DE1766748A1 - Einzeleinheitsdosis-Spritze mit Sperrkolben - Google Patents

Einzeleinheitsdosis-Spritze mit Sperrkolben

Info

Publication number
DE1766748A1
DE1766748A1 DE19681766748 DE1766748A DE1766748A1 DE 1766748 A1 DE1766748 A1 DE 1766748A1 DE 19681766748 DE19681766748 DE 19681766748 DE 1766748 A DE1766748 A DE 1766748A DE 1766748 A1 DE1766748 A1 DE 1766748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
syringe
collar
sleeve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766748
Other languages
English (en)
Inventor
Ida Solowey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORT DAVID LAB Inc
Original Assignee
FORT DAVID LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORT DAVID LAB Inc filed Critical FORT DAVID LAB Inc
Publication of DE1766748A1 publication Critical patent/DE1766748A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

WpI.-Ing.
Dipl.-Ing. Lamprecht Ida aoloway, Flushing, H.Y. (V.St.A.)
Einzeleinheltedosis-Spritze mit Sperrkolben
Die Erfindung bezieht eich auf eine Einzeleinheitsdosis-Spritze, wie sie zur Einführung einer Medizin in das Körperinnere (anders als durch den Mund) mittels einer parenteralen Verabreichungeeinheit verwendet werden.
Es ist in Fachkreisen wohlbekannt, daß die Verabreichung einer geeigneten Menge einer Medizin ain wesentliches Element bei der Behandlung eines Patienten ist. Mit einer herkömmlichen Spritze, wie sie gegenwärtig weithin verwendet wird, zieht ein unerfahrener Techniker häufig beim Zurückziehen des Instrumente zufällig den Kolben zurück, so daß auch ein Teil der schon eingegebenen Medizin zurückgezogen wird. Dies 1st natürlich streng zu verwerfen und bedarf einer Verbesserung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Spritze zu schaffen, in welcher der Kolben gegen eine Rückkehr
109839/0453
nach «einem Niederdrücken gesperrt wird. Dabei eoll die verbewerte Spritze vor allem für einmalige Benutzung eingerichtet sein, Wi9 wenn erwünsoht, eine Wiederauffüllung alt einer wert» loseren Medizin zu verhindern· Außerdem soll sie eine Einheltsdosisaenge Medizin fassen können, um die Darreichung einer korrekten Medizinnenge zu ermöglichen. SchlieSlich soll die Binheitsdosiespritze mit Sperrkolben einfach Iu Aufbau, preis-W wert herzustellen, strapazierfähig, leicht zu handhaben und wirksam im Gebrauch sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäS bei einer Binzeleinheitedosls-Spritze mit eine« in der Spritzenhtilse beweglichen Sperrkolben im wesentlichen dadurch gelöst, daß an der Spritzenhülse und am Kolben selbstwirkende Mittel angebracht sind, die eine Rückwärtsbewegung des Kolbens nach seinem völligen Hineindrücken verhindern. ·
■κ Die Erfindung wird anhand zweier In der Zelohnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erlttutert·. Be zeigern
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäeen Spritze,
zum Teil im Schnitt, wo die Spritze in ihrer Anfangestellung vor der Benutzung zu sehen ist;
Pig. 2 eine gleiche Ansicht in Teildarstellung, wenn der Kolben hineingedrückt wird}
Flg. 3 eine Fig. 1 gleichende Aneicht, in der der Kolben voll hineingedrückt und nicht fähig ist. In seine Anfangs-
stellung zurückzukehren;
109839/0453
Pig, k eine Telleeitenaneioht einer abgeänderton Ausführungsform der Erfindung;
Pig, 5 eine gleiche Ansicht der Spritze in Pig. k in einer anderen Stellung.
Die Bezugsziffer 10 stellt eine verbrauchbare Kin2oleinheitßdosis-Spritze mit Sperrkolben geaäS der Erfindung dar, zu der eine Hülse Ii und ein Kolben 12 gehriran.
Die vorzugsweise aus Glas hergestellte Hülse 11 umfa£3t einen zylindrischen Körper 1? mit einem verengten Hals 13 und einer Auslaßöffnung Ik an einem Ende, Am entgegengesetzten Ende 15 iet eine weite öffnung zur Aufnahme eines Kolbenhauptteiln 16 vorgesehen. Der zylindrische Körper 17 der HülDe umfaßt einen Mlttelraua 18, in dem eine Einzeldosiseinheit vcn Medizin 19 angrenzend an den Kolbenhaupttell gespeichert ist·
Gemäß der Erfindung ist ein aus starrem Material, wie z.B. niohtflexible« Kunststoff hergestellter Kragen 20 starr über das Ende 15 gestülpt angebracht, nachdem der Kolbenhauptteil in der Hülse angeordnet wurde. Der Kragen 20 hat einen sich nach innen erstreckenden Flansch 21 mit einer zentralen öffnung 22.
Der Kolben 12 besitzt einen Schaft 23, der an einem Ende *» Kolbenhauptteil angebracht ist, sich aus der Hülse hinaus erstreckt und einen erweiterten Knopfteil Zk an seinem anderen Ende aufweist. Zwischen den Enden des Schaftes ist eine Kragen-
109839/0453
- 1T -
einhelt 25 starr um den Kolbenschaft angebracht, wobei die Krageneinheit 25 aus einem nichtflexiblen Ring 26 und einer Scheibe 27 aus flexiblem Material, wie z.B. Weichgummi oder flexiblem Kunststoff besteht. Der Ring 26 hat einen kreis» ffirmigen Äußeren Band 28, der einen etwas geringeren Durchmesser ala die öffnung 22 aufweist, so daß er dort hindurchbewegt werden kann. Der Band 28 kann nach unten und innen abgeschrägt sein, um zu sichern, daß der Ring nicht am Kragen 20 >ängen bleibt. Die Scheibe liegt an der äußeren' Seite des Ri. ?ee an und hat einen Rand 29 von größerem Durchmesser als dem de- öffnung 22, so daß sie gequetscht werden muß, wenn sie durch d. .' öffnung hindurchbewegt wird«
Im Betrieb wird der Kolben zur Verabreichung der Medizin *.«egt, wie durch den Pfeil JO in Pig» 2 gezeigt ist. Wenn die Krageneinheit 25 den Htilsenkragen 20 erreicht, tritt der Ring ohne Berührung damit hinduroh, jedoch die Sohelbe mit dem größeren Durohmesser muß, wie in der Plgur gezeigt, angeordnet sein, um durchgequetsoht zu werden. Unmittelbar nachdem die Sohelbe durch die öffnung durchgetreten 1st, nimmt sie ihre ursprüngliche flache Stellung wieder ein, und im gleichen"Augenblick hat der Kolben seinen vollen Hub In die Hülse hinein beendet. Nachdem die Medizin so voll verabreicht ist, wird die Spritze -vom Patienten entfernt. Venn nun zufällig eine Kraft auftritt, die den Kolben nach draußen ziehen würde, lagt βloh dl· Sohelbe gegen die Unterseite des Kragens 20, der eine Hinausbewegung des
109839/0AS3
Kolbons verhindert· Man bemerkt, das der Hing unter der inneren Seite der Scheibe nun eine Verbiegung der Scheibe verhindertf während der Verbiegung in der umgekehrten Richtung kein Hindernis entgegengesetzt war*
In den Pig· k und 5 ist eine andere Ausführungsart 4o der Brflndung"dargestellt, in der der weiter oben beschriebene HUleenkragen 20 und die Krageneinheit 25 durch eine mechanische Einrichtung ersetzt sind, welche aus einem Paar von Sperrklinken ^i besteht, die jeweils an einem Ende fr^i schwenkbar an einem Stift 1*2 montiert und in Tandemlage am Schaft ^3 befestigt sind« Eine Nut Wt ist auf gegenüberliegenden Seiten des Schaftes vorgesehen, ua die Sperrklinken voll innerhalb der allgemeinen zylindrischen Kontur des Schaftes aufzunehmen, so daß der Schaft durch eine öffnung ^5 in eines festen Kragen k frei abwärts gleiten kann, In dem diese öffnung nicht verändert werden kann. Eine Koapressionswendelfeder 1*7 erstreckt sich durch eine Querfiffnung 4>8 und wirkt an ihren entgegengesetzten Enden gegen die Sperrklinken, die sie normalerweise auseinanderdrückt. Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens werden die Sperrklinken duroh die Kraft der Kante des festen Kragens 46 in die Nuten geschwenkt. Nach dem Passleren den Kragens spreizen sich die Sperrklinken unmittelbar wieder in ihre äußere Stellung, so da0 eine Aufwärtsbewegung des Kolbens ebenfalls verhindert wird.
109839/0453
Alternativ kann der Kragen 20 einstückig mit den oberen Ende 15 der Hülse 11 sein, und das obere Ende 15 kann an der Hülse mittels Schraubengewinde od.dgl. (nicht dargestellt) angebracht sein» Bei dieser AusfUhrungsart eignet sich die Spritze, wenn erwünscht, auch zur Wiederverwendung nach Zerlegen und Waschen der Teile.
Es ist auch möglich, einen Kragen 20 mit zwei etwa senkrecht τοπ der Hülsenzylinderwand abstehenden Griffen zu verwenden, die die Handhabung der Sprite« in jedem Falle erleichtern«
109839/0A53

Claims (2)

Patent ansprUche
1. Einzeleinheitedoclo-Spritze asit einem in der Spritzenhülse beweglichen Sperrkolben, dadurch gekennselchnet, daß an der Spritzenhülse (11) und am Kolben (12) eelbstwirkende Mittel (z.B. 20,25) angebracht sind, die eine Rückwärtsbewegung des Kolbens nach seinem völligen HinelndrUcken verhindern.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzenhülse (11) aus einem zylindrischen Glaskörper (1?) mit einem verjüngten Ende (13,1*0 und einem fast auf dan andere, der Aufnahme des Kolbenhauptteilee (i6) dienende Ende aufgesetzten Kragen (z.B. 20) besteht, der eine Rückwärtsbewegung des -völlig hineingedruckten Kolbens (12) verhindert.
3· Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (12) einen mn einem Ende am Kolbenhauptteil (16) befestigten Schaft (23) mit einem Knopfstück (2*0 am anderen Ende aufweist und dazwischen an Schaft elna Krageneinheit (25) befestigt ist, die aus einer biegsamen Scheibe (27) und einem an deren inneren Seite angrenzenden starren Ring (26) besteht, dessen Außendurchmesser etwas geringer als der einer Mittelöffnung (22) im Hülsenkragen (20) 1st, während der Außendur chra ob ser der Scheibe (2?) den dieser Kittelöffnung Übertrifft.
109839/0453
Jf· Spritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben einen Schaft (43) aufweist, dessen Burchnesoer etwas geringer als der einer Kittelöffnung (45) iff- Rii (46) ist, daß am Schaft oin Paar entgegengesetst; gerichteter Sperrklinken (41) nach außen schwenkbar angebracht i3t, die in ihrer unauegeschwenkten Stellung von passenden Nuten (1^k) an den Seiten des Sohcftes unter glattem Abschneiden mit dessen Konturen aufgenommen werden, daß eine die Nuten verbindende Querbohrung (48) vorgesehen ist und daß sich in dieser Bohrung eine KoepreesionE-Wer.delfeder (4?) befindet, deren Enden die Sperrklinken normalerweise nach auSen spreizen.
5* Spritze nach Anspruch 2, dadurch Gekennzeichnet, daß der Kragen (z.B. 20) auf die Hülse (11) aufgeschraubt ist.
BAD ORIGINAL
109839/0453
DE19681766748 1968-01-22 1968-07-12 Einzeleinheitsdosis-Spritze mit Sperrkolben Pending DE1766748A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69948468A 1968-01-22 1968-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766748A1 true DE1766748A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24809537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766748 Pending DE1766748A1 (de) 1968-01-22 1968-07-12 Einzeleinheitsdosis-Spritze mit Sperrkolben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3478937A (de)
BE (1) BE714754A (de)
DE (1) DE1766748A1 (de)
FR (1) FR1567778A (de)
GB (1) GB1225793A (de)
IL (1) IL29964A (de)
NL (1) NL6806424A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909002A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Tulcea Sa Injektionsspritze fuer einmalige verwendung
EP0081665A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-22 Becton Dickinson and Company Automatisch einziehbare Lanzettenanordnung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835835A (en) * 1972-11-07 1974-09-17 Richardson Merrell Inc Two compartment locking sampling syringe
DE3709783C1 (de) * 1987-03-25 1988-04-14 Blendax Werke Schneider Co Dosierspritze
US4731068A (en) * 1987-05-01 1988-03-15 Hesse John E Non-reloadable syringe
IN169618B (de) * 1987-06-25 1991-11-23 Agven Medical Corp Ltd
US4758232A (en) * 1987-09-08 1988-07-19 Chak Choi K Suction syringe with an automatic locking means
WO1989004681A1 (en) * 1987-11-18 1989-06-01 Catch 522 Pty. Limited Single use syringe
US4832694A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Raphael Iii Julian J Programmed action hypodermic syringe
US4883466A (en) * 1988-04-25 1989-11-28 Glazier Stephen C Non-reusable syringe
IT1217595B (it) * 1988-05-13 1990-03-30 Molteni & C Dispositivo anticontagio per iniezione di soluzioni anestetiche odontoiatriche contenute in cartuccia
US5000735A (en) * 1989-01-05 1991-03-19 The Regents Of The Univ. Of California Single use syringe
US5449345A (en) * 1989-03-17 1995-09-12 Merit Medical Systems, Inc. Detachable and reusable digital control unit for monitoring balloon catheter data in a syringe inflation system
US5209732A (en) * 1989-03-17 1993-05-11 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe with thread-release lock
US5057078A (en) * 1989-03-17 1991-10-15 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe
US5431629A (en) * 1989-03-17 1995-07-11 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data
US5425713A (en) * 1989-03-17 1995-06-20 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval and inflation location data
US5453091A (en) * 1989-03-17 1995-09-26 Merit Medical Systems, Inc. RF transmission module for wirelessly transmitting balloon catheter data in a syringe inflation system
US5047015A (en) * 1989-03-17 1991-09-10 Merit Medical Systems, Inc. Locking syringe
US5458571A (en) * 1989-03-17 1995-10-17 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter condition interval data
US5201753A (en) * 1989-03-17 1993-04-13 Merit Medical Systems, Inc. Totally self-contained, digitally controlled, disposable syringe inflation system, and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US5135488A (en) * 1989-03-17 1992-08-04 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US5399170A (en) * 1989-05-04 1995-03-21 Western Medical Products Pty Limited Syringe
IT1230297B (it) * 1989-07-05 1991-10-18 Carmelo Lo Duca Siringa utilizzabile una sola volta.
WO1991007198A1 (en) * 1989-11-08 1991-05-30 Napoleon Curie Syringe with retractable needle mount
ATE129906T1 (de) * 1990-07-19 1995-11-15 Nardino Righi Sicherheitsspritze zum einmaligen gebrauch.
US5163904A (en) * 1991-11-12 1992-11-17 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with attached pressure gauge
FR2686517A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Lardenois Robert Seringue a usage unique.
US5395339A (en) * 1992-01-31 1995-03-07 Sherwood Medical Company Medical device with sterile fluid pathway
US5259838A (en) * 1992-06-18 1993-11-09 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with attached pressure gauge and timer
US5449344A (en) * 1992-06-18 1995-09-12 Merit Medical Systems, Inc. Syringe apparatus with pressure gauge and detachable timer
EP0582849A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Brice Somers Spritze
US5472424A (en) * 1994-04-05 1995-12-05 Merit Medical Systems, Inc. Syringe with volume displacement apparatus
AUPN254195A0 (en) * 1995-04-20 1995-05-18 Curie, Napoleon Syringe with retractable needle mount
CA2167787C (en) * 1995-06-08 2002-12-17 Elizabeth S. Nathan Non-reusable syringe
GB2350317B (en) 1996-07-15 2001-01-10 Star Syringe Ltd Apparatus for making syringes
GB9614807D0 (en) 1996-07-15 1996-09-04 Star Syringe Ltd Syringes
AU2003275152B2 (en) 2002-10-11 2010-02-18 Becton, Dickinson And Company Flush syringe having anti-reflux features
US7331934B2 (en) * 2003-07-30 2008-02-19 Becton Dickinson Co Syringe assembly having disabling mechanism
US7399293B2 (en) * 2003-07-30 2008-07-15 Becton, Dickinson And Company Syringe assembly having disabling mechanism with tamper resistance features
US20050063857A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Alheidt Thomas A. Flush syringe having anti-reflux stopper
DE602005022618D1 (de) 2004-12-21 2010-09-09 Dickinson And Co Spritzenanordnng mit deaktivierungsmechanismus
US9522237B2 (en) * 2005-01-07 2016-12-20 Becton, Dickinson And Company Positive displacement flush syringe
RU2420324C2 (ru) * 2005-08-31 2011-06-10 Арпита АГРАВАЛЬ Самоблокирующаяся самозатупляющаяся безопасная игла и шприц
ES2570953T3 (es) 2006-05-25 2016-05-23 Bayer Healthcare Llc Procedimiento de montaje de un dispositivo de reconstitución
US8608692B2 (en) * 2007-03-22 2013-12-17 Arpita Agrawal Fluid collection self-locking, self-blunting safety needle system and syringe
WO2010062393A1 (en) 2008-11-26 2010-06-03 Becton, Dickinson And Company Single-use auto-disable syringe
US8668119B2 (en) * 2009-09-03 2014-03-11 James Wheeler Container for viscous comestibles
US20110087173A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Sibbitt Jr Wilmer L Automatic syringes
WO2013134614A2 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Becton, Dickinson And Company Drug reconstitution system
RU2644692C1 (ru) * 2016-12-29 2018-02-13 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Тверской государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации Шприц однократного применения
IL267706B (en) * 2019-06-27 2021-07-29 Harris Hilll Portable paste dispenser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449762C (de) * 1926-09-26 1927-09-21 Walter Berndt Ausgeber fuer Mostrich
US1798116A (en) * 1928-02-09 1931-03-24 Macgregor Instr Company Syringe
GB414953A (en) * 1932-12-24 1934-08-16 Josef Schoene Medical injection syringe
US2661126A (en) * 1952-05-08 1953-12-01 Alvin C Spencer Dispensing container having a slidable bottom forming a follower
FR1149735A (fr) * 1956-05-09 1957-12-31 Seringue à grande contenance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909002A1 (de) * 1978-03-10 1979-09-20 Tulcea Sa Injektionsspritze fuer einmalige verwendung
EP0081665A1 (de) * 1981-11-18 1983-06-22 Becton Dickinson and Company Automatisch einziehbare Lanzettenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225793A (de) 1971-03-24
FR1567778A (de) 1969-05-16
US3478937A (en) 1969-11-18
NL6806424A (de) 1969-07-24
BE714754A (de) 1968-09-30
IL29964A (en) 1971-06-23
IL29964A0 (en) 1968-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766748A1 (de) Einzeleinheitsdosis-Spritze mit Sperrkolben
DE10034419B4 (de) Sicherheitsspritze
AT391271B (de) Injektionsspritze
DE69730882T2 (de) Vorrichtung zur Spritzenanfertigung
DE69533027T2 (de) Spritze mit flanschadapter
DE2857110C1 (de) Vernichtungseinrichtung fuer Injektionskanuelen
DE161980T1 (de) Schminkeinheit, insbesondere fuer augenwimpern, die eine entnahme einer vorherbestimmten menge vom schminkprodukt erlaubt.
DE3833138C2 (de)
EP0082251A1 (de) Injektionsspritze für zwei Flüssigkeiten
DE2755969C3 (de) Injektionsspritze mit Ansaugwirkung
DE19518807A1 (de) Hypodermische Einwegspritze
DE102004020374A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts mit gesicherter Dosiereinrichtung
DE2836299A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen bades auf einen behaelter
DE6930245U (de) Injektionsspritze
DE19732909C2 (de) Mikrodosierbare Spritze
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE19522403A1 (de) Vorrichtung zur in-vivo-Reinigung von Körperkanälen und Gefäßen, insbesondere von Venen und Arterien
DE2149550B2 (de) Tülle zum Ansetzen an eine Kolbenspritze
DE602004001136T2 (de) Sicherheitseinsatz für einweg-spritzen zur einmaligen anwendung
AT361371B (de) Verschlusskappe fuer quetschtuben
DE1035858B (de) Injektionsspritze
DE818403C (de) Spritze zum Einfuehren von Stuhlzaepfchen und sonstiger fester Koerper
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
DE2053096C (de) Injektionsspritze fur Zylinderampul len
DE883054C (de) Kolbenspritze mit abnehmbarer Nadel zur Verabreichung von Injektionen fuer medizinische Zwecke