» Q » DurohfluSmer;^,
0 » Abscheiderkoeffiziervü
G « spezifischer* Ga sg*? wicht
Z *-·
T w Temperatur in 0R ·
dp m Druckabfall i... ueii Vbßckeidar,
ρ *» statischer Draclc ur .Kinlai5 psla
2» d ■ .33/5"inclwo
3. η « 2.3 d.
i «0.27 d ν «0.33 d η «0.25 ν r «0.50 ν
y -0.80 d
Diese erfindun^sgeiaäßt' Ausbildung wird nun anhand
des folgenden Beispiels erläufcer·..:
peiqplel I
Ein ZenbrifuijttlabQcheidor etibspi^chend dem in f i-o 2 dargestellt ,wurde auB υ tau I hergeßt;t'llt. Der Absohoider
a | «0, | 32 | d |
h | «0, | 86 | d |
e | «0. | 03 | d |
K | d | ||
Z | *o. | 50 | d |
- 27 009845/1508 badoriginal
in Verbin&un^ mit tin^r rKli>mij.'Stnluge in Albarta. verwendete Dip maximale* tä^Xi-.Us Jroirüktion dar Ölquelle war
13,6 MMci'' /Tag- Gae
8,0 BEÜ/Ziag Öl (BK-j · barrele)
98 BBJ1 /l'ag Salawaeser ■
I)rucV";M ill übe.:; den Abs Gh ei clef OTJ5^ kg/cm
(5 pai)'
Gewiaii'i den ßascte Ot7 . :
'.ir clss Gipses O„86
des (rePii?:-ahes 530 H
■Statister Draok ötn ainliß; 1000 psia (70,31 fcg/«m2)
■Statister Draok ötn ainliß; 1000 psia (70,31 fcg/«m2)
Unter Benutzung der cfbo-i?-:x· -,e.gebsn-in Irsii-ioriaeln wurde ein
Ahsoketäer HiIi; -Sen -'οΐ^-ϋν.ΐοη Td
a - 29,5 cm ('HfC l'>ahGs) η « 2,5* out (1,00 Inches)
Ii. - β?,5 cm-(26*5.. inch®«) .τ ■ *,.94 cm (1,94- inches)
x» 30,6 om (12 intdies) a «.8,9 cm (5»50 inches)
j μ 25,4 ■ cm (10 iMc.jaes) ' "b »- 1»5δ cm (0,62 inches)
a «·. 15-»5'«m <6-inchen) ο « 0,9'}3 cm 0.37 inches)
i «7,58 cm (2,90. inohed)■. ν « 10,2 cm (4,02 inches)
Der Abscheider wurde an der Ölq,uöl3ö installiert und so an-
g#echloaeen,öaß iio in i\&m vom ALscl\elaer abgeführten
— 28 -
009845/1508
BADORiGINAL
Gas verbliebene Ι'Ίίί 3« iskörL^'Tionga V.ctiiimfc werden konnte.
Die Produktion 3<sr Quelle τ:γ<*£ deia Abscheider zuge
führt und ea wurde fest&eetullt, daß 0,06 # der gesamten
IMÜssigkeitsmenge, d.iö in tfen Abscheider eingeführt wtirde,
in dom den Abschelaor vc-aasr^ndei Gas verblieb.
Die oben beochriebone Luebildvn^ dos crfinclungsgomäßen
Abscheiders ist bsssondera ^ötignet in:: oine Verwendung bei
Gasströmungen, die beträchtliches Flüßsiykeitsmengen enthal
ten» Die Ausbildung,die muiißch.' besciiriebca werden wird,
ist beßonciers beeignet tib: -nie '.bocUeidxinij, von kleinen
Flussigkeitßiaenojenn die in ^roieu Qaosbrömungsiaengen enthaj.ten
sind.
gibt viel'i AnwenöungOfc^l.lete für oinen derartigen
Abscheider. Beißpifilisweia© :* ^ oo wünecheuawert, den Flüseigkeitsgöhalt
ir« CTaettranßport-T'ipelinea eo niedrig wie
möglich au halten· Mv Grum"1 h\ov£i*r ist, daß geringe
™ Flüssigkeitsmengen einen r.turiodenDfcellenden Betrieb von
Kompressoren» Meßgeräten und anderen Vorrichtungen, die
üblicherweise in derartigen Fernleitungen verwendet werden, beeinträchtigen*
Zur Zeit wird eine Anzahl von Abscheidertypen bereite
auf diesem Gebiet verwendet, ließe schließen Schwerkräfte-'
typen, Drehflügel typon, Dreht nut:--typen und Zyklontypen ein«
- 29 -
009845/1508
BAD ORIGINAL
Alle α le."θ Typen .haben- av/oi Machteilo fc
daß sie in der Baufeiö-ßo >Jdkv gret-S eind, imd daß ale folglieh
sehr kostspielig ;j.tnd. Zuo^^iioh haViu. die bekannten
Zyklontypen die Tfiü&eßSj o:?ta; 1:X;/Xöö aber ööhr stöxaciäe
Übertragmenge von Vlüasiglceit in öern Austrittsgasstrom auf*
»uweisen, .
