DE1767902A1 - Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasfoermigen Mediums durch eine seitliche OEffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer fuellenden Fluessigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasfoermigen Mediums durch eine seitliche OEffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer fuellenden Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1767902A1
DE1767902A1 DE19681767902 DE1767902A DE1767902A1 DE 1767902 A1 DE1767902 A1 DE 1767902A1 DE 19681767902 DE19681767902 DE 19681767902 DE 1767902 A DE1767902 A DE 1767902A DE 1767902 A1 DE1767902 A1 DE 1767902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
channel
liquid
leg
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767902
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Javet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Development Corp
Original Assignee
Battelle Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Development Corp filed Critical Battelle Development Corp
Publication of DE1767902A1 publication Critical patent/DE1767902A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/08Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium with rotatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0024Rotating vessels or vessels containing movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/04Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the boilers or condensers being rotated in use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/14Pumps raising fluids by centrifugal force within a conical rotary bowl with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B5/00Steam boilers of drum type, i.e. without internal furnace or fire tubes, the boiler body being contacted externally by flue gas
    • F22B5/005Steam boilers of drum type, i.e. without internal furnace or fire tubes, the boiler body being contacted externally by flue gas with rotating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/16Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

THE BATTELLE DEVELOPMENT CORPORATION COLUMBUS (Ohio) USA
Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritta eines gasförmigen Mediums durch eine seitliche Öffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer füllenden
Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasförmigen Mediums durch eine seitliche Öffnung einer sich in Rotation befindenden. Kammer zur Entleerung einer diese Kammer füllenden Flüssigkeit, die mindestens einen Kanal besitzt, von welchem mindestens ein Teil der ihn abgrenzenden Wände mit dem Rand der Öffnung fest verbunden ist©
Die Erfindung findet überall dort eine interessante, jedoch nicht ausschliessliche Anwendung, wo es sich darum handelt, eine Flüssigkeit, die eine sich in Rotation befindende Kammer enthält, in welcher ein bestimmter Druck herrscht, in ein Medium mit sehr unterschiedlichem Druck hinein zu entleeren» Die Erfindung macht es möglich, dieses Ziel mit konstruktiv einfachen Mitteln zu erreichen, ohne Absperrschieber, Ventile oder sonstiges besonderes, empfindliches und aufwendiges Zubehör verwenden zu müssen»
Die Einfachheit der Erfindung ermöglicht ihre allgemeine Verwen-
-2—
1098U/13A8
dung in allen Fällen von drehbaren Kammern, Mannen, Glocken oder Leitungselementen, bei welchen es erforderlich ist, entweder ih- T3Ji Inhalt zu entleeren oder die Abdichtung gegenüber einem feststehenden anderen Element, beispielsweise zum Ersatz einer Dichtungspackung oder einer üblichen Drehgelenkdichtung, zu gewährleisten, und zwar dann, wenn die Brücke innerhalb und auaserhalb der Kammer sehr unterschiedlich sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal ein solches Profil aufweist, dass seine Strömungsachse im wesentlichen ein U bildet, von welchem ein Schenkel an dem mit der Kammer fest verbundenen Ende des Kanals beginnt und der andere Schenkel an dem zweiten, dem Austrittsende des Kanals endet, während der Boden des U in bezug auf die Enden des Kanals auf der der Drehachse der Kammer entgegengesetzten Seite angeordnet ist in der Weise, dass, sofern die Kammer Flüssigkeit enthält und sich in Drehbewegung befindet, sich in dem Kanal zwei einander entgegenwirkende Säulen aus dieser Flüssigkeit bilden, und dadurch, dass die Länge der Schenkel dee Kanäle so gewählt ist, dass die zusammengehörende Einwirkung der Zentrifugalkraft auf jede Flüssigkeitssäule und des Drucks des Mediums, in welches der entsprechende Schenkel einmündet, sich darin äussert, dass in dem Kanal, sobald die Kammer entleert ist und zumindest für eine bestimmte Stufe dieser Drücke sowie der Drehzahl der Kammer das Gleichgewicht der Flüssigkeitssäulen aufrechterhalten wird, so dass der Kanal dann durch den so entstandenen Flüssigkeitspfropfen verschlossen ist, während dieser Pfropfen bei unterbrochenem Gleichgewicht durch Zufuhr von zu entleerender Flüssigkeit in den mit der Kammer fest verbundenen Schenkel des Kanals in der Entleerung der Kammer entsprechender Richtung in Bewegung gesetzt wird.
-3-
10 98AAV 1 3 48
Zwei Ausführungsformen und eine Variante der Vorrichtung naoh der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die erste Ausführungsform, Pig. 2 eine Draufsicht,
Pig· 3 und 4 Ansichten entsprechend der Ansicht nach Pig. 1, die die Arbeitsweise der Vorrichtung unter anderen Bedingungen veranschaulichen,
Pig. 5 einen axialen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform und
Pig. 6 eine entsprechende Ansicht der Variante.
Die in der Zeichnung (Pig. 1 und 2) dargestellte Vorrichtung ist einem Behälter 1 angepasst, der um eine AGhse 2, beispielsweise mit einer Geschwindigkeit n, in Rotation versetzt wird. Ein solcher Behälter kann beispielsweise eine Verdampferkammer oder eine Kondensationskammer, wie in den schweizerischen Patentschriften
Nr (Anmeldung Nr. 9474/67) und Nr (Anmeldung
Nr... ) der Anmelderin beschrieben, sein, in welcher die
behandelte Flüssigkeit zentrifugiert wird, oder gar eine Kammer jeglicher sonstiger Art mit senkrechter oder horizontaler Achse, aus der die in ihr enthaltene Flüssigkeit ständig abfIiessen soll, ohne dass dabei das die Kammer umgebende gasförmige Medium in sie eindringen kann, wenn das Pliessen der Flüssigkeit aufhört, oder das in dieser Kammer enthaltene gasförmige Medium aus ihr aistreten kann.
Die Vorrichtung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Rohr 3, das am Fusse der Seitenwand der Kammer 1 in einer
109844/134· bad original
durch die Achse 2 verlaufenden diametralen Ebene befestigt ist und im allgemeinen die Form eines U mit ungleichen Schenkeln aufweist» Das Rohr 3 ist mit seinem längeren Schenkel 3a mit der Kammer 1 fest verbunden, während sich sein anderer Schenkel 3b praktisch unter dem Niveau des Bodens 1a der Kammer erstreckt. Der Längenunterschied der beiden Schenkel 3a und 3* ist ausschlieselich durch die ausserhalb (Druck p^) und innerhalb ('Druck pv>) der Kammer 1 herrschenden Druckbedingungen, durch die Rotationsgeschwindigkeit der Kammer und durch das spezifische Gewicht der Flüssigkeit, deren Entleerung aus der Vorrichtung ermöglicht wird, bestimmt·
Bei "einer konstanten Rotationegeschwindigkeit η und einer konstanten Dichte der zu entleerenden Flüssigkeit, arbeitet die dargestellte Torrichtung wie folgti
a. Die Drücke P1 und P2 eind gleich.
Unter diesen Bedingungen tritt die in der Kammer 1 zentrifugierte, an ihrer Seitenwand eine Schicht 4 bildende Flüssigkeit unter Einwirkung der Zentrifugalkraft in das Rohr 3 ein, dessen beide Schenkel sie nach und nach ausfüllt, bis in jedem von ihnen das Niveau der öffnung des Schenkels 3b erreicht ist. Wenn von diesem Zeitpunkt an die Kammer 1 von Flüssigkeit entleert wird, verbleibt der so gebildete flüssige Pfropfen 5 in dem Leitungsrohr 3 und verschliesst es.
Wenn dagegen die Kammer 1 beim Bilden des Pfropfens noch nicht entleert wird, fliesst die den Pfropfen bildende Flüssigkeit in dem Leitungsrohr 3 in Richtung F ab, sobald sich auf diesem Pfropfen eine zusätzliche Dicke dy der Flüssigkeit gebildet hat,
-5-
1098U/1348
dass die Zentrifugalkraft, der ihre Masse ausgesetzt ist, ausreicht, um die vor allem aufgrund der Viskosität entstehende Widerstandsfähigkeit des Pfropfens 5 zu überwinden.
Selbstverständlich hört das Ausfliesaen durch das Leitungsrohr auf, sobald die Flüssigkeitszufuhr in dieses Rohr hinein aufhört»
b» Der Druck p? ist grosser als der Druck p-·
Dieser Pail ist in Pig. 3 schematisch veranschaulicht» Da der Druck P2 in der Kammer 1 höher ist als der Druck p.. auaserhalfo der Kammer, bildet sich der Flüssigkeitspfropfen 5' unter folgenden Bedingungen: die radiale Länge der Flüssigkeitssäule in dem Schenkel 3b ist solchermassen um eine Menge &h grosser als dieselbe Länge in dem Schenkel 3a» dass die auf die in dem Teil des Schenkels 3b mit einer Länge ÄH enthaltene Flüssigkeitsmasse einwirkende Zentrifugalkraft den Unterschied der Drücke p2 - P1 ausgleicht.
Wie vorher bleibt der in dem Rohr 3 gebildete Flüssigkeitspfropfen 5* in diesem Rohr unbeweglich, solange keine neue Flüssigkeitszufuhr in das Rohr stattfindet, während ein AbfIiessen erfolgt, sobald der Gleichgewichtszustand 5 zwischen den Drücken P1 und p2 va6 der Einwirkung der Zentrifugalkraft auf den Pfropfen 5* durcÄ Flüssigkeitszufluss aus der Kammer 1 in. das Rohr 3 hinein unterbrochen wird.
Der Druck p2 darf höchstens um einen Wert grosser sein als der Druck p., der der in dem Schenkel 3"b auf eine Flüssigkeitamasse der Länge ΔΗ ausgeübten Zentrifugalkraft entspricht.
-6-
1098AA/1348
_ 6 —
Wenn nämlich der Druck p2 höher wird als dieser Wert, wird die flüssigkeit in dem Schenkel 3a des Rohres bis zu seinem Boden, zurückgeschoben, so dass beim dargestellten Ausführungsbeispiel das in der Kammer 1 enthaltene gasförmige Medium ungehindert in den Schenkel 3b des Rohres und von dort in das die Kammer umgebende Medium mit dem Druck P1 eintreten kann.
c. Der Druck p2 ist kleiner als der Druck p...
In diesem Falle muss die radiale Länge der Flüssigkeitssäule in dem Schenkel 3a um ^n' grosser sein als die Flüssigkeitshöhe in dem Schenkel 3b, da P2 - P-| <Φ·
Diese Erwägungen erhalten ihre volle Bedeutung, wenn die Dichte der Flüssigkeit besonders gering und die Rotationsgeschwindigkeit der Kammer vermindert ist und ausserdem der Druckunterschied zwischen P2 und p- einen verhältnismässig hohen Wert erreichen kann·
Nur in einem solchen Eventualfall ist es wesentlich, für die Leitung Schenkellängen vorzusehen, die voneinander ziemlich verschieden sind.
Selbstverständlich kann eine Vorrichtung hergestellt werden, bei welcher der Schenkel 3b länger ist als der Schenkel 3a oder umgekehrt, beispielsweise wenn P2 ^p* bzw. p2/ p.. und η sowie die Dichte der Flüssigkeit verhältnismässig gering sind·
Ausserdem und obwohl nur Vorrichtungen erwähnt worden sind, deren Schenkel in einer Meridianebene, d.h., auf einer durch die Rotationsachse der Kammer verlaufenden Ebene liegen, ist es klar,
1 0 9 8 A A / 1 3 4 8
dass diese Vorrichtungen auch in anderer Weise angebracht werden können, und zwar beispielsweise in einer zu der Achse senkrechten Ebene, jedoch nur insofern, als der den Boden des U von der Rotationsachse der Kammer trennenden Abstand stets grosser ist als der zwischen der Achse und der Ein- und Austrittsöffnung der Rohrleitung 3 enthaltene Abstand»
Zu bemerken ist noch, dase die Rotationsachse der Kammer senkrecht, waagerecht oder in einer beliebigen Neigung angeordnet werden kann, ohne dass dadurch das einwandfreie Arbeiten der beschriebenen Vorrichtung in Präge gestellt wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, dass ein IT-förmiger Ringkanal entsteht, der, wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt, um die Kammer herum verläuft, deren Plüssigkeitsentleerung er bewirken soll»
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung (Pig. 5) ist diese Vorrichtung mit dem kegelstumpfförmigen Mantel 10 eines Kohdeneationsapparates verbunden, der mittels einer aus einem Boden 12 herausragenden Leitung 11 an einen zum Teil dargestellten Verdampfer 13 mit rotierendem Aussenmantel angeschlossen ist, wie ea beispielsweise bei dem den Gegenstand bildenden Verdampfer der Parallelanmeldung Kr.9474/67 vom 4. Juli 1967 der Pail ist«
Die Antriebsmittel für die Rotationsbewegung des Verdampfers 13 und des Kondensators 10-12 um die Achse 14 sind nicht dargestellt, diese können jedoch von beliebiger geeigneter Art sein.
J-n das Innere des Mantels 10 ragt eine senkrechte Leitung 15 hinein, deren Wand mit einer Reihe von Öffnungen 16 versehen ist
1098U/1348
BAD ORIGINAL ~8"
zur Zerstäubung einer mittels einer Rohrleitung 17 und einer Drehgelenkdichtung 18 in die Leitung 15 zugeführten Kühlflüssigkeit·
Die zu kondensierenden Produkte steigen also in Gasform durch die Leitung 11 aus dem Verdampfer 13 in den Kondensator hoch und werden mit Hilfe der über die öffnungen 16 des Rohres 15 eingeaprühte Kühlflüssigkeit gekühlt. Der kondensierbare Teil dieser Stoffe wird bei Durchtritt von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und mit ihr gegen die Innenwand der Kammer 10 gesprüht, die, wie vorstehend erörtert, sich in Rotation befindet· An dieser Innenwand bildet sich ein Flüssigkeitsfilm, der bestrebt ist, bei Betrachtung der Zeichnung von oben, nach unten in Richtung auf den erweiterten Teil der Kammer 10 zu fliessen, einerseits infolge der Einwirkung der Schwerkraft und andererseits nämlich sogar, unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft, der dieser Flüssigkeitsfilm und unter Berücksichtigung dieser Neigungskraft der Komponente unterworfen ist, die der der Seitenwand der Kammer 10 entspricht.
Um die Ableitung dieser Flüssigkeit sicher zu stellen, grenzt die Wand 10 mit dem Boden 12 eine endlose kreisrunde öffnung 19 ab, an dessen oberem Rand 19' eine Ringabdeckung 20 befestigt ist, dessen Querschnitt die herkömmliche Form eines U mit ungleichen Schenkeln aufweist, welches eine sich in Verlängerung des Bodens 12 um ihn herum erstreckende ringförmige Plattform 12* umhüllt. Die Ringabdeckung 20 ist mit dem Boden 12 und mit der Plattform 12' durch zwölf Rippen 21 verbunden, von welchen in der Zeichnung nur sieben zu sehen sind. Die ringförmige Abdeckung 20 und die Plattform 12' grenzen also einen Ringkanal ab, der im Meridianschnitt die herkömmliche Form eines U aufweist, dessen Auslassöffnung 22 in einen feststehenden Auffangbehälter 23 für das aus die*- ser Öffnung austretende Kondensat einmündet»
-9-1098U/1348
BAD ORIGINAL
Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung stimmt mit der der vorher beschriebenen Vorrichtung überein: der Längenunterschied zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Kanals beruht offenbar darauf, dass unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Vorrichtung auf einen Kondensator Anwendung findet, sein oberer Schenkel einem statischen Druck ausgesetzt ist, der viel niedriger ist als der atmosphärische Brück,, Bekanntlich muss nämlich bei einer aus einem Verdampfer und einem Kondensator bestehenden Anlage der Innendruck möglichst niedrig sein, um die Siedetemperatur der Flüssigkeit, deren Konzentration durch Verdampfung ihrer flüchtigsten Teile . herbeigeführt werden soll, maximal zu senken.
Pur andere Anwendungen der Vorrichtung ale die im Rahmen eines Kondensators beschriebene und dargestellte kann die Länge der beiden Schenkel des U-förmigen Ringkanals gleich sein» sofern die Drücke der Medien, in welche diese Schenkel einmünden, gleich ajnd· Auch kann sich der Pail ergeben, in welchem der untere Schenkel des Ringkanals eine grössere Länge hat als die des oberen Schenkels, und zwar insbesondere dann, wenn das Medium in der Kamner 10 einen höherem Druck aufweist als den des Mediume für die Entleerung der kondensierten Lösungβ Auch, hier kann sich die Vorrichtung im wesentlichen sowohl auf einer horizontalen Ebene als auch auf einer vertikalen Ebene oder auf einer beliebigen Zwisenenneigungsebe-•.Θ erstrecken. Desgleichen braucht ihre Lage nicht unbedingt die an der Unterseite der Kammer, deren Plüssigkeitsentleerung sie gewährleisten soll, dargestellte zu sein. Die Vorrichtung könnte sich nämlich auch auf halber Höhe der Kammer oder an ihrer Oberseite befinden.
Wie in Pig. 6 dargestellt, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung
-10-
1098U/1348
auch in dem Falle verwendet werden, wo die rotierende Kammer, deren Abdichtung und Entleerung der in ihr möglicherweise enthaltenen Flüssigkeit sie bewirken soll, auf einem feststehenden Sockel in Rotation versetzt werden muss, beispielsweise bei einem einem etatischen Verdampfer zugeordneten Kondensationsapparates.
In der Zeichnung bedeutet 10' die Kondensationskammer der Vorrichtung, die mittels einer mit ihr drehfest, in Lagern 101 und 102 gelagerten Achse 100 ihre Rotation erhält, die eine Riemenscheibe 103 aufweist, in deren Rille ein Treibriemen 104 eingelegt ist, der durch einen Elektromotor 105 angetrieben wird, dessen Welle eine Antriebsriemenscheibe 106 für den Antrieb des Treibriemens trägt·
Der kegelstumpfförmige Mantel 10* des Kondensators weist an seinem unteren Rand ein dem Teil 20 der Ausführungsform nach Pig.5 entsprechende Ringabdeckung 20· auf, welche mit einer ringförmigen und horizontalen Grundplatte 107 einen U-förmigen Ringkanal 108 abgrenzt.
Diese Grundplatte 107 ist feststehend und an der Oberseite eines Rohrleitungsabschnittes 109 angebracht, mit dessen Hilfe die zu kondensierenden Dämpfe aus dem Verdampfer 110 in den Kondensator hineingeleitet werden. Ein Auffangbehälter 111 umgibt die beschriebene Vorrichtung, und zwar besonders ihre ringförmige Austrittsöffnung 112 für das Flüssigkeitsgemisch aus Kühlmitteln und kondensiertem Produkt·
Die Kondensation wird in dem Kondensationeapparat ausserdem herbeigeführt durch ständiges Besprühen der aus dem Verdampfer 110
-11-109844/134*
~ 11 -
in den Mantel 1Q* hochsteigenden gasförmigen Produkte mit einer Kühlflüssigkeit, die in den Mantel über öffnungen 113 eingebracht wird, die in der Wand eines an einem nicht näher dargestellten Kühlmittelbehälters angeschlossenen Leitung 114 angebracht sind, die in den mit der Grundplatte 107 fest verbundenen Leitungsabschnitt 109 hineingeführt und dann in diesem Leitungsabschnitt hochsteigt und in die Kammer 10* hineinragt·
Die auf der Innenseite der Kammer fliessende Flüssigkeit wird mit Hilfe der beschriebenen, aus der Ringabdeckung 20 gebildeten mit der Grundplatte 107 den Ablaufkanal 108 abgrenzenden Vorrichtung in der im Vorstehenden bereits beschriebenen Weise nach und nach abgeführt.
Die Flüssigkeit, die sich aus dem über die Öffnung 113 der Leitung 114 eingebrachten Kühlflüssigkeit und dem kondensierten Produkt bildet, dringt beim HerabfHessen auf der Innenseite der Kammer 101 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft nach und nach in- den Ringkanal 108 ein und sammelt sich zunächst am Boden des gebogenen Teiles des Kanals an, um in jedem seiner Schenkel über eine Länge hochzusteigen, die dem statischen Druck des Mediums, in welches das freie Ende jedes Schenkels einmündet, umgekehrt proportional ist· Bei einem Kondensator der dargestellten Art, in welchem der Innendruck möglichst niedrig gehalten werden soll, muss die Länge des nach der Zeichnung oberen Schenkels grosser aein als die des unteren Schenkels, der praktisch in die Aussenluft einmündet und deshalb einen höheren Druck aufweist·
Diese Ausführungsform der Vorrichtung lässt sich selbstverständlich auch an einer Kammer mit einer eine horizontale oder schräge Lage einnehmenden Drehachse anbringen.
-12-
1098ΑΑ/13ΑΘ
Damit der in dem durch die Ringabdeckung 20 und der Grundplatte 107 abgegrenzten Kanal gebildete flüssige Pfropfen durchgehend und homogen bleibt und damit ein rascherer Abfluss der Flüssigkeit gewährleistet ist, trägt die Ringabdeckung 20 zu diesem Zweck Rippen 115» und zwar gemäse der dargestellten Ausführungsform zwölf Stück, die die Grundplatte 107» von welcher sie jedoch nur einige Millimeter entfernt sind, nicht berühren.
Im dargestellten Falle sind die Rippen radial angeordnet, jedoch A könnten sie als Variante auch ein anderes Profil aufweisen, welches beispielsweise so gewählt ist, dass dies der zu entleerenden Flüssigkeit eine kreisförmige Beschleunigung gibt, um ihren Abfluss in den Behälter 111 zu erleichtern.
Patentansprüche Tbr/Hf -13-
1098U/ 1348

Claims (6)

Patentansprüche
1) Vorrichtung zum Verhindern; des Durchtritts eines gasförmigen Mediums durch eine seitliche öffnung sich in Rotation befindlichen Kammer zur Entleerung einer diese Kammer füllenden Flüssigkeit, die mindestens einen Kanal besitzt, von welchem mindestens ein Teil der ihn abgrenzenden Wände mit dem Rand der öffnung fest verbunden ist» dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) ein solches Profil aufweist, dass seine Strömungsachse im wesentlichen ein U bildet, von welchem ein Schenkel (3a) an dem mit der Kammer (i) fest verbundenen Ende dea Kanals beginnt und der andere Schenkel (3b) an dem zweiten, dem Ausgangsende des Kanals endet, während der Boden dee U in bezug auf die Enden des Kanals auf der der Rotationsachse der Kammer entgegengesetztem Seite angeordnet ist, in der Weise, dass, sofern die Kammer Flüssigkeit enthält und sich in Rotation befindet, sich in dem Kanal zwei einander entgegenwirkende Säulen aus dieser Flüssigkeit bilden, und dadurch, dass die Länge der Schenkel des Kanals so gewählt ist, dass die konjugierende Wirkung der Zentrifugalkraft auf jede Flüssigkeitssäule und des Drucks des Mediums, in welches der entsprechende Schenkel einmündet, sich darin äuasert, dass in dem Kanal, sobald die Kammer entleert ist und zumindest für eine bestimmte Stufe dieser Drücke sowie der Rotationsgeschwindigkeit der Kammer das Gleichgewicht der Flüssigkeits3äulen aufrechterhal-
109844/1348
ten wird, so dass der Kanal dann durch den so entstandenen Flüssigkeit spfropf en (5,5') verschlossen ist, während dieser Pfropfen bei einem unterbrochenem Gleichgewicht bei Fehlen des Zuflussee der zu entfernenden Flüssigkeit in den mit der Kammer fest verbundenen Schenkel (3a) des Kanals sich in der den Ausfluss der Kam-mer entsprechender Richtung in Bewegung setzt·
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) ein U-förmig gebogenes Rohr ist»
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Kammer 1, deren Ausflussäff nung ein endloser ringförmiger um die Kammer herum verlaufender Spalt ist ι dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (108) aus dem Rotationsraum gebildet ist, der einerseits zwischen einem ringförmigen Mantel (20,20') mit U-förmigem Querschnitt, der zwei Schenkel bildet, von welchen einer mit seiner Kante mit einem der beiden ringförmigen Ränder des Spaltes (22,112) fest verbunden ist und andererseits einer mit dem anderen Rand dee Spaltes fest verbundenen Grundplatte (12,107) enthalten ist, die sich zwischen den Schenkeln in der Weise erstreckt, dass sie mit dem ringförmigen Mantel (20,2O1) einen Rotationsraum (108) abgrenzt, der für das FIiessen der Flüssigkeit in dem Kanal den charakteristischen Meridianschnitt eines herkömmlichen U-förmigen Profils aufweist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) mit der Kammer (10) in ihrer Bewegung miteinander drehfest verbunden ist»
5) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (107) feststehend und die Kammer (10·) drehbar ist·
-15-
109844/1348 BAd original
6) Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein apiralförmiger Auffangbehälter (23»111) zumindest die ringförmige Auslassöffnung (22,112) des Kanals (108) umgibt·
Tbr/Hf
109844/1348
DE19681767902 1967-07-04 1968-06-28 Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasfoermigen Mediums durch eine seitliche OEffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer fuellenden Fluessigkeit Pending DE1767902A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH947467A CH507723A (fr) 1967-07-04 1967-07-04 Evaporateur pour la concentration de solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767902A1 true DE1767902A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=4352368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767902 Pending DE1767902A1 (de) 1967-07-04 1968-06-28 Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasfoermigen Mediums durch eine seitliche OEffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer fuellenden Fluessigkeit
DE19681769694 Pending DE1769694A1 (de) 1967-07-04 1968-06-28 Waermeaustauscher,insbesondere Verdampfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769694 Pending DE1769694A1 (de) 1967-07-04 1968-06-28 Waermeaustauscher,insbesondere Verdampfer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3567589A (de)
AT (2) AT280214B (de)
BE (2) BE717579A (de)
CH (3) CH507723A (de)
DE (2) DE1767902A1 (de)
ES (1) ES355704A1 (de)
FR (2) FR1574264A (de)
GB (1) GB1199116A (de)
NL (2) NL6809281A (de)
SE (1) SE336568B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425006A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Feres Vaclav Pompe d'evacuation pour liquide maintenu sous vide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844725A (en) * 1972-04-10 1974-10-29 V Nenicka Method for separating and refining by single stage or multi-stage centrifugal crystallization
DE3037293A1 (de) * 1980-10-02 1982-05-27 Helmut 7100 Heilbronn Bälz Ferndampfsystem mit gemeinsamer kondensatrueckfuehrung und verfahren zur kondensatrueckfuehrung
GB8305595D0 (en) * 1983-03-01 1983-03-30 Ici Plc Evaporator
DK7886A (da) * 1986-01-08 1987-07-09 Olrik Henrik Gerner Destillations- og afsaltningsapparat
CN104048525A (zh) * 2014-06-13 2014-09-17 景鹏飞 旋转式喷淋换热器
JP7123401B2 (ja) * 2019-01-30 2022-08-23 株式会社不二工機 排水ポンプ用回転羽根およびそれを有する排水ポンプ
CN112973578A (zh) * 2021-03-16 2021-06-18 江西诺邦生物科技有限公司 一种消毒剂生产用低温干馏提取装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425006A1 (fr) * 1978-05-05 1979-11-30 Feres Vaclav Pompe d'evacuation pour liquide maintenu sous vide

Also Published As

Publication number Publication date
SE336568B (de) 1971-07-12
CH520514A (fr) 1972-03-31
NL6809322A (de) 1969-01-07
BE717581A (de) 1969-01-06
CH512938A (fr) 1971-09-30
NL6809281A (de) 1969-01-07
BE717579A (de) 1969-01-06
US3567589A (en) 1971-03-02
DE1769694A1 (de) 1971-10-14
AT280214B (de) 1970-04-10
GB1199116A (en) 1970-07-15
CH507723A (fr) 1971-05-31
FR1574263A (de) 1969-07-11
AT282554B (de) 1970-07-10
FR1574264A (de) 1969-07-11
ES355704A1 (es) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045178A2 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine
EP0327549A1 (de) Kreiselpumpe zur förderung heisser medien.
DE1767902A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchtritts eines gasfoermigen Mediums durch eine seitliche OEffnung einer sich in Rotation befindenden Kammer zur Entleerung einer diese Kammer fuellenden Fluessigkeit
DE2501435A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines deckels eines strassenschachtes
DE2538694C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen rotierenden Hohlzylinder
DE2146695A1 (de) Baugruppe zum Unterbinden des Eindringens von Flüssigkeit in eine Vorrichtung mit einer aus einer Umschließung herausragenden Welle
DE2003035A1 (de) Wellenabdichtung
DE7102620U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen schaumfreien ableitung gasfoermiger reaktionsprodukte oder ueberschuessigen gases aus einem behaelter insbesondere fermentationsbehaelter
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE602005002596T2 (de) Dichtungsanordnung
DE3332679C2 (de) Dünnschichtverdampfer
DE2836482A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von fuellgutbehaeltern mit gasfoermigen und/oder fluessigen stoffen
DE2433017A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren der in einer wasserhaltigen substanz, beispielsweise zuckerruebenpulpe, enthaltenen fluessigkeit durch druckanwendung
DE707610C (de) Tragvorrichtung fuer waagerechte Entrindungstrommeln
DE19522557A1 (de) Drehkolbenverdichter, insbesondere Vakuumpumpe
DE3418264C1 (de) Vorrichtung zum Schlammwasserabzug für Klärschlammeindicker
DE1769693A1 (de) Kondensationsvorrichtung
DE2459027A1 (de) Kombinationsventil
DE2358093A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigkeiten
DE7724623U1 (de) Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen
AT236306B (de) Doppelsegmentverschluß für Schleusen und Wehre
DE1519556A1 (de) Rotationsverdampfer
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
EP1103491B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung von Tankanlagen
EP1035233A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Behandlung von Stahlbändern