DE1768720A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen

Info

Publication number
DE1768720A1
DE1768720A1 DE19681768720 DE1768720A DE1768720A1 DE 1768720 A1 DE1768720 A1 DE 1768720A1 DE 19681768720 DE19681768720 DE 19681768720 DE 1768720 A DE1768720 A DE 1768720A DE 1768720 A1 DE1768720 A1 DE 1768720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
alkyl
phenyl
optionally substituted
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768720
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Foerster
Dieter Dr Steinhoff
Dr Hobik Hans Peter
Robert Dr Bierling
Dr Seidel Hans Joachim
Lieselotte Dr Juehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681768720 priority Critical patent/DE1768720A1/de
Priority to IL32292A priority patent/IL32292A0/xx
Priority to FR6920755A priority patent/FR2011475A1/fr
Priority to NL6909495A priority patent/NL6909495A/xx
Priority to BE734938D priority patent/BE734938A/xx
Priority to RO6014369A priority patent/RO53603A/ro
Publication of DE1768720A1 publication Critical patent/DE1768720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1768720
Py/Bi
LEVERKUSEN- Bayerwerk P.tent-Abteilun« 21 . Juni 1968
Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis
von Triazenen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue im Phenyllcern substituierte 1-Phenyl-3,3-dialkyltriazene und deren Verwendung als Arzneimittel.
Ee wurde gefunden, daß man neuartige im Phenylkern substituierte 1-Phenyl-3,3-dialkyltriazene* erhält, wenn man aromatische Amine der allgemeinen Formel
worin
für einen gegebenenfalls substituierten O-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Beneylreet sowie für KH2, Mono- sowie Dialkyl- bzw. Cycloalkylamino
Le A 11 $13 - 1 -
109834/1640
BAD ORIGINAL.
steht, wobei im Falle des Di Ikylamlnorestes die Alkyl· gruppen gemeinsam Bestandteil eines 5- lila 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, R1 weiterhin einen Phenylaaino- sowie «inen I-Fhenyl-
N-alkylamino-Rest bedeutet,
die Reste
R2 bis Rj für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Merkaptoalkyl, SuIfonylalkyl, -0-GH2-OOQI stehen, wobei I für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Kalzium steht und R2 bis R, weiterhin Alkyl oder eine Witrogruppe bedeuten sowie für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest stehen können,
in wäßrig saurer Lösung diazotiert und mit einem sekundären 1min der- Formel
worin
Re und R6 für gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylgruppen stehen,
uaaetxt.
Gegebenenfalls substituierte O-Alkylreste (R1) enthalten bis xu 8 (yorzugaweiseV4) Kohlenstoffatome und können geradkettig und verzweigt sein sowie gegebenenfalls auch eine Doppelbindung enthalten. Als Substituenten des Alkylrestes selen Hydroxy, Halogene (Chlor, Brom, Jod), Alkoxy (vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome), KH2, Mono- sowie Dialkylaminu mit bis xu 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylrest genannt, wobei 2 Alkylreete gemeinsam
Le A 11 513 - 2 -
109834/1640
BAD ORIGINAL
auch Bestandteil eines heterocyclischen Ringsyetems (vorzugsweise 5- bie 7-gliedrig) sein können, welches im Falle des 6-Rings als weitere« Heteroatom noch Sauerstoff, Schwefel sowie eine niedere>N-Alkylgruppe enthalten kann; weitere eventuelle Substituenten des O-Alkylrestes sind die Fhenyj amino- sowie die N-Phenyl-N-alkyl-araino-Gruppe, vorzugsweise mit "bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Aikylrest.
Als Substituenten am O-Fhenyl- bzw. O-Benzylrest (R1) seien die Halogene (vorzugsweise Chlor,Brom, Jod), Alkyl» und AlIroxy-Gruppen (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen) genatuit, sowie bis zu 2,VOrZUgSWeISe 1,Nitrogruppe.
Die Definition des heterocyclischen Ringsystems (R1) hat den gleichen Bedeutungsumfang wie oben für den Fall der Substitution, am. O-Alkylrest angegeben ist.
Im Falle, daß R1 einen N-Fhenyl-N-alkylaminorest bedeutet, enthält der Aikylrest vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen.
Als Halogenatome (R2)R-ZtR4) seien vorzugsweise Chlor, Brom, Jod genannt; die Alkoxy-, Merkaptoalkyl-, Sulfonylalkyl sowie Alkylreste enthalten bis zu 4» vorzugsweise bis zu 2, Kohlenstoff atome. Die gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden Alkylgruppen (R^, R6) enthalten ia allgemeinen bis zu 4, vorzugaweiee 1, Kohlenstoffatome. Als Halogene in den Reuten Prt
109834/1640
Ee A 11 513 - 3 - BAD ORiGrMAL
kommen die vorgenannten inbetraeht,
Die neuen Verbindungen entsprechen ."Irr allgemeinen Formel
= N - N:
III
worin die Beste R.. bis Rg die oben angegebene Bedeutung besitzen.
Bevorzugte neue Verbindungen sind die der allgemeinen Formel
R1O
IV
worin
für einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomer steht, welcher durch Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom, Jod), OH, O-Alkyl (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Benzyl, NH2, N-Alkyl (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen)f K,N-Dlalkyl mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein kann, sowie für einen cycloaliphatIschen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wobei im Falle des Dialkylaminorestes die beiden Alkylreste gemeinsam auch Bestand-
109834/16A0
BAD
teil eines 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, welches als weiteres Heteroatom noch Sauerstoff, Schwefel sowie im Falle des 6-Rings einen niedereix>N-Alk:ylrest enthalten kann,
Rc und Rg für gleiche oder verschiedene gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende Älkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, und
A Wasserstoff sowie die Gruppe -0-GH2-COOI bedeuten kann, wobei X für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Kalzium steht.
Die Herstellung der neuen Verbindungen sei an folgendem Beispiel erläutertί
+ HCl + NaNO2
+ HN=
CH,
Als für das Verfahren Verwendung findende Amine (II) seien z.B. genannt: 4-Aminobenzoesäuremethylester, 4-Aminobenzoesäureäthylester, 4-Aminobenzoesäurepropylester, 4-Aminobenzoesäureiso-propylester, 4-Aminobenzoesäurepropylester, 4-Aminobenzoesäure-iso-butylester, 4-Aminobenzoesäure-sec.-butylester, 4-Aminobenzoeaäure-n-butylester, 4-Aminobenzoeaäure-n-pentyl~ ester, 4-Aminobenzoesäure-2-methyl-butylester, 4-Aminobfmzoesäure-n-hexylester, 4-Aminobenzoesäure-n-heptylester, 4-Amino-
Lt A 11 513
109834/1640
benzoesäure-n-oktylester, 4-Aminoben ' 4~AniinoToenzoesäure-( 2-bromathy.13ί sr). methoxyäthylester), 4-AminobenzoeBäure--(2-methoxypröpyl eater), 4"Aainobenzoeeäure-(2-n-propoxyäthylet' ?r), 4-Amlnobeasoeeäura-(2-aminoäthylester), 4-Aminobenzoesäuren 2^ethylaMinoäthylester), 4-Aminobenzoesäure-(2-dimethylaMinoäthyleeter)t 4-Am.lno — benzoesäure — (2-piperidyläthyleeter), 4-Amlnobeneoeaäure~(2-morpholyläthylester), 4-Amiaobenzoeoäuie-(2-Ii-aiethylpiperazyläthylester), 4-Aminobenzoe8äure-(2-phenylai4inoäthylastor), 4~Aminobenzoe8äure-phenyle8tert 4-AMlnoben«oe8äure-4-chlorph.enylester, 4-AmlnobenzoeBäure-2-chlorphenylester, 4~AainobenzoeHäure-4-bromphenyle8ter, 4-imlnobeneoeeäure-4-methoxyphenylester, 4-Aminobenzoesäare-benzyleeter, 4-Aaüjiobenzoesäure-4-nitrobenzylester, 4-AmInobenzoeBäure-4"brc»- benzylester, 4-Amino~2-nitro-benzoesäureäthjrlestert 4-AMino-3-nitro-benzoesäureäthyleeter t 4-Amino-2-aethoxy-ben*oeBäureäthy1 · ■ ester, 4-Amlno-2~oxyessigsäure-benzoeeäureäthyleetert 2-Aiaino-3-oxyessigsäure-benzoesäureäthyleeter, 4-AMino-2-thio«ethylbenzoesäureäthylester, 4-Amino~2-methyl8ulfonyl-benzoeeäareäthylester, 4-Amino-2-chlor-benzoeaäul■e-äthyleβteΓ, 4-Aalno-2-brombenzoesäure-äthylester, 4-Aaino-2,^-dichlor-benmoesäureäthylester, 4-Amino-3-phenyl-benzoeβäure-äthyleβt·rf 4-Aelno-2-phenylbenzoesäure-äthylester, 4-Aaino-2-nitro-ben«oeeäur·- (2-dläthylaminoäthyleBter), 4-Amino-3-nitro-benzoeefture~(2-diäthylaminoäthylester), 4-Amino-3-nitro-benzoeeäure-(2-diäthyl.-aminoäthylester), 4-Amino-3-oxyes8ig8äure-ben»oeeänre-(2-di-
Ie A 11 513 - 6 -
10983A/1640 BADCRIGrMAL
äthylaminoäthylester als Natrium- oder Kalziuraoalz, 4-Aminobenzoeeäure-S-chlor-benzylester, ?~-Amino-~4-nitro~beuzoeBäureäthvl-
ester, 2-Aoino-L}~nitro~benzoesäure--äthyT ester, 3-Amino«5-nitro-2-oxyessigBäure-benzoesäure-äthylester, 3-Amino-5-ni tro-2-methoxy-benzoesäure-eithyhleBter, 3-Au no-6-nitro-benzoesäureäthylester, 3-Amino~5-nitro-6-oxyesBigsäure-benzoesäure-äthyl~ eeter, 2~Amino~4-phenyl-benzoesäure-äthyle8ter, 2-Amino-5-phenyl-benzoesätire-äthylester, 3~Amino-6-phenyl-benBoesäureäthylester.
AIb sekundäre Amine seien beispielhait genannt: Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dlbutylamin, Mpentylamin, MethyläthylaiLiu, Methyl-propylamin, Methyl-butylamin, Äthyl· propyl" amin, Ätbyl-butylamin, Bi8-(2~dichloräthyl)amin, Bi8-(2-dibromäthyl)-aiain, Diallylamin.
Die aromatischen Amine werden in wäßriger Lösung durch Anwendung von mindestens zwei Äquivalenten Mineralsäure gelöst und durch Hinzufügen eines Äquivalents Natriumnitrit in bekannter Weise diazotiert.
Die Diazoniumsalzlösung läßt man dann vorzugsweise bei -5 biß +2O9C zu einer wäSrigen Lösung fließen, die mindestens ein Äquivalent eines see. Amins und mindestens zwei Äquivalente einer Base, z.B. Soda, enthält.
Le _A 11i 513 - 7 -
10983W1640
BAD
Überraschenderweise zeigten die neuen Triazene eine erheblich höhere cytostatische Wirkung als das aus dem Stand der Technik bekannte 1-Phenyl-3,3-dimethyltriazen (Proc. Soc. exper.Blol.Med. 90, 484 (1955)).
Die erfinderungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arzneimittel (Chemotherapeutika) und sind u.a. cytostatisch wirksam. Sie können gegen alle Formen von malignen Tumoren eingesetzt werden.
Weiterhin sind die neuen Verbindungen iaimunsuppressiv wirksam und können bei Organtransplantationen und allen Erkrankungen Verwendung finden, deren Ursache Antikörperreaktionen sind. Besonders immunsuppressiv wirksame Verbindungen sind solche auf Basis Dimethylamin (Rc und R^ = CH,), wobei weiterhin der Rest R. vorzugsweise für Wasserstoff steht.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 10 mg bis etwa 25 mg, im Fall der Verwendung als Immunsuppressiva etwa 15 bis etwa 25 mg, pro Kilo Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körper gewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationeweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen auereichend sein, mit weniger als der vorgeannten Mindestmenge auszukom-
109834/1640
Le A 11 513 8 -
BAD
men, während in anderen Th ι <\,\ diö genannte obere G-rer.ae überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen
kann es empfehlenawört sein, diese in mehrere Kirizelgaben über den Tag zu verteilen. Pur die Applikation in der Humanmedizin ist der gleiche Dosiernngeapielraum vorgesehen. Sinngenri3 gelten auch dia weiteren '>bip;en
Die Chemotherapeutika können entweder >. lh solche od-sr aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Sprays, wäßrige Suspensionen, in^lzierbare Lösungen, Elixiere, Sirupe und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht könnenden Tnbletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz un< ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcaroonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magne-
Lf 111 515 - 9 -
10Θ834/1640
BAD
siumstearat, Natriumlaurylsulfat und ία I lc um κιι-α Tablettieren mi tverwendet werden. Im Falle wäßcigfi.. Suspensionen und/oder ΕΙΙχ1ί·ΐ·οη . die für orale A i\w en du ..·-':-2 η gedacht an·., kann der
mit Vfcr&f hiedenea G-ot-ch-u taufbeöfKireni; !'arbt) fcoffen, ~ und/oder zusammen mit 7m.v-! uv-gara! +.f.«In wli itfaueer, Äthanol, Propylenglycol, Gl/zerin ui.a a. ! inhun da rar ti gen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung rind in.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Losungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder N,N-Dimethylfonnanid eingesetzt wi- ·η, ebenso wie sterile wäßrige Lösungen im Falle der wasserlöeliehen Verbindungen. Derartige wäßrige Lösungen sollten im Bedarfsfall L·: üblicher tfeise abgepuffert sein, und weiterhin fjollt.; daa t'lüBaige Verdünnungsmittel vorao durcl· 7uoatz der erforderi L-chun Müuge Salz oder Glucose isotonisch eingestellt werden. Derartige wäßrige Lösungen eignen sich inebeuondfjre für , intramuskuläre und intraperitonet·.la Injektionen.
In den Fällen, wo die Verbindungen baeiBuhe Gruppen enthalten, können Salze mit physiologisch verträglichen Säuren, z.B. Salzsäure, Zitronensäure, Schwefelsäure-, Halogenwasserstoffsäuren, Phosphorsäure, Essigsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Acetursäure, Maleinsäure, Fumarsäure % Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Salizylsäure, Benzoesäure, Milchsäure, 3-Hydroxynaphthoesäure-2 hergestellt und eingesetzt werden.
Ie A 11 513 - 10 109834/1640
BAD ORlGfNAL
Die cytostatische Wirkung der neuen Verbindungen wurde an verschiedenen experimentell erzeugten Tiertuinoren und ar menschlichen·Diokdarm-U^rKinom "QW 77", wachsend in der Backentasche von Heiiusteri» und der Leukämie L 1i~.1t rauhgewieeen. Dazu wurden die Yei uuchßti ere (,Mäuss und Ratten) nach der Tumorinokulation an mehreren Tagen intraperitonal mit einer Suspension der mikronieierten Prüfpräparate behandelt. Nach Abschluß des Versuches wurde das durchschnittliehe Tumorgewicht mehrerer Tiere ermittelt und mit dem einer gleichgroßen Anzahl nicht behandelter Kontrolltiere verglichen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt.
Die tumorhemmende Wirkung wird bei den soliden Geschwülsten in Form der international gebräuchlichen T/C-Quotienten (T - Tmaorgewicht der behandelten Tiere, C = Tumorgewicht der Kontrolltiere) angegeben, d/a bedeutet: Zahl der toten Tiere / Zahl der lebenden Tiere. Die Ergebnisse der Versuche mit der Mäußeleukämie L 1210 werden nach internationalem Gebrauch ale mittlere Überlebenszeit (ÜLZ 50) angegeben, hier in" ^. Die Überlebensveit 50 der Kontrollgruppe wir dabei als 100 $> gesetzt.
Le A 11 513 - 1 1 -
109834/1640
Tabelle 1
Dosis: in mg/kg, täglich an vier aufeinanderfolgenden 0,4 0/5 Leukämie 1210
der Maus in %
Überl.Zeit 50
DOS-iS jb
131,3 Tage Vl 0,4 0/5
p-substituierte "
Verbindungen d.
allg. Form
Ehrlich Carcinom
der Maus
Dosis T/C d/a
0,3 0/5 150 143,8 0,2 0/5
R1=CH-0 — 150 200 156,o
173,o
Jens en«-Sarkom
der Ratte
Dosis T/C d/a
R2=H 250 0,3 0/5 125
100
143,8 75 0,4 0/5
R3=R4=CH3- 0,3 0/5 150 150 0,2 0/5
R1=C2H5O- 175 0,0 0/5 156,8
R2=H 250 0,4 0/5 300 113,3 75 0,4 Οζ-
R3=R^=CH3- 350 0,2 0/5 75 153,3 150 0,0 0/5
R1=TiCJH7O- 150 150 153,3
R2=H 250 0,4 0/5 300 113*3 7 Γ 0,4 O/l5
R3=R4=CH3- 0,2 1/4 75 173,3 Ι 50 0,2 0/S
R1=IC H7O- 150 150
R2=H 250 0,5 0/5 133 75
R3=R4=CH3- 0,2 1/3 100 156 ι so
R1=HC4H9O- 200 0,6 0/5 200 118
1R2=H 3OO 0,3 0/4 100 150
R1=SeCC4HqO*- 200 0,1 1/4 200 160
3OO o,3 0/4 250
R3=R4=CH3- 4oo °'1 0/4
R1=C6H5CH2O- 350
R2=H 750
Le A 11 513
- 12 -
109834/1640
BAD ORlGfNAL
Worts, der iabelle 1
I &?&$$*■%> Ü Ti &>tI i?f^ f*Hi = H lhrlicli Oa
der feus
Π' :·'ί t, "Φ/Ci
0,9 -iciiiom
ά Ai
Iieukämie 1210
der Maus in #
Überl.Zeit 50
Poeis %
,3
I ' = R4 - CH3- 125 0,.2 0/4 75 131 ,3
(C2 Ii-1 ) ^Xi ^v ti ί1» "υ ίι ί ι ^U"* 1 HCl
(C2H5)2R-CH2-CH2-O-
250 0/4 . 50 156 ,8
H2 β Il R2 - 2OJ 168
H3 = R4 » CH5- H-
H1 = H2CMIH^H2-O- R1 . 0,8
~- ΤΙ R2 = 175 0,3 0/4
R3 -■ R4 - CH3 R3 = 250 0/4
R1-HOGH2CHj^O- = H
R2 = R4 a CH3- 0,3
«3 C2H5O- 250 0,5 0/4
H 250 0,2 0/4 250 180
R4 - O2H5- 350 0/4
0,5
350 0,3 0/4
500 0,1 0/4
700 3/1
Ie A 11 515
- 13 10983A/1640
BAD
Ports, der Tabelle 1
R -R^
R2=H
R1=NH
-NMNi-Nx
COOCH-
/CH-,
500 0,5 0/5 800 0,1 1/4
100 0,4 0/4 175 0,3 0/4
300 0,2 0/4
100 153,3
300
Testtumorj G.W. 77
Verbindungen der
allg. B'orm
Dosis T/C d/a
R2=H
40 0,4 0/5 75 0,3 0/5
=(C2H
HCl
R2=H
R3=R4=CH3-
75
100
0,3 0/5
0,2 1/
Bei den Testtieren der Prüfung am G.W. 77 wa** keine Gewichts abnahme zu beobaohten.
Ie A 11 513
- 14 109834/1640
BAD
In der Tabelle 2 werden die Testergebnisse des aus dem Stand der Technik bekannten 1~Phenyl-3,3~&imethyltriazene (Proc. Soc. exper. Biol, Med. 90, 484 (1955)) angegeben. Getestet wurde an folgenden Tumoren:
Ehrlich-Carcinom, Jensen Sarkom, menschliches Dickdarmcarcinom "GW 77" und Leukämie 1210.
Tabelle 2
Ehrlich-Carcinom der Maus
Dosis T/C d/a
Jensen-Sarkom der Ratte
Dosis T/C d/a
GW 77
Dosis T/C d/a
Leukämie 1210 der Maus Überl.zeit 50 in $> Dosis $>
50
100
0,9 0,3
0/5 0/5
30 0,8 0/5 60 0,6 0/5
10 0,7 0/5 20 0,6 0/5 40 0,4 0/5
50 75
126
140
Das Testen bei höherer Dosierung hat mehrere tote Tiere zur Folge. Bei den Testtieren der Prüfung am GW 77 war eine starke Gewichtsabnahme zu beobachten.
Die maximalen Hemmwerte des größten Teils der erfindungsgemäßen Verbindungen beim Ehrlich-Gareinom und Jensen-Sarkom liegen unter 0,3, zwischen 0,2 und 0,0.
In zwei Fällen wurden beim GW 77, einem sehr resistenten Tumor, bei Behandlung mit zwei erfindungsgemäßen Verbindungen (siehe Tabelle 1) Werte von 0,3 und 0,2 erhalten, ohne daß die Behandlung einen Gewichtsverlust der Tiere zur Folge gehabt hätte.
Die maximalen Hemmwerte der erfindungsgemäßen Verbindungen für
Le A 11 513
- 15 109834/1640
die mittlere Überlebenszeit 50 "bei der Leukämie 1210 variieren mit einer Ausnahme zwischen. 153»3 % und 180 % (vgl. Tabelle 1 mit Tabelle 2).
Von sswei Vertretern der erfindun&sgf >"äßen Verbindungen, dem 1-(p-Carbäthyoxy-phenyl)~3,3--dimethylt.i razen und dem 1-(p~ Buthoxy-phenyl)-3,3-dimethyltria ssen wurden die DIy^. ,,--Werte (Maus p.o.) bestimmt» Sie liegen bei 2000 wp-Jkg. Der DLKrt~ Wert (Maus p.o.) des literaturbekannten 1-Phenyl~3»3-dimethyl-· triazene wurde bei 300 mg/kg gefunden. Vergleicht man die Toxizität der Substanzen derart miteinander, daß man den Anteil der DLcq in % ausdrückt? der nötig ist, um aei einer Therapie am Ehrlich-Oarcinom einen T/C-Quotienten von 0,3 κυ eri'eicheLij, so bra.ucht man a.B, "vom p--(Carbäthoxy-phenyl)-3,3-dimethyltriazen nur 12V5 % der DLj-q, vährend man vom 1-Phenyl~ 3f3~dimethyltriazen 33,3 % der DijcQ benötigt. Daraus ergibt Bich ganz klar der günstige therapeutische Index der erfindungsge-BiäSen Verbindung (vgl. Tabelle 1 und Tabelle- 2).
Aus der Tabelle 1 ist zn entnehmen, daß die Toxizität der übrigeii Verbindungen in der Nähe der Toxizität der zitierten Verbindun gen liegt.
Die starke Gewichtsabnahme bei den Hamstern bei der Therapie mit 1-Phenyl~3,3~cs.lmothyltriazen deutet ebenfalls auf eine hohe Toxizität hin. Dageger wird bei der Therapie mit den erfindungsgemäßen Verbindungen keine Gewichtsabnahme festgestellt. üb kommt noch hinzu, daß von den aus dem Stand der Technik
Le A 11 513 - 1i> -
109834/1640
BAD ORiGfNAL
bekannten 1-Phenyl-3,3~dialkyltriazenen (Lit„8.üben) behauptet wird, nur die 3»3-Dimethyl~triasiaiiö aeien wirksam, was unseren Befunden widerspricht (siehe fabeile 1)
Die erflndungsgeinlßen VerMndimgöii Übiiitieifea. in der Wirkung beim Shrlieh-Carelnom, Jensen^Barkom» am menschlichen .üiekdarßi"-Careinom (G¥ 77), wachsend in der Baakentasche von Hamatam und in der Leukämie 1210 den Stand der Technik beträchtitea und sie sind sehr viel weniger toxisch als das aus dem Stand der Technik bekannte i-PhenylXJ^-dimethyltrlazen.
Die immunsuppressive Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wird an zwei Testen nachgewiesen:
Hämagglutinationeteat an der Maus
Ca. 20 g schwere männliche Händler-Mäuse erhielten 0,2 ml einer 5$igen Suspension von gewaschenen Haramelerythrozyten i.v. 1 Tag später wurden die Tiere einmal durch i.p.-Injektion der Testsubstanzen behandelt. Am 7. Tag nach der Immunisierung wurden die Tiere durch Herzpunktion entblutet und im Serum der Hämagglutinationstiter bestimmt. Pro Dosis und Substanz wurde ein Kollektiv von 10 Tieren eingesetzt. Getestet wurde ein Mischserum aus diesen 10 Tieren. Der Hämagglutinationstiter wird angegeben durch die letzte Verdünnung, in der eine Agglutination noch sicher ablesbar ist, in Potenzen der Zahl 2, z.B.5—>2 - Titer der . Kochsalzkontrolle in der Serumverdünnung 1:2 , behandelte Gruppe Titer 1 : 22.
Lt A 11 513 - 1.7 -
10 9 8 3 4 /16 4 0 bad
Auswertung; Eine sichere Abnahme des "ggiutinin titers liegt vor, wenn die behandelte Gruppe mindestens 2 .Verdünnungsstufen niedriger liegt als die Kontrolle.
2, Hauttransplantationstest an der Inzueht-Maua
Gea tanzte Hautstückchen von ca. 1 cm , "chmesser werden zwischen den Stämmen C3H'und B6D2P1 ausgetauscht, i Tag nach der Transplantation wird mit der The ·,.■;*.) e begonnen/ Wenn nicht anders angegeben, wird jeden 2. Tiß behandelt» Die Abstoßung wird makroskopisch bestimmt, dir- iberlebensverlängerung der Transplantate wird in '& -n Vergleich zur Kontrolle angegeben. Z.B. bedeutet + 3Ο·^3 daß das Transplantat im Mittel des Kollektivs von IO Tieren langer überlebt als die mittlere Abstoßongszeifc der Kontrollgruppe.
Auswertung: Eine immunsuppressive Wirkung einer Teotsubstanz wird dann genommen, wenn die prozentuale Verlängerung der Überlebenszeit größer als 20$ ist.
1 0-9813A/Ί640
ßAD
Hämagglutinationstest an der Maus
Erfindungsgemäße Verbindung
CH,-O-C-
/01V
_„
CH.
C5H7O-C-/
O
η
-N=N-N
CH,
PS
CH-x, .CH-.
-NV
'Λ3
.CH-CH0
/ 2
'3
13
-N=N-N
fCH,
It
HoC=CHCHo0-C-f \>-N=N-
It
H0CH2CH20-C-f3 -N=N-n(
CH-
PM
ClCH0CH0O-C-
.CH.
-N=N-N^ 0
l3
mg Elnw»/_kg
200 5
200 5
250 5
Titer
50
300
Lt A 11 515
,CH,
1Ö9834/16ÄÖ - 19 - ■ 200
200
200
200
300
300
« 0
5 «»0
5*2-
6 » 2
5*2
5- * 2
6 » 2
IP
Injs"dh.t-Maus
CII, · "3
he A 11 513 - 20 -
109834/1640
Erfindungsgemäße Verbindi-rigan α' ίΚ -im"' ΰ6 2 3
g Un*) (in
+ 18 2;
Ab-
be-
■¥ H-( +113
90 ■49 +130
70
(bis zvr
stoßun,-/,
handelt;
.0» +145
■ 70 ρ + 27 + 32
135 ρ + 87
PH
\^-n=n»n; d 30 + 8
OH5
CH-» M CH,
0 w
»N«4*~N^ ? 9!> + 1 '5 f 30
0 „
It own. , Uli-,
BAD
Beispiel 1: .
I65 g (l Mol) 4-Aminohenzoesäureäthylester werden in 1,6 1 Wasser und 250 ml 12 η Salzsäure gelöst und eine Stunde bei 30 C gerührt. Bei 0 C läßt man dann rasch eine Lösung von 69 g Natriumnitrat in 70 ml Wasser einlaufen. Dann wird eine Lösung aus 300 g Soda, 600 ml Wasser und 132 g einer Sigen Dirnethylaminlösung bereitet, zu welcher die Diazoni-
umsalzlösung bei 0 C rasch getropft werden muß. Das gebildete 1- /~4-Äthylearboxy~phenyl__7-3,3-dimethyltriazeix der Formel
C2H5O-C-^
scheidet sich kristallin aus und wird abgesaugt und an der Luft getrocknet. Es ist aus wässrigem Alkohol umkristalli sierbar. Pp. 39 - 41° C.
Analyse: C11H15N3O2 (221)-
Berechnet: C 59,7^ H 6,7$ N
Gefunden : C.59,353* H-6,
'Die in der nachfolgenden Tabelle 3 aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen wurden analog erhalten.
Fallen die Triazene als Öle an, so werden sie mit Methylenchlorid extrahiert, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und das Methylenchlorid wird abdestilliert, Die Verbindungen sind dann genügend reim. Teilweise sind die öle deotillierbar.
109834/1640 Le A 11 513 - 21 -
Beispiel Erfindungsgemäße Verbindung
ti
fCH,
CH
► -Ν=Ν-Νχ
CIi
Siedepunkt Analyse
(C)
baw.Brechungs- Ber.N Gef.lf Index
20/Po 20,00
56-37 17,89 17,76
CH.
Il
CH
\\-N=N-N
CH
O it
(CH2) -5°"C-
'CH-•17,89
ia:vi.o8 16,95 17.
CH-,
. CH-. O
t 3 ti
15,7 rf
O v" '
16,78 16,42
it
(C2H1.) N-CH2CH2O-C-^JA -N=N-N^
CH 1,5820 19,13 ί β „ B
HCl;
CH
Oil
it
.CH-,
CH-
CII-.
CH-.
12,78 12,70
17>95 17,78
81
17,78 18,32
Il
/OH3 niol·^: dost.
■Öl
!.· 16,48
Lm A 11 513
109834/1640
— 22 -BAD ORIGrMAL
Beispiel Erfindungsgemäße Verbindung
Schmelzpunkt Siedepunkt
bzw.BrechungB-index
Analyse
Ber.N Gef.N
13 fV
0 lt
ti
ti ι~Λ.
C0H1-OC-^A)-N=N-NC
CH -
80 H*85 14,51
16,91 168T0
0,05πιπ\/134 15,18 15,76
19
20
2 CH
-C-/^-N=N-n(
CH,
A3
CO2CH3
X3
' n-N=N-Nv ^
S ^ CH3
U NO0 y
0 ^
0 ClCH2CH2O-C-/
175 2T.09 27,25
88 22,2o 21,80
81 21,14 21,8o
nicht dest·
PO öl .
η °= 1,5770 15,20 15*00
87 16,42 16,02
Le A 11
- 23 109834/1640

Claims (1)

  1. αν
    Patentansprüche
    1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    worin
    R1 für einen gegebenenfalls substituierten O-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Benzylrest sowie für NH2, Mono- sowie Dialkyl- bzw. Cycloalkylamino steht, wobei im Falle des Dialkylaminorestes die Alkylgruppen gemeinsam Bestandteil eines 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, R^ weiterhin einen Phenylamino- sowie einen N-Phenyl-N-alkylamino-Rest bedeutet,
    die Reste
    R2 bis R4 für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Merkaptoalkyl, SuIfonylalkyl, -0-CH2-COOX stehen, wobei X für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Kalzium steht und R2 bis R4 weiterhin Alkyl oder eine Nitrogruppe bedeuten sowie für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest stehen können,
    Rc und Rg für gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende und gegebenenfalls durch Halogen substituierte Alkylgruppen stehen,
    gegebenenfalls in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
    109 8 34/1640 Le A 11 515 - 2* ~
    2, Verbindungen der Formel
    A-
    worin ^
    R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltenden Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen steht, welcher durch Halogen (vorzugsweise Chlor, Brom, Jod), OH, O-Alkyl (vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen), Benzyl, NH2J H-Alkyl (vorzugsweise 4 Kohlenstoffatome), ϊΐ,Μ-Dialkyl mit vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest substituiert sein kann, sowie für eiii'jn cyr;loaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, wobei im Falle des Dialkylaminore-Btes die beiden Alkylreste gemeinsam auch Bestandteil alnee 5- bis 7~glie&rigen heterooyclischen m Ringaystemü sein können, welches als weiteres Heteroatom noch Sauerstoff, Schwefel sowie im Falle des 6-Rings einen niederen N-Alkylrest enthalten kann,
    Rc und Rg für gleiche oder verschiedene gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltende Alkylreete mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen, und
    A Wasserstoff sowie die Gruppe -0-CH2-OOOI bedeuten kann,
    wobei X für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Kalzium steht,
    gegebenenfalls in Form ihrer Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
    10983 4/1640 Le A 11 513 - 25 -
    BAD
    3. 1-(4-lthylearboxy-phenyl)-3,3~dimethyltriazin,
    4. 1-(4-(2-Diäthylaminoäthyloarboxy)"phenyl)-3,3~dimethyl- ' triazen, gegebenenfalls in Form seiner Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
    5. Verbindungen der Formel
    CpH,-0OC-f \\~N = N - κC ° \ — / OH
    ''0-CH0-O-O-Y ' 3
    Y = Na, Ca.
    T"
    6. 1-(4-Benzyl-carboxy~plienyl)-3,3'-dimethyltria2im,
    7. Arzneimittel ,gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    8. Verfahren zur.Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    9. Cytostatika, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    10. Verfahren zur Herstellung cytoetatischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
    11. Immunsuppressive Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1.
    109834/1640
    t1 ?1? - 26 -
    12. Verfahren zur Herstellung immunsuppresßiver Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß Anspruch als Wirkstoff verwendet.
    13. Verfahren zur Herstellung neuartiger im Phenylkern substituierter 1-Phenyl-3,3-dialkyltriazene, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Amine der allgemeinen Formel
    worin
    R.J für einen gegebenenfalls substituierten O-Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Phenylrest, einen gegebenenfalls substituierten O-Benzylrest sowie für NHp, Mono- sowie Dialkyl-*· bzw. Cycloalkylamino steht, wobei im Falle des Dialkylamlnorestes die Alkylgruppen gemeinsam Bestandteil eines 5~ bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ringsystems sein können, R.J weiterhin einen Phenylamino- sowie einen N-Phenyl-N-alkylamino-Rest bedeutet,
    die Reste
    g bis R. für Wasserstoff, Halogen, Alkoxy, Merkaptoalkyl, SuIfonylalkyl, -0-CH2-COOX stehen, wobei X für Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Kalzium steht und R2 bis R. weiterhin Alkyl oder eine Nitrogruppe bedeuten sowie für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest stehen können,
    le A 11 515 - 27 ~
    : 109834/1840
    in wäßrig saurer Löaung diazotiert und mit einem sekundären Amin der Formel
    -R5
    HN<^ ° II
    worin
    Rr und Rg für gegebenenfalls α.,roh Halogen substituierte Alkylgruppen stehen, die gegebenenfalls
    eine Doppelbindung enthalten,
    umsetzt.
    Le A 11 513 - 28 ~ A 09 ?314IA(ΰ UO
    BAD ORIGINAL
DE19681768720 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen Pending DE1768720A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768720 DE1768720A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen
IL32292A IL32292A0 (en) 1968-06-22 1969-05-27 New 1-phenyl-3,3-dialkyl-triazenes,their preparation and phamaceutical compositions containing them
FR6920755A FR2011475A1 (en) 1968-06-22 1969-06-20 Triazines
NL6909495A NL6909495A (de) 1968-06-22 1969-06-20
BE734938D BE734938A (de) 1968-06-22 1969-06-20
RO6014369A RO53603A (de) 1968-06-22 1969-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681768720 DE1768720A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768720A1 true DE1768720A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5699839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768720 Pending DE1768720A1 (de) 1968-06-22 1968-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE734938A (de)
DE (1) DE1768720A1 (de)
FR (1) FR2011475A1 (de)
IL (1) IL32292A0 (de)
NL (1) NL6909495A (de)
RO (1) RO53603A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557075A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Trin Therapeutics GmbH Neue Triazenverbindungen zur Behandlung von Krebs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307383B (de) * 1970-12-21 1973-05-25 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung neuer disubstituierter 1-(p-Benzamido)-3-methyltriazene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557075A1 (de) 2011-08-09 2013-02-13 Trin Therapeutics GmbH Neue Triazenverbindungen zur Behandlung von Krebs

Also Published As

Publication number Publication date
BE734938A (de) 1969-12-22
FR2011475A1 (en) 1970-02-27
NL6909495A (de) 1969-12-24
RO53603A (de) 1973-01-20
IL32292A0 (en) 1969-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628517C2 (de) Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilid)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Röntgenkontrastmittel
CH616676A5 (de)
EP0130934A1 (de) Neue Komplexbildner, Komplexe und Komplexsalze
DE69202166T2 (de) Verwendung von Tetrahydrothienopyridinderivate als Angiogenese-Inhibitoren.
DE1670935C3 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE69009717T2 (de) Heteroaryl-3-oxo-propan-nitril-derivat verwendbar in erregung von myelopoiesis.
DE3446371A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und 5-pyrimidinthiocarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE1620449C3 (de) Substituierte Benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69531736T2 (de) Oxytetracyclin enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirksoffabgabe
DE1768720A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Arzneimittel auf Basis von Triazenen
DE3218792A1 (de) Isoprenylaminderivate und deren saeureadditionssalze
DE1793115A1 (de) Neue Triazenderivate
DE3686688T2 (de) Verwendung von sulfanilamido quinoxalinen zur behandlung von neoplastischen krankheiten.
DE2138049A1 (de) Neue Cephalexinsalze
DE2726793A1 (de) 2-imino-3-aminothiazolidine
EP0028660A1 (de) Xanthinoxydasehemmer und Verwendung von Benztriazinderivaten
DE69819192T2 (de) Neue cyanoaziridine zur behandlung von krebs
DE1813918C3 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE69627355T2 (de) Durch strahlung aktivierte cytotoxin therapie
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3808024A1 (de) 3-(2-halogenalkyl)-1,4-oxathiine und 2-(2-halogenalkyl)-1,4-dithiine und deren verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE1670939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden
DE1620177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclinderivaten
DE69007439T2 (de) Mittel gegen Tumore.
DE3415666A1 (de) Neue acylaminophenolderivate