DE102020128101A1 - Steer by wire drehwegbegrenzung - Google Patents

Steer by wire drehwegbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102020128101A1
DE102020128101A1 DE102020128101.3A DE102020128101A DE102020128101A1 DE 102020128101 A1 DE102020128101 A1 DE 102020128101A1 DE 102020128101 A DE102020128101 A DE 102020128101A DE 102020128101 A1 DE102020128101 A1 DE 102020128101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
axis
stop
lead screw
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128101.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeremy A. Bonkowski
Tyler M. Reno
Laura F. Stock
Timothy J. Bennett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions Ip Holding Corp Sag Us
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020128101A1 publication Critical patent/DE102020128101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2015Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/204Axial sliding means, i.e. for rotary support and axial guiding of nut or screw shaft

Abstract

Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Wegbegrenzungsbaugruppe zum Verhindern einer Drehung und einer unerwünschten Blockierung einer Welle. Die Wegbegrenzungsbaugruppe kann eine Welle umfassen, die sich entlang einer Achse erstreckt und um diese Achse drehbar ist. Eine Gewindespindel kann sich entlang der Achse erstrecken und mit der Welle in Wirkeingriff stehen und mit dieser um die Achse drehbar sein. Eine Mutter kann in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel stehen und bei einer Drehung der Gewindespindel axial entlang einer Länge der Gewindespindel beweglich sein. Mindestens ein Anschlagstift kann mit der Gewindespindel in Wirkeingriff stehen, und der mindestens eine Anschlagstift kann sich rechtwinklig zu der Achse von der Gewindespindel aus erstrecken. Der Anschlagstift kann an der Gewindespindel positioniert sein, um eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen, und der Anschlagstift kann ein Blockieren der Mutter mit der Gewindespindel verhindern.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Anmeldung Nr. 62/962,467 , die am 17. Januar 2020 eingereicht und durch Verweis vollständig in diese Anmeldung aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Mit dem Fortschritt der Fahrzeugtechnologie werden immer häufiger Handradstellglieder (HWA) und Straßenradstellglieder (RWA) eingesetzt, um die Fahrt eines Fahrzeugs zu steuern und direkte mechanische Kopplungen zwischen dem Lenkrad und den Reifen eines Fahrzeugs zu ersetzen. Während der Fahrt des Fahrzeugs arbeiten HWA und RWA durch elektrische Kommunikation (z.B. Kabel, Sensoren und eine zentrale Verarbeitungseinheit) zusammen, um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu steuern. Genauer gesagt wird die erfasste Bewegung des jeweiligen Handrads und/oder der Reifen elektrisch an das jeweilige HWA oder RWA übermittelt, um eine Bewegung des Handrads und/oder der Reifen zu bewirken. Ein solcher Fortschritt in der Fahrzeugtechnologie und die damit verbundene Komplexität stellen jedoch einzigartige Herausforderungen dar. Zum Beispiel begrenzt eine direkte mechanische Kopplung zwischen dem Handrad und den Reifen die Drehung des Handrads und verhindert dadurch Schäden an Komponenten der Handrad-/Lenksäulenbaugruppe. Ein Handrad, das mit einem HWA gekoppelt ist, ist jedoch einer Überdrehung ausgesetzt, da es keine mechanische Kopplung/Komponente gibt, die die Drehung begrenzt. Im Gegenzug können Komponenten wie eine Uhrfeder, eine Airbag-Spule usw. des HWA durch Überdrehen des Handrades beschädigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich allgemein auf eine Wegbegrenzungsbaugruppe zur Verhinderung einer Drehung und einer unerwünschten Blockierung einer Welle.
  • In einem Aspekt der offengelegten Ausführungsformen kann die Wegbegrenzungsbaugruppe eine Welle umfassen, die sich entlang einer Achse erstreckt und um die Achse drehbar ist. Eine Gewindespindel kann sich entlang der Achse erstrecken und mit der Welle in Wirkeingriff stehen und um die Achse mit dieser drehbar sein. Eine Mutter kann in Gewindeeingriff mit der Gewindespindel stehen und bei einer Drehung der Gewindespindel axial entlang einer Länge der Gewindespindel beweglich sein. Mindestens ein Anschlagstift kann mit der Gewindespindel in Wirkeingriff stehen, und der mindestens eine Anschlagstift kann sich von der Gewindespindel aus rechtwinklig zu der Achse erstrecken. Der Anschlagstift kann an der Gewindespindel positioniert sein, um eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen, und der Anschlagstift kann ein Blockieren der Mutter mit der Gewindespindel verhindern.
  • In einem anderen Aspekt der offengelegten Ausführungsformen kann eine Wegbegrenzungsbaugruppe eine Welle umfassen, die sich entlang einer Achse erstreckt und um die Achse drehbar ist. Das Wegbegrenzungsgehäuse kann einen zu der Achse koaxialen Kanal definieren. Eine Gewindespindel kann sich entlang der Achse erstrecken und mit der Welle in Wirkeingriff stehen und sich mit dieser um die Achse drehen. Die Gewindespindel kann auch zumindest teilweise in dem Kanal angeordnet sein. Eine Mutter kann mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff stehen und bei einer Drehung der Gewindespindel axial entlang einer Länge der Gewindespindel beweglich sein. Die Mutter kann vollständig in dem Kanal angeordnet sein. Ein Paar Anschlagstifte kann mit der Gewindespindel in Wirkeingriff stehen und sich rechtwinklig zu der Achse von dieser aus erstrecken. Das Paar Anschlagstifte kann auch an zueinander entgegengesetzten Enden der Länge voneinander beabstandet sein. Ein Paar Anschlagarme kann sich in einer Richtung parallel zu der Achse erstrecken und mit einem jeweiligen der Anschlagstifte in Eingriff stehen, um eine axiale Bewegung der Mutter in einer axialen Richtung entlang der Achse und eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen. Die Gewindespindel kann eine Vielzahl von Außengewindegängen definieren, und die Mutter kann eine Vielzahl von Innengewindegängen definieren. Darüber hinaus können die Innen- und Außengewindegänge den Gewindeeingriff zwischen der Mutter und der Gewindespindel definieren. Die Gewindegänge und die Stifte können so angeordnet sein, dass eine Drehung der Gewindespindel auf einen vorbestimmten Drehwinkel der Gewindespindel begrenzt wird, und die Anschlagstifte können ein Blockieren der Gewindegänge verhindern.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung wird speziell offengelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer mit einem Hilfsgehäuse gekoppelten Wegbegrenzungsbaugruppe.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Wegbegrenzungsbaugruppe ohne Wegbegrenzungsgehäuse, die mit dem Hilfsgehäuse gekoppelt ist.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht der Wegbegrenzungsbaugruppe ohne Wegbegrenzungsgehäuse, die in eine erste Öffnung des Hilfsgehäuses eingeführt ist.
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Teils einer Handradwelle und illustriert einen Hilfsabschnitt und eine Gewindespindel.
    • 5 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts der Handradwelle mit der Wegbegrenzungsbaugruppe, die mit der Gewindespindel gekoppelt ist.
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gewindespindel der Handradwelle mit einem Paar Stifte und einer Mutter.
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Gewindespindel der Handradwelle mit dem Paar Stifte und der Mutter und veranschaulicht ein Paar von Schienen des Wegbegrenzungsgehäuses in Stoßkontakt mit der Mutter.
    • 8 zeigt eine Endansicht der Wegbegrenzungsbaugruppe, die von einem Ende der Handradwelle aus aufgenommen wurde.
    • 9 zeigt eine Seitenansicht der Gewindespindel der Handradwelle mit dem Paar Stifte und der Mutter und veranschaulicht den