DE1768871A1 - Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten

Info

Publication number
DE1768871A1
DE1768871A1 DE19681768871 DE1768871A DE1768871A1 DE 1768871 A1 DE1768871 A1 DE 1768871A1 DE 19681768871 DE19681768871 DE 19681768871 DE 1768871 A DE1768871 A DE 1768871A DE 1768871 A1 DE1768871 A1 DE 1768871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silylated
mol
general formula
reaction
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768871
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr Greber
Hans-Rytger Dr Kricheldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681768871 priority Critical patent/DE1768871A1/de
Publication of DE1768871A1 publication Critical patent/DE1768871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten Es ist bekannt, daß die von H.Leuchs im Jahre 1906 entdeckten #-N-Carbonsäureanhydride oder 2,5-Oxazolindione (I) sich als sehr vielseitig reaktionsfähige Ausgangsprodukte z.. zur Synthese von Peptiden und Polypeptiden erwiesen haben.
  • Für die Entstehung von Reaktionsprodukten aus #-N-Carboxyanhydriden ist.es von entscheidender Bendeutung, da# die Carbonylgruppe in 5-Stellung gegenüber nucleophilen Angriffen am, reaktivsten ist, da die Carbonylgruppe in 2-Stellung durch dns freie Elektronenpaar flrn Benachbarten Stickstoffatom strbilisiert wird. Aus diesem Grund kann man bei der Umsetzung von N-Carboxyanhydriden und primären oder sekundären Aminen im llgemeinen auch keine Harnstoffderivate (II) - hier Hydantoinsäuren - nachweisen, de hierzu eine Reaktion n der Carbonylgruppe in 2-Stellung nötig wäre: Dagegen entstehen durch Reaktion an der Carbonylgruppe in 5-Stellung immer die Aminosäureamide (III), da die im ersten Reaktionsschritt sich bildenden Carbaminsäurederivate unter den Reiktionsbedingungen rasch und vollständig decarboxylieren.
  • Die freie Amingruppe der entstehenden Aminosäureamide tritt nun jedoch in Konkurrenz zum eingesetzten primären oder sekundüren min, so da;3 keine reinen Aminosäureamide sondern Gemische von Oligo- oder Polypeptiden entstehen. Hierdurch wird nicht nur die Ausbeute an Aminosäureamidderivaten oft stark herabgesetzt, sondern auch ihre Reinigung sehr erschwert oder unmöglich gemacht, da die Nebenprodukte oft sehr ähnliche chemische oder physikalische Eigenschaften aufweisen.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten der allgemeinen Formel gefunden, wobei W für -NH-X-COOH und -X-NH2 steht und worin X für einen -CR3R4-, -CR3R4-CR5R6-, -CR7=CR8- oder - Rest und R1 bis Rb für Wasserstoff oder R bis R9 fur einen gegen Isocyanate inerten orgDnischen Rest steht, der uch funktionelle Gruppen enthalten kann, wobei funktionelleGruppen mit aciden Wesserstoffstomen in silylierter Form vorliegen, d-s durch gekennzeichnet ist, d-v man N-silylierte #- und ß-N-Carboxyanhydride der allgemeinen Formel (II) oder die mit ihnen im Gleichgewicht stehenden o-oder ß-Isocyanatocarbonsäuresilylester der allgemeinen Formel (III) worin X die obige Bedeutung hat und R1O, R11 und R12 für einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aroxy-, Acyloxy- bzw. Siloxanyl-Rest oder Wasserstoff steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (IV) R1R2N-Y worin Y für Wasserstoff oder einen R10R11R12-Si-Rest steht und R10, R11 und R12 sowie R1 und R2 die obige Bedeutung haben, bei Temperaturen zwischen -100°C und + 1500 C umsetzt und anschlie#end hydrolysiert. Dabei ist es so, da# man bei Temperaturen zwischen 1000 C und 0° C bevorzugt #- bzw. ß-Aminosäureamid-Derivate der allgemeinen Formel 1 (W=-X-NH2) bei Temperaturen zwischen 0° C und + 150° C dagegen bevorzugt Harnstoffderivate der allgemeinen Formel I (tr = -NH.X-COOH) erhält.
  • Als inerte organische Reste (R1 - R9) sind vorzugsweise geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls bis zu 2 Doppels bindungen oder eine Dreifachbindung enthaltende aliphatische Reste mit 1 - 20, vorzugsweise 1 - 12 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
  • Selbstverständlich umfaßt der Begriff aliphatische Reste auch cycloaliphatische Reste mit 3 - 12, vorzugsweise 5 - 7 Kohlenstoffatomen im Ring, wobei der 12-Ring bis zu 3, der 6- oder 8-Ring vorzugsweise eine Doppelbindung enthslten kann. aromatische Reste enthalten bis zu 12 Kohlenstoffatome im Ringsystem, wobei im Prall des bevorzugten Phenylrestes gegebenenfplls auch zwei derartige Reste direkt oder aber über Sauerstoff, Schwefel, #N-Niederalkyl, CH9 oder den Rest verknüpft sein können.
  • Weiterhin sind unter organischen Resten auch heterocyclische Reste mit 5, 6 oder 7 Ringgliedern zu verstehen, wobei das heterocyclische Ringsystem gegebenenfalls auch mit Benzolringen anelliert sein kann. Als Heteroatome (Maximal 3 vorzugaweise 2) seien vorzugsweise Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel genannt.
  • Die vorgenannten aliphatischen und aromatischen Reste können selbstverständlich auch beliebig substituiert sein. Als bevorzugte Substituenten seien Halogene, CN, N02, O)~, NH2 und niedere Dialkylreste genannt.
  • Weitere inerte organische Reste (R1 - R9) sind niedere Alkoxyreste (vorzugsweise 1 - 4 Kohlenstoffetome), Cycloalkoxyreste (vorzugsweise 5 und 6 Kohlenstoffatome im Ring mit gegebenenfalls einer Doppelbindung im Falle des 6-Rines), rox- , vorzugsweise Phenoxyreste, wobei diese Reste wiederum in gleicher Weise wie oben angeführt substituiert sein können.
  • Acyloxyreste sind solche von niederen aliphatischen Carbonsäuren, welche gegebenenfalls eine Doppelbindung enthalten können sowie solche mit gegebenenfells substituierten (s.oben) Benzoesäuren und Phenylessigsäuren.
  • Siloxanylreste sind vorzugsweise solche mit niederen aliphatischen und aromatischen (vorzugsweise Phenyl) Resten.
  • Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aroxy-, Acyloxy- bzw. Siloxanreste (R10, R11, R12) haben den gleichen Bedeutungsumfang wie oben ausgeführt.
  • Diese starke Abhängigkeit der Struktur der Reaktionsprodukte von der Temperatur ist darauf zurückzuführen, dcaß die N-silylierten #- oder ß-N-Carboxyanhydride mit den #- oder ß-Isocyanatocarbonsäuresilylestern in einem echten temperaturabhängigen Gleichgewicht stehen, das man auch IR- und NMR-spektroskopisch nachweisen kann. Dabei liegt das Gleichgewicht bei tiefen Temper. aturen weitgehend &uf der Seite der silylierten -oder ß-N-Carboxyanhydride und verschiebt sich bei Temperaturerhöhung immer mehr auf die Seite der oder ß-Isocyanatocarbonsäuresilylester.
  • Bin Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt zunächst darin, daß man die bisher aus aminen und N-Carboxyanhydriden nicht zugänglichen Harnstoffderivate (VII) nunmehr aus silyvierten N-Carboxy nhydriden (V) bzw. den damit im Gleichgewicht stehenden Isocyanstocarbonsäuresilylestern (VI) und Aminen in guten Ausbeuten herstellen knn und er einfach d@durch, de# man die Umsetzungen bei rel-tiv hohen Temperaturen, vorzugsweise zwischen 0 und 15G° C durchführt, wobei bevorzugt (VI) reagiert:
    0
    R10R11R12Si-N - x ) s
    I, I I E
    O=C oC=O < (i)
    (VI)
    (8)
    o-150'", +HNR1R2
    0
    fl
    RlR2N-Co-NH-X-C-O-SiR1oR1 1R12
    (über 90 % Ausbeute)
    (VII)
    Der weitere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, da# man aus den gleichen Reaktionspartnern -also Aminen und N-silylierten N-Carboxyanhydriden (V) bzw. den damit im Gleichgewicht stehenden Isocyanatocarbonsäuresilylestern (VI) - in ebenfalls sehr guten Ausbeuten die entsprechenden Aminosäureamid-Derivate (IX) herstellen kann und zwar einfach dadurch, daß man die Umsetzung bei relativ tiefen Temperaturen, vorzugweise zwischen -10C und 0° C, durchführt, wobei bevorzugt Umsetzung mit mit (VI) erfolgt: ( über 90% Ausbeute) Die so entstehenden Aminosäureamid-Derivate (IX) sind - im Gegensatz zu den durch Umsetzung von N-Carboxyanhydriden mit Aminen entstehenden - nicht durch homologe Polypeptide verunreinigt. Die Bildung völlig einheitlicher Reaktionsprodukte wird hier dadurch erreicht, daß beim ersten Reaktionsschritt des Amins mit dem silylierten N-Carboxyanhydrid (V) keine unbeständigen Carbaminsäurederivate entstehen, die sofort unter Bildung von Aminosäureamiden mit einer freien Aminogruppe decarboxylieren.
  • Erfindungsgemäß entstehen zunächst beständige Oarbaminsäuresilylester (VIII), die keine freie Aminogruppe besitzen, die zu unerwünschten Folgereaktionen führt. Erst wenn man nc. beendigter Reaktion Wasser hinzugibt, hydrollysieren die Silylester zu den Carbaminsäureestern, die dann zu den Aminosäureamidderivaten (IX) decarboxylieren. Das erfindunhgsgemä#e Verfahren erlaubt damit erstmals die Herstellung von nicht durch homologe Polypeptide verunreinigten Aminsoäureamidderivaten in hohen Ausbeuten durch Umsetzung silylierter N-Carboxyanhydride mit Aminhen bei tiefen Temperaturen.
  • Da man diese Aminosäureamide erneut mit einem N-silylierten N-Carboxyanhydrid der gleichen oder auch einer anderen Struktur umsetzen kann, eröffnet d3s erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und mit guten Ausbeuten verlaufene Synthese VO.-oligomeren oder polymeren Peptiden der verschiedensten Struktur.
  • Man hat es bei dem erfindungsgemä#en Verfahren durch Wahl der geeigneten Reaktionsteinperatur sehr einfach in der Hand, entweder. Hrnstoff- oder Aminosäureamid-Derivate in über 90%iger Ausbeute zu gewinnen. Beispielsweise erhält man bei der Umsetzung stöchiometrischer Mengen von N-Trimethylsilyl-glycin-N-carboxyanhydrid bzw. dem damit im Gleichgewicht stehenden J-Isocyanatoglycin-O-trimethylsilylester und Benzylamin bei etwa - 60° C zu über 90% Glycinbenzylamid, dagegen bei etwa + 600 C zu über 90% 5-Benzylhydantoinsäure.
  • Das Gleichgewicht zwischen N-silylierten N-Carboxyanhydriden und Isocyanatocarbonsäuresilylestern und damit die Ausbeute an Aminosäuramid- bzw. Harnstoffderivaten kann außer durch die Temperatur auch durch das Molverhältnis der Reaktionspartner entscheidend beeinflu#t werden. So führt z. B. die Umsetzung zwischen dem silylierten N-Trimethylsilyl-glycin-N-carboxyanhydrid bzw. dem damit im Gleichgesicht befindlichen #- Isocyanatoglycin-O-trimethylsilylester und Benzylamin bei 0° C und einem Lolverhältnis von 2:1 zu 96 5-Benzylhydantoinsäure, bei einem Molverhältnis von 1:10 dagegen zu über 90 Glycinbenzylamid.
  • Da bei der Umsetzung eines Amins mit einem N-silylierten N-Carboxyanhydrid bzw. mit dem damit im temperaturabhängigen Gleichgewicht befindlichen Isocyanatocarbonsäuresilylester außer Aminosaäureamid- bzw. Harnstoffderivaten keine weiteren Reaktionsprodukte entstehen, ist eine Reindratellung der jeweiligen Hauptptodukte sehr einfach durchführbar. Die Aminosäureamide ( W = -X-NH2 ) sind basisch, die Harnstoffderivate ( W = -NH-X-COOH ) dagegen sauer, so da# eine einfache und quantitative Trennung, z.B. durch einfaches Behandeln mit Natronlauge möglich ist.
