DE1765919A1 - Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers - Google Patents

Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers

Info

Publication number
DE1765919A1
DE1765919A1 DE19681765919 DE1765919A DE1765919A1 DE 1765919 A1 DE1765919 A1 DE 1765919A1 DE 19681765919 DE19681765919 DE 19681765919 DE 1765919 A DE1765919 A DE 1765919A DE 1765919 A1 DE1765919 A1 DE 1765919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
control device
dependent
influence
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765919
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Prahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Original Assignee
Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Werke & Co Dr GmbH filed Critical Stiebel Werke & Co Dr GmbH
Priority to DE19681765919 priority Critical patent/DE1765919A1/de
Publication of DE1765919A1 publication Critical patent/DE1765919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • F24H15/35Control of the speed of fans
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • "Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhängigen Steuerung eines Warmluf terzeugerr!t Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhängigen Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer elektrischen Luftfördereinrichtung eines zur Raumbeheizung dienenden Warmlufterzeugersg dessen abgegebene Heizleistung von der genannten Arbeitsgeschwindigkeit abhängt.
  • Es sind derartige Steuereinrichtungen bekannte die mit Zwei.- oder ih'eipunktreglern arbeiten, welche die elektrische Luftfördereinrichtung je nach der Raumtemperatur ein- und ausschalten bzw. (beim Drei.. Punktregler) die Luftfördereinrichtung mit hoher oder geringer Arbeitsgeechwindigkeit laufen lassen oder ganz ausschalten. In den Zwei- oder Droipunktreglern sind elektrische Kontakte enthaltene die hauptsächlich beim Öffnen Funkstörungen verursachen. Außerdem kann die Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer elektrischen Luftfördereinrichtung eines Warmlufterzeugers mit Hilfe eines Zwei- oder Dreipunktreglers zu erheblichen Schwankungen der Raumtemperatur führen. Aufgabe der Erfindung ist esq eine Steuereinrichtung der oben angegebenen Art au schaffen, welche die Nachteile der stufenweise arbeitenden Zwei-oder preipunktregler vermeidet.
  • Die Aufgabe Wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steuereinrichtung stufenlos arbeitet und zu diesem Zweck einen temperaturabhängigen Wideroiand enthält,äer dem Einfluß der Raumtemperatur ausgesetzt ist. Durch die stufenlose Steuerung werden Funkstörungen vermieden und die vom Warmluf terzeuger abgegebene Heizleistung kann sehr genau der zur Raumbeheizung erforderlichen Heizleistung angepaßt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß der temperaturabhängige Widerstand wenigstens von einem Teil des Stromes durchflossen wirdp der auch durch die elektrische Luftfördereinrichtung fließt. Auf diese Weise kann die erfindungs- gemäße Steuereinrichtung sehr einfach gestaltet werdent beispiels- weise indem der temperaturabhängige Widerstand elektrisch in Serie zur elektrischen Luftfördereinrichtung oder parallel zu dieser liegt.
  • Bei Serienschaltung ist ein Widerstand mit positivem Temperaturkoeffi- zienten zu verwenden, so daß ein umso größerer Strom durch die elek- trische Luftfördereinrichtung fließt, je niedriger die Temperatur ist? unter deren Einfluß der temperaturabhängige Widerstand steht. Entspre- chend ist bei der Parallelschaltung des Widerstandes zur elektrischen Luftfördereinrichtung ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizi- enten zu verwendeny wie dies allgemein bekannt ist. Der temperaturabhän- gige Widerstand kann auch in Kombination mit anderen temperaturabhängigen oder temperaturunabhängigen Widerständen zur Veränderung der Kennlinie in Serien- oder Parallelschaltung oder in einer gemischten Schaltung ver- wendet werden. Ein Warmlufterzeugerp der im Stromkreis des Gebläsenwtors einen Wider- stand mit negativem Temperaturkoeffizienten enthält* welcher entweder von dem durchfließenden Motorstrom allein oderzusätzlich bzw, vorwiegend von der Heizwicklung erwärmt wirdv ist bereite. bekannt. Hier wird jedoch der temperaturabhängige Widerstand nicht von der Raumtemperatur baeinflußt und er erfüllt einen anderen Zweck als der temperaturabhängige Widerstand beim Erfindungsgegenstand. Bei dem bekannten Warmlufterzeuger (DIPS 1 075 241) dient der temperaturabhängige Widerstand dazu! die Luftaustritts- temperatur g insbesondere solange der in dem Warmluf terzeuger enthaltene Heizkörper noch nicht seine höchste Temperatur erreicht hatf ungefähr konstant zu halten. Bei der zuletzt; beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes, bei welcher der temperaturabhängige Widerstand wenigstens von einem Teil desjenigen Stromes durchflossen wird, der auch durch die elektrische Luftfördereinrichtung fließt, wird in dem temperaturabhängigen Widerstand eine beträchtliche elektrische Leistungl die in die Größenordnung der dektrischen Leistung der Luftfördereinrichtung kommt, in Wärme umgesetzt. Ist dies unerwünscht9 so kann einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens entsprechend der temperaturabhängige! Widerstand in einem mit geringer Leistung arbeitenden Steuerstromkreis liegenl wobei ein in dem Steuerstromkreis auftretender Strom oder Spannungsabfall verstärkt wird und der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung des zur Verstärkung benutzten Verstärkers zur Steuerung der Arbeitsgesch4rind*eit der Luftfördereinrichtung dient. Bei derartiger Gestaltung des Erfindungsgegenstandes wird elektrische Leistung nicht vorwiegend im temperaturabhängigen Widerstand, sondern im Verstärker in Wärme umgesetzt. Dies kann vorteilhaft sein wenn nur ein temperaturabhängiger Widerstand mit einer bestimmten Charakteristik aber ohne die bei direkter Einschaltung in den Motorstromkreis erforderliche elektrische Leistung vorhanden ist. Besonders einfach und unabhängig von dem Aufstellungort des Warmlufterzeugers wird die erfindungsgemäße Steuereinrichtungl wenn sie einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen entsprechend dadurch gekennzeichnet istg äaß der temperaturabhängige Widerstand in oder an dem Warmluf terzeuger und in dem in den Warmlufterzeuger führenden Kaltluftstrom angeordnet ist. Da hierbei der temperaturabhängige Widerstand am Warmlufterzeuger selbst montiert isty können Installationsarbeiten im zu beheizenden Raum vermieden werden und die erfindungsgemäße Steuereinrichtung ist auf einfachste Weise schon bei Lieferung mit im Warmlufterzeuger enthalten.
  • Wenn die Raumtemperatur stark unterhalb eine vorgegebene Temperatur abgesunken isti sollte eine besonders schnellte Aufhe izung des Raumes erfolgen. Entsprechend muß in diesem Falle die Arbeitgeschwindigkeit der Luft-£,rdereinrichtung besonders hoch sein und sie muß mit Ballender Temperatur besonders stark ansteigen. Andererseits braucht die Arbeitsgeschwindigkeit nur gering zu sein und sich nur wenig zu ändern! wenn der Raum bereits eine Temperatur aufweist, die in der Nähe der gewünschten vorgegebenen Temperatur liegt. Diesen Erkenntnissen entsprechend kann sich der Erfin-dungsgegenstand zusätzlich dadurch auszeichneng daß der temperaturabhängi- ge Widerstand weit unterhalb einer vorgegebenen Temperatur, beispielsweise der gewünschten Raumtemperatur von +18 o C, starke Widerstandsänderungen mit der Temperatur aufweistg während die Widerstandsänderungen in der Nähe der vorgegebenen Temperatur wesentlich geringer sind. Eine solche Temperaturcharakteristik können insbesondere Widerstände mit positivem Temperaturlcoeffizienten (PTC) aufweisent die daher für die Verwendung innerhalb des Erfindungsgegenstandes besonders geeignet sind. Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft bei Speicherheizgerätent insbesondere bei elektrischen Speicherheizgeräteng anwenden. Hier tritt jedoch noch ein zusätzliches Problem dadurch aufs daß der die Wärmequelle darstellende Speicherkern keine konstante Temperatur aufweist. Vielmehr sinkt die Temperatur während des Entladevorganges. Um diese Störquelle bei der Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit der elektrischen Luftfördereinrichtung zur Erreichung einer bestimmten Raumtemperatur zu kompensierenl kann einer weiteren vorteilhaften Ausßhrungsform der Erfin- dung entsprechend der temperaturabhängige Widerstand auch unter dem Ein- fluß des Speicherkernes des Speicherheizgerätes oder unter dem Einfluß der Temperatur der aus dem Speicherkern austretenden Heißluft stehen. Der Einfluß der Raumtemperatur und der Einfluß der Speieherkerntemperatur kann der Steuereinrichtung auch getrennt in der Weise zugeführt werden daß sie einen weiteren temperaturabhängigen Widerstand enthält, der im Ge- gensatz zum ersten temperaturabhängigen Wideratand# weicher unter deal Einfluß der Raumtemperatur stehtg dem Einfluß der Temperatur des Speicherkernes oder dem Einfluß der aus dem Speicherkern austretenden Heißluft aus- gesetzt ist. Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes einen Schnitt durch ein Speicherheizgerät, mit dem von einem Isolationsmantel 1 umgebenen Speicherkern 2, durch welchen ein Wärmetauschkanal führt. Im Unterbau des Speicherheizgerätes befindet sich die Luftfördereinrichtung 4, welche die durch einen Pfeil angedeutete-Kaltluft 5 ansaugt und durch den Wärmetauschkanal 3 bläst. Die durch einen weiteren Pfeil gekennzeichnete Heißluft 6 verläßt das Speicherheizgerät an dessen Vorderseite durch die Warmluftaustrittsöffnung 12.-Der Luftfördereinrichtung 4 ist ein temperaturabhängiger Widerstand 7 mit positivem Temperaturkoeffizienten vorgeschaltet, der den Stromfluß durch die elektrische Luftfördereinrichtung 4 beeinflußt. Die Serienschaltung der Luftfördereinrichtung 4 und des temperaturabhängigen Widerstandes 7 ist an die Netzklemmen $ und 9 angeschlossen. Der temperaturabhängige Widerstand 7 wird von der an ihm vorbeistreichenden Kaltluft 5 beeinflußt, deren Temperatur der Temperatur des zu beheizenden Raumes (Raumtemperatur) entspricht. Gleichzeitig steht der Widerstand 7 durch Wärmestrahlung unter dem Einfluß der Temperatur des Speicherkernes 2. Je niedriger nun die Temperatur der Kaltluft 5 oder des Speicherkernes 2 ist, desto weniger wird der Stromfluß durch die Luftfördereinrichtung vom Widerstand 7 behindert, d. h. desto höher wird deren Arbeitsgeschwindigkeit ansteigen und desto mehr Luft wird durch den Wärmetauschkanal 3 geblasene so daß das Speicherheizgerät in diesem Fall besonders viel Heizleistung abgibt. Bei höherer Raum- und gleichzeitig Kaltlufttemperatur und/oder höherer Speicherkerntemperatur ist die Arbeitsgeschwindigkeit der Luftfördereinrichtung 4 durch einen erhöhten Widerstand des Widerstandes 7 herabgesetzt, so daß entsprechend weniger Heizleistung abgegeben wird. Durch die Nischluftklappe 10 kann, wie durch den Pfeil 11 angedeutet Kaltluft zur Heißluft gelangen, so daß die Luftaustrittstemperatur in der Varmluftaustrittsöffnung 12 in zulässigen Grenzen gehalten wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhängigen Steuerung der Arbeitsgeschwindigkeit einer elektrischen Luftfördereinrichtung eines zur Raumbeheizung dienenden Warmlufterzeugersg dessen abgegebene Heizleistung von der genannten Arbeitsgeschwindigkeit abhängt$ dadurch g e 1c e n n z e i c h n e tt daß die Steuer- einrichtung stufenlos-arbeitet und zu diesem Zweck einen tem- peraturabhängigen Widerstand (7) enthält# der dem Einfluß der Raumtemperatur ausgesetzt ist. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 11 dadurch g e k e n n z e i c h .. n e t , daß der temperaturabhängige Widerstand (7) wenigstens von einem Teil desjenigen Stromes durchflossen wird$ der auch durch die elektrische Luftfördereinrichtung (4) fließt. 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 19 dadurch g e k e n n z e i c h n e t l daß der temperaturabhängige Widerstand (7) in einem-mit geringer Leistung arbeitenden Steuerstromkreis liegt, wobei ein in dem Stromkreis auftretender Strom oder Spannungsabfall ver- stärkt wird und der Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung des zur Verstärkung benutzten Verstärkers zur Steuerung der Arbeits- geschwindigkeit der Luftfördereinrichtung (4) dient.* 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1l 2 oder 39 dadurch g e k e n nz e i c h n e t l daß der temperaturabhängige Widerstand (7) an oder im Warmlufterzeuger in dem in den Varmluftexzeuger führenden Kalt- luftstrom (5) angeordnet ist. 5. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden An- sprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e tl daß der temperaturabhängige Widerstand (7) weit unterhalb einer vorgegebenen Temperatur starke Widerstandsänderungen mit der Temperatur aufweist# während die Widerstandsänderungen in der Umgebung der vorgegebenen Temperatur wesentlich geringer sind. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der temperaturabhängige Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist (PTC). 7. Steuereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden An- sprÜche l dadurch g e 1c e n n z e i c h n e t, daß der Warmlufterzeuger ein Speicherheizgerät ist. $. Steuereinrichtung nach Anspruch 71 dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der temperaturabhängige Widerstand (7) auch unter dem Einfluß der Temperatur des Speicherkernes (2) des Speicherheizgerätes oder unter dem Einfluß der Temperatur der aus dem Speicherkern (2) austretenden Heißluft (6) steht. 9. Steuereinrichtung nach Anspruch 71 dadurch g e k e n n z e i c h -n e tg daß sie einen weiteren temperaturabhängigen Widerstand enthältl abr unter dem Einfluß der Temperatur des Speicherkernes (2) des Speicherheizgerätes oder unter dem Einfluß der Temperatur der aus dem Speicherkern (2) austretenden Heißluft (6) steht.
DE19681765919 1968-08-07 1968-08-07 Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers Pending DE1765919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765919 DE1765919A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765919 DE1765919A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765919A1 true DE1765919A1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5698685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765919 Pending DE1765919A1 (de) 1968-08-07 1968-08-07 Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121612A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-17 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Wärmespeicherofen mit einer Einrichtung zur Regelung der Ventilatorgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121612A1 (de) * 1983-04-01 1984-10-17 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Wärmespeicherofen mit einer Einrichtung zur Regelung der Ventilatorgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007511T2 (de) Vorrichtung in einem Kochherd oder in einer Wärmeplatte für Kochzwecke.
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
DE1765919A1 (de) Steuereinrichtung zur raumtemperaturabhaengigen Steuerung eines Warmlufterzeugers
EP0202401A2 (de) Heizelement
DE3017498A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer ein elektrisches heizgeraet
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
EP0392191A1 (de) Heissluftpistole
DE2064720C3 (de) Anordnung zur temperaturabhängigen Steuerung der Ein- und Ausschaltdauer von Klimaanlagen, insbes. zur Verwendung bei Stallbelüftungen
DE9007510U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE2319733A1 (de) Ersatzlastsystem
DE2237065C3 (de) Temperaturregler, insbesondere zur Regelung der Lufttemperatur in Kühlgeräten
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
DE1540864C3 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE597207C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen OEfen o. dgl.
CH246097A (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung.
EP0530727B1 (de) Wärmespeicherheizgerät
DE1654922B1 (de) Vorrichtung zum widerstandselektrischen Sieden von Würstchen
DE29816758U1 (de) Drehzahlveränderlicher Motor
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte
DE1299090C2 (de) Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung
DE725118C (de) Elektrischer Temperatur- und Mengenregler fuer Pasteurisierungsanlagen
EP0138208A2 (de) Anordnung zur Regelung der Entladung eines Wärmespeichers
DE1679332A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die Regelung einer Heizungs-oder Klimaanlage
DE2604434B1 (de) Messbruecke
DE2143314A1 (de) Einrichtung zur temperaturabhängigen bzw. feuchtigkeitsabhängigen Drehzahlsteuerung bzw. -regelung