Ee wäre deshalb wünscii^nswsri'ij, einoa v/lrlvcaiaen Aböoliei-*
der zu flchiiifea, do*.* für f^i; .γίί..ΐ ;ai;H; auf dieöfem Gablet geeignet ist, der öine ge»U-Kt? BaugroBe hat und deshalb kosten»
aäßig giinetigör hern^ollbar· lot als die im Handel erhältlichen
Vorrichtungen.
Die RezirkulationaeinrioliUttig (i-:r vorliegenden Erfindung
kann verwendet wftrdon, uii ©in dorp.?-?i»igö3 -Gerät- zu eohaffen«
Dieses Gerät, daß im folgeuclen -o.la- Ii&i'bunge-"S5.nbaua-beoheid6r
(in-line separator) bezeichnet v.'ird»-..arbeitet .ebenfalls auf g
dem Prinssip der Zentrifugttlabßscheiduog und ist in den Fig. θ
und 9 dargestellt. Dan Gerät weiat eine an beiden finden offene
firbelröhre auf, die aua zrcei ■ im ■ tfo8en.tlieh.en koaxialen Hohr»
•bschnitten gebllde'; let. JUo;o hohrabaohnitte sind in WSngflrichtung
gesehen im Abstand voneinander angeordnet und g
harjimre lohend en Spalt·
ten zwischen sich einen ua den Umfangpas \?irbelrohr ist inntrhalb
eines äußeren fiohre« von größerem Durchmesser so angeordnet;,
daß zwischen tlen zwei Rohren ein Ringraum begrenzt 1st«
■ ' - 30 -
009845/1508
Das äußere Rohr kai\>n area einsu Abschnitt der iransportleitung
beetehen« Vm e/J na Vorrichtung aur Erzeugung einer
beschleunigten WirT-elb&wygung in dem in das Wlrbelrohr
eintretenden Gas-F3.üüsigkeitf>->C3niC'ih vorzusehen.ä kann
ein© Nabe (hub)» vcrEugswöise !.'on Kreisquerschnitt, innerhalb
des stromaufwärts g-slogenen AtPtfhiiitts des W.irbelrohrs
im Bereich des Gas-FlätsigkeiiTi-Einlaeses angsordnet, vorzugsweise
koaxial engec-rdnst -;ννά&η, Dieee Habe trägt eina
Vielzahl von feststeheiKien reJ-Uilon I-oitflachen (vanes), um die
Gasströmung in eine Drehbett?^Xg uai die Längnaohse des Wirbelrohrs
zn führan.. Durch die Drehbewegung wird die I1IUaaigkeit
von dem Gae durch die /.antrlfugalkrart; getrennt und
wird sich m der Ii norea "PIaC-Ui-= des stromaufwärts gelegenen
Abschnitts des Wlrtsirolirs ani&mniolii. Der sich Iu Längsrichtung
bewegende ι. In Drt^iun.s beiindliche Gacwirbctl wird
die Flüssigkeit antlang, le.c Wind t-u dem Unifangsspalt hin»·
ziahen» An dem SpaJt wird ύ±ι>
fog angewendet, um die Flüssigkeit und auch el was „Gas au/s den·. Wirbelrohr he raues; us äugen,, während der Gioßtiil des Cases oferomabwärba weiteratröiat.
Dieser Sog wire ur^ai-rt·, iiitfora der Umr
mittjöls einer ab;^; jichtataa Liitur^ mit einer
zono verbunden wlrt» w«lohi e. U lang .Ser Längaach.ae der d.ruhendeii
Gaswiivbele in C'om I Irb.'ilj »t..c beaböht. Die abgedichtet«
Leitung kam* besberan i\uu: den RiDgraum zwisoliBn dem Wirbelrohr
und dem äußaren Rohi^j eixier von der Nabe umschlossenen
- 31 009845/1508 ßADOR1GlNAL
Bohrung,, welche ihren Einlaß im wesentlichen auf der Linie
der Längsachse des WirbelrojLrs hat? und einer Leitung, welche
den Ringraum und die Bohrung verbindete- Di© abgedichtete Leitung
wird groß gsnug "bemassen, so' daß der Großteil der Flüssigkeit
in dem Gas, welches feiei die Bohrung strömt, unter
dem Einfluß der-Schwerkraft ausfallen wird. Um die wiedergewonnene Flüssigkeit , welelie cVur-eh die abgedichtete Leitung t
strömt , zu sammeln, kann eine Sammelkammer (Behälter) vorgesehen
werdau$ welch© sich in der. Ringraum hinein öffnet, um
die in den Spalt hin^ingaziogene Flüssigkeit zn sammeln und
zurückzuhalten« Wenn-Xi1HiSiS igte it-innerhalb des Gases» das
vorbei .