  • Eine besonders interessante Variante des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß man anstelle von silylierten N-Caroxyanhydriden und Aminen mit gleiche Erfolg auch nichtsilylierte N-Carboxyanhydride und dafür das umzusetzende Amin n in silylierter Form einsetzen kann, was in einer Reihe von Fällen aus verschiedenen Gründen vorteilhafter sein kann. Diese Variante ist deshalb möglich, weil zwischen silyliertem min und N-Carboxyanhydrid ein sehr rascher Silyl-Proton-Austausch stattfindet, der bis zu einem von der Art der Komponenten sowie der Temperatur abhängigen Umsilylierungsgleichgewicht abläuft. Die Einstellung dieses Umsilylierungsgleichgewichtes ist immer um Groö3enordnungen schneller ls alle anderen in dem System ablaufenden ReAktionen. Man erreicht f-lso dasselbe temperaturabhängige Gleichgewicht zwischen N-silylierten N-Carboxyanhydriden und Isocyanatocarbonsäuresilylestern - und damit bei der Umsetsung mit /minen auch vergleichbare ausbeuten an Harnstoff- bzw. Aminosäureamid-Derivaten - gleichgültig, ob man von N-silylierten N-Carboxyanhydriden und Aminen oder von nichtsilylierten N-Carboxyanhydriden und silylierten Aminen ausgeht.
  • Als Reaktionsmedium für des vorliegende Verfahren kommen alle orgenischen Lösungsmittel infrage, die unter den Reaktionsbedingungen, insbesondere auch gegen silylierte Stickstoffverbindungen sowie N-Carboxyanhydride, inert sind. Besonders geeignet sind z.B. offenkettige oder cyclische äther, insbesondere Detrchydrofuran, sowie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die auch chloriert sein können.
  • Da außerdem die Si-N-Bindung hydrolyrisch ziemlich instsbil ist, arbeitet man vorzugsweise in trockenen Lösungsmitteln und unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem zu beachten, da# das Gemisch von N-silylierten N-CorboxyGnhydriden und Isocyanatocarbonsäuresilylestern nicht sehr beständig ist, wobei insbsondere in konzentrierten Lösungen unerwünschte Polykondensationsreaktionen der verschiedensten Art ablaufen können. Im Interesse hoher usbeuten vermeidet man es daher vorzugsweise, die bei der Silylierung der N-Carboxyanhydride anfallenden Lösungen zu sehr zu konzentrieren - insbesondere nicht bei höheren Temperaturen - sondern setzt sie möglichst resch mit den entsprechenden Aminen um.
  • Die verfahrensgemä# herstellbren Harnstoff- oder Aminosäureamid-Derivate sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Folymeren.
  • Beispiel 1 10,1 g (0,1 Mol) Glycin-N-Carboxyanhydrid werden in 400 ml trockenem THF gelöst, unter Eiskühlung 13,6 ml (0,1 Mol) Trimethylchlorsilan zugegeben und darauf 14 ml (0,1 Mol) Triäthylamin zugetropft. Nach 15 Minuten bei. 0° C wird unter Feuchtigkeitsausschluß vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert, das Filtrat in einem Sulfierkolben mit Innenthermometer und P205-Trockenrohr auf -600 C abekühlt, eine ebenso kalte Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) Benzylamin in 50 ml trockenem TF zugegeben und nach 1 Stunde bei - 600 C belassen. Nach dem Erwärmen auf Zimmertemperatur wird das THF abdestilliert und der flüssige Rückstand in 100 ml 1 n Salzsaure aufgenommen, wobei sich unter C02 Entwicklung Hexamethyldisiloxan abscheidet. Nach zweimaligem Extrahieren mit je 50 ml Essigester wird die wässrige Phase zur Trockene eingeengt, wobei 18,4 g (92 % der Theorie) Glycynbenzylamid # HCl hinterbleiben.
  • Die analoge Durchführung des Versuches bei 0 C liefert 9,3 g ( 45 ffi der Theorie ) Glycinbenzylamid HC1, neben etwa 45% 5-Benzylhydantoinsäure.
  • Beispiel 2 Die analog zu Beispiel 1 hergestellte Lösung von 0,1 Mol N-trimethylsilylglycin-N-carboxyanhydrid wird in einem mit Innenthermometer und P205-Trockenrohr vcrsehenon Sulfierkolben auf +.600 0 erwärmt und sofort nach Streichen dieser Temperatur unter Rühren mit 10,8 g (0,1 Mol) Benzylamin versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten bei + 600 C gehalten, dann das THF bei einer Badtemperatur von ca. 75O C abdestiliert, der flüssige Rückstand in 100 ml 1 1 n Natronlauge aufgenommen und das sich abscheidende Hexamethyldisiloxan durch zweimaliges Extrahieren mit je 50 ml Essigester entfernt. Die wässrige Phase wird unter Eiskühlung mit 2 n Salzsäure angesäuert, wobei 13 5 g ( 65% der Theorie) 5-Benzylhydantoinsäure als kristalliner Niederschlag erhalten werden; F. 165 - 167° C nach Umkristallisieren aus Athanol/Petroläther.
  • Berechnet: C 57,68 5 H 5,98% N 13,46 ß Gefunden : C 57,86 % H 5,91% N 13,28 % Die analoge Durchführung bei 0° C liefert 9,6g ( 46% der Theorie) 5-Benzylhydantoinsäure neben etwa 45cfó Glycinbenzylamid.
  • Beispiel 3 5,1 g (0,05 Mol) Glycin-N-Oarboxyanhydrid werden in 250 ml trockenem THF gelöst, 6,8 ml (0,05 Mol) Trimethylchlorsilan und 7 g (0,05 Mol) Triäthylamin zugegeben und 15 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Danach wird unter Feuchtigkeitsausschluß vom Triäthylaminhydrochlorid sbfiltriert und des Filtrat bei 0o C mit 9 g (0,05 Mol) N-Trimethylsilylbenzylamin versetzt.Die Lösung wird 15 Minuten bie 0° C belassen und anschltessend d#s THF bei c. 75° C C Badtemperatur abdestilliert. Der flüssige Rückstand wird in 100 ml 1 n Natronlauge aufgenommen und dos abgeschiedene Hexamethyldisiloxan durch zweimeliges Extrahieren mit je 50 ml Essigester entfernt. Die wässirige Phase wird unter Eiskühlung mit 4 n Salzsäure angesäuert, wobei 8,3 g (80 % der theorie) 5-Benzylhydantoinsäure auskrist lisieren.
  • Beispiel 4 10,1 g (0,1 Mol) Glycin-N-Carboxyanhydrid werden in 400 ml. trockenem THF gelöst und zuerst mit 10,2 ml (10,3 g = 0,05 Mol) 1,3-Dichlordisiloxan, darauf mit 14 ml (0,1 Mol) Triäthylamin versetzt. Die Lösung wird 15 Minuten unter Eiskühlung gerührt und d@nn unter Feuchtigkeitssusschlu# vom Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert. Das klare Filtrat wird unter Eiskühlung mit einer Lösung von 5,4 g (0,05 Mol) Benzylamin in 50 ml THF versetzt und 30 Minuten bei 0° C aufbewahrt. Anschliessend wird das THF abgezogen, der flüsnige, viskose Rückstand in 100 ml 1 n Natronlauge aufgenommen, die alkalische Lösung zweimal mit 100 ml Essigester extrahiert, auf 200 ml verdünnt und von unlöslichen Produkten bfiltriert. Das klare Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure unter Eiskühlung angesäuert, wobei 10 g ( 96% der Theorie bezogen auf Benzylamin) 5-Benzylhydntoinsäure erhalten werden. Das gleiche Ergebnis erhalt mn, wenn statt 0,05 Mol 1,3-Dichlordisiloxan 0,1 Mol Trimethylchlorsilan eingesetzt werden.
  • Beispiel 5 5,1 g (0,05 Mol) Glycin-N-Carboxyanhydrid werden in 250 ml trockenem THF mit 6,8 ml (0,05 Mol) Trimethylchlorsilan, n, do m mit 7 ml (0,05 Mol) Triäthylamin versetzt und Anschlie#end 15 Minuten unter Eiskühlung gerührt. Hiernach wird unter Feuchtigkeits usschlu# von' Triäthylaminhydrochlorid ebfiltriert, das Filtrat in einem Sulfierkolben mit Innenthermometer auf + 608 C erwärmt, unter Rühren eine Lösung von 5,0 g (0,05 Mol) Cyclohexylamin in 15 ml THF zu-ereben und 15 Minuten bei 600 C belassen. D@nach wird das THF bei 750 C Badtempertur abdstilliert, der flüssige Rückstand in 100 ml 1 n Natronlauge aufgenommen und das sich abscheidende Hexamethyldisiloxan durch zweimaliges trahieren mit Essigester entfernt. Die wässrige Lösung wird mit 2 n Salzsäure angesäuert, wobei 8,4 g ( 84 der Theorie) 5-Oyclohexylhydantoinsäure als kristalliner Niederschlag erhalten werden; F.: 168 -170° C nach Umkristallisieren aus Alkohol/Petroläther.
  • Berechnet: a 53,93 % H 8,05 ß N 13,99 % Gefunden : C 53,70 ß H 8,30 ß N 14,14 % Die analoge Durchführung des Versuches bei 0° a liefert 4,9 g (4%:" der Theorie) 5-Cyclohexylhydantoinsäure.
  • Beispiel 6 Es werden 9,5 g (0,05 Mol) D-L-Phenylalan8in-N-carboxyanhydrid bei 600 C in 200 ml absolutem THF gelöst und unter schnellem Rühren 9 g (0,05 Mol) N-trimethylsilylbenzylamin zugegeben.
  • Die Lösung wird 15 Minuten bei 600 C gerührt, dann das TUF bei 700 C Badtemperatur abdestilliert und der flüssige, viskose Rückstand in 100 ml 1 n Natronlauge aufgenommen.
  • Das sich abscheidende Hexamethyldisiloxan wird dreim-l mit 100 ml Essigester extrhiert und die wässrige Phase unter Eiskühlung langsam mit 2 n Salzsäure angesäuert. Dabei werden 14,1 g (95% der Theorie) 2-Benzyl-5-benzylhydantoinsäure 1 kristalliner Niederschlag erhalten, welche nch Umkristallisieren aus lkohol/Wasser einen Schmelzpunkt von 113 - 115° C aufweist.
  • Berechnet: 0 68,44 % H 6,08 % N 9,39 % Gefunden : 0 68, 32 % H 6,33 % N 9,41 % Analog zu vorstehender Vorschrift liefert die Reaktion bei 0° C (Abziehen des Tetrahydrofurans bei + 100 C Badtemperatur) 12,0 g (80 - 81 % der Theorie) 2-Benzyl-5-benzylhadantoinsäure. Aus dem Essigextrakt werden nach Ansäuern mit HCL 2,5 g (18 % der Theorie) D-L-Phenylalaninbenzylamid HC1 erhalten; F.: 220 - 2220 0.
  • Berechnet: C 66,08 c/o H 6,59 % N 9, 6) % Gefunden : C 66,12 % H 6,66 % N 9,32 ffi Beispiel 7 16,3 g (0,1 Mol) Anthranilsäure-N-carboxyanhydrid werden in 500 ml trockenem THF bei ca. 400 C gelöst, 13,6 ml (0,1 Mol) Trimethylchlorsilan und unter kräftigem Rühren 14 ml (0, 1 Mol) Triäthylamin zugegeben. Nach 15 Minuten Rühren unter Eiskühlung wird unter Feuchtigkeitsausschlu# vom Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das Filtrat bei 0° G mit einer Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) Benzylamin in 100 ml trockenem THF versetzt. Nach 30 Minuten Stehen bei 0° G wird ds THF weitgehend @ bgezogen und die verbleibendeFlüssigkeit bei 0° C in 100 - 150 ml 1 n Salzsäure gerührt. Hierbei werden 14,8 8 ( 75% der Theorie) H-Benzyl-N'-(o-carboxyphenylen)-h@rnstoff lls kristalliner Niederschlag erhalten, der nch Waschen mit 1 n Salzsäure us Alkohol/Essigester/Petroläther umkristallisiert wird; F.: 180 - 182° C.
  • Berechnet: 0 66,16 % H 5,92 % N 10,29 % Gefunden : 0 66,14 % H 5,65 % N 10,18 %.
  • Die vereinigten salzsauren Extrakte werden zweimal mit je 100 ml Essigester extrahiert und dn-ch auf ce. 20 ml konzentriert, Durch tropfenweise Zugabe von 6 n Natronlauge unter Eiskühlung wird das Anthr@nilsäurebenzylamid als kristalliner Niederschlag ausgefällt ( 4, g = 20 % der Theorie) und aus Essigester/Petroläther umkristallisiert; F.: 125 - 1270 C.
  • Berechnet: C 74,31 % H H 6,23 % N 12,38 % Gefunden : C 74,56 % H 6,46 ß N 12,19 55

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten der llgemeinen Formel wobei W für -NH-X-COOH und -X-NH2 steht und worin X für einen -CR3R4-, -CR3R4-CR5R6-, -CR7=CR8- oder Rest und R1 bis R8 für Wasserstoff oder R@ bis R9 für einen gegen Isocyanate inerten organischen Rest steht, der auch funktionelle Gruppen enthalten kann, wobei funktionelleGruppen mit aciden Wasserstoffatomen in silylierter Form vorliegen,-ladurch gekennzeichnet, daß man N-silylierte #- und ß-N-Oarboxyanhydride der allgemeinen Formel (II) oder die mit ihnen im Gleichgewicht stehenden #-oder ß-Isocyanstocarbonsäuresilylester der allgemeinen Formel (III) worin X die obige Bedeutung hat und R10, , R11 und R12für einen Alkyl- Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Cycloalkoxy-, Aroxy-, Acyloxy- bzw. Siloxanly-Rest oder Wasserstoff steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (IV) R1R2N-Y worin Y für Wasserstoff oder einen R10R11R12-Si-Rest steht und R10, R11 und R12 sowie R1 und R2 die obige Bedeutung haben, bei Temperaturen zwischen 10000 und + 1500 C umsetzt und anschließend hydrolysiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# man zur herstellung des Verbindungstyps I mit W = -NH-X-COOH die Umsetzung im Temperaturbereich von etwa - 1008C und etwa 0° C durchführt.
  3. 3. Verfahren nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur herstellung des Verbindungstyps I mit W = -X-NH2 die Umsetzung im Temperaturbereich von etwa O bis etwa 1500 C durchführt.
DE19681768871 1968-07-09 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten Pending DE1768871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768871 DE1768871A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768871 DE1768871A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768871A1 true DE1768871A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5699894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768871 Pending DE1768871A1 (de) 1968-07-09 1968-07-09 Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768871A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207564A2 (de) * 1985-07-01 1987-01-07 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen unter Verwendung von Isatosäureanhydrid oder Derivaten davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207564A2 (de) * 1985-07-01 1987-01-07 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen unter Verwendung von Isatosäureanhydrid oder Derivaten davon
EP0207564A3 (de) * 1985-07-01 1990-02-28 ENIRICERCHE S.p.A. Verfahren zur Herstellung von organofunktionellen Silanen unter Verwendung von Isatosäureanhydrid oder Derivaten davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE1768871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonamid-Derivaten
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
DE2330241C3 (de) Chlorthio-N-phthalimid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0440959A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylthio-1,3,4-thiadiazolen
CH627430A5 (en) Process for preparing alpha -ketocarboxylic acids
DE1153375B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4)
DE2216925A1 (de) Pyrazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1158499B (de) Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
EP1232151A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzofuranonoximen
DE1091120B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Anthranilsaeureamide
DE1240873B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfamylanthranilsaeure-hydroxamiden
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE3620667A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethansulfonamid
DE2014801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäurenitrilderivaten
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE744371C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‡-Pyroncarbonsaeureamiden
DE960098C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-6-oxy-pyrimidinen
DE2107914A1 (de) N-(Mono- oder Di-amino-phenylalkyl)perfluoralkan-sulfonamide
DE2601375A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonamidoaminen
DE1010531B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxanverbindungen
CH646413A5 (en) Process for the preparation of o-(2,6-dichloroanilino)phenylacetic acid and its salts