DE1769240B2 - Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas - Google Patents

Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas

Info

Publication number
DE1769240B2
DE1769240B2 DE19681769240 DE1769240A DE1769240B2 DE 1769240 B2 DE1769240 B2 DE 1769240B2 DE 19681769240 DE19681769240 DE 19681769240 DE 1769240 A DE1769240 A DE 1769240A DE 1769240 B2 DE1769240 B2 DE 1769240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
housing
centrifugal separator
opening
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769240
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769240A1 (de
Inventor
Robin Burke Beattle David Lloyd George Swarm Ferris George Edmonton Alberta Willis (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Porta Test Manufacturing Ltd
Original Assignee
Porta Test Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porta Test Manufacturing Ltd filed Critical Porta Test Manufacturing Ltd
Priority to DE19681794340 priority Critical patent/DE1794340C2/de
Publication of DE1769240A1 publication Critical patent/DE1769240A1/de
Publication of DE1769240B2 publication Critical patent/DE1769240B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/32Steam-separating arrangements using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/0015Whirl chambers, e.g. vortex valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Ein Flüssigkeitsauslaß 8 ist am unteren Ende der Sammelkammer 3 vorgesehen.
40 Das Gehäuse 1 ist unten und oben durch Kappen 10, 26 abgeschlossen, die an die zylindrische Umfangs-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zentrifugal· wand 11 des Gehäuses 1 angeschweißt sind. Die Innenabscheider zum Trennen von Flüssigkeit und Gas, fläche 12 des Gehäuses 1 ist glatt. Das Gehäuse bemit einem vertikalen, zylindrischen Gehäuse, das steht aus üblichem Abscheidermaterial, beispielsweise oben einen Einlaß für ein Gas-Flüssigkcit-Gcmisch 45 Stahl.
und unten einen Flüssigkeitsauslaß hat, einer dem Am unteren Ende des Gehäuses 1 ist noch ein
Gehäuse zugeordneten Dralleinrichtung, einem ko- Ablaß 16 zum Entfernen von Feststoffen oder schweren
axial in das Gehäuse bis unterhalb des Einlasses Flüssigkeitsbestandtcilcn vorhanden,
eintauchenden Gasabströmrohr und einer soch quer Die Pralleinrichlung4 ist als eine feste, flache,
zur Gehäuscachse erstreckenden Prallcinrichlung. 50 horizontal ausgerichtete Scheibe ausgebildet. Sie ist
Bei bekannten Zentrifiigalabscheidcrn dieser Art auf einem röhrenförmigen Träger 17 befestigt, welcher
(deutsches Gebrauchsmuster 1870 434) besteht die sich quer durch das Innere des Gehäuses 1 erstreckt.
Gefahr, daß ein Teil der Flüssigkeit von dem Gas- Der Träger 17 ist an seinen Enden an der Inncn-
wirbcl mit in das Abslrömrolir hincingcrisscn wird. fläche 12 angeschweißt. Die Pralleinrichtung 4 ist
l'crncr bestellt die Tendenz, clsifi ein Teil der sich an 55 zentral in dem Gehäuse 1 angeordnet und hat einen
der CichiiiiMcinncnwand ablagernden I lüssigkcil in geringeren Durchmesser als dieses. Auf diese Weise
Form eines dünnen Flüssigkcitslilms zunächst nach wird ein Spalt 18 zwischen dem Rand der Prall-
obcn und dann um Abströmrohr nach unten und von einrichtung und der inneren Fläche 12 freigelassen,
dort in das Absirömrohr hineinkriecht. Dadurch Im Zentrum der Pralleinrichtung 4 ist koaxial mit
nimmt das abströmende Gas immer noch einen 60 dem Gasabströmrohr 7 eine Öffnung 20 vorgesehen,
gewissen f lüssigkcitsantcil mit. die über einen Stutzen 21 mit dem Inneren des röhren·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen förmigen Trägers 17 in Verbindung steht. Über eine Zentrifugalabscheider der vorstehend beschriebenen Durchbrechung 22 in der Wand des Gehäuses 1 steht Gattung so auszugestalten, dall eine noch vollsländi- der Innenraum des Trägers 17 mit einer Leitung 19
gcre Abscheidung erzielt wird. Diese Aufgabe wird 65 in Verbindung, die oberhalb einer die Trennkammer 2
crünJungsgcmäß dadurch gelöst, daß die Prallein· nach oben zu abschließenden Querplatle24 wieder
richtung eine mit ihrem Zentrum in der Gehäuse* in das Gehäuse 1 mündet. Ein oberhalb der Quer*
achse liegende Öffnung aufweist, daß das Gas- platte 24 liegender Gehäusewandabschnitt 25 um-
schließt eine. Κ4πιιηβΓΛ7,^ίβiRiH. der>iUilHngJ9. in
Verbindung steht, ■'■-·■< ■-· - ....^
Tn «tor Kammpr27.hftt d.Bn.QeeelwtrömrohrT «ηβη Spalt31. Das GasBbströmranr,?, b*t«bt. m diesem Zweck aus zwei, koaxialen Abscbni»enJ8 und 29, die zwischen sich den Spalt 31 freilassen und durch Bügel 30 miteinander verbunden sind, Um ein bestmögliches Arbeiten zu erreichen, hat der-obere Rohrabschnitt 28 einen geringfügig kleineren Durchmesser als der untere Rohrsclmitt 29, wodurch eine Überkragung 32 ausgebildet werden kann, wie aus Fi g. 2 deutlich ersichtlich ist. Die Überkragung 32 verhindert ein Kriechen von Flüssigkeit an der Innenwand des Gasabströmrohres 7 über den Spalt 31 hinaus nach oben.
Im Abstand unterhalb des Einlasses 6 ist am Gasabströmrohr 7 noch ein Prallschirm 36 befestigt. Dieser umfaßt eine flache, sich radial erstreckende Piatte37 und einen sich zylindrisch nach unten erstreckenden Mantel 38. Zwischen letzterem und der Innenwand 12 des Gehäuses 1 verbleibt ein ringförmiger Durchgang 39.
Im Betrieb wird ein Gemisch aus Flüssigkeit und Gas, beispielweise aus Gas, öl und Wasser, manchmal noch mit Feststoffgehalt, bei A über Jen Einlaß 6 in die Trennkammer 2 eingeführt. Infolge der tangentialen Anordnung des Einlasses 6 wird das Gemisch gezwungen, in einer abwärts gerichteten Schraubenströmung rund um die Längsachse des Gehäuses 1 zu strömen. Damit beginnt eine Zentrifugaltrennung des Gases von der Flüssigkeit und eventuellen Feststoffen. Die flüssige Phase bildet eine Flüssigkeitsschicht B an der Innenfläche 12. Sie bewegt sich rotierend nach unten. Das Gas bildet einen sich nach abwärts drehenden, konvergierenden Gaswirbel C, der sich bei D nach oben wendet und sich in einen aufsteigenden Wirbel E verwandelt. Dieser tritt bei 13 in das Gasabströmrohr 7 ein.
Die Wirbelbewegung des Gases bewirkt, daß entlang der Wirbelachse eine Zone geringeren Druckes liegt als im Außenbereich des Wirbels und namentlich im Bereich der Innenfläche 12. Die Pralleinrichtung 4 trennt den ruhigen Bereich im unteren Teil des Gehäuses, 1 von dem darüber befindlichen Gaswirbel und verhindert dadurch ein Mitreißen von Flüssigkcit aus der Sammelkammer 3. Die Flüssigkeit an der Innenwand 12 in der Trennkammer 2 hat die Tendenz zu dem Niederdruckzentrum des Gaswirbels hingezogen zu werden. Daher kriecht ein dünner Flüssigkeitsfilm vom Einlaß 6 der Trcnnkammtr 2 nach oben und über die Platte 24 zur Au'ien°äche des Gasabströmrohres 7 und von dort abwärts in den Einlaß 13 dieses Rohres hinein. Diese Flüssigkeit sowie die vom Gaswirbel trotz Vorhandenseins der Pralleinrichtung 4 von unten mitgerissene Flüssigkeit «ritt an Spalt 31 wieder aus. Dies beruht darauf, daß an der im Zentrum des Gaswirbcls liegenden öffnung 20 der Pralleinrichtung4 eine Saugkraft entsteht, die sich über die Leitung 19 in die Kammer 27 erstreckt. Dadurch wird die im Gasänströmrohr 7 hochkricchende Flüssigkeit aus dem Spalt 31 herausgesaugt und in der in F i g. 1 angedeuteten Weise durch die Leitung 19 nach unten befördert. Sie durchströmt die öffnung 20 und wird durch den Wirbel dann an die Innenwand 12 geschleudert.
Die Zentrierung des Gaswirbels C in der Trennkammer 2 kann auf mehreren Wegen erreicht werden. Beispielsweise läßt sich dieses Ziel durch eine sym-
metrisehf ΑΐϊΡίΜΠ
Der Pralischirm 36 dient dazu, trotz Vorhandenseins nur eines Einlasses 6, den Wirbel C in der zentrierten .SteJlungzu halten. Der Prallschirm 36 trägt außerdem dazu bei, die zum Einlaß 13 des Gasabströmrohres 7
im hinkriechende Flüssigkeitsmenge zu reduzieren.
Die Fliissigkeitsschicht B läuft durch den Spalt 18 nach unten und wird in der Sammelkammer 3 aufgefangen. Sie kann aus dieser durch den Auslaß 8 abgezogen werden.
Es wurde gefunden, daß bestimmte Abmessungsbcziehungen zwischen den Teilen des Abscheiders zu einem optimalen Wirkungsgrad führen. Das Verhältnis des Durchmessers der öffnung 20 zum Innendurchmesser des Gasabströmrohres 7 soll zwischen 01 und
ao 0,5 liegen. In F j ^, 4 ist das Verhältnis der Gasströmung durch die öffnung 20 zu der Gasströmung durch das Abströmrohr 7 über dem Verhältnis des Durchmessers der öffnung 20 zu dem Durchmesser des Einlasses 13 aufgetragen. Es ist aus dem Kurven-
verlauf ersichtlich, daß eine brauchbare Flüssigkeitsrückführung durch die Leitung 19 zwischen den Werten 0,1 und 0,5 erreicht wird, während der optimale Bereich zwischen 0,2 und 0,4 liegt.
Die öffnung 20 und das Gasabströmrohr 7 sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel zylindrisch. Das vorerwähnte Verhältnis ist deshalb in Durchmessern ausgedrückt. Diese öffnungen könnten aber ' auch andere Konfigurationen haben, beispielsweise polygonal sein. Das Wort »Durchmesser« ist deshalb
allgemein dahingehend zu verstehen, daß ei die Hauptdimension der jeweiligen öffnung bezeichnen soll.
Das Verhältnis der Querschnittsfläche des Spalts 31 zur Querschnittsfläche der öffnung 20 soll vorzugsweise zwischen 0,2 und 2,0 liegen. Die beste Wirkung tritt auf, wenn der Spalt 31 und die öffnung 20 in etwa gleiche Querschnittsfläche haben.
Die Querschnittsfläche der Pralleinrichtung 4 sollte mindestens die Hälfte der Querschnittsfläche des Gehäuseinneren betragen. Wenn die Pralleinrichtung 4 zu klein ist, tritt eine übermäßige Beunruhigung und Störung der gesammelten Flüssigkeit auf. Ist die Pralleinrichtung 4 im Durchmesser zu groß, becinträchtigt sie die Strömung der Flüssigkeitsschicht B nach unten.
Der Prallschirm 38 sollte wenigstens zweimal so lang sein wie die Breite des Ringspalts 39. Beobachtungen zeigen, daß die Zentrierwirkung des Prallschirms36 optimal ist, wenn ein langer, enger Ringspalt 39 vorgesehen ist.
Hin praktisch ausgeführter Zentrifugalabscheider halte folgende, aus F i g. 3 zu entnehmende Abmessungen:
d = 29,5 cm
;; _ 57 5 cm
χ = 30,6 cm y =■. 25,4 cm
/ = 7,38 cm
η - 2,54 cm
r _ 494cm
a - 8,9 cm 6= 1,58 cm
e ~ υ·™ gm ν — 10,2 cm
Der Abscheider wurde an einer Ölquelle installiert und so angeschlossen, daß die in dem vom Abscheider mitgeführten Gas verbliebene Flüssi^kcitsmenge be' stimmt werden konnte. Dabei wurde festgestellt, daß nur 0,06 °/o der gesamten Flüssigkeitsmenge, die in den Abscheider eingeführt wurde, in dem den Abscheider verlassenden Gas blieb.
Der erfindungsgemäße Zentrifugalabscheider ist besonders geeignet für eine Verwendung bei Gasströmun · gen, die beträchtliche Flüssigkeitsmengen enthalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
204 η

Claims (4)

1 709,2AO abströmrphr «wel {χρ. -jneeentJiqh^n. Jwa&tole Rohr» Patentansorüchß· ' »&»<*">«<» RU?** ,Λ* SWJSCnen sfob CfHpn Spalt I atentansprucne. begrenzen, und M de*Spalt und die Öffnung Über eine Leitung verbunden sind.
1. Zentrifugalabscheider mm Trennen von 5 Bei dem erfindungsgemäßen Zentrifugalabscheider Flüssigkeit und Gas, mit einom vertikalen, zylin- wird der sich entlang der Innenwand des Gasabströmdrischen Gehäuse, das oben einen Einlaß for. ein rohre nach oben bewegende FHissigkeitsfilm durch Gas-Flüssigkeit-Gemisch und unten einen Flüssig- einen Spalt im Gasabströmrohr abgesaugt, Die Saugkeitsauslaß hat, einer dem Gehäuse zugeordneten kraft wird dabei durch den Unterdruck erzeugt, Dralleinrichtung, einem koaxial in das Gehäuse iq welcher durch den Gaswirbel im Gehäuse entsteht, bis unterhalb des Einlasses eintauchenden Gas- Das den Zentrifugalabscheider verlassende Gas ist abströmrohr und einer sich" quer zur GehSuseach.se . dahjqr-besser; als bei bekannten Abscheidern von erstreckenden Pralleinrichtung, dadurch ge- Flüssigkeit gereinigt,
ken η zeichne ti daß die Pralleinrichtung (4) Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
eine mit ihrem Zentrum in der Gehäuseachse lie- 15 Zeichnung dargestellt. Es zeigt
gende öffnung(20) aufweist, daß das Gasabström- Fig, 1 einen schematischen Längsschnitt durch
rohr (7) zwei im wesentlichen koaxiale Jtobr- einen erfindungsgemäßen Zentrifugalabscheider,
abschnitte (28,29) aufweist, die zwischen sich einen Fig. 2 ein Detail des Zentrifugalabscheider in
Spalt (3\) begrenzen, und daß der Spalt (31) und perspektivischer Darstellung,
die öffnung (20) über eine Leitung (19) verbunden ao F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung
sind. mit eingetragenen Maßen und
2. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1, da- F i g. 4 ein Diagramm, das die Beziehung der Verdurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen hältmsses Durchfluß durch dte Prallvorrichtungsdem Durchmesser der öffnung (20) zu dem Innen- Öffnung zum Durchfluß durch das Gasanströmrohr durchmesser des Gasabs'.römrohrs (7) 0,1 bis 0,5 »5 zu dem Verhältnis Durchmesser der Prallvorrichtungsbeträgt. öffnung zui.i Innendurchmesser des Abströmrohrs
3. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1 und 2, darstellt
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwi- Der in F i g. 1 dargestellte Zentrifugalabscheider
sehen der Durchtrittsfläche des Spalts (31) zur weist ein zylindrisches Gehäuse 1 auf, das eine obere Querschnittsfläche der öffnung (20) 0,2 bis 2,0 30 Trennkammer 2 und eine untere Flüssigkeitssammelbeträgt. kammer 3 bildet. Eine Pralleinrichtung 4 ist zwischen
4. Zentrifugalabscheider nach Anspruch 1 bis 3, den Kammern 2 und 3 angeordnet. Ein Einlaßdadurch gekennzeichnet, ,..aß der Spalt (31) von stutzen 5 mit Anschlußflansch 14 ist mit einem Eineiner im Gehäuse (1) abgegrenzten, mit der Lei- laß 6 verbunden, welcher tangential in den oberen tung (19) verbundenen Kammer (27) umgeben ist. 35 Teil der Trennkammer 2 mündet. Ein Gasabströmrohr 7 erstreckt sich durch den oberen Abschluß des Gehäuses 1 und taucht in die Trennkammer 2 ein.
DE19681769240 1967-04-24 1968-04-24 Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas Pending DE1769240B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681794340 DE1794340C2 (de) 1967-04-24 1968-04-24 Zentrifugalabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA988624 1967-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769240A1 DE1769240A1 (de) 1970-11-05
DE1769240B2 true DE1769240B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=4142883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769240 Pending DE1769240B2 (de) 1967-04-24 1968-04-24 Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1769240B2 (de)
FR (1) FR1565069A (de)
GB (1) GB1227128A (de)
NL (1) NL146407B (de)
SE (1) SE355305B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036433A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Ashizawa Iron Works Co Ltd Fliehkraftabscheider
EP0083811A1 (de) * 1981-11-27 1983-07-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeits-Gas-Mischungen
DE3414088A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Zyklon

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368303A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Maloney Crawford Tank Appareil et procede de separation d'un melange de liquide et de gaz par centrifugation
US4175394A (en) 1978-06-01 1979-11-27 United States Steel Corporation Process and apparatus for producing and using cold ammonia
US4187088A (en) * 1979-01-18 1980-02-05 Maloney-Crawford Corporation Down flow centrifugal separator
DE3070156D1 (en) * 1979-08-09 1985-03-28 British Petroleum Co Plc Separator for oil, gas and water
CA1244067A (en) * 1983-09-03 1988-11-01 Minoru Mita Apparatus and method for the generation and utilization of a spiral gas stream in a pipeline
FR2553296B1 (fr) * 1983-10-13 1988-10-07 Stein Industrie Separateur d'un melange d'une vapeur et d'un liquide par centrifugation
DE4135171C2 (de) * 1991-10-24 1994-08-11 Atz Evus Zyklon
FR2707733B1 (fr) * 1993-07-12 1995-09-01 Framatome Sa Générateur de vapeur à cyclones démontables.
US5474601A (en) * 1994-08-02 1995-12-12 Conoco Inc. Integrated floating platform vertical annular separation and pumping system for production of hydrocarbons
GB2397032B (en) * 2003-01-13 2006-06-14 Spirax Sarco Ltd Condensate trap
GB2429936C (en) * 2005-09-12 2008-09-17 Spirax Sarco Ltd Steam system.
CN101219757B (zh) * 2008-01-29 2010-06-02 湖南三一起重机械有限公司 一种可移动起重设备支腿及具有该支腿的可移动起重设备
US8551225B2 (en) 2009-04-06 2013-10-08 Ian Gray Gas-liquid-solid separator
US9248456B2 (en) * 2013-02-05 2016-02-02 Claude Laval Corporation Centrifugal separator with extended post
DE102017221302A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Gas-Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von zumindest einem flüssigen Bestandteil von einem gasförmigen Bestandteil
CN110939427A (zh) * 2019-12-09 2020-03-31 哈尔滨工程大学 一种利用重力球的主动式液位控制气液分离器
CN110924923A (zh) * 2019-12-09 2020-03-27 哈尔滨工程大学 一种液位动态平衡的气液分离器
CN110924922A (zh) * 2019-12-09 2020-03-27 哈尔滨工程大学 一种筒体组合式恒液位气液分离器
CN117547920B (zh) * 2024-01-09 2024-04-02 三鑫特材(常州)股份有限公司 一种轧钢机出口除尘装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711304A (en) 1951-02-23 1954-06-30 Svenska Flaektfabriken Ab Device for separating dust
DE1708084U (de) 1955-06-21 1955-10-06 Balcke Ag Maschbau Abscheidevorrichtung fuer tropfbar-fluessige schwebeteilchen in gasen oder daempfen.
US2918139A (en) 1957-05-20 1959-12-22 Cottrell Res Inc Centrifugal separator
DE1843228U (de) 1959-06-25 1961-12-14 Licentia Gmbh Rohrfoermiger zentrifugal-separator.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711304A (en) 1951-02-23 1954-06-30 Svenska Flaektfabriken Ab Device for separating dust
DE1708084U (de) 1955-06-21 1955-10-06 Balcke Ag Maschbau Abscheidevorrichtung fuer tropfbar-fluessige schwebeteilchen in gasen oder daempfen.
US2918139A (en) 1957-05-20 1959-12-22 Cottrell Res Inc Centrifugal separator
DE1843228U (de) 1959-06-25 1961-12-14 Licentia Gmbh Rohrfoermiger zentrifugal-separator.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036433A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Ashizawa Iron Works Co Ltd Fliehkraftabscheider
EP0083811A1 (de) * 1981-11-27 1983-07-20 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeits-Gas-Mischungen
DE3414088A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ube Industries, Ltd., Ube, Yamaguchi Zyklon

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565069A (de) 1969-04-25
SE355305B (de) 1973-04-16
NL146407B (nl) 1975-07-15
DE1769240A1 (de) 1970-11-05
NL6805775A (de) 1968-10-25
GB1227128A (de) 1971-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769240B2 (de) Zentrifugalabscheider zum trennen von fluessigkeit und gas
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE1301796B (de) Hydrozyklon
EP1685784A1 (de) Sauggerät
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE807354C (de) Wirbelabscheider, insbesondere fuer Papiermasse
DE2409917A1 (de) Schlammzentrifuge
DE2512104C2 (de) Zyklon zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten oder Gasen
DE3941016A1 (de) Zyklonfilter
DE2725498C2 (de) Filter
DE2062381C3 (de) Gasabscheider zur Trennung von Gas- Flüssigkeits-Gemischen
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP2335798A1 (de) Einrichtung zur Trennung eines Gas-Flüssigkeit-Gemischs
DE2627306B2 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln und Leiten eines Fluidstroms in einem Elektroabscheider
DE10217967C1 (de) Filtervorrichtung zur Filterung von Fluiden
DE2633588C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von festen und flüssigen Teilchen aus strömenden Gasen durch Zentrifugalkraft
DE3723478A1 (de) Vorrichtung fuer die abscheidung von russ aus dem abgas eines verbrennungsmotors
DE3200925C2 (de) Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE963865C (de) Filter fuer fluessige Kohlenwasserstoffe und gleichartige Fluessigkeiten
DE10211168A1 (de) Mehrstufenrotationsfilter
DE102022106035A1 (de) Abscheidevorrichtung, Impaktorabscheid-Element und Gasstromreinigungsverfahren
DE3230280A1 (de) Zyklon mit verbessertem leitapparat
DE2015038A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3537352C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
AH Division in

Ref document number: 1794340

Country of ref document: DE