DE1765797A1 - Elektrisches Speicherheizgeraet - Google Patents

Elektrisches Speicherheizgeraet

Info

Publication number
DE1765797A1
DE1765797A1 DE19681765797 DE1765797A DE1765797A1 DE 1765797 A1 DE1765797 A1 DE 1765797A1 DE 19681765797 DE19681765797 DE 19681765797 DE 1765797 A DE1765797 A DE 1765797A DE 1765797 A1 DE1765797 A1 DE 1765797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
storage heater
air flap
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765797
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kionka
Lothar Dipl-Ing Rouvel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAKTISCHE ENERGIEKUNDE E V GE
Original Assignee
PRAKTISCHE ENERGIEKUNDE E V GE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAKTISCHE ENERGIEKUNDE E V GE filed Critical PRAKTISCHE ENERGIEKUNDE E V GE
Priority to DE19681765797 priority Critical patent/DE1765797A1/de
Publication of DE1765797A1 publication Critical patent/DE1765797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2064Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters
    • F24H9/2071Arrangement or mounting of control or safety devices for air heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2078Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/208Temperature of the air after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/33Control of dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Elektrisches Speicherheizgerät Die Erfindung betrifft ein elektrisches Speicherheizgerät, bei dem ein veränderbarer Anteil der durch ein Förderelement geförderten Luftmenge entsprechend der Stellung einer raumtemperaturabhängig steuerbaren Luftklappe durch den Heizkanal des Speicherkerns geführt und nach Mischung mit dem Restdurchsatz in den zu beheizenden Raum gefördert wird. Durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 925 941 ist bereits ein Speicherheizgerät mit freier Konvektion aus dem Speicherkern bekannt, wobei eine die Warmluftabgabe des Speicherkerns steuernde Klappe durch zwei additiv wirkende Thermobimetallelemente verstellbar ist. Das eine der beiden Thermobimetallelemente kann dabei durch entsprechende Vorbeheizung nach der gewünschten Raumtemperatur gesteuert werden, während das andere Thermobimetallelement, welches ebenfalls am Betätigungsmechanismus der Klappe angreift, durch einen von der Temperatur des Speicherkerns abhängigen Temperaturwert steuerbar ist. 3s ist außerdem in der als älteres Recht geltenden deutschen Patentanmeldung G 52 390 X/36b vorgeschlagen worden, die den Heißluftanteil bestimmende Luftklappe additiv mit einer thermischen Steuervorrichtung nach,.der Raumtemperatur und der Temperatur im Speicherkern durch ein temperaturauslenkbares Element im Heißluftkanal zu steuern. Eine solche Anordnung der die Klappenbewegung steuernden Temperäturfühlerelemente hat bei der Anbringung im Heißluftkanal den Nachteil, daß eine Abhängigkeit von der Förderleistung des Förderelements und damit vom Luftdurchsatz durch das Speicherheizgerät besteht. Da das eine Temperaturfühlerelement seinen Einfluß auf den Bewegungsantrieb der Luftklappe ausschließlich nach der Kerntemperatur richtet, ergehen sich bei Schwankungen der Drehzahl des lüftergebläses unterschiedliche Restdurchsatzmengen unddamit jeweils abweichende Luftaustrittstemperaturen des Speicherheizgerätes. Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, ein elektrisches Speicherheizgerät mit einer auch im Einschaltzustand wirksamen Temperaturbegrenzung der Luftaustrittstemperätur zu schaffen, bei dem die Luftaustrittstemperatur unabhängig von der Wirkung des Förderelementes begrenzt werden kann. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Luftklappe abhängig vom Betriebszustand des Förderelementes derart steuerbar ist, daß bei arbeitendem Förderelement die temperaturabhängige Öffnung der Luftklappe, ausgehend von der Schließendlage, nach dem die Raumtemperatur überwachenden ersten Temperaturfühlerelement erfolgt, und daß ein zweites Temperaturfühlerelement im huftauslaß der im Speichergerät gemischten Luft angeordnet ist, welches die Steuerung der Luftklappe oberhalb der zulässigen huftaustrittstemperatur des Speicherheizgerätes derart übernimmt, daß die Veränderung der Einstellung der Luftklappe zur Einhaltung der zulässigen huf taustrittstemperatur so lange erfolgt, wie das erste Temperaturfühlerelement eine Öffnungsbewegung der Luftklappe zur Wärmeabgabe oberhalb der zulässigen huftaustrittstemperatur vorschreibt. Bei einer solchen Anordnung der Temperaturfühlerelemente ist die Temperatur der aus dem Speicherheizgerät austreten den Luftströmung unmittelbare Einflußgröfle und kann unabhängig von der Drehzahl des hüftergebläses und damit vom Luftdurchsatz durch das Speicherheizgerät begrenzt werden. Durch das erste Temperaturfühlerelement wird die Raumtemperatur erfaßt und eine kontinuierliche Wärmeabgabe des Speicherheizgerätes gesichert, wobei die vorgegebene maximale Luftaustrittstempetatur durch das zweite Temperaturfühlerelement überwacht und gegen Überschreitung gesichert wird. Da die Luftklappe ausgehend.von der Schließendlage erst nach dem Einschalten und Arbeiten des Förderelementes durch das erste Temperaturfühlerelement zur Öffnung gesteuert wird, können auch beim Einschalten des Speicherheizgerätes keine unzulässig hohen huftaustrittstemperaturen auftreten. Solange der zulässige Grenzwert der Luftaustrittstemperatur nicht überschritten wird, richtet sich die Steuerung der Luftklappe allein nach dem ersten Temperaturfühlerelement und damit nach der Raumtemperatur. Wird aber dieser einstellbare zulässige Grenzwert der huftaustrittstemperatur überschritten, so wird das erste Temperaturfühlerelement für die Lagesteuerung der Luftklappe unwirksam, und das zweite Temperaturfühlerelement übernimmt die Steuerung der Lage der Luftklappe derart, daß die weitere Wärmeabgabe mit der zulässigen oberen luftaustrittstemperatur so lange erfolgt, bis das erste Temperaturfühlerelement die Erreichung der eingestellten Raumtemperatur feststellt. Es erscheint gegebenenfalls vorteilhaft, mindestens eines der beiden Temperaturfühlerelemente als temperaturauslenkbares Element und damit als Bewegungsantrieb mit der Luftklappe zu verbinden.
  • Das erste Temperaturfühlerelement, welches die Raumtemperatur überwacht, kann ferner zweckmäßig in an sich bekannter Weise direkt im Lufteintritt des Speicherheizgerätes angeordnet sein. Für verschiedene Anwendungsfälle erscheint es jedoch vorteilhaft, das erste Temperaturfühlerelement als Raumtemperaturfühler außerhalb des Speicherheizgerätes anzuordnen und seine Wirkung auf den Bewegungsantrieb der Luftklappe etwa durch die an sich bekannte Beheizung eines Bimetallverstellantriebs herbeizuführen. Der Heizstromkreis des als Bewegungsantrieb vorgesehenen Bimetallelementes wird dabei zweckmäßig vom ersten und vom zweiten Temperaturfühlerelement in der Wirkung einer Serienschaltung beeinflußt. Das heißt, die Beheizung des Bimetallelements wird unterbrochen, wenn eines der beiden Temperaturfühlerelemente die Überschreitung der eingestellten Temperatur feststellt. Es kann ferner ein durch mechanische Vorspannung teilweise kompensiertes Bimetallelement als Begrenzungsantrieb benutzt werden. Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß das Förderlement in Abhängigkeit von der Stellung der Luftklappe derart steuerbar ist, daß der geschlossenen Stellung der Luftklappe die geringere Antriebsleistung des Förderelementes entspricht.
  • Die Temperaturfühlerelemente können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. So läßt sich beispielsweise ein Aufbau mit temperaturabhängigen widerständen, Thermoelementen, Bimetallschaltern und dergleichen angeben. Die Regelschaltung ist dabei als Zweipunktregler oder als kontinuierlicher Regler (P-, PI-, PID-Regler) ausgebildet. Anstelle der Verstellung der Luftklappe für den durch den Speicherkern geführten Anteil (d.h. Anordnung der Luftklappe am Ein- oder Auslaß des Heizkanals im Speicherkern) kann auch zusätzlich durch ähnliche Klappenelemente der Bypaßanteil oder es können beide Anteile verändert werden. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispeiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. In der Schnittansicht des Speicherheizgerätes ist ein in bekannter Weise aus wärmespeicherndem Material aufgebauter Speicherkern 1 gezeigt, in dem ein gegebenenfalls in eine Anzahl paralleler Heizkanäle unterteilter Heizkanal 2 liegt. Am Einlaß des Heizkanals 2 befindet sich eine verstellbare Luftklappe 3, die über einen Bewegungsantrieb 4 zwischen Öffnungs- und Schließungslage kontinuierlich steuerbar ist. Der Bewegungsantrieb 4 ist mit einem Temperatursteuergerät 5 verbunden, dessen Steuerimpulse von einem ersten Temperaturfühlerelement 6 und einem zweiten Temperaturfühlerelement 7 sowie von einem Fördergebläse 8 bestimmt werden. Das zweite Temperaturfühlerelement 7 befindet sich im Auslaß der im Speicherheizgerät gemischten Luft und bewirkt über das Temperatursteuergerät 5 bei Überschreitung der höchstzulässigen Luftaustrittstemperatur eine Schließungsbewegung der Luftklappe 3. Das erste Temperaturfühlerelement 6 befindet sich im Lufteinlaß des Speicherheizgerätes vor dem den Luftdurchsatz bestimmenden Fördergebläse B. Es kann jedoch für bestimmte Anwendungsfälle auch außerhalb des Speicherheizgerätes als bekannter Raumtemperaturiühler angeordnet sein. In der gezeigten schematischen Darstellung wird somit durch das zweite Temperaturfühlerelement 7 die Temperatur der gemischten Auslaßluf t und durch das erste Temperaturfühlerelement 6 die Eintrittstemperatur der Luftströmung überwacht. Überschreitet die Luftaustrittstemperatur am zweiten Temperaturfühlerelement 7 den vorbestimmte. 'grt, so verringert die Luftklappe 3 nach dem vom Temperatursteuergerät 5 zum Bewegungsantrieb 4 gegebenen Impuls den Heißluftanteil auch dann, Wenn das erste Temperaturfühlerelement wegen Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur - d.h. der Temperatur der Einlaßluft - eine weitere Öffnung der'Luftklappe 3 über das Temperatursteuergerät 5 und den Bewegungsantrieb 4 herbeiführen möchte. Durch die Anwendung der Merkmale der Erfindung wird somit eine einwandfreie Temperaturbegrenzung der Luftaustrittstemperatur unabhängig von der Leistung des Fördergebläses 8 erzielt.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1.) Elektrisches Speicherheizgerät, bei dem ein veränderbarer Anteil der durch ein Förderelement geförderten Luftmenge entsprechend der Stellung, einer raumtemperaturabhängig steuerbaren Luftklappe durch den Heizkanal des Speicherkerns geführt und nach Mischung mit dem Restdurchsatz in den zu beheizenden Raum gefördert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Luftklappe (3) abhängig vom Betriebszustand des Förderelements (8) derart steuerbar ist, daß bei arbeitendem Förderelement (8) die temperaturabhängige Öffnung der Luftklappe (3), ausgehend von der Schließendlage , nach dem die Raumtemperatur überwachenden ersten Temperaturfühlerelement (6) erfolgt, und daß ein zweites Temperaturfühlerelement (7) im luftauslaß der im Speicherheizgerät gemischten Luft angeordnet ist, welches die Steuerung der Luftklappe (3) oberhalb der zulässigen luftaustrittstemperatur des Speicherheizgerätes derart übernimmt, daß die Veränderung der Einstellung der Luftklappe (3) zur Einhaltung der zulässigen luftaustrittstemperatur so lange erfolgt, wie das erste Temperaturfühler-`element eine Öffnungsbewegung der Luftklappe (3) zur Wärmeabgabe oberhalb der zulässigen Luftaustrittstemperatur vorschreibt. 2.) Elektrisches Speicherheizgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e-i-c h n e t, daß die Temperaturfühlerelemente (6,7) in einer an sich bekannten Antriebsschaltung zur Steuerung eines Stellantriebs (4) der Luftklappe (3) angeordnet sind. 3.) Elektrisches Speicherheizgerät nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Bewegungsantrieb der Luftklappe (3) ein beheizbares Bimetallelement vorgesehen ist, dessen Heizungsstromkreis vom ersten und zweiten Temperaturfühlerelement in der Wirkung einer Serienschaltung beeinflußbar ist. 4.) Elektrisches Speicherheizgerät nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens eines der beiden Temperaturfühlerelemente (6,7) als temperaturauslenkbares Element als Bewegungsantrieb mit der Luftklappe (3) verbunden ist. 5.) Elektrisches Speicherheizgerät nach Anspruch 1, d a-d urch gekennze ichne t, daßdas zweite Temperaturfühlerelement (7) ein durch Vorspannung teilweise mechanisch kompensiertes Bimetallelement ist. 6.) Elektrisches Speicherheizgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß das Förderelement (8) in Abhängigkeit von der Stellung der Luftklappe (3) derart steuerbar ist, daß der geschlossenen Stellung der Luftklappe (3) die geringere Antriebsleistung des Förderelements (8) entspricht.
DE19681765797 1968-07-18 1968-07-18 Elektrisches Speicherheizgeraet Pending DE1765797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765797 DE1765797A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Elektrisches Speicherheizgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681765797 DE1765797A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Elektrisches Speicherheizgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765797A1 true DE1765797A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5698617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765797 Pending DE1765797A1 (de) 1968-07-18 1968-07-18 Elektrisches Speicherheizgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765797A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507292A1 (fr) * 1981-06-06 1982-12-10 Muckenfuss Soehne Malag Werke Four a accumulation de chaleur
FR2614091A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Poitier Jean Procede de chauffage des locaux mettant en oeuvre l'accumulation thermique et appareil pour sa mise en oeuvre
DE19530775A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19653186A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507292A1 (fr) * 1981-06-06 1982-12-10 Muckenfuss Soehne Malag Werke Four a accumulation de chaleur
DE3122649A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Malag-Werke Adolf Muckenfuß & Söhne, 7518 Bretten "waermespeicherofen"
FR2614091A1 (fr) * 1987-04-17 1988-10-21 Poitier Jean Procede de chauffage des locaux mettant en oeuvre l'accumulation thermique et appareil pour sa mise en oeuvre
DE19530775A1 (de) * 1995-08-22 1997-02-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19530775C2 (de) * 1995-08-22 2003-10-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrisches Speicherheizgerät
DE19653186A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der luftdurchsatzmenge in einer klimaanlage
DE3141216C2 (de)
DE2531015C2 (de) Einrichtung zur Regulierung der Beheizung eines Kraftfahrzeuges
CH633928A5 (de) Regelbare heizvorrichtung fuer das ausdehnungsmedium in waermesteuervorrichtungen.
DE2308578C3 (de) Zentralheizungs- und -kühlanlage
CH682839A5 (de) Servogesteuerte Expansionseinrichtung für ein leicht verdampfbares Fluid.
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE2952210A1 (de) Einrichtung zum regeln der innentemperatur eines kraftfahrzeugs
DE1765797A1 (de) Elektrisches Speicherheizgeraet
DE4430648A1 (de) Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur eines zu erwärmenden Mediums auf einen vorbestimmten Temperaturwert in einem Rekuperator, Rekuperator und Verwendung eines derartigen Rekuperators
EP3252392A1 (de) Elektrisches speicherheizgerät
DE2014444A1 (de) Regelschaltung für eine flexible Heizvorrichtung
DE2939586C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelupng der Wassertemperatur von Warmwasser-Flächenheizungen mit Nachtabsenkung
DE19736335C1 (de) Blende zur Regulierung der Fluidströmung in einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE4440492A1 (de) Durchlauf-Wassererhitzer
DE2004233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Raumtemperatur
DE2146130A1 (de) Steuergerät für eine Heizanlage
DE2817225C2 (de) Regelschaltung für ein elektrisches Heizgerät
EP0313869B1 (de) Temperaturregelschaltung
DE3100231C2 (de)
DE1508574B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Wärmezufuhr für Durchlauf- und ähnliche öfen
DE2515081C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Wärmetauscher bei einer Regeleinrichtung für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlagen
DE1906553A1 (de) Steuer- und Regeleinrichtung fuer elektrische Speicheroefen
AT378858B (de) Temperaturregler fuer fahrzeuge fuer pi- oder pid-regelung mit einem als integrator wirkenden stellantrieb