DE1766509U - Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke. - Google Patents

Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke.

Info

Publication number
DE1766509U
DE1766509U DE1955D0011332 DED0011332U DE1766509U DE 1766509 U DE1766509 U DE 1766509U DE 1955D0011332 DE1955D0011332 DE 1955D0011332 DE D0011332 U DED0011332 U DE D0011332U DE 1766509 U DE1766509 U DE 1766509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rolling mills
feeding device
levers
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955D0011332
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE1955D0011332 priority Critical patent/DE1766509U/de
Publication of DE1766509U publication Critical patent/DE1766509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Bundzuteilvorrichtung tUr Walzwerke
    ffl. w « O-M
    Bei kaltwalzwerken und Rohrschweißanlagen werden die zu verarbeitenden Blechbunde auf Schrägflächen aufgegeben. Um den Zubringerkran oder den Bundwagen besser auszunutzen, werden meist mehrere Bunde auf die Schrägfläche abesetzt, Dem Walzwerk oder der Schweißanlage darf jedoch nur jeweils ein Bund zugeteilt werden. Um dies zu erreichen, hat man die einzelnen Bunde durch verkeilte Holzklötze festgehalten, die nach Bedarf gelöst werden.
  • Man hat auch die Vereinzelung der Bunde durch heb-und senkbare Klappen vorgenommen, von denen jede durch einen Zylinder Über
    Kniehebel bewegt wird. Soll ein neuer Bund zugefügt werden, so
    senkt man die eine Klappe ab und der freiwerdende Bund kann Über die Schrägfläche in den Bundablaufkasten abrollen. Die nachfolgenden Bunde werden dann schrittweise durch die entsprechende klar-
    penbetätigungnachgeholt.'Eine solche Klappenzuteilvorriohtung
    erfordert für jede einzelne Klappe einen Zylinder mit Steuervor-
    richtung. Be können Zehlsteuerungen eintreten, so dass gegebenen-
    falls ein Bund zur Unzeit mit gronner Wuoht in den Bundablauf-
    kasten rollen und dadurch die Anlage weitgehend beschädigen kann.
    .
    Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man Fcrderketten, und zwar
    in der Regel mit waagerechter Förderstrecke verwendet, die mit
    sogenannten Röcke= ausgerüstet sind, welche die Bunde mitnehmen
    und so zum Bundkasten bringen. Diese Anlagen sind vielteillg,
    O
    erfordern einen verhältnismassig schweren Antrieb und bedürfen
    ständiger Wartung. Zudem nehmen sie immer nur wenige Bunde auf.
    Auch hat man bereits vorgeschlagen, in die Bewegungsbahn der
    Bunde ein-und ausbringbare Sperr-und Zuteilhebel vorzusehen,
    die zwei Sperrfläohen und eine zwischen ihnen liegende Uberleit-
    fläche aufweisen, so dass die Bunde in einfacher Weise vereinzelt
    werdenkönnen.
    Infolge der hohen Bundgewichte, die in modernen Straßen bis zu
    12 t betragen, tritt der Ubelstand auf, dass beim Aufprall der
    Bunde auf die Sperrfläohen der Zuteilhebel die obersten Windungen bleibende Abdrücke erhalten. Diese Abdrücke sind insbesondere dann herheblich, wenn der Rollweg der Bunde auf der Schrägfläche von der Aufgabestelle bis zum Zuteilhebel gross ist.
    Derartige Beschädigungen lassen eich erfahrungegemäss in
    vielen fällen auch durch das nachfolgende Kaltwalzen nicht
    restlos beseitigen. Die weiterverarbeitende Industrie lehnt aber derartige Bander ab, wodurch insbesondere bei hochlegiertem Material der Schaden ganz beträchtlich sein kam* Diesem Umstand mues Rechnung getragen werden. da die hohen Anlagekosten moderner Walzenstrassen nur dann tragbar sind, wenn so wenig wie möglich Ausschußware anfällt.
    Um diesen Ubelstand zu beheben wird gemäsa der Neuerung vor-
    geschlagen, die Lagerung der Hebel federnd auszubilden bzw.
    stcssabfangende Mittel in den Antriebs-und Obertragungs-
    mitteln fUr die Hebel vorzusehen, wodurch die beim Aufprallen
    der Bunde auf die Hebel entstehenden harten Stbene abgefangen
    undbleibende Abdrücke auf den obersten Windungen vermieden
    werden.
    Arbeitet man nur mit einem Hebel, so ist es unvermeidliche
    dass die Bunde aneinander reiben. Will man sie schon vor der
    unmittelbaren Zuteilung zum Sandkasten oder zur sonstigen
    Verbraucheretelle vereinzeln so werden gemäss der Neuerung
    mehrere Zuteilhebel verwendet. Damit wird erreichte dass die
    Bunde schon von Anfang an einzeln entlang der schrägen I'bene.
    geführt und damit weitgehend geschont werden. Sämtliche nobel
    könnenmiteinander gekuppelt werden da sie im Gleichtakt
    arbeiten.
  • Die Erfindung ist in erster Linie für die Blechbunde und dgl. von Wawlzwerken und Rohrschweißanlagen bestimmt. Sie
    lässt eich aber auch für andere Zwecke verwenden, etwa s.
    Zubringen von Papierballen in Druokereibetrieben$ zum Ninbrin-
    gen von Fässern in Kellerra-umet wie Überhaupt allgemein als
    Vereinzelvorrichtung : tur zylindrische oder Bonetist auf achrw-
    Ebenen rollbare KCrper<
    .
    In der Zeichnung sind zwei Ausfuhrungabeispiele fUr die
    Erfindungdargestellt*
    Abb. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung mit nur einem
    Hebelin zwei verschiedenen Stellungen
    z4.-,
    Abb. 3 und 4 geben die Kupplang soloher Hebel eben-
    falle in zwei Arbeitsstellungen wieder.
    Nach Abb. 1 und 2 rollen die Walzbmde 1 von der Ebene 2
    inder Richtung auf einen nicht näher dargestellten Bund-
    kasten an. Der jeweils unterste Bund la wird durch den
    Hebel 4 aufgehalten der um die Drehachee 5 schwenkbar ist
    und zwei Sperrflaohen 6 und 7 sowie eine dazwischenliegende
    Überlauffläche 9 aufweist. Die Fläche 7 hält den Bund Ja
    auf. Soll dieser nunmehr in den Bandkanten übergeleitet
    werden, so wird mit Hilfe beispielsweise eines Preßluft-
    zylinders 9 Uber die Stange 10 der Hebel 4 im reohtsdrehen-
    den Sinne bewegte so dass sohliesslioh die Stellung nach
    Abb. 2 erreicht wird, in welcher sich der Hebel 4 gegen die
    An&hlagflache 2a legt. Der Bund la kann nunmehr abrollent
    während der Bund lb vor die Sperrtlaohe 6 trifft und dadurch
    aufgehaltenwird. Um den dabei auftretenden Schlag abzu-
    dämmen. kann man entweder die Drehachse 5 oder den Anschlag
    2a oder ein Zwischenglied des Betriebes elastisch ausbilden.
    BeiBenutzung eines elastischen Antriebsmittels im Zylinder
    9 kann auch dieses als Federung benutzt werden.
    Bei der Ausführung nach Abb. 3 nd 4 wird die Vereinzelung
    der Bunde bereits am Anfang der SohrSgflaohe vorgenoamen.
    Zu diesem Zweck sind mehrere Hebel 4 hintereinandergeachal-
    tet sie werden durch eine Xuppelstange 11 miteinander ver-
    bunden und sind als Ganzes wieder über eine Stange 10 an
    den pendelnd aufgehängten Druckzylinder angeschioasen. Die
    Arbeitsweise iet die gleiche wie anhand der Abb. 1 und 2
    beschrieben, es wird jedoch verhindertt dass die auf der
    schrägen Ebene befindlichen Bunde gegeneinander scheuern
    und dadurch Beschädigungen ausgesetzt werden.
    Damit die Bunde nicht seitlich von der Schrägfläohe 2 ab-
    gleiten können, sind seitliche Führungen 12 vorgesehen.
    Sind die zyiiwrieouen Körper verhRltnieaaeig lans so
    wird es sich als weckmäseiß erweien auf dieselbe Schwck
    achse 5 mehrere Hebel 4 an set. Die liebel 4 k8mn<n eeh
    alle Scheiben ausgeführt w$rden Mit Nineohnittn welche do-rch
    die Flachen 7 und 6 gebildet werden.
    AlsAntrieb können alle Aatriebaaittel dienen ! $9 kamt auch
    aberSaharatw hn « kzn urbWlg*riet g8artit8t
    werden.

Claims (1)

  1. 01- v F
    Vorrlohtung zum Verei=eln und ZutUhren schwerer zylin-" driaoher Erst insbesondere für Walebunde die einer Weiterverarbeitungamaaohine wie KaUwälzwerkaanlae Robrachweißanlage oder dgl zugeführt werden müeeen mit schräger Zulaufebene und in die Bewesunsabahn der Körper ein und ausbringbare Sperr-und Zuteilhebel, gekennzeich- net durch die. federnde Ausbildung der Hebellaßerung (5) der Hebelansohläge (2a) der Übertragungsmittel (10) oder dec Antriebes (9) fr die Hebel (4) # 2) Vorrichtung nach Anspruch t gekennzeichnet durch mehrere imGleichtakt beweste hintereinander an der schrägen Zu- laufebene (2) angeordnete Sperr--, und Zuteilhebel 4, o
DE1955D0011332 1955-11-09 1955-11-09 Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke. Expired DE1766509U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0011332 DE1766509U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955D0011332 DE1766509U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766509U true DE1766509U (de) 1958-05-14

Family

ID=32781700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955D0011332 Expired DE1766509U (de) 1955-11-09 1955-11-09 Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766509U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501193U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-16 Farbfoto Schnellservice Siegfr Zufuhrstation zur kontrollierten Abgabe von runden Verpackungseinheiten, insbesondere Versandröhren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501193U1 (de) * 1995-01-26 1995-03-16 Farbfoto Schnellservice Siegfr Zufuhrstation zur kontrollierten Abgabe von runden Verpackungseinheiten, insbesondere Versandröhren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766509U (de) Bundzuteilvorrichtung fuer walzwerke.
DE1463222A1 (de) Hilfseinrichtung an Richtmaschinen
DE962037C (de) Papierrollenanordnung fuer Papierverarbeitungsmaschinen
DE2823188A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer auf einem foerderer bewegliche werkstuecktraeger
DE1808333C3 (de) Auflaufrollgang für Kühlbetten in Stabstahlwalzwerken
DE637236C (de) Einrichtung zum Zufuehren von an beiden Enden zu bearbeitenden Rohren, Stangen o. dgl. zu den Spannvorrichtungen zweier gegeneinander versetzter Werkzeugmaschinen
DE2204955A1 (de) Vorrichtung zur schleifenden bearbeitung eines ebenen werkstueckes
EP0361632B1 (de) Verfahren zum Führen von langgestrecktem, hohlzylindrischen Walzgut
DE1552032A1 (de) Pressenstrasse
DE1214247B (de) Vorrichtung fuer ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE938007C (de) Walzwerkswalze
DE959637C (de) Anlage zum Herstellen besonders langer und schwerer Rohre
DE919979C (de) Muellereimaschine, vorzugsweise Walzenstuhl, mit pneumatischer Foerdereinrichtung
DE2036382B2 (de) Vorrichtung zum speisen eines kaltpilgerwalzwerkes
AT316109B (de) Anlage zur Herstellung von Dekorspanplatten
DD158004A1 (de) Trenneinrichtung fuer dicht folgende walzstaebe in einem auflaufrollgang
DE3025061A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dosenblechzargen zwischen die rollenelektroden einer widerstandsschweissmaschine
AT230218B (de) Einrichtung zum Putzen, Schleifen oder sonstigem Bearbeiten von großflächigen, beidseitig zu behandelnden Werkstücken, insbesondere von Grobblechen in einer Grobblechstraße
DE287104C (de)
DE917163C (de) Verfahren zum Riffeln von unterteilten Muehlenwalzen
EP0511515A1 (de) Flockierwalzwerk
DE1051766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pilgern von Rohren
AT234193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Kennmelder in die Öffnungen der Keramikkörper für Schmelzeinsätze
DE963143C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der einzelnen Blechtafeln eines warmgewalzten Blechpaketes
DE1913771C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes