DE60006361T2 - Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia - Google Patents

Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia Download PDF

Info

Publication number
DE60006361T2
DE60006361T2 DE60006361T DE60006361T DE60006361T2 DE 60006361 T2 DE60006361 T2 DE 60006361T2 DE 60006361 T DE60006361 T DE 60006361T DE 60006361 T DE60006361 T DE 60006361T DE 60006361 T2 DE60006361 T2 DE 60006361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
layer
hole
recess
upper layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006361D1 (de
Inventor
Luciano Beretta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofradim Production SAS
Original Assignee
Sofradim Production SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofradim Production SAS filed Critical Sofradim Production SAS
Publication of DE60006361D1 publication Critical patent/DE60006361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006361T2 publication Critical patent/DE60006361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Prothese zum chirurgischen Korrigieren eines Leistenbruchs und betrifft insbesondere eine Prothese, die aus zwei parallelen Lagen eines biokompatiblen, netzartigen Gewebes gebildet wird, die auf verschiebbare Weise miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, dass Wanddefekte des Leistenkanals, die Leistenbrüche auslösen, chirurgisch mittels Prothesen korrigiert werden, die aus normalerweise netzförmigen Profilstücken aus biokompatiblem Material gebildet werden. Diese bekannten Prothesen sind allgemein aus einer Folie netzartigen Gewebes gebildet, das mit einem Loch zum Durchgang des Samenstrangs versehen ist, und das von dem Chirurgen auf der suprafascialen Ebene parallel zur Rückwand des Leistenkanals appliziert wird (gemäß der bekannten Liechtensteintechnik). Diese Art von Prothese impliziert das Risiko von Rückfällen, insbesondere im Bereich der inneren Leistenöffnung, und zwar auf Grund dessen, dass die Prothese an einer Ebene angebracht wird, die sich in deutlicher Entfernung über dieser Öffnung befindet. Eine andere Art einer bekannten Prothese besteht aus einem sogenannten "Pfropfen" aus biokompatiblem Material, der wie ein Stopfen in die innere Leistenöffnung eingesetzt wird. Das Einsetzen dieser Art von Prothese impliziert auf Grund der Unverträglichkeit des Patienten gegenüber dem Material wegen der schwierigen Einarbeitung einer solchen voluminösen und eingebundenen Prothese Nachteile.
  • Prothesen, die aus vielen Lagen aus biokompatiblem Material gebildet werden, sind vor kurzem bei dem Versuch vorgeschlagen worden, die Nachteile der zuvor beschriebenen Prothesen zu beseitigen. EP-A-0719 527 beschreibt eine Prothese zum chirurgischen Korrigieren eines Leistenbruchs mit einer oberen Lage und einer unteren Lage, die durch Wirken miteinander verbunden sind. Ein Loch für den Durchgang des Samenstrangs ist in der unteren Lage vorgesehen und mittels eines Einschnitts mit dem äußeren Rand der selben unteren Lage verbunden.
  • In der WO96/14805 ist eine Prothese beschrieben, die aus zwei Lagen eines biokompatiblen Materials gebildet ist, die in der selben Ebene im suprafascialen Bereich übereinander appliziert werden. Auch diese Art von Prothese impliziert mehrere Nachteile. Der erst Nachteil ist, dass die Ebene der Applikation der Prothese über der Fascia transversalis und daher über dem aponeurotischen Muskel liegt, so dass einige der Nachteile des Liechtensteinverfahrens wieder auftreten. Weiter hat diese Art der Prothese einen weiteren Nachteil, der darin besteht, dass der Austrittspunkt des Strangs aus der oberen Lage der Prothese mit dem Ausgangspunkt des Strangs der darunter liegenden Lage nicht ausgerichtet ist, und daher, da praktisch kein Raum zwischen den beiden Lagen vorgesehen ist, der Strang zwischen den beiden Lagen der Prothese zusammengedrückt wird.
  • Des Weiteren wird seit kurzem eine Zweilagenprothese vermarktet, die den ersten der Nachteile der in der WO 96/14805 beschriebenen Prothese eliminiert, da eine der beiden Lagen über der Fascia transversalis und die andere unter dieser Fascia, d.h. unter der Ebene des aponeurotischen Muskels appliziert wird. Als Konsequenz daraus können der innere Musculus Obliquus und Transversus ihren "Verschluss"-Mechanismus weiter auf physiologische Weise ausführen. Jedoch selbst diese neue Art von Prothese ist nicht frei von Nachteilen. So stellt z.B. der zentrale Stift, der die zwei Lagen verbindet, eine Behinderung des zuvor erwähnten "Verschluss"-Mechanismus dar. Des Weiteren schafft diese Prothese keinen geeigneten Durchgang für den Samenstrang, der, um an die Oberfläche zu kommen, dazu gezwungen ist, einen Weg mit einer ersten Kurve und einer zweiten Kurve in die entgegengesetzte Richtung zu nehmen, woraus das Risiko eines "Niederkniens" wichtiger Strukturen des Strangs folgt.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Prothese bereitzustellen, die frei von den zuvor beschriebenen Nachteilen ist, und insbesondere ist eine Prothese mit zwei Lagen Ziel, die jeweils über und unter der Fascia transversalis appliziert werden können, und die gleichzeitig einen anatomisch physiologischen Durchgang für den Samenstrang schafft. Dieses Ziel wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Prothese erreicht, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere bevorzugte Merkmale der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
  • Die Zweilagenprothese gemäß der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass der Samenstrang, außer dass er einen physiologisch richtigen Durchgang zwischen den zwei Lagen der Prothese findet, keinem Risiko des "Niederkniens" oder Quetschens ausgesetzt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass die zwei Lagen, obwohl sie in geeigneter Weise voneinander beabstandet sind, da sie jeweils über und unter der Fascia transversalis appliziert werden, mit einem Band untereinander verbunden sind, das axiale Verschiebungen der oberen Lage erlaubt, um eine bessere Anpassung an die unvermeidbaren, wenn auch kleinen anatomischen Unterschiede des Abstandes zwischen dem äußeren Rand des unteren Abschnitts des Strangs und dem Tuberculum pubicum, d.h. dem Knochen, an dem die Leistenbänder befestigt sind, zu ermöglichen.
  • Diese und weitere Vorteile der Prothese mit zwei Lagen gemäß der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden, detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Zweilagenprothese gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 2: eine Draufsicht auf die drei Abschnitte, die die Prothese von 1 bilden, zeigt.
  • Mit Bezug auf 1 ist die Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer oberen Lage 1 gebildet, die mit der unteren Lage 3 mittels eines flexiblen Bands 2 verbunden ist. Die obere Lage 1 ist dazu vorgesehen, über der Rückwand des Leistenkanals an der mittleren Leistengrube appliziert zu werden. Auf der anderen Seite ist die untere Lage 3 dazu vorgesehen, unter der Rückwand des Leistenkanals an der seitlichen Leistengrube appliziert zu werden. Das Applizieren der zwei Lagen in der zuvor beschriebenen Weise gewährleistet eine ge wisse Korrektur des Wanddefekts auf Höhe der seitlichen Leistengrube, da die untere Lage 3 die Fascia transversalis verstärkt oder sogar ersetzt, während die obere Lage 1 den Wanddefekt auf Höhe der mittleren Leistengrube korrigiert.
  • Die untere Lage 3 ist in geeigneter Weise mit einem Loch 4 versehen, um einen geeigneten Durchgang für den Samenstrang zu schaffen. Die obere Lage 1 ist am Rand mit einer Ausnehmung 5 versehen, die ebenfalls dazu vorgesehen ist, einen geeigneten Durchgang für den Samenstrang frei zu lassen, wenn die obere Lage 1 nach anpassenden Verschiebungen gegen den Samenstrang ruht. Die endgültige Ausrichtung des Lochs 4 und der Ausnehmung 5 gewährleistet einen im Wesentlichen geradlinigen Weg für den Samenstrang.
  • Das Band 2 ist mit einem Ende an der Lage 3 nahe des Lochs 4 und mit dem gegenüberliegenden Ende an der oberen Lage 1 nahe der Ausnehmung 5 befestigt. Das Band 2 hat die Hauptfunktion, die beiden Lagen zusammenzuhalten und somit deren chirurgische Applikation zu ermöglichen. Das Band 2 ist aus einem flexiblen Material hergestellt, um während des Applizierens die axialen Verschiebungsbewegungen der Lage 1, bezogen auf die Lage, zu ermöglichen. Auf Grund der Flexibilität des Bandes 2 kann die Ausnehmung 5 mit dem Loch 4 ausgerichtet werden und ermöglicht somit dem Samenstrang einen wie zuvor erwähnt und gemäß dem Ziel der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen geradlinigen Durchgang.
  • Mit Bezug auf 2 ist zu sehen, dass die drei Komponenten der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise profiliert sind. Die obere Lage 1 ist im Wesentlichen als Dreieck mit der Ausnehmung 5 an der Basis geformt, wobei die anderen beiden Seiten leicht gekrümmt sind, so dass ihre Kontur lanzenförmig ist. Diese Kontur ermöglicht das Einsetzen der Lage 1 in eine optimale Position auf eine anatomisch geeignetere Weise, während die Prothese chirurgisch angebracht wird. Die Spitze 6 der Lage 1 ist, bezogen auf die Basis, vorzugsweise aus der Flucht verschoben, um der anatomischen Formation des Leistenbandes zu folgen.
  • Das Band 2 ist im Wesentlichen streifenförmig, und seine Breite kann frei gewählt werden, wobei daran zu denken ist, dass diese vorzugsweise in Übereinstimmung mit der mechanischen Stärke, die für das flexible, jedoch verlässliche Zusammenhalten der Lagen 1 und 3 der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, so schmal wie möglich gewählt wird. Die Enden des Streifens, der das Band 2 bildet, sind an der oberen Lage 1 nahe der Ausnehmung 5 und an der unteren Lage 3 nahe dem Loch 4 befestigt.
  • Die untere Lage 3 ist als Rechteck mit abgerundeten Ecken geformt. Es ist in der Mitte mit dem Loch 4 versehen, das dem Durchgang des Samenstrangs dient, wenn die Prothese am Patienten appliziert wird. Um während der chirurgischen Operation den Strang in das Loch 4 einzusetzen, ist die untere Lage 3 der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Einschnitt 7 versehen, der den Seitenrand der Lage 3 mit dem Loch 4 verbindet. Dank des Einschnitts 7 kann die Seite der Lage 3 leicht geöffnet werden, um den Samenstrang hindurchtreten zu lassen, bis dieser die Innenseite des Lochs 4 erreicht. Der Einschnitt 7 wird vorzugsweise von dem Seitenrand der Lage 3 durchgeführt, der am nächsten zu Loch 4 liegt. Dies ermöglicht es, die Stabi lität und mechanische Steifheit der Lage 3 so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, die während des Applizierens der Prothese sehr nützlich ist, da sie es dem Chirurgen ermöglicht, die Prothese geeignet zu handhaben.
  • Die untere Lage 3 der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einer Ausnehmung 8 versehen, die an der kürzeren Seite vorgesehen ist, die der Basis der Lage 1 zugewandt ist. Diese Ausnehmung 8 hat die Aufgabe, es dem Chirurgen zu ermöglichen, die benachbarten, abgerundeten Ecken einander anzunähern, um die Lage 3 auf einfachere Weise in den engen Durchgang unter den epigastritischen Blutgefäßen einzusetzen.
  • Die Größen der drei Komponenten der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung können frei gewählt werden, da sie das Ergebnis eines Kompromisses zwischen den Anforderungen des chirurgischen Applizierens der Prothese und ihrer Funktion sind, sobald sie am Patienten appliziert ist. Allein als nicht begrenzendes Beispiel der vorliegenden Erfindung kann gesagt werden, dass die Basis der Lage 1 etwa 5,4 cm lang ist, ihre Höhe 7,3 cm und der Krümmungsradius ihrer Ausnehmung 0,8 cm ist. Die kürzere Seite der unteren Lage 3 ist 5,4 cm; die längere ist 8,5 cm; der Krümmungsradius der Ausnehmung 8 ist 1,4 cm; der Radius des Lochs 4 ist 0,7 cm, und der Abstand des Mittelpunkts des Lochs 4 von der längeren Seite der Lage 3 ist 1 cm. Die Länge des Einschnitts 7 ist daher etwa 0,8 cm, aber er kann länger sein, wenn er schräg ist, was ebenso eine bevorzugte Möglichkeit darstellt.
  • Das Material zum Herstellen der Prothese gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedes biokompatible Material sein, das bereits für Prothesen gemäß dem Stand der Technik verwendet wird. Wie in 2 gezeigt kann das Material, das für die untere Lage 3 verwendet wird, von dem für die obere Lage 1 verwendeten unterschiedlich sein.

Claims (4)

  1. Prothese zum chirurgischen Korrigieren eines Leistenbruches, mit einer untereinander verbundenen, ersten Lage (1) und zweiten Lage (3), wobei die zweite Lage ein Loch (4) und einen Einschnitt (7) aufweist, der das Loch mit dem äußeren Rand der zweiten Lage verbindet, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Lage (1) eine Ausnehmung (5) aufweist, die an ihrem Rand vorgesehen ist, und dass die Prothese weiterhin ein verbindendes, flexibles Band (2) aufweist, von dem ein Ende an der ersten Lage (1) nahe der Ausnehmung (5) und das andere Ende an der zweiten Lage (3) nahe dem Loch (4) befestigt ist, wobei, auf Grund der Flexibilität des Bandes (2), die Ausnehmung (5) so angeordnet ist, dass sie mit dem Loch (4) entlang eines im Wesentlichen geradlinigen Durchgangs für den Samenstrang ausgerichtet ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (1) als Dreieck geformt ist, dessen Langseiten geringfügig gekrümmt sind, und das eine Spitze (6) aufweist, die im Wesentlichen mit der Ausnehmung (5) ausgerichtet ist, die in der ersten Lage vorgesehen ist.
  3. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) als Rechteck geformt ist, das abgerundete Ecken aufweist und in der Mitte desselben mit dem Loch (4) versehen ist.
  4. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lage (3) mit einer Ausnehmung (8) an der kürzeren Seite, die der ersten Lage (1) zugewandt ist, versehen ist.
DE60006361T 1999-01-19 2000-01-19 Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia Expired - Lifetime DE60006361T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI990028U 1999-01-19
IT1999MI000028U IT246470Y1 (it) 1999-01-19 1999-01-19 Modello di protesi in materiale biocompatibile atta alla correzionechirurgica delle ernie inguinali
PCT/IT2000/000014 WO2000042943A1 (en) 1999-01-19 2000-01-19 Multilayer prosthesis to surgically correct inguinal hernia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006361D1 DE60006361D1 (de) 2003-12-11
DE60006361T2 true DE60006361T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=11381441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006361T Expired - Lifetime DE60006361T2 (de) 1999-01-19 2000-01-19 Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6565580B1 (de)
EP (1) EP1154733B1 (de)
JP (1) JP2002535036A (de)
AT (1) ATE253333T1 (de)
AU (1) AU2129000A (de)
DE (1) DE60006361T2 (de)
ES (1) ES2208263T3 (de)
IT (1) IT246470Y1 (de)
WO (1) WO2000042943A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723133B1 (en) 1998-09-11 2004-04-20 C. R. Bard, Inc. Performed curved prosthesis having a reduced incidence of developing wrinkles or folds
US6740122B1 (en) 1998-09-11 2004-05-25 C. R. Bard, Inc. Preformed curved prosthesis that is adapted to the external iliac vessels
ES2234642T3 (es) * 1999-07-28 2005-07-01 Davol Inc Protesis para hernias.
FR2807936B1 (fr) * 2000-04-20 2002-08-02 Sofradim Production Renfort de paroi abdominale pour le traitement des hernies inguinales par voie anterieure sans tension
US7404819B1 (en) 2000-09-14 2008-07-29 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
ES2183736B1 (es) 2001-08-03 2004-06-16 Bard De España, S.A. Protesis de pared implantable en el foco de la herida para refuerzo de cierre de pared abdominal.
US6736823B2 (en) * 2002-05-10 2004-05-18 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
US7011688B2 (en) * 2002-05-10 2006-03-14 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
US6736854B2 (en) 2002-05-10 2004-05-18 C. R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric with erosion resistant edge
US7101381B2 (en) 2002-08-02 2006-09-05 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis
US8926637B2 (en) 2003-06-13 2015-01-06 Covidien Lp Multiple member interconnect for surgical instrument and absorbable screw fastener
AU2004249161B9 (en) * 2003-06-13 2010-04-08 Covidien Lp Multiple member interconnect for surgical instrument and absorbable screw fastener
AU2005237985B2 (en) 2004-04-20 2010-10-21 Genzyme Corporation Surgical mesh-like implant
US7878970B2 (en) * 2005-09-28 2011-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for suspending a uterus
US9144483B2 (en) 2006-01-13 2015-09-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing fixation devices
JP5317954B2 (ja) 2006-03-16 2013-10-16 ボストン サイエンティフィック リミテッド 組織壁脱出症を治療するためのシステムおよび方法
FR2901467B1 (fr) * 2006-05-24 2008-08-15 Aspide Medical Soc Par Actions Prothese anatomique pour le traitement des hernies, telles que hernies inguinales et crurales et autres
US9282958B2 (en) * 2007-12-28 2016-03-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and method for treating pelvic dysfunctions
US9078728B2 (en) * 2007-12-28 2015-07-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering female pelvic floor implants
US8430807B2 (en) 2007-12-28 2013-04-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for treating pelvic floor dysfunctions
US20100104608A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-29 Tyco Healthcare Group Lp Reactive surgical implant
US8241654B2 (en) * 2008-09-26 2012-08-14 Tyco Healthcare Group Lp Reactive surgical implant
WO2010039978A2 (en) 2008-10-01 2010-04-08 Enrico Nicolo Method and apparatus of tension free inguinal hernia repair reconstructing physiology using inguinal hernia prosthetic having lateral non-encircling cord locating structure
US20100111919A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Tyco Healthcare Group Lp Delayed gelation compositions and methods of use
FR2941144B1 (fr) 2009-01-22 2012-04-27 Sofradim Production Agrafeuse chirurgicale pour le prepositionnement et la fixation de prothese en textile, methode de chargement de celle-ci et agrafe chirurgicale auto-agrippante
US9125716B2 (en) 2009-04-17 2015-09-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Delivery sleeve for pelvic floor implants
US9814556B2 (en) * 2009-05-07 2017-11-14 Covidien Lp Surgical patch cover and method of use
US20110144667A1 (en) 2009-09-08 2011-06-16 Anthony Richard Horton Hernia patch
US8911348B2 (en) 2010-09-02 2014-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implants and methods of implanting the same
US9168120B2 (en) 2011-09-09 2015-10-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device and methods of delivering the medical device
PT105907A (pt) 2011-09-26 2013-03-26 Alrc Tecn E Materiais Cirurgicos Lda Zona Franca Da Madeira Prótese implantável com anel fechado para reparação de defeitos ou fraquezas da parede abdominal
US9820838B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch
US9820837B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch
US9820839B2 (en) 2012-04-10 2017-11-21 Ethicon, Inc. Single plane tissue repair patch having a locating structure
US8603117B2 (en) 2012-04-23 2013-12-10 Conform, LLC Prosthetic mesh for laparoscopic repair of inguinal hernia
US9011550B2 (en) 2012-07-09 2015-04-21 Bard Shannon Limited Method of mending a groin defect
US9814555B2 (en) 2013-03-12 2017-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for pelvic floor repair and method of delivering the medical device
US9962251B2 (en) 2013-10-17 2018-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices and methods for delivering implants
CA2972008C (en) 2014-12-24 2020-08-11 C.R. Bard, Inc. Implantable prosthesis for soft tissue repair
EP3399084B1 (de) 2017-05-02 2022-06-29 Sofradim Production Verfahren zur erzeugung eines basisgewirks zur herstellung von hernienprothesen
CN110090089A (zh) * 2019-04-28 2019-08-06 宋大鹏 腹股沟疝内环封口补片及其使用方法
US11413129B2 (en) 2020-06-19 2022-08-16 Davol Inc. Implantable prosthesis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769038A (en) * 1986-03-18 1988-09-06 C. R. Bard, Inc. Prostheses and techniques and repair of inguinal and femoral hernias
US4854316A (en) * 1986-10-03 1989-08-08 Davis Emsley A Apparatus and method for repairing and preventing para-stomal hernias
US6174320B1 (en) * 1994-09-29 2001-01-16 Bard Asdi Inc. Hernia mesh patch with slit
US6280453B1 (en) * 1994-09-29 2001-08-28 Bard Asdi Inc. Hernia mesh patch with stiffener line segment
IT1275080B (it) 1994-11-09 1997-07-30 Gabriele Valenti Protesi dinamica in duplice strato per il trattamento chirurgico dell'ernia inguinale
FR2728776B1 (fr) 1994-12-30 1997-07-18 Cogent Sarl Element prothetique pour le traitement des hernies de l'aine, notamment par voie coelioscopique

Also Published As

Publication number Publication date
EP1154733A1 (de) 2001-11-21
ES2208263T3 (es) 2004-06-16
DE60006361D1 (de) 2003-12-11
JP2002535036A (ja) 2002-10-22
IT246470Y1 (it) 2002-04-09
EP1154733B1 (de) 2003-11-05
WO2000042943A1 (en) 2000-07-27
AU2129000A (en) 2000-08-07
US6565580B1 (en) 2003-05-20
ITMI990028U1 (it) 2000-07-19
ATE253333T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006361T2 (de) Mehrschichtige prothese zur chirurgischen behandlung von inguinalhernia
DE69922813T2 (de) Zwischenkörperliches wirbelkäfigimplantat
DE69626600T2 (de) Selbstexpandierender Stent
EP0094489B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Frakturen im proximalen Oberschenkelbereich und zugehöriges Instrumentarium
DE4018525C2 (de) Katheter mit einem aufweitbaren Bereich
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
DE69629865T2 (de) Intraluminale medische Vorrichtung, insbesondere Blutfilter
DE60216781T2 (de) Universelles und komplettes Implantat zum äusseren Zugriff für Herniereparatur
DE60211514T2 (de) Ein- und ausklappbares und expandierbares instrument zum einsetzen in einen wirbelkörper
DE19928709B4 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem
DE19604246B4 (de) Distanzhaltendes Implantat zum Ersetzen von fehlenden Wirbelknochen
DE60212006T2 (de) Vaskuläres Schutzsystem und Angioplastievorrichtung
DE69722758T2 (de) Blutfilter mit verbesserter Durchlässigkeit
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE10105160B4 (de) Implantierbare Gefäßstütze
DE2936495C2 (de) Markhöhlennagel
DE19617823A1 (de) Koronarer Stent
CH672419A5 (de)
EP1293177A1 (de) Stent
EP2475335A1 (de) Medizinisches implantat
DE2746664A1 (de) Verankerungsschaft fuer ein knochenimplantat
CH673217A5 (de)
DE60315501T2 (de) Anatomisches verstärkungsimplantat für die bauchwand zur behandlung einer inguinalhernie
EP0357547A2 (de) Verankerungsschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0163042A1 (de) Femorale Hüftgelenkendoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition