DE176634C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176634C
DE176634C DENDAT176634D DE176634DA DE176634C DE 176634 C DE176634 C DE 176634C DE NDAT176634 D DENDAT176634 D DE NDAT176634D DE 176634D A DE176634D A DE 176634DA DE 176634 C DE176634 C DE 176634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pins
holes
metal
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176634D
Other languages
English (en)
Publication of DE176634C publication Critical patent/DE176634C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M5/00Arrangements along running rails or at joints thereof for current conduction or insulation, e.g. safety devices for reducing earth currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

P t gt« Li p I)
CJ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft leitende Schienenverbindungen für elektrische Bahnen und bezweckt eine möglichst innige Verbindung zwischen den Enden der Verbindung und der Schiene bei verhältnismäßig großer Kontaktfläche herbeizuführen. Die Verbindung ist so eingerichtet, daß sie bei ihrer Anbringung leicht zugänglich ist; die Gefahr der Lockerung der Endstücke und damit der Zutritt
ίο von Luft und Feuchtigkeit zu den Verbindungsstellen ist praktisch ausgeschlossen; die Anbringung läßt sich schnell und mit geringen Kosten bewerkstelligen und kann infolge der günstigen Lage der Verbindung auch von ungeübten Arbeitern ausgeführt werden.
Diese Vorteile werden dadurch erreicht, daß die in üblicher Weise durch biegsame Litzen oder Drähte miteinander in leitender Verbindung stehenden Endstücke, die zur Vereinigung mit der Schiene dienen, an ihrer Innenseite mit einer Anzahl von Zapfen versehen sind, zu deren Aufnahme im Schienenkopf befindliche, aber nicht durchgehende, zweckmäßig napfförmige Löcher dienen. In der Verlängerung der Zapfen befinden sich auf der Vorderseite der Endstücke Vorsprünge oder Ansätze, die mit den Zapfen und den Endstücken aus einem Ganzen bestehen. Zwecks Anbringens der Verbindung werden ,diese Vorsprünge mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges nach innen getrieben, wobei eine Stauchung des Metalles eintritt, was ein festes Anpressen der Zapfen an die Lochwandungen zur Folge hat. Da die Löcher nicht durchgehen, ist ein seitliches Herausquellen des Metalles an den Lochrändern ausgeschlossen, so daß der ganze zur Anwendung gelangende Druck zur Herbeiführung eines sicheren Kontaktes verfügbar bleibt.
In der Zeichnung ist Fig. 1 die Endansicht einer Schiene mit der Verbindung vor ihrer Befestigung, Fig. 2 eine entsprechende Ansicht mit einem zum Eintreiben der Zapfen in die Löcher der Schiene dienenden Setzwerkzeug; Fig. 3 ist eine entsprechende Ansieht mit dem Schienenkopf teilweise im Schnitt zur Veranschaulichung der endgültigen Befestigung der Bolzen im Schienenkopf; Fig. 4 ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht nach vollendeter Anbringung der Verbindung; Fig. 5 ist eine entsprechende Seitenansicht.
α ist der Kopf der Schiene, in dem seitlich nicht durchgehende, zweckmäßig mit konischem Ende versehene Löcher b angebracht sind; die Anzahl der Löcher entspricht derjenigen der Verbindungszapfen.
Jede Verbindung besteht aus zwei festen Metallklemmen oder -stücken c, zweckmäßig in T-Form und aus Kupfer hergestellt; diese Stücke sind in üblicher Weise durch biegsame leitende Verbindungsstücke, beispielsweise zwei Litzenkabel f,f vereinigt. Von der Klemme c nach innen vorspringend sind eine Anzahl von Zapfen e vorgesehen, zweckmäßig zwei, die in die Löcher b des Schienenkopfes α passen. Auf der Außenseite der Klemmen c befinden sich Ansätze oder Vor-
Sprünge d, die zweckmäßig nach außen konisch sich verjüngen, um zusammen mit den Bolzen e, wenn die Klemme mit einem Hammer oder sonst geeigneten Werkzeug schweren Schlagen ausgesetzt wird, genügend Metall abzugeben, um die Löcher b im Schienenkopf vollständig auszufüllen. Die Zapfen e sind etwas langer als die Löcher b tief sind, so daß, wenn das dehnbare Metall der Zapfen
ίο und die Klemme c bei dem Niet- oder Setzvorgang unter der Wirkung des Hammers zusammengepreßt werden, die Löcher b sich vollständig ausfüllen, was für einen guten elektrischen Kontakt wesentlich ist.
Fig. 2 der Zeichnung veranschaulicht, wie man durch einige starke Schläge auf die Ansätze d durch Vermittlung des Stempels η die Zapfen e in ihre Löcher treibt, wobei die Ansätze d an der Außenseite der Klemmen c so gestaucht werden, daß das Metall sich über die Seiten der Schiene um die Löcher b etwas ausbreitet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Mit Hilfe eines Stemmwerkzeuges oder dergl. werden Teile des Metalles des Schienenkopfes am Umfang der Löcher b in das.Metall des Zapfens e eingetrieben (Fig. 3 und 5) worauf man das Setzwerkzeug der Fig. 2 nochmals anwendet, um das Metall der Ansätze d weiter zu stauchen und zusammen
3P zu pressen, bis die Klemme die aus Fig. 4 ersichtliche Gestalt erhalten hat. Hierbei wird das Metall der Zapfen e mit großem Druck gegen die Seiten und das untere Ende der Löcher b gepreßt. Indem man zwei oder drei Einschnitte / mittels eines Stemmwerkzeuges oder Meißels anbringt, werden die Zapfen e in den Bohrungen b sicher festgehalten, so daß sie auch nicht infolge von Erschütterungen, welchen die Schiene ausgesetzt ist, gelockert werden können, während andererseits für einen sicheren elektrischen Kontakt Sorge getragen ist.
Selbstverständlich ist man nicht an die Benutzung des in der Zeichnung dargestellten Setzwerkzeuges gebunden, die Anbringung der Verbindung kann auch mit Hilfe eines gewöhnlichen Hammers bewerkstelligt werden.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Leitende Schienenverbindung für elektrische Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die in üblicher Weise miteinander leitend verbundenen Metallendstücke (c) auf der der Schiene zugewendeten (inneren) Seite mit einer Anzahl von Zapfen (e) und auf der äußeren Seite in der Verlängerung der Zapfen (e) mit Vorsprüngen oder Ansätzen (d) versehen sind, welch letztere (d) mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges nach innen getrieben werden, so daß die Zapfen (e) in Löcher (b) des Schienenkopfes (a) fest eingepreßt werden.
2. Ausführungsform der Schienenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (b) napfförmige Gestalt besitzen.
3. Ausführungsform der Schienenverbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfen (e) nach dem Eintreiben in der Weise gegen Lockerung gesichert werden, daß das benachbarte Metall der Schiene an einigen Stellen (I) in die Zapfen eingetrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176634D Active DE176634C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176634C true DE176634C (de)

Family

ID=441190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176634D Active DE176634C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176634C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945364A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 Wella Aktiengesellschaft Zweikomponentenbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945364A2 (de) 1998-03-23 1999-09-29 Wella Aktiengesellschaft Zweikomponentenbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
EP0284902A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender dünner Platten
EP1385649B1 (de) Werkzeug zum mechanischen verbinden von platten
DE112017001018T5 (de) Verschweißtes Erzeugnis aus einer Litze und einem damit zu verschweißendem Objekt, Verbindungsstück, Ultraschallschweißvorrichtung, und Verfahren zum Verschweißen einer Litze mit einem damit zu verschweißendem Objekt
DE2720924C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lappenverbindung von Plattenstücken
CH620727A5 (de)
DE10242345B3 (de) Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks
DE69736908T2 (de) Stanzniet
DE176634C (de)
EP3721536B1 (de) Verbindung von kurzschlussring und käfigstab für einen kurzschlusskäfig
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
DE3101995A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakstuecken
DE4202279B4 (de) Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinander liegenden dünnwandigen Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
DE2839898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdung
DE2704246A1 (de) Pressenkopf mit mehreren stempeln zum wahlweisen abstreifen
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
WO2021224002A1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung
EP3474391A1 (de) Verfahren zum verbinden mindestens zweier mehrdrähtiger litzen mittels ultraschalls
DE102007017009A1 (de) Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
DE3807925A1 (de) Vorrichtung zum herstellen elektrisch leitender verbindungen
DE102008007183B4 (de) Werkzeug zur Herstellung von Schneidklemm- und/oder Crimpverbindungen
DE147092C (de)
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202007005231U1 (de) Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock