DE1768951A1 - Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd

Info

Publication number
DE1768951A1
DE1768951A1 DE19681768951 DE1768951A DE1768951A1 DE 1768951 A1 DE1768951 A1 DE 1768951A1 DE 19681768951 DE19681768951 DE 19681768951 DE 1768951 A DE1768951 A DE 1768951A DE 1768951 A1 DE1768951 A1 DE 1768951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
paraformaldehyde
temperature
solution
curing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768951B2 (de
DE1768951C3 (de
Inventor
Jacob Ackermann
Teo Paleologo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1768951A1 publication Critical patent/DE1768951A1/de
Publication of DE1768951B2 publication Critical patent/DE1768951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768951C3 publication Critical patent/DE1768951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/08Polymerisation of formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIlJS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWÄLTE ' MÜNCHEN 23 ■ Sl EG ESSTRASSE 26 ■ TELEFON 3450 67 . TELEGRAMM-ADRESSE: INVEN T/MDNCHEN
UoZ,: D 464 17, Juli 1968
Gase 18 473
SOCIBTÄ IIALIANA RESIiIB S,p,A. Hailand, Italien
"Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd"
Priorität: 17. Juli 1967, Italien, Anmelde-Hr.: 18473-A/67
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von löslichem, körnigem Paraformaldehyd.
Paraformaldehyd ist eine Mischung von Polymeren des Formaldehyds von verschiedenem Molekulargewicht« Im Gegensatz zu handelsüblichen wäßrigen Pormaldehydlösungen von hohem formaldehydgehalt ist er stabil und somit zur Lagerung geeignet und wirtschaftlich zu transportieren.
Paraformaldehyd ist ,eine hochkonzentrierte Quelle für monomeren Formaldehyd, der z.B, zur Herstellung von duroplastiachen Harzen, wie Phenol- und Melaminharzen, oder thermoplastischen Kunstharzen auf Formaldehydbasis
209812/1322
(Polyacetalpolymere und Kopolymere) verwendet werden kann.
Zum Gebrauch kann der Paraformaldehyd in Wasser oder Alkohol gelöst werden, worin er depolymerialert und Lösungen jeder gewünschten Konzentration bildet.
Der Polymerisationsgrad von handelsüblichem Paraformaldehyd soll weder zu niedrig sein, da halbfeste Produkte mit niedrigem Schmelepunkt schwierig handzuhaben sind, noch soll er hoch sein, da Produkte mit hohem Schmelzpunkt nur schwer abzubauen und nicht gut löslich sind. Ausserdem soll das Produkt in Form einzelner, sich nicht zusammenballender Teilchen vorliegen, um Schwierigkeiten bei der Herstellung von Gebrauchslösungen zu vermeiden.
Handelsüblicher Paraformaldehyd enthält im allgemeinen über 90 £, gewöhnlich Über 95 1* Formaldehyd, da er eine Hitzebehandlung durchlaufen hat, um ein Produkt in Form von Flooken, Pulver oder einer anderen festen, sioh nicht zusammenballenden Form zu bilden« Jedoch steigt der Polymerisationegrad des Paraformaldehyds durch die Hitzebehandlung in unerwüneohter Weise an*
Auch wenn der Formaldehydgehalt nicht sehr hoch ist, sodaes das mittlere Molekulargewicht relativ nieder let, enthält der durch die üblichen Verfahren hergestellte Paraformaldehyd noch einen beträchtlichen Anteil an hochmolekularen Bestandteilen, die meist wasserunlöslich und wenig reaktiv sind.
20 9812/1322
Ausserdea verlangt der Handel aschefreien Paraformaldehyd mit geringem Anteil an Verunreinigungen; der pj»~Wert seiner wäßrigen Lösung soll zwischen 2,8 und 5S5 liegen und soll nicht vom pH-Wert handelsüblicher Formalinlösungen abweichen.
Paraformaldehyd kann in einem Zweistufenverfahren hergestellt werden: zuerst Eindampfen einer handelsüblichen Formalinlösung in flüssiger Phaee, z.B« mittels einer üblichen Vakuum-Eindampf-Vorrichtung, dann Erstarren der Masse in einem Reaktor mit kräftigen Rührwerken, wobei der Reaktor gleichzeitig als Eindampfer dient.
Das Produkt erstarrt während des Einengungsvorgange, wobei während und nach dem Erstarren Wasser weiter abgedampft wird.
Natürlich ist der Wärmeaustauschkoeffizient einer halbfesten oder festen Hasse sehr gering, sodass das Eindampfen nur sehr langsam vor sich geht (normalerweise erfordert es 4 - 6 Stunden). Dazu wird das Produkt ungleichmässlg erhitzt. Die ungleichmäßige Temperatur verursacht einen starken Abbau des Produkts, woraus sich niedere Ausbeuten ergeben. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund für die Uhregelmäßigkeit der Molekulargewichte.
Saure Katalysatoren, wie Schwefelsäure, oder basische Katalysatoren, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, können zur Beschleunigung des Ausfall- und Erstarrungsvorgangs des Paraformaldehyd» verwendet werden. Die Verwendung dieser Kataly-
209812/1322
satoren bringt jedoch Nachteile mit sich, da sie im Endprodukt zurückbleiben und darin einen unverhältniamäeeig hohen Aschegehalt verursachen« Ausserdem steigt der pg-Wert duroh basische Katalysatoren an und verursacht unerwünschte Nebenreaktionen, wie 2«B. die Cannizzaro Reaktion oder die Bildung von gelbbraunen Zuckern.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von gut löslichem Paraformaldehyd mit kontrolliertem Molekulargewicht in form einzelner» sich nicht zusammenballender Teilchen zu schaffen, das die oben erwähnten Nachteile vermeidet.
Nach dem Verfahren der Erfindung wird handelsübliches Formalin bis zu einem Formaldehydgehalt von 75 - 93 # eingedampft und darauf die Formallnlösung rasch gekühlt und bis zum Erstarren In Form einzelner Teilchen konzentrierte Die festen Teilchen werden dann physikalisch gehärtet, indem man an ihrer Oberfläche geringe Mengen eines Katalysators aus einer oder mehreren basischen organischen Verbindungen, die im folgenden näher beschrieben sind, adsorbieren lässt.
Wässrige Formaldehydlösungen von über 75 Formaldehydgehalt, die sich nach dem Verfahren der Erfindung in Paraformaldehyd umwandeln lassen, können nach verschiedenen Methoden erhalten werden. In der bevorzugten Ausführungsfora der Erfindung wird ein Verfahren angewendet, das in der italienischen Patentschrift Nr. 791.442 beschrieben 1st. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass das Eindampfen der wässrigen Formaldehydlösun-
209812/1322
5 . 17689St
gen bei einer !Temperatur unter dem Zeraetziffigspunkt der wässrigen Lösung vorgenommen wird, das Eindampfen in zw«i oder mehr Schritten über einen kürzeren Zeitraun hinweg als für das Erstarren und/oder das Auftreten von Festkörper* i:-i der Masse erforderlich ist, durchgeführt wird und dass zwischen die Eindampfsehritte eine Aushärteperiode bei einer Temperatur oberhalb des Zersetzungspunktes eingoschoben wird.
Zur Kühlung des eingeengten Formalins wird in dor bevorzugten Ausführungsform ein in der italienischen Patentschrift Nr. 791-443 beschriebenes Verfahren angewendet, das dadviroh. gekennzeichnet ist, dass eine wässrige lOrmalinl.ösung m:lt einem Pormaldehydgehalt zwischen 75 und 96 $> abgekühlt wird, um bei Raumtemperatur oder etwas darüber das ErBtarren in Form einzelner, voneinander getrennter Seilchen zu bewirken.
Die 75 # oder mehr Formaldehyd enthaltende Lösung wird Sprühtürmen, Zerstäubern oder "Prill-!Türmen" zugeführt, worin das Produkt durch Einblasen von Luft oder eines anderen inerten Gases auf eine Temperatur zwischen -20 und 600C. vorzugsweise zwischen 0 und 40 C gekühlt wird.
Die Adsorption des im folgenden näher beschriebenen Katalysators an der Oberfläche des Produkts während des Erstarrungsvorgangs wird vorzugsweise durch Verteilen des eventuell in Wasser oder Formalin gelösten Katalysators mittels eine j Zerstäubers in der firstarrungskaramer, wie z.B. im 'Prill"-".1UrOi erreicht; andernfalls wird ein Teil des Kühlgases, der mit
209812/1322
dfci ^ :;alytiach wirkenden Verbindung gesättigt wurdef in die Erstarrungskammer geleitet« Das feste, als Körnchen oder Pulver vorliegende Produkt mit dem an seiner Oberfläche adsorbierten Katalysator wird z.B. auf einem Förderband gesammelt und 2-50 Minuten lang bei einer Temperatur von 10 -· 200C unter dem Erweichungspunkt gehalten. Diese Zeit gentigt„ um ein gut handhabbares Produkt entstehen zu lassen,
Organische, basisohe Verbindungen, die sich für das Verfahren der Erfindung eignen, sind Verbindungen mit einem pK^-Wert zwischen 2 und 6, meistens Amine, wie Methylamin, Trimethyl amin, Triäthylamin, Tributylamin, Ä'thylendiamin oder Piperidin und l,4~Diazobicyclo~(2,2,2)~octan oder Mischungen dieser Verbindungen mit basischen, organischen Produkten mit einem pKv-Wert zwischen 6 und 12, z.B. Pyridin, p-Toluidin, Phenyl-
dodeeyl hydrazin, Hydroxylamin, Anilin und Trimethylfemmoniumhydfoxyd0
Beim Verfahren der Erfindung lagern sich diese Verbindungen an der Oberfläche der festen Teilchen ab und lassen Teilchen mit einer harten Haut, die das Zusammenballen verhindert oder vermindert, und einem Kern aus einem Produkt von relativ geringem Molekulargewicht entstehen, wobei das Molekulargewicht im einzelnen vom verwendeten Katalysator und dessen Menge sowie weiterhin von den relativen Mengen der gemischten Katalysatoren, wenn der Vorgang mit zwei oder mehr Verabhängt . bindungen von verschiedenem pK^ durchgeführt wird/Aus oben genannten Gründen wirken diese Verbindungen als Regler des Molekulargewichts sowie als Polymerisat!onaaktivatoren auf
209812/1322
7" 1768351
der Oberfläche der Teilchen«
Die für die Zwecke der Erfindung verwendete Katalysatorcengs hängt vom gewünschten Aktivitätsgrad sowie von der im Produkt vorhandenen Menge an Ameisensäure abj die Menge kann auf jeden Fall zwischen 0,001 und 0,5 Gew.--j£, bezogen auf Paraformaldehyd, liegen. Es sei bemerkt, dass die zum Erzielen der gewünschten Wirkung notwendige Menge üblicherweise kleiner als die zum Neutralisieren der Ameisensäure in der Reaktionsmischung theoretisch notwendige Menge ist.
Dies ist ein Unterschied zu Verfahren, die stark basische Amine verwenden„ um den Aschegehalt im Paraformaldehyd zu vermeiden«, Bei diesen Verfahren werden die Amine in relativ hohen Mengen eingesetzt, um die gewünschte Beschleunigungswirkung beim Erstarren und beia Ausfällen &ea Polymeren zu erreichen» wobei als unangenehme Folge Produkte von Übermaßsig grossem Molekulargewicht und hohem Schmelzpunkt erhalten werden und die Pg-Werte des Paraformaldehyd ebenfalls zu hoch sind.
Zusätzlich zu den erwähnten Vorteilen ist beim Verfahren der Erfindung die Aushärtegeschwindigkeit viel höher als sie sonst wäre. Ausserdem ist der Formaldehydgehalt dee Paraformaldehydaim wesentlichen unverändert bezüglich der erstarrten, eingeengten Mischungen.
209812/1322
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird das zu Beginn des Aushärteprozesses an die polymeren Ketten chemisch gebundene und während des Aushärtevorgange schrittweise abgetrennte Wasser nicht entfernt j sondern bleibt von der festen Hasse adsorbiert.
Es ist jedoch auch möglich, den Formaldehydgehalt durch Be« handeln des ParaformaldehydBnach dem Aushärten bei einer relativ niederen !Temperatur, in ^edeni Pail unter dem Erweichungspunkt des Produkts, anzuheben, sodass Paraformaldehyd mit einer Endkonzentration von 92 - 99 # entsteht, ohne dass die Molekulargewichte spürbar beeinflusst werden.
Zur Durchführung dieser Behandlung sind Heißlufttrockner oder Etagentrockner mit Vakuumanschlußmöglichkeit geeignet, Gemäß einem Merkmal des Verfahrens bleibt die beim Trocknen verdampfende Menge an Formaldehyd gering und ist kleiner als bei den bekannten Verfahren, bei denen Polymerisation und Einengen zu gleicher Zeit, in manchen Fällen bei hoher Temperatur, durchgeführt werden.
Der durch das Verfahren der Erfindung erhaltene Paraformaldehyd ist aschefrei, aufgrund seines relativ niederen Molekulargewichts gut wasserlöslich und hat in wässriger Lösung einen p^-Wert von nicht über 5f was im Bereich der handeleüblichen Formalinlösungen liegt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung*
209812/1322
· 17689b;
Beispiel 1
Die in diesem Beispiel verwendete Vorrichtung weist eine Prill-Kammer mit einem Zerstäuberkegel an der Spitze» seitlichen Zerstäubern und einem Sammelbehälter an der Unterseite auf. Die Prill-Kammer war 4,5 m hooh und der Sprühapparat gab Tropfen von einem mittleren Durchmesser von 0,2 mm.
Eine gemäss der italienischen Patentschrift Kr, 791.442 erhaltene Formalinlösung von annähernd 79 # wurde von oben in die Prill-Kammer gesprüht und der aus einer wässrigen Lösung von Methylamin bestehende Katalysator wurde seitlich durch die Zerstäuber eingeführt. Die Katalysatormenge betrug ungefähr 0,01 #„ bezogen auf die konzentrierte Formaldehydlösung.
Nach dem Abkühlen in der Prill--Kammer sammelte aich. das feste Produkt in der Schale, worin das Produkt ca. 40 Minuten lang ausgehärtet wurde. Am Ende des Aushärtevorgangs war das Produkt schüttbar und ballte nicht zusammen.
In Tabelle I sind die Eigenschaften d es Produktes zu verschiedenen Zeiten des Aushärtevorgangs aufgeführt.
209812/1322
Tabelle I Zeit» Stunden 0,1 0f2 1 5 20 Schmelzpunkt, 0C 90-95 110-130 120-135 120-135 120-135
CH20-Gehalt, 79,5 - 80 80,5
Gew#
PH 4,5 - 4,2
gebundenes Was- 4,8 3,2 3*1 - 3,0 ser, Gew»«?6
Die bestimmten Daten umfassen den Schmelzpunkt, der durch rasches Erhitzen dee Produkts im eingeschmolzenen Rohr bestimmt wurde, um Molekulargewichtsänderungen während des Tests zu verhindern, den Formaldehydgehalt, den pg-Wert einer 2Obigen Lösung bei einer Temperatur von 200C und schließlich das in Form von Folyoxymethylenglykolen gebundene Wasser, das aus der Differenz des naoh Zersetzung gaechromatographisch bestimmten Gesamtwaeeers und des naoh Karl Fischer bestimmten freien Wassers bestimmt wurde.
Beispiel 2
Das im Beispiel 1 bescnriebene Verfahren wurde angewendet, und verschiedene Katalysatoren wurden In einer solchen Menge zugesetzt, dass die in der Formalinlösung enthaltene Ameisensäure theoretisch zu ungefähr 40 $ neutralisiert wurde. Das konzentrierte, ungefähr 85£ige Formalin, wurde aus einer handelsüblichen 35#igen Formalinlösung, die 2,5 J* Methanol und 0,01 # Ameisensäure enthielt, erhalten»
209812/1322
"" iA ·** ' 1 7 ίϊ ο η ■: -ι
Die erhaltenen Produkte ^ard^i: 4-0 Minuten. Lu.^ u.«^-.:,;...-, waren nach dieser Zeit sehütlbai· und behielten dt^se ,Ii6^u. schaft bei der Lagerung in Polyäthylensäekeiu
Zur Bestimmung ihres Polymerisationsgradea ;ln!t und i'iirer Waa« serlöslichkeit wurden die erhaltenen Produkte analysiert. Der Polymerisationsgrad "n" kann wie folgt definiert werdenj
HO(CH2O)nH
und wird aus dem Gehalt an gebundenem Wasser nach der Gleichung
a β o,6O (iSJ=4)
berechnet, worin A den Prozentgehalt an gebundenem Wasser bedeutet .
Die Löslichkeit in Wasser stellt die Gew.-^ Paraformaldehyd
dar, die sich bei 100 0 bei einem Wasser/Pai'dforaialdefcyd— Verhältnis von 7 : 3 nach 2 Minuten Kontaktzeit und nachfolgender Kühlung auf Zimmertemperatur lösen. Der gelöste Anteil wird nach Filtration im Filtrat bei 200C bestimmt. Die gaschromatographische Analyse zeigt ferner, dass die Produkte praktisch nur Formaldehyd und Wasser enthalten; Methanol und andere Verunreinigungen sind nur in sehr geringen Mengen vorhanden, und der Fehler, der z„B· durch Halbacetale des Methanols entsteht, ist vernachlässigbar.
209812/1322
Tabelle II fasst die Ergebnisse zusammen:
Tabelle II
Katalysator "n" Löslichkeit in Gew.~#
Pyridin und Triäthylamin
(Gew.-Verhältnis 1,3:1) 15 92
Äthylendiamin 27 90
Die nach längerem Erhitzen vollständig in Wasser gelösten Produkte haben einen Px, <5«
209812/1322

Claims (8)

Pat e η t a..n .a ρ r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd f d a -. durch gekennzeichnet, dass man eine wäßrige Formaldehydlösung bis zu einem Gehalt zwischen 75 und 93 i* einengt, die eingedampfte Lösung zu einzelnen Teilchen erstarren lässt und diese festen Teilchen in Gegenwart eines an der Teilchenoberfläche adsorbierten Katalysators physika~ lisch aushärtet, wobei der Katalysator aus mindestens einer basischen organischen Substanz vom pKfe zwischen 2 und 6 besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,» dass man als Katalysator mindestens eine basische, organische Verbindung mit einem pK^~Wert zwischen
6 und 12 verwendet. ^
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass man den Katalysator in einer Menge von 0,001 bis 0,5 Gew.-^5 bezogen auf Formaldehyd, verwendet.
4 β Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte Katalysatormenge kleiner als die zur Neutralisation der Ameisensäure im Reaktionsmedium benötigte Menge ist·
209812/1322
5 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auehärtedauer zwischen 2 und 50 Minuten beträgt»
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtetemperatur um 10 bis 20 C unter der Erweichungstemperatur des Produkte liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung ohne Entfernung des Wassers vorgenommen wird·
8 ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge« ke nnzeichnet, dass das Erstarren durch Abkühlen der eingeengten Lösung auf Raumtemperatur oder leicht darüber erreicht wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässrige Formaldehydlösung bei einer Temperatur unter der Stabilitätsgrenze der erhaltenen eingeengten wässrigen Lösung eindampft, wobei das Eindampfen in·mindestens zwei Schritten in einer kürzeren Zeit als zum Erstarren und/oder zur Bildung von festen Körpern in der Hasse notwendig ist, vorgenommen wird und zwischen die Eindampfschritte ein Aushärtevorgang bei einer Temperatur über dem Zersetzungspunkt eingeschoben wird.
209812/1322
DE1768951A 1967-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem körnigem Paraformaldehyd Expired DE1768951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1847367 1967-07-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768951A1 true DE1768951A1 (de) 1972-03-16
DE1768951B2 DE1768951B2 (de) 1974-10-24
DE1768951C3 DE1768951C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=11152911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768951A Expired DE1768951C3 (de) 1967-07-17 1968-07-17 Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichem körnigem Paraformaldehyd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3632655A (de)
DE (1) DE1768951C3 (de)
ES (1) ES356160A1 (de)
FR (1) FR1553161A (de)
NL (1) NL141495B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550213A (en) * 1984-06-29 1985-10-29 Celanese Corporation Method of manufacture for paraformaldehyde prills
AU2335097A (en) * 1996-03-20 1997-10-10 Hoechst Celanese Corporation Addition of amine to improve paraformaldehyde

Also Published As

Publication number Publication date
DE1768951B2 (de) 1974-10-24
DE1768951C3 (de) 1975-06-12
NL6810078A (de) 1969-01-21
FR1553161A (de) 1969-01-10
ES356160A1 (es) 1970-01-01
US3632655A (en) 1972-01-04
NL141495B (nl) 1974-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3157889B1 (de) Harnstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP3380446B1 (de) Harnstoffhaltige düngemittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1768951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE1768952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE10342551B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyandiamid und 1,2,4-Triazol als Nitrifikationshemmer enthaltenden Düngemittelgranulaten auf Harnstoffbasis und Verwendung von Sublimationshemmern für 1,2,4-Triazol
DE2136973A1 (de)
DE2153789A1 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender und nicht zusammenbackender koerniger duengemittel
DE102014218857B4 (de) Formaldehyd-freies Polymer auf der Basis von Aminoharz für die Mikroverkapselung, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses umfassendes geformtes Polymererzeugnis
DE2139278C3 (de) Verfahren zum Verhindern der Neigung des Harnstoffs zusammenzubacken
DE3918523A1 (de) Verfahren zur staubbindung in duenger-granulaten
EP3484601B1 (de) Verwendung einer harnstoffzusammensetzung zur herstellung von diesel exhaust fluid
AT254206B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagereigenschaften von Harnstoff
DE2037759C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Paraformaldehyd
DE2839714C2 (de) Verschäumbare kleinteilige Formmassen aus Sryrolpolymerisaten
DE641993C (de) Verfahren zur Herstellung von festem leichtloeslichem Formaldehyd
DE2253449C3 (de) 2-Nitro-2-methyl-1 -propanol in Form nicht verbackender Pellets
DE1178057B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigem Harnstoff
DE1916368A1 (de) Langsam wirkende Duengemittel
AT158276B (de) Sprengstoff.
DE1250456B (de) Verfahren zum Herstellen langsam wirkender Düngemittel
DE1002766B (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE1769803B2 (de) Verschäumbar« Polymerisatteilchen aus Styrolpolymerisaten
DE2253246C3 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten Phenolformaldehydharzmischungen und deren Verwendung
CH421937A (de) Verfahren zur Verbesserung der Lagerbeständigkeit von Harnstoff
DE1932583B1 (de) Spruehtrockenverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee