DE1766236A1 - Gas-Endarterectomie-Instrument - Google Patents

Gas-Endarterectomie-Instrument

Info

Publication number
DE1766236A1
DE1766236A1 DE19681766236 DE1766236A DE1766236A1 DE 1766236 A1 DE1766236 A1 DE 1766236A1 DE 19681766236 DE19681766236 DE 19681766236 DE 1766236 A DE1766236 A DE 1766236A DE 1766236 A1 DE1766236 A1 DE 1766236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spatula
instrument according
handle
instrument
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766236
Other languages
English (en)
Inventor
Kaplitt Martin J
Sol Sobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAPLITT MARTIN J
Original Assignee
KAPLITT MARTIN J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAPLITT MARTIN J filed Critical KAPLITT MARTIN J
Publication of DE1766236A1 publication Critical patent/DE1766236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B2017/320741Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions for stripping the intima or the internal plaque from a blood vessel, e.g. for endarterectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0817Spatulas or spatula like extensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

S 381 Sol Sobel und Martin J« Kaplitt, New York, N0Y,, USA Gas-Endarterectomie-Instrument
Arteriosklerose oder Erhärtung dar Arterien iat eine Krankheit dea Gefäßsysteme, dem allein in den USA jährlich etwa 8(JO UOU Menachen zum Opfer fallen. Dieae Krankheit kann grundsätzlich ale Aufbau einer wachaartigen Schicht auf der inneren Oberfläche einea blutführenden GefäOea oder einer Arterle angeaehen werden· der ein aolchea Auanaß erreicht« daO er den Arterienkanal blockiert und davit den natürlichen Blutdurchfluß verhindert.
Die üblichen Verfahren zur Wiederherstellung der Abschnitte dee Gefäßsystems, die von Arterioskleroae befallen sind, bestehen entweder in der Anordnung von Umgehungen oder in der eogenannten Endarterectomle. Das erstgenannte Verfahren besteht darin, daß künstliche Arterienkanäle in Körper angeordnet werden, die es dem Blut gestatten, den befallenen Arterienabschnitt zu umgehen. Die früher allgemein üblichen Endarterectomie-Verfahren bestanden darin, dad ein Chirurg groase Abschnitte der befallenen Arterie öffnete und die Ablagerungen durch Abkratzen oder andere Verfahren entfernte. Die häufige Notwendigkeit, die gesamte Länge des betreffenden Gefäßes aufzuschneiden und die oftmals unvollständige Reinigung, die zu früher Thrombose führen kann, gaben den Anstoß zur Entwicklung des folgenden, wirksameren Eridarterectomie-VerfahT rena.
Bei diesem neuen Verfahren vird der Arr.trienabachnitt, der endarterectomiziert werden soll, von dem übrigen Gefäßsystem mit Hilfe von Gefäßklai.meri; isoliert, die proximal und distal der befallenen Abschnitte angeordnet werden. Danach wird eine
109826/0253
klein· Hohlnadel direkt in die Schichten der erkrankten Arterie unterhalb der AdVentitia eingeführt, d.h., die Nadel wird . in die inneren Schichten der äußersten Wand der Arterie eingestochen. Ein Strahl von Kohlendioxid mit eine·) Druek iron koO am Hg und in einer Menge von bis zu 20 Litera/eiin. wird dann durch die Hohlnadel in die Arterie eingebracht. Durch die Einführung dee Kohlendioxid· wird die Adventltla, d.h« die äußer·te Wand der Arterie, aufgeblasen, wodurch eine Trennung de· erkrankten inneren Kerne· der sklerotisehen Schiebt von der Subadventitla, alao der inneren Schicht der äußeren Wand» eintritt. Dieser innere Kern der sklerotlechen Schicht, die au· der Intie· oder der innersten Schicht und der Media besteht, muß vollständig von der Bindegewebahfille gelOet werden, damit er ganz und unbeschädigt au· der Arterie entfernt werden kann, wodurch das Erfordernis des Auakratsena oder anderer Reinigungsverfahren verringert wird.
Um eine vollständige Trennung zu gewährleisten und tns insbesondere die fadenförmigen Bänder zu trennen, die noch den inneren Kern mit der Subadventitla nach der anfänglichen Oaaeinführung verbinden, werden zwei Arterio totalen oder arterielle Längeschnitte in den isolierten Arterienabaohnitt gemacht und zwar distal und proximal, und es wird ein stumpfe· Trenninetrument entlang dem inneren Kern von den proximalen Schnitt zu dem distalen Schnitt geführt. Die··· Aufweiten der eklerotleohen Arterle gewährleistet die vollständige Trennung de· erkrankten inneren Kernes von der geeunden Adveatitla und der Innere Kern kann durch eine der Arteriotomien mit Üblichen Gabeln entfernt werden, nachdem er durchgeschnitten ward··
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf ein verbeeeertee Gas-Endartsreotomle-Inetrument, weloheβ die vollständige Trennung des inneren Kernes von der Subadventitla erleichtert, Indom die Trennung der fadenförmigen Bänder, welche nach dem
109826/0253
Aufblasen der Arterie 1i—nr noch den Inneren Kern au· sklerotiecber Sotaloht alt der Arterienwand verbindet, vereinfacht wird· Die Erfindung hat »ich die Aufgabe ge·teilt, ein In-. struaent ftu schaffen, das damu benutet werden kann, susfttsliobe Gasaengen proxlaal in Jede lokal· Zone der Verbindung »wischen dea inneren Kern und der Advent!tla einsufUbren und dadurch die Trennung swlsehen diesen au untersttttmen, wobei es gleichseitig als Auf we it- oder RMuaverkseug dient, welches entlang der Trennebene in deai GeflB sntlang geftthrt wird und dabei die Entfernung des Kerns von der Arterle erleichtert. Dieee Aufgabe wird erfindungsgeaftß dadurch gellSst, daO das Instrument «In Rohr aufwest, welches ein« intern· Bohrung hat und dessen elaes Ende alt einer Oessufuhr verbindbar ist und an dessen anderes) Ende ein Spatel befestigt 1st. Der Spatel ist ein la wesentlichen flaohea Teil, dessen Breite ausreichend kleie ist, usj duroh eine Menschliche Arterle hlndurehgefttbrt werden mu kSnnen. Die Uafangskante des Spatels ist alt Mindestens einer, vorzugsweise einer Vislsahl von öffnungen versehen, die alt dea ULngskanal in den Rohr in Verbindung stehen und dadurch alt Gas versorgt werden kSnnstt. Alls Kanten und Ecken der nadel nüssen stuapf und abgerundet sein, ua ein unbeabsichtigtes Verhingen des Instruaentes an gesundea Gewebe oder kapillaren Abswelgungen su veraalden· Dies 1st' Insbesondere wichtig für die Vorderseite des Spatel·· Ia Oebrauch wird das den Spatel tragende End· des Znstrwaentee In das endartereetoaieierte Oefafi eingebracht und «ntlang der Trennebene geführt, alao der Ebene, die «wischen dem Inneren Kern und der Adventltia liegt. Der Spatel wird in de» Gefafl as den Kern htm hin- und hergeschoben, bis ein« vollständige Trennung des Kernes von der Arterienwand erreicht ist· wahrend diese· JUtoa- und Aufweitvorganges kann Oas ständig oder interalttierend oder auch gar nicht sugeftthrt werden, Je nachdea, wie stark und wie dick die Ablagerungen sind«
109826/0253
Fig» 2
Figo 3
Fig. U
Fig. 5
Figo 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Der Spatel des erfindungegemäßen Instrumentes kann oben oder auch sattelförmig gebogen sein., sodaß er sich mehr der ausleeren Oberfläche des inneren Kernes anpaßte
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben ο Es zeigtt
Figo 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Gas-Endarterectonjie-Inst rumen tea,
einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in Figo 1, einen Schnitt gemäß Linie 3-3 in Figo 20 eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Spatels von unten, eine Draufsicht auf eine andere Ausführung eines Spa·» tele,
eine Ansicht des in Figo 5 gezeigten Spatels von unten,, eine Ansicht eines Spatels in einem dritten AuθfUhrungabeispiel,
einen Schnitt gemäß Linie 8-8 in Fig» 7» eine Ansicht des in Figo 7 gezeigten Spatels von unten»
Figo 10 eine Seitenansicht des in Pig, 7 gezeigten Spatels,
Fig» 11 einen Abschnitt einer zu behandelnden Arterie während des ersten Behandlungsachrittes„ nämlich der Einführung von Gas,
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich Figo 11, die die Arteriotomien nach der Einführung des Gases zeigt,
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich Fig.12„ wobei das erfindungsgemäße Instrument in die Arterie eingeführt wird,
Fig. Ik eine Ansicht ähnlich Figo 13, wobei das erfindungsgemäße Instrument in der Arterie verschoben wird,,
Fig, 15 einen Schnitt gemäß Linie 15-15 in FIg0 11, und Fig. 16 einen Schnitt gemäß Linie 16-16 von Flg. 13,
Es sei zunächst auf Fig„ 1 bezuggenommon( in der ein Gas-Endarterectomie-Instrument 20 entsprechend der Erfindung gezeigt ist. Daβ Instrument kann aus jedem Material bestehen, das
109826/0253 "5^
BAD
gegenüber der Körperflüssigkeit inert ist und für den menschlichen Körper beim Einführen in denselben verträglich ist» Rostfreier Stahl hat sich ale besonders geeignet erwiesen« Das Instrument 20 weist einen Stiel 22 auf„ der aus einem äußeren Rohr 24 und einem von diesem umgebenen inneren Rohr besteht« An einen Ende 28 des Stieles 22 ist eine Nabe 30 und an dem anderen Ende Jk ist ein Spatel 32 befestigt» Die Nabe 30 kann an dem Stiel 22 beispielsweise angelötet sein» Das von dem Stiel 22 entfernte Ende der Nabe 30 kann mit einer Quelle von Kohlendioxid gekuppelt werden« Die Nabe 30 ist mit einer zentralen Bohrung versehenp die mit der Bohrung 38 des inneren Rohres 26 in Verbindung steht„
Der Spatel 32, der an dem der Nabe 30 gegenüberliegenden Ende des Stieles 22 befestigt ist,, hat mindestens eine0 im Ausführungsbeispiel jedoch drei Kanäle 4o94Oa und 4Ob9 die mit der Bohrung 38 des Innenrohres 26 in Verbindung stehen« Die Kanäle 4o, 40a und 4ob führen zu Öffnungen 42„42a und 42b, die in der Umfangskante 44 des Spatels 32 angeordnet sind. Der Spatel 32 ist im wesentlichen flach und kreisförmig« In dem Spatel 32 ist ein Einlaß 46 vorgesehen, von dem die Kanäle kO, 4üa und 4ob ausgehenα Der Einlaß 46 bildet praktisch eine Fortsetzung der Bohrung 38 des Innenrohres 26« Im Ausführungsbeispiel gemäß Figo 1 ist der Kanal 40a eine Fortsetzung des Einlasses 46 und erstreckt sich somit gerade durch den Spatel, während die Kanäle 4o und 4ob je etwa in einem Winkel von 60 auf gegenüberliegenden Seiten von dem Kanal 40a ausgehen.,
Figo 5 zeigt ein zweites Aueführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes,, wobei der Stiel au ο einem einzigen Rohr besteht., Am einen Ende des Rohres 48 ist wie bei der Ausführung gemäß Figo 11 eine Nebe befestigt, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist und am anderen Ende trägt das Rohr 48 einen Spatel 5Oo Der Spatel 50 weist eine zentrale Bohrung 52 auf,
109826/0253
die Ib wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie die Bobrune 5^ des Rohres 48 „ Mit der zentralen Bohrung 52 stehen Kanäle $6 in Verbindung„ die in Öffnungen 58 münden, welche um die Umfangekante 60 des Spatels 50 angeordnet sind· Die Öffnung 58 und der zugehörige Kanal 56a bilden eine Portsetzung der Bohrung 52 durch den Spatel 50. Die Öffnung 58a liegt also der Stelle 52 di&aetral gegenüber,, wo das Rohr 48 «it dem Spatel 50 verbunden ist«
Die Fig. 7 bis 10 zeigen eine dritte Ausführung des Spatels des erfindungegemäßen Instrumentes» Bei dieser Ausführung ist der Spatel 64 etwa sattelförmig, wie aus Fig.9 ersichtlich ist ο Diese Formgebung gestattet es, daß der Spatel 64 bequemer über den inneren Kern der arteriosklerotischen Arterle geführt werden kann» Der Stiel 66 dieser Ausführung kamt entweder aus einem Rohr oder aus zwei ineinander angeordneten Roh« ren wie bei den beiden vorhergehenden Beispielen bestehen. Wie in den vorhergehenden Beispielen sind mehrere Öffnungen 68 bis 68d in der vorderen Umfangekante 70 des Spatels 64 angeordnet, d.tau in demjenigen Abschnitt der Umfangskante, die der Befestigungsstelle 72 des Stieles 66 am Spatel 64 gegenüberliegt. Der Spatel 64 ist mit einer Einlaßbohrung 74 versehen, die mit der Bohrung 76 des Rohres in Verbindung steht, Kanäle 78 bis ?8d stehen mit der Einlaßbohrung 74 in Verbindung, wobei ein Kanal 7Bb eine direkte Fortsetzung der Bohrung 76 durch den Spatel bildet.
Wenn eine Gasquelle mit dem Instrument 20 verbunden wird und somit Gas durch den Stiel 22 strömtp so kann bei allen Aus führungabeispielen Gas durch die verschiedenen Öffnungen in der vorderen Umfangskante des Spatels ausströmen. Die Größe des Spatels ist so, daß er in das Arteriensystem eines Menschen eingeführt werden kannο Die Breite des Spatels liegt beispielsweise zwischen 3,2 und 11,2 na.
— 7 — 109826/0253
gAD
OdLe Handhabung des erfindungsgomäßen Gae^Endai't ere et omie-Inet ruiaent es ist aus Fig» 11 bis 14 au sehenοIn FIgn 11 ist ein von Arterioeklerose befallener Arterienabschnitt 80 gezeigt0 der für eine Gas-Endarterectomie vorbereitet ist. Der Abschnitt 80 ist von de» übrigen Gefäßsystem durch Gefäßklammern 82 und 82a isoliert und Mehrere Injektionen von Kohlendioxidgas werden durch eine abgewinkelte Nadel 84 unter die Adventitia eingeführt. Die Tiefe der Nadel bestimmt die Lage der Trennebenop d„h, die Ebene, in welcher der innere Kern von der Adventitia getrennt wird. Die Einführung des Gases hat die Wirkung,, daß die Inneren Flachen der äußeren oder adventitialen Schichten 86 der Wand der Arterie 80 von den erkrankten inneren Kern 88 getrennt werden. Fadenförmige Bänder 90 können jedoch immer noch den erkranüan inneren Kern 88 und die äußere Wand 86 miteinander vorbinden» ISs werden dann kurze longitudinale Arteriotomien 92 durch die äußere Wand in der üblichen Weise gemacht, sodaS der innere Kern 88 freigelegt wird« Wie in Flg.13 und 14 gezeigt, wird dann das erfindungsgesäße Gas-Endarterectonie-Instruaent 2O In das Blutgefäß und entlang desselben sowie entlang der ganzen Oberfläche des freigelegten Kernes 88 geführt, wodurch die Bänder 90 durchgetrennt werden und der Kern 88 vollständig von der äußeren Wand 86 gelöst wird. Der Spatel kann Je nach der Anzahl und der Dichte der Bänder 90 mit oder ohne Gasströmung entlang des Blutgefäßes geführt werden η Der Innere Kern 8ö wird dann distal und proximal abgeschnitten und aus der Arterie herausgezogene Dann werden die Arteriotoaien In der üblichen Weise geschlossen und die Klammern 82 und 82a entfernt.
— Patentansprüche -
109826/0253
BAD

Claims (1)

  1. Patentanspruch«?
    Gae-Endarterectomj G Instrument:) gekennzeichnet duvch eine« Stiel (22,48,66)^ der eine Längiäbohrung (38„54,76) aufweist und dessen eines Ende einen Anschluß (3ü) für Gao trägt und an dessen anderem Ende ein Spatel (32P50p64) befestigt let, der eine Unifangskante (44,60,70) mit mindeotens einer Öffnung (42,,58,68) aufweist,, die mit der Längshonrimg (38,,5^i>76) in Verbindung steht,,
    2ο Instrument nach Anapruch 1, dndurch gekennzeichnet, daß der Spatel (32,5ü) aus einer im wesentlichen flachen kreisförmigen Scheibe besteht, die in einer Ebene mit dem Stiel (22) liegt.
    3« Instrument nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (22) aus einem ersten Rohr (26) und einem dieses umgebenden zweiten Tragrohr (24) besteht, wobei die Längsbohrung (38) von dem ersten Rohr (26) gebildet wird„
    4. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spatel (64) sattelförmig ausgebildet ist und einen Scheitelabschnitt aufweist sowie Seitenabschnitte„ die im Winkel von dem Scheitelabschnitt ausgehen, wobei der Scheitelabechnitt im wesentlichen eine Fortsetzung des Stieles (66) bildet,
    5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Mehrzahl von Kanälen (40,56,78) innerhalb des Spateln (32, 50,64) angeordnet sind, die einerseits mit öffnungen (42P58B 68) in der Umfangskante des Spatels und andererseits mit der LMngsbohrung (38,54,76) des Stieles (22,48,66) in Verbindung stehen.
    6c Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß das •ine Ende des Stieles (22,48,66) mit einor Nabe (30) versehen ist.
    7« Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle sein« Kanten stumpf und abgerundet sind.
    109826/0253
    BAD
DE19681766236 1967-04-26 1968-04-23 Gas-Endarterectomie-Instrument Pending DE1766236A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63375567A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766236A1 true DE1766236A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=24541001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766236 Pending DE1766236A1 (de) 1967-04-26 1968-04-23 Gas-Endarterectomie-Instrument

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3481338A (de)
CH (1) CH473590A (de)
DE (1) DE1766236A1 (de)
FR (1) FR1570023A (de)
GB (1) GB1160500A (de)
SE (1) SE327042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019115A1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Instrument zur entfernung eines blutpfropfens
EP0195444A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Günther Körber Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Uretersteinen oder Nierensteinen im Nierenbecken oder im Harnleiter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929138A (en) * 1973-07-18 1975-12-30 Eli Curi Sub-intimal dissector and methods for performing endarterectomies therewith
US4368737A (en) * 1980-07-07 1983-01-18 Purdue Research Foundation Implantable catheter
JPS60111654A (ja) * 1983-11-18 1985-06-18 西 興史 白内障嚢外摘出術における水晶体核摘出用潅流針
US5358507A (en) * 1991-07-26 1994-10-25 Pat O. Daily Thromboendarterectomy suction dissector
US5336170A (en) * 1992-07-29 1994-08-09 Research Medical, Inc. Surgical site visualization wand
US5389089A (en) * 1992-10-13 1995-02-14 Imagyn Medical, Inc. Catheter with angled ball tip for fallopian tube access and method
US5472419A (en) * 1994-01-31 1995-12-05 Imagyn Medical, Inc. Catheter and method for depositing reproductive material into the reproductive tract of a female
US20020173770A1 (en) * 2001-05-16 2002-11-21 Flory Alan R. Adhesive delivery system
US8142457B2 (en) * 2003-03-26 2012-03-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Percutaneous transluminal endarterectomy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US564581A (en) * 1896-07-28 Trocar
US1333745A (en) * 1919-08-04 1920-03-16 Kalmus Comstock & Wescott Inc Trocar
US2601580A (en) * 1951-01-24 1952-06-24 Bronislow J Yanus Hypodermic needle
US3406685A (en) * 1963-07-23 1968-10-22 Becton Dickinson Co Catheter needle and method for its manufacture

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019115A1 (de) * 1980-05-20 1981-12-03 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Instrument zur entfernung eines blutpfropfens
EP0195444A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Günther Körber Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Uretersteinen oder Nierensteinen im Nierenbecken oder im Harnleiter
EP0195444A3 (de) * 1985-03-22 1987-06-03 Günther Körber Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Uretersteinen oder Nierensteinen im Nierenbecken oder im Harnleiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160500A (en) 1969-08-06
SE327042B (de) 1970-08-10
FR1570023A (de) 1969-06-06
CH473590A (fr) 1969-06-15
US3481338A (en) 1969-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE69822771T2 (de) Einheit zum Einsetzen eines Implantates in ein Gefäss im Körper
DE3039174C2 (de) Chirurgischer Extraktor
DE60204628T2 (de) Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern
DE69929182T2 (de) Medizinische vorrichtung zur bergung von abgetrennten organteilen mittels schlingen
DE3830704C2 (de)
DE69819489T2 (de) Ballonkathetergerät
DE69723504T2 (de) Absaugkatheter mit vorgeformter Spitze
EP0421457B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Ablagerungen in Gefässen
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE60006361T2 (de) Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia
DE69432669T2 (de) Valvulotome
DE69433774T2 (de) Chirurgischer extraktor
DE69722758T2 (de) Blutfilter mit verbesserter Durchlässigkeit
DE60130457T2 (de) Kathetervorrichtung zur arterialisierung einer vene
DE3013384C2 (de)
WO1995022933A1 (de) Medizinische nadel zum legen eines fadens
DE69925365T2 (de) Aortenkanüle mit geringerer ausströmgeschwindigkeit an der spitze
EP0630617A1 (de) Aspirationskatheteranordnung
DE2949508A1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen behandlung eines koerpertraktes
DE4410256A1 (de) Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2948145A1 (de) Anastomotische kupplungsvorrichtung
DE2850987A1 (de) Wegwerfbare aorta-lochstanzvorrichtung
DE10125769A1 (de) Aktiver Arterien-Embolisierungs-Filter
DE1766236A1 (de) Gas-Endarterectomie-Instrument