an dem Auffangbehält.ar^incl -^urvfck in die Nabenbohrung strömt»
verbleibt, wird sie wieäsruia n&ch dem Eintritt in das Wirbelrohr nacli außen geschleudert t und wird nochmals durch die
Wledergewinn\mgseinriehteua.g amiüokseführt werden»
In Fig* 8 ist ein Laitungs-Einbauabscheider 101 gemäß
der Erfindung, dargestellt« Br let in eine Transportleitung
102 eingeschaltet und bildet in dem. dargestellten Ausführungsbeispiel einen Abschnitt der Leitung. Der Abscheider weist
ein Wirbelrohr 105 auf, das au*s ainom stromaufwärts gelegenen
Absohnitt 104 und einem strojaabv^ärtß gelegenen Abschnitt
beeteht» Diese Rohrabachaittö sind in Längsrichtung im Abstand
voneinander angeordnet, im zwischen sich einen Spalt
zu bilden. Ein äußeres Bohr 10'? uraochließt das Wirbelrohr 10J
■■·■.■■■■."■ : - - 32 - ■■■
009845^1508
in radialem Abstand naJi.^u ve';;,-;;r:l:·«, ί',-ίη Eisgrau» 108t
dor an meinen Ns3rtfc.u FiKk^ i-hg^r^'ü'■■<·!'^ infc, wirfl von dan
Bohren 10? und ^O."5 b«H$r<m."«t, )s'"- .*labt 109* r/elohe radiale
Leitflächen 110 trägt* iet λι:,ο.λ.:?1 .·..■;? Aoε sta-omaufwärte gelegenen Kohral»0c,UT':lt;tfc 10* -Γ.ιτ;;·?'ίΐΓν'.ο>ι·ί;. Die labe 109 umschließt
eine Bohrung 111 i»,-:Vb eiiiem i-us-l.·-^ 1'?ί.ο, de.v sich in den Ronr*
abßchnit.1i 104 öffnoi;« Öle Γίο.-ΐ^α?^ J ri; äuxcä eine Leitung 112
Biit dea ßingraun 106 •r/wj?lii.ii'cr., '-iiie abyiKÜolitöt© Leitung
verbindet auf diese Weise deo 0jiO.t 106 mit; dem Auslaß 111a.
In den Bingraim 108 Öffnet ^1OIi iiii BehSLlter 113 zur Wiedergewinnung
von 3tt.üi*sic,fcoi1j γ,ι-ώ {V»m Ringraiua.
Di© Bauelemeiitö ^öo AbfjcbeitloiE werden im folgenden im
einseinen beschrieben j
Das Wirbelrolir 103 Jiat Ir* v;eaent3.iohen Kreiequeracsnnltt.
Ee wird gebildet von eine-u .relativ !engen stromaufwfirte angeordneten
Rohrabschnitt 104 und οίηοπι kurzen stromabwärts angeordneten
Rohrabschnitt 105· Vi? fiohrabschnittö eind in in
wesentlichen koaxialer Lb^ Ii Abstand voneinander durch
Spaltotützen 114 gehaltor. iinü bilden einon engen Spalt 106,
der um den ganzen Umfang .Ueriu-l&wft. Ein vollständig herumlaufender
Spalt ißt orforderlich, um Brticlceo zu vermeiden,
über welche ein Teil der FlüsßigJiOit unter Hervorrufung eines
Wirkungaverlustea der Vorrichtung abströmen kann.
009845/1508
BAD ORIGINAL
Sin äußeres £#hi? 1'.·/? -^r -j.d in
Außfühiungeboiepiel a.lsi sj.i; JiMi-ischan i/©x'3«heiaer Abachnibt
der toandportlisJ.Utng; '··*'£. erscheint,- umsetolloßt
das Wirbelr hr in ratllclc-ai /.Di? laud.
Mehtflaaaclie 'Hf? --ίϊ-3' ar JedoiaStiele ööb Wlrbelrohra
105 Trorgesehen, Dtaee FlfnisaUo 'iiiicl a«ifiüho.n die ?Xaaaoh·
des äußeren Eohrea 10? iun u;,? leitims 102 gekleiaiBt. Sie
dienen datu» die Enden, do β iiln^»-»ii\ms 10β ubaudichtoa. "
nunmehr wird der A\»..i>av A ·χ· Voi richtung innerhalb
des ffirbelrolireii besohxi:v>9n. Bine Leitnag 1*12 orstrecbt
eich diametral über dön ■ Tiolu'Eb/icimlftt 104 im Bereioh deeaen
Qeje-Fliinöigjcöita-Bir=!-.isaci■· Ma Loitung; ist feo* iß
ihrer Stellung, bciapielir.yeia« durch ßcliweiütmg, bsi es fei gt»
Wie au· yig. 8 ©peiohtiiati, ist die Leituöß oval gefo.iiat,
um den Strdmujigsverlauf der Hi'.ipbetröraijnK mögllohst wenig
SU etdren* Die Enden der Loittmg 112 äffen'sich in den
Bingruum 108» line Nabe 109, die im Abstand von der inneren Λ
Jliohe dee Bohrabsohnitta 104 angeordnet ifjtt wird von der
Leitung 112 getragen. Die L-änga-ichse der Habe 109 füllt
ait der Längsachse dmj :jt*iomoufwärao cin^ßtor^nofcon Hohrab-•ehnitte
104, inaarhall) wolchou sie angeordnet 1st, zuaan-■en.
Eine zentrale Boh.eimg 111 lal.i; Kreioqueroohnitt erstreckt
eloh in Längerichtung durch dia Nabe 109« Sie verbindet das
0 098 AS-/150 8
17 6 9 2
der Leitung 112 mit ά-m iaaexen dos ßohrabsohnitts
104·· In dem darge-s bellten Aiäöführu.Tißsbsispiel ist die Nabe
109 stromlinienförmig i'vU J?or.tu eiricu1 Zigarre, um die Strömung
möglichst wenig ku Bfcörezi. EiDa Tialsalil von radialen Lelt·
flächen 110 wixM von d&r liabo 109 rings um deren Umfang getragen.
Diese Leitflächen scxilifißeii mit der Längsachse des
!Rohrabschnitt^ 104 öincm V/inkel aiii» Sie sind so auagebil«
det, daß sie der Strömung ©ins Drehbewegung um die Längs·
achse auferlegen.
Wie weiter ob£.a darpc-l.-^-fb, ißt on erforderlich, der
Strömung eine Drehfcewegung anfaueirlogen, um die Abscheidung
herbei auf ührt? η * Dieuoa Zf.^X wird durch die Anordnung
der !leitflächen 110 erreicht. i\.s gleich© Ergebnis würde
erhalten werden,-wuna uic Stj.'^/im^ tangential in den Rohr·
abschnitt 104 eingalöitüfc wl.rde, wie es bekannt ist. Derartige
äquivalente Mittel zur ·"...·nloltung einer Drehbewegung
in die Strömung liegen, im liaomea «lar Erfindung. Wenn der
Abscheider jedoch a.U JSinbauoleme^t in Leitungen verwendet
werden soll (when laed lor "in-liuo" service), wobei der
Abscheider tatsächlich «alncn Ah.jol.nltu der LoLtuiis darstellt,
wurde gefunden, daß die loibfläohen voraursiehen u.iüd»
Im folgenden wird der Aufbau weiter beschrieben. D,ie
»entrale Bohrung 111 eretreclcb sich durch die Nabe 109 und
- 35 -009845/1508
BAD
verbindet d&s IxiEfsre öee-irixtslrc-hrn 1QJ Kit Cut
112. Die Läia&vmohe.* die*·»?=*· X .h^u Λ fällt mit dnr
achse das Wixi^lrokrß ir^srine.·.!. -0 die Loil-ung-112 i
in den al>ged.lolit^voji .EiM^rtvuJi 103 äif^ot*, ©rsiimckt eloto,
ßoffiit e:tn.e oicitija T<f,2.t?\vr^ λ"ι-ί .Tüas^a öiss Wii*"bßlrohrs Ms
zu dem Spalt ICO* üb, el 113 Ilsüü^£Λχ*wksone jmtlang der Lfingsackse
äes ilirbü'A.'sro^/;B besito-M"» ¥.lr^ iiößljail) an dem Spalt
©in Sog
Ein Behmtor113 öfftt©!; &ΙΦ. in ßsn Eingraum 108«
ser Behälter cJien.1; zur SaivBlung luvl Auibfew-aJirung der
sigkeit-, di© In Öem Ii3ngraii»ß .-uBtes; eiern Einfluß der Schwerkraft
ausfällt» Bsi'BehäXtiii^ tni'mit eiäcm f^eei-giieten ATjaugeauelaß
versahen und einigeia Vak&.iatim Torrichtungen, beispielsweios
©iaern Plüssi^r-lv^nrac,■;elF.ch.i'3.*ininer sur Steuerung
der Entnahm© dor PlüeeigltGit aus aem Behälter« ·
Es wurde ■ gef-ündisn, aaß ge-wiasU? D
»wischen den Baiieleaecten des Al:^chöiderfj "bestehen sollten,
um einen optiisalan Wirkunggraä.τ,^. erhalten» Dioaa Bih
gen sind nicht als Bosclirä^lEungcin der Erfindung au 'betrachten , da von ihnen 'abgewichen weiten kann, ohne ernstlich die
Wirkung dea Abscheider© zri "beeaiVii^^achtigen. Sie sind ale
nÜtsBlichee Hilfsmittel zuv Κινύ.®%ιιη% einer wirkungsvollen
Ausführungßforai
- 36 -
09845/ISO 8
17692A0
Diese Beziehungen, in denen die in Pig» 9 gezeigten
Symbole zur Bezeichnung der Abmessungen verwendet sind,
lauten wie folgt:
Optimale Auslegung C - 1,5 P Sichere Auslegungsgrenzen
für typische Anwendungsflälle
0>1,3B(C ßollte eo groß
gewählt werden, daß di· Geschwindigkeit in dem Ringraum
55° t>ie 50°
L s. 10 D H * .67 D
R « .25 D
M « H2 S - M
A - 45° wobei:
D - Innendurchmesser des Wirbelrohre C * Innendurchmesser des äußeren Rohrs
Ii ■ Abstand der Leitflächen von dem Spalt
unter etwa 2,5 m/stc. (5
1st
per second), so daß tine Schwerkraft abscheidung eintreten kann.
Annähernd 3,5 % <S«r gMaattn
Gasmenge wird gewöhnlich durch den Bingr&um zurüokgeführt).
L - 5D bis 153) H -0.5OD bis 75D
H -0.20D bie 35D
M - R2/2D bis R2/8D * 20 %
A
D 0■ 9 8 4 S / 1 5 0 8
N- Einwartsüberkragung des stromabwärts
gelegenen Bandes des Spalte·
und der Axialrichtung an der Wirbelrohrwand.
und die Nabenform bestimmt. Er ist «.ßnäherad
gleich dem Winkel der stromabwÄrte gtXtgen·»
Es ist offensichtlich, daß die Materialien &m Aufbau
und die Herstellungstechniken mit den Bidiagiag©a8 .feel t«X·
ch«n der Abscheider eingesetzt werden eoll» ms?ii#2?i§ft wordtn. . '
Beispielsweise kann ein Abscheider, der in eines? teito^neport·
Leitung verwendet wird, bei einem Druck >oa ungsflte 70,31
2 (1000 peig) arbeiten. Der AbsAeiity wiM AsWIb
üblicherweise als Stahikonstruktion alt
dungen ausgestaltet sein·
Eine derartige Ausbildung der Erfindung wird
das nachfolgende Beispiel erläutert t
natürlichem Gas hatte ein ?lüssigkeitsverlustproblea· In
- 38 -
009845/1508
dieser Anlage wird das Naturgas durch Türme geleitet und
in Eontakt mit Mätkanol-amiB. gebracht, welches das
und das CO aus dem Gas entfernt. Das Amin wird aus den
!Kimen heraus zu einem Aufkocher (recoiler) geführt, wo
daa BUS vsslü. ias Go^ dureh Hitze ausgetrieben werden· Der
w<£ Ö6P ilufkoclier kommende Strom aus HpS und GO^, Säuregas
s wird dann teilweise-mit Luft in einem Beaktions-
f verteanatg ina gasförmigen Schwefel au bilden. Die heiss©n
Beaktiensgase sürömsn duri?h ein Katalysatorbett zur
IMiSPStStmm^ am? Haaktion und werden dann gekühlt, um
f,E.Sssigon Seliwefel zu kondonaieren, welcher daiia verkauft
Ia Ssj? το ^beschriebenen Anlage vmrde eine geringe Menge
ims mit iem Säuregas aus den !Türmen herausgetragen und
!® la cIsjs Beaktionsofen verbrannt. Das Teerprodukt, das
des ferbr^anuß-s des Amins entsteht, lagerte eich auf
" ?%i KatQlyse*0r ab und verkürzte dessen Lebensdauer draetiech.
Is wurds ®in Abecheider benötigt, um das AmIn von dem Sauregasstroa
zu-©Atfernen, aber ea war sehr wenig Kaum verfügbar
* ^Jedenfalls aaiciit genug Kaum für ainen handelsüblichen Ab-•etaeidertyp.
Bs wurde ein leitungs-Einbaurückführungsabscheider
(in-line recycling aeparator) für die Betriebsbedingungen gebaut und in dem varfügbaren Ratua in die Säursgasleitung
- 39 0 0 9 8 4 5/1508 ßAD
in vertikaler Stellung eingeschaltet* Der Abscheidereinlaß
war oben. Ein Teil dee Ringsaums unterhalb des Spaltes
diente zur Ansammlung und zum Abführen des abgetrennten Amins
so daß kein Auffangbehälter erforderlich war. Der Abscheider führte im wesentlichen ö.as gesamte in dem Säuregas enthaltene
Amin ab und verminderte soiait das Problem wesentlich.
Die Einzelheiten des Abscheiders und der Arbeitsbedin- (
gungen sind wie folgt:
■-■■*--■.--'■' ο
Betriebsdruck 0,563 kg/cm (8 psi gauge)
Gasdurehflußmenge 0,255 Mill. Nm5/Tag (9 million
standard cubic feet per day)
Temperatur . 57,30O (100 degrees Fo)
Gas Zusammensetzung 70 JaIL5S, JO"% GO2 '
Abscheiderdruckabfall 0?0?031 kg/cm^ (1 >aJL>
Leitungsinnendtirchiaeaoer 30,5 cm (12 inelies)
Wirbelrohrinnendurchmesßti^ 30,5 cm (12 Inches) i
Außenrohrdurchffiösser 40s? cm (16 inches)
Länge Über alles 3«0^8 m (10 feet)
Die restlichen Abmessungen des Abscheiders können mittels
der weiter oben angegebenen optimalen Konstruktionsbeziehungen
berechnet werden«
Sämtliche aus öer Beschreibung und der Zeichnung, einachlleßlich
der konBi'rulctiv"-,}ri ^instlheiten, hervorgehenden
Merkmale können in "beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich
009845/1508 ,
Claims (1)
- P a te n ΐ a a β η r ü c h e1. Zentrifugalaoscheicivr zum Trennen von Flüssigkeit von Gas, in welchem Flüssigkeit enthalten ist, mit einer rohrförmigen Gelläuseschale mit rohrförmigen Wänden, die einen Strömungsweg für das Gas begrenzen, mit einer Vorrichtung, um dem Gas während dessen Strömung durch einen Abschnitt™ des Strömungaweges, der eine Treainkaimaer bildet, eine Sohrau« benbewegung (helical motion) zu erteilen, zur Trennung des Gases oder der Gase von der Flüssigkeit oder den Flüssigkeiten in einen inneren Gaswirbel und eine Flüssigkeiten schicht an der Innenfläche dor röhrenförmigen Wände, und mit einer FlüssigkaitssammelkMiüiaer, die zum Auffangen von Flüssigkeit von dor Flusaiglreltsschioht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Wandvorrichtung (4· baw. I05) zur Verhinderung eines Eintritts des Gaswirbelß in die Flüssigkeitseammel~ kammer vorgesehen ist (3 baw. 113), welche zusätzliche Wandvorriohtung jedoch eine Bewegung der FlÜssigkoltssohicht in die Flüssigkeitssammelkammer (3 bzw. 113) zuläßt.2. Zeßtrlfugalabschoicler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzlich· lenkvorrichtung als Frallvorriohtung (^f) ausgebildet ist, die querlÜngsaciise der Schale (1) angeordnet ist.- 41 009845/1S08BADORiGINAL176924Θ3· Zentrifugalabscheider nach Anspruch 2, d a d u r c h gekennzeichnet , daß die Prellvorrichtung (4) innerhalb der Schale.konzentrisch angeordnet ist und eine Fläche, die geringer als, aber wenigstens 1/2 der inneren Querschnittsfläehe der Schale im Bereich dsr Prallvorrichtung ißt O4. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 2 oder 5, bei welohümc ^ die Gehäusesohale vertikal angeordnet ist und mindestens d* einen oberen und unteren Verschluß sowie einen Einlaß für Gas und Flüssigkeit im Bereich seines oberen Sudes aufweist} wobei eine Wand einen Wirbelfanger bildet, der sieh in die Xrennkasmer bis zu einem Punkt unterhalb des Einlasses er-■treckt sur Ableitung von Gas aus der Trennkammer, da·* durch gekennzeichnet, daß die Prallvorrichtung (4) a» Boden der Trennlcaiamer (2) und über der yiüseigkeiteaammelkammer (5) angeordnet 1st sinv Umkehrung der AbwärtsetrSmung des Gases and zw? Hinleitung ddr AuJT-w&rtsatröaung in den Wirbelfänger (7)»5, Zentrifugalabeoheldor nach Anspruch ^, d a d u■ r ο h gekennzeichnet t daS der Wirbelfänge» (7) koaxial zur Schal· (1) angeordnet ist und zwei koassiale röhrenförmig· Abschnitte (28,29) enthält, die im Abstand voneinander sur Bildung eine« Spalte» (31) gehalten sind, und daß eine0984 6/16-0(19) ein«m den Sp< (31) umgebende! geschlossenen Bann mit einem Bereich niedrigeren Druckes in dem Strumungsweg dee CrAsee verbindet:, um Flüeei^keit an do? inneren Wand des Wirbelfangers durch den Spalt (31) nach außen zu saugen.6« Seatrifugalabscheiäe;? nach, Anspruch 5, dadurch g β k © η η 2 β i c h η « t , daß die Leitung (19) ia eine * Öffnung (20) in der Jäitto der Prallwand (4) auaaündet.7· Sentrif^galabseheider nacii Anspruch 6, dadurch gek«BH26ioliiiet , daß das Verhältnis des Durch- w»bb*xb tor Prallwanä-ÖXfnung (20) zu dem inneren Durchmesser des Wlr'bglfängere (7) zwischen 0,1 und 0,5 beträgt, und vorzwischen 0,2 und 0,4-,8. Stntrifugalabecheider nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Fläche des Wirbelfängerspaltes zu der Fläche der Prallwand-Offnung zwischen 0,2 und 2,0 liegt«9« Zentrifugalabscheider nach mindestens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung 1SUr Erzeugung der Spiralbewegung des Gases einen tangential gerichteter; Einlaß (6) für Flüssigkeit und Gas oder wenigstens ein· Sehraubea-Eeitflügelvorrichtung (110) (helical vane), die in der Trennkammer angeordnet, ist, aufweist.- 43 -009845/1508BAD ORIGINAL176 9246iß -10. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 4, dadurch, g β k e η η s e i c h & © t , daß eine Prallvorrichtuag (37) an den Wirbelfängör an elnor Stelle unter dom Gas« end Plus·· eigkeite-Eiiaaß (6) so angeoränat isij^ äaß ein Ringepalt zwischen dem Außentjfflfaiis der Prallvorvielii;!«}^ (37) mä der Gehäuaeechale (1) verbleibt, xmü daß diö Pral!vorrichtung (57) einen an ihrem Aiißentunfaiig angebrachten Ringschirai (58) aufweist·11 ο Zentrifugalabseheidex» nach niiiideirtens einem der Anspruch* 1*10, dadurch g β k e η η »«lehnet , daß ein Jiorlzontalsr Sprltzrlns (^tO) in äcrr' "'Uüasi^oitößaiJimelkaiaiaör (3) angeordnet ist» welcher als Platte- rdt wenigatens einer öffnung (41) ausgebildet is*»; *12β Zentrifugalabscheider nach Aasprucli »-f mit an einem Ende und einem Aus3.aB aa clem gsganüberllegendeii dadurch gekennzeichnet, daß die »uaätsllche Wandvorrichtung (105) rohrförmig-lift und koaxial ■.,jedoch durch einen UnifangstspaXt (106) beabstanäet, von einer rohrförmigen W«nö (104, 103f.107) angeordnet ißt, und daß ein den Spalt umgehender Baum (1o8) mit-einea Bereich niedrigeren Druckes in dem Strömungßvrog i:i Terbinäung steht, bo"daß-Flüssigkeit durch den Bpa.lt nach außen in den Raum und aur Sammelkammer (113) gesaugt vdrd.0 984 5/,1 508BAD ORlGiNAL176924Ö15· Zentrifugalabscheider na el·. Anspruch 12, dadurch gekennaeichnot , daß der Raum (108) mit einen Saugrohr (109) verbunden ist, welches einen stromabwärts gewandten Auelaß (119) im Bereich dee Einlassendes der ÜJrenn· kammer autweist.14. Zentrifugalabscheider nacii /.napruch 1>, dadurch gekennzeichnet ., c.ai3 das Verhältnis der Fläche des Spaltes (106) ru der Fläche des Auslasses (119) »wisohen 0,2 und 2,0 beträgt.15. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 13 oder 14·, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (109) in 3?orm einer länglichem rohrförmigen Habe ausgebildet ist, die koaxial innerhalb am: rohrförmigen Wände (104,105) stromaufwärts von dem F.palt (106) angeordnet ißt, und daß der Saum (108) als Ringraum ausgebildet ist, der von den Wänden (104,105) und der rohrförmigen Gehäuseschale (107) begrenzt ist, die d.i.λ rohrJTcrmigcii Wand© koaxial umgibt und dicht mit diesen verbunden 1st.16. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 15i daduroh gekennze i c h η e t, daß die Sammelkammer von einen Behälter (11?) gebildet ist, der eich in den Bingraua (108) öffnet Bur Sammlung der nus dem Kaum (1Q8) duroh den Spalt (106) abgesaugton Flüssigkeit.00-98A5/1508 BÄDORIQINALLee rs e j t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681794340 DE1794340C2 (de) | 1967-04-24 | 1968-04-24 | Zentrifugalabscheider |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA988624 | 1967-04-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769240A1 true DE1769240A1 (de) | 1970-11-05 |
DE1769240B2 DE1769240B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=4142883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769240 Pending DE1769240B2 (de) | 1967-04-24 | 1968-04-24 | Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1769240B2 (de) |
FR (1) | FR1565069A (de) |
GB (1) | GB1227128A (de) |
NL (1) | NL146407B (de) |
SE (1) | SE355305B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376906B (de) * | 1979-01-18 | 1985-01-25 | Maloney Crawford Corp | Zentrifugaltrennanlage |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3684093A (en) * | 1969-08-13 | 1972-08-15 | Ashizawa Iron Works Co Ltd | Method and apparatus for separating particles from particle-laden fluid |
FR2368303A1 (fr) * | 1976-10-19 | 1978-05-19 | Maloney Crawford Tank | Appareil et procede de separation d'un melange de liquide et de gaz par centrifugation |
US4175394A (en) | 1978-06-01 | 1979-11-27 | United States Steel Corporation | Process and apparatus for producing and using cold ammonia |
EP0024148B1 (de) * | 1979-08-09 | 1985-02-13 | The British Petroleum Company p.l.c. | Abscheider für Öl, Gas und Wasser |
DE3269693D1 (en) * | 1981-11-27 | 1986-04-10 | Shell Int Research | Apparatus for separating mixtures of liquid and gas |
JPS59189952A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-27 | Ube Ind Ltd | サイクロン |
CA1244067A (en) * | 1983-09-03 | 1988-11-01 | Minoru Mita | Apparatus and method for the generation and utilization of a spiral gas stream in a pipeline |
FR2553296B1 (fr) * | 1983-10-13 | 1988-10-07 | Stein Industrie | Separateur d'un melange d'une vapeur et d'un liquide par centrifugation |
DE4135171C2 (de) * | 1991-10-24 | 1994-08-11 | Atz Evus | Zyklon |
FR2707733B1 (fr) * | 1993-07-12 | 1995-09-01 | Framatome Sa | Générateur de vapeur à cyclones démontables. |
US5474601A (en) * | 1994-08-02 | 1995-12-12 | Conoco Inc. | Integrated floating platform vertical annular separation and pumping system for production of hydrocarbons |
GB2397032B (en) * | 2003-01-13 | 2006-06-14 | Spirax Sarco Ltd | Condensate trap |
GB2429936C (en) * | 2005-09-12 | 2008-09-17 | Spirax Sarco Ltd | Steam system. |
CN101219757B (zh) * | 2008-01-29 | 2010-06-02 | 湖南三一起重机械有限公司 | 一种可移动起重设备支腿及具有该支腿的可移动起重设备 |
US8551225B2 (en) | 2009-04-06 | 2013-10-08 | Ian Gray | Gas-liquid-solid separator |
US9248456B2 (en) * | 2013-02-05 | 2016-02-02 | Claude Laval Corporation | Centrifugal separator with extended post |
DE102017221302A1 (de) * | 2017-11-28 | 2019-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil |
CN110939427A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-03-31 | 哈尔滨工程大学 | 一种利用重力球的主动式液位控制气液分离器 |
CN110924922A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-03-27 | 哈尔滨工程大学 | 一种筒体组合式恒液位气液分离器 |
CN110924923A (zh) * | 2019-12-09 | 2020-03-27 | 哈尔滨工程大学 | 一种液位动态平衡的气液分离器 |
CN117547920B (zh) * | 2024-01-09 | 2024-04-02 | 三鑫特材(常州)股份有限公司 | 一种轧钢机出口除尘装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE508398A (de) | 1951-02-23 | |||
DE1708084U (de) | 1955-06-21 | 1955-10-06 | Balcke Ag Maschbau | Abscheidevorrichtung fuer tropfbar-fluessige schwebeteilchen in gasen oder daempfen. |
US2918139A (en) | 1957-05-20 | 1959-12-22 | Cottrell Res Inc | Centrifugal separator |
DE1843228U (de) | 1959-06-25 | 1961-12-14 | Licentia Gmbh | Rohrfoermiger zentrifugal-separator. |
-
1968
- 1968-04-23 GB GB1227128D patent/GB1227128A/en not_active Expired
- 1968-04-23 SE SE05408/68A patent/SE355305B/xx unknown
- 1968-04-24 NL NL6805775A patent/NL146407B/xx unknown
- 1968-04-24 DE DE19681769240 patent/DE1769240B2/de active Pending
- 1968-04-24 FR FR1565069D patent/FR1565069A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT376906B (de) * | 1979-01-18 | 1985-01-25 | Maloney Crawford Corp | Zentrifugaltrennanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1227128A (de) | 1971-04-07 |
NL146407B (nl) | 1975-07-15 |
FR1565069A (de) | 1969-04-25 |
DE1769240B2 (de) | 1972-02-10 |
SE355305B (de) | 1973-04-16 |
NL6805775A (de) | 1968-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769240A1 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE3925355C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden der Einzelkomponenten eines Materialstromes | |
DE754339C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von schweren Teilchen unter Fliehkraftwirkung aus einer Aufschwemmung, insbesondere von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. | |
DE69428695T2 (de) | Gas/flüssigkeits-abscheider für bohrlöcher | |
EP2471588A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen | |
DE1442485A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedener Dichten | |
DE1811800A1 (de) | Vorrichtung zur Abscheidung von mitgefuehrten Teilchen aus einem Gasstrom | |
DE29621183U1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen oder Gasen mit anderem spezifischem Gewicht aus einem Gasstrom | |
DE102014012094A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluidgemischen | |
DE1417634A1 (de) | Trennvorrichtung fuer nicht mischbare Fluessigkeiten gleichen oder verschiedenen spezifischen Gewichts | |
DE69312643T2 (de) | Zentrifugaltrenner | |
CH669985A5 (de) | Kondensatableiter. | |
EP0475338B1 (de) | Einrichtung zum Abscheiden gasförmiger Bestandteile einer Flüssigkeit | |
DE10300801B3 (de) | Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage | |
EP1698389B1 (de) | Filtervorrichtung für trockene, gasförmige Medien | |
DE2151087A1 (de) | Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten | |
DE1794340C2 (de) | Zentrifugalabscheider | |
DE112012000720B4 (de) | System und Vorrichtung für Flüssigkeitsentkokung | |
EP0360034A1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen eines strömenden Flüssigkeits-Gas-Gemisches in mehrere Teilströme | |
DE1900272A1 (de) | Tauchvorlage fuer Fackelanlagen | |
DE2850020A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum abtrennen einer fluessigkeit aus einem gas | |
DE3200925C2 (de) | Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie | |
DE663892C (de) | Abscheider, insbesondere fuer Schlamm aus Kesselwasser | |
DE2808657C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen | |
DE969241C (de) | Schneckenschleuder zum Trennen einer festen und zweier fluessiger Komponenten von Suspensionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
AH | Division in |
Ref document number: 1794340 Country of ref document: DE |