DE1765471B2 - Fluessigkeitswiderstand - Google Patents

Fluessigkeitswiderstand

Info

Publication number
DE1765471B2
DE1765471B2 DE19681765471 DE1765471A DE1765471B2 DE 1765471 B2 DE1765471 B2 DE 1765471B2 DE 19681765471 DE19681765471 DE 19681765471 DE 1765471 A DE1765471 A DE 1765471A DE 1765471 B2 DE1765471 B2 DE 1765471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pinion
housing
container
liquid resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681765471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765471C3 (de
DE1765471A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1765471A1 publication Critical patent/DE1765471A1/de
Publication of DE1765471B2 publication Critical patent/DE1765471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765471C3 publication Critical patent/DE1765471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/02Liquid resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitswiderstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs!.
Es ist bereits ein Flüssigkeitswiderstand bekannt bei welchem in einem isolierten Behälter in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit bodenseitig eine ortsfeste Elektrode angeordnet ist auf die über einen Stellmechanismus eine bewegliche Elektrode zu oder davon weg bewegbar ist um auf diese Weise eine stufenlose Widerstandsverringerung beim Annähern der Elektroden bzw. eine Widerstandsvergrößerung beim Entfernen der Elektroden voneinander zu erreichen. Der Stellmechanismus besteht aus einer am Deckel des Behälters gelagerten Mutter, auf die ein Zahnrad aufgesetzt ist das von einem Ritzel gedreht wird. In der Mutter sitzt eine Schraubenspindel, an der die bewegliche Elektrode im Behälterinneren befestigt ist (US-PS3181099).
Dieser bekannte Flüssigkeitswiderstand hat den Nachteil, daß sein Stellmechanismus gegenüber der stark korrodierend wirkenden elektrisch leitenden Flüssigkeit raeist eine Salzlösung, nicht ausreichend geschützt ist Außerdem fehlt dem bekannten Flüssigkeitswiderstand ein System, bei welchem im Kontaktfall der Elektroden ein widerstandsfreier Stromfluß gewährleistet ist
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, den Flüssigkeitswiderstand gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln ein einwandfreier Betrieb in allen Funktionsstellungen gewährleistet ist
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt
Die Unteransprüche 2 bis 4 sind vorteilhafte Ausführungslormen des erfindungsgemäßen Flüssigkeitswiderstandes.
Der erfindungsgemäße Flüssigkeitswiderstand hat den Vorteil, daß er sehr langlebig ist daß seine Bauelemente vur der stark korrodierend wirkenden, elektrisch leitenden Flüssigkeit in dem Behälter geschützt sind und ein einwandfreier StromfluC bei größter Elektrodenannäherung gewährleistet ist Außerdem ist der Flüssigkeitswiderstand ohne große Schwierigkeiten mit einem äußeren Antrieb verbindbar.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform des Stellmechanismus des Flüssigkeitswiderstandes.
Fig.2 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform des ziiim Stellmechanismus gehörenden elastischen Zwischenstücks.
F i g. 3 zeigt in einer Schnittansicht eine Einrichtung des Flüssigkeitswiderstandes für den widerstandsfreien SiTomfluß bei Elektrodenkontakt
Der in F i g. 1 gezeigte Stellmechanismus, der gewöhnlich am Deckel eines Behälters eines Flüssigkeitswiderstandes befestigt wird, besteht aus einem Gehäuse 1, das an seinem Boden einen rohrförmigen Ansatz 2 mit rechteckigem Querschnitt aufweist Das Gehäuse 1 und der Ansatz 2 sind mit öl gefüllt la dem Gehäuse 1 und in dem Ansatz 2 ist eine Spindel 3 mit einem Außengewinde angeordnet die an ihrem im Ansatz 2 befindlichen Ende einen Anschlag 8 hat durch den sie verdrehungssicher in dem Ansatz 2, jedoch längsverschieblich darin gehalten ist Auf der Spindel 2 sitzt im Gehäuse 1 eine Mutter 7, auf der ein Zahnrad 6 befestigt ist Eine in das Gehäuse 1 ragende Antriebswelle 4 trägt ein Ritzel 5, das mit dem Zahnrad 6 kämmt Die Spindel 3 ragt durch die Oberseite des Gehäuses 1 verschiebbar hindurch und ist von einem Rohr 9 umgeben.
Wenn die Antriebswelle 4 gedreht wird, wird über das Ritzel 5 und das Zahnrad 6 die Mutter 7 mit dem gewählten Untersetzungsverhältnis gedreht Da die Spindel 3 mit dem Anschlag 8 im Ansatz 2 drehsicher gehalten ist, verschiebt sich die Spindel 3 längs ihrer Achse bei Drehung der Mutter 7. Dadurch wird die Spindel 3 mit ihrem oberen Ende im Rohr 9 und über das Flohr 9 hinaus oder in das Rohr 9 zurück verschoben.
Um die Verbindung der Antriebswelle 4 mit einem Getriebe oder einem Motor zu vereinfachen, ist die Antriebswelle 4 mit einem radial und axial elastischen Zwischenstück versehen, wie es in F i g. 2 gezeigt ist
Das Zwischenstück in der Antriebswelle 4 hat zwei im Abstand voneinander angeordnete quaderförmige Köp-
fe 12 und 13. Die Köpfe 12 und 13, die jeweils mit einem Abschnitt der Antriebswelle 4 verbunden sind, s>nd in die offenen Stirnseiten eines Rohres 10 mit rechteckigem Querschnitt eingesetzt Jeder quaderföroüge Kopf 12 bzw. 13 ist in dem Rohr 10 in Radialrichtung durch zwischen den Köpfen und dem Rohr 10 angeordnete Platten 14 aus elastischem Material gehalten. In dem Rohr 10 ist ein Füllstück U angeordnet Zwischen dem Füllstück 11 und den Stirnseiten der Köpfe 12 und 13 sind Anschläge aus elastischem Material angeordnet Mit Hilfe des so gebauten Zwischenstücks kann die Antriebswelle 4 radiale und axiale Abweichungen zwischen dem Eingriff der Zahnräder 5 und 6 und dem Antriebsaggregat ausgleichen. Außerdem werden mittels der Platten 14 und der Anschläge 15 aus elastischem Material Stöße gedämpft
Der Stellmechanismus gemäß F1 g. I wird in dem Behälter des Flüssigkeitswiderstandes gewöhnlich so angebracht, daß das Rohr 9 durch dessen Deckel vorsteht so daß eine Entlüftung des Gehäuses 1 und eine Trennung des Gehäuseinneren von dem Behälter gewährleistet ist
Mit der h Fig.3 gezeigten Anordnung kann mittels eines mit der Spindel 3 in Wirkungsverbindung stehenden Schaltelementes 17 am Hubende der beweglichen Elektroden der Stromkreis schlagartig kurzgeschlossen werden. Um dies zu erreichen, ist an einem Träger 16 das Schaltelement 17, das durch den auf der Oberseite vorgesehenen offenen Hals eines Gefäßes 23 aus Isoliermaterial ins Gefäßinnere ragt, das mit Isolieröl 22 gefüllt ist, angeordnet Am Boden 25 des Gefäßes 23, der am Gefäß 23 mittels Klammern 24 und Isolierscheiben 26 gehalten ist, sitzt ein tulpenförmig ausgebildetes Büchsenteil 18, das mittels einer Mutter 19 am Boden 25 gehalten und mit einer Leiterstange 20 und einem Stromleiter 21 verbunden ist Durch die Wirkungsverbmdung des Schaltelements 17 mit der Spindel 3 sitzt am Hubende das Steckteil 17 in dem Büchsenteil 18.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

'■f Patentansprüche:
1. Flüssigkeitswiderstand, insbesondere Flüssigkeitsanlasser, bestehend aus einem mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit gefüllten Behälter s mit ortsfesten, an Stromleitern angeschlossenen Elektroden und mit beweglichen Elektroden, deren Abstand bezüglich der ortsfesten Elektroden durch einen Stellmechanismus veränderbar ist, der eine Spindel aufweist, die in Gewindeeingriff mit einer drehbar gelagerten Mutter steht, die über ein an ihr sitzendes Zahnrad und ein Ritzel in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Deckel des Behälters angeordnetes, mit öl gefülltes Gehäuse (1), in welchem die Spindel (3), die Mutter (7), das Zahnrad (6) und das Ritzel (5) angeordnet sind und die Spindel (3) mittels eines Anschlags (8) verdrehungssicher in einem rohrförmigen Ansatz (2) rechteckigen Querschnittes an dem Gehäuse (1) geführt ist und die Antriebswelle (4) des Ritzels (S) mit einem radial und axial elastischen Zwischenstück ausgebildet ist, und durch ein mit der Spindel (3) in Wirkverbindung stehendes Schaltelement (17), durch das am Hubende der beweglichen Elektroden der Stromkreis schlagartig kurzschließbar ist
2. Flüssigkeitswiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälterdeckel und dem Gehäuse (1) ein die Spindel (3) umgebendes Rohr (9) angeordnet ist
3. Flüssigkeitswiderstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenstück der Antriebswelle (4) des Ritzels (5) zwei quaderförmige Köpfe (12, 13) aufweist, die in den Enden eines Rohres (10) mit rechteckigem Querschnitt unter Zwischenlegung von Platten (14) j»us elastischem Material in radialer Richtung gehalten und durch Anschläge (15) aus elastischem Material und ein Füllstück (U) in axialer Richtung voneinander getrennt sind.
4. Flüssigkeitswiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als Steckteil (17) ausgebildet ist, das am Hubende der beweglichen Elektroden in ein tulpenförmig ausgebildetes Büchsenteil (18) eingreift und Steck- und Büchsenteil (18) in einem mit Isolieröl (22) gefüllten Gefäß (23) angeordnet sind.
DE19681765471 1967-05-24 1968-05-24 Flüssigkeitswiderstand Expired DE1765471C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES340990A ES340990A1 (es) 1967-05-24 1967-05-24 Perfeccionamientos introducidos en reostatos liquidos.
ES34099067 1967-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765471A1 DE1765471A1 (de) 1971-07-29
DE1765471B2 true DE1765471B2 (de) 1977-06-30
DE1765471C3 DE1765471C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES340990A1 (es) 1968-06-16
GB1234227A (de) 1971-06-03
FR1564444A (de) 1969-04-18
BE715598A (de) 1968-10-16
DE1765471A1 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316653C2 (de)
DE2451585C3 (de) Kugelumlauf -Schraubgetriebe
DE102020128101A1 (de) Steer by wire drehwegbegrenzung
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2843456C2 (de) Stellungsgeber zum Beeinflussen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102011008394B4 (de) Stufenschalter
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2415478A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsstandes
DE1630376A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE2735166C2 (de) Lenkgetriebe, insbesondere Spindellenkgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
DE641963C (de) Metallummantelte elektrische Schaltanlage
DE1765471C3 (de) Flüssigkeitswiderstand
DE1765471B2 (de) Fluessigkeitswiderstand
DE1941557C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkgetriebe
DE2806871C3 (de) Widerstandsschweißmaschine
DE913664C (de) Antrieb fuer bewegliche Schaltstuecke, insbesondere Schaltstifte od. dgl. bei elektrischen Hochspannungsschaltgeraeten
DE2359679C3 (de) Verdrahtungsmaschine mit Drahtwickelwerkzeugen
DE3502651C2 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2843395A1 (de) Hubvorrichtung
DE587439C (de) Handkurbelkontroller
DE1590304C (de) Elektrischer Drehschalter mit Kon taktgabe durch Flussigkeitsverlagerung
DE394720C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Schraubendruckes gegen die Unterlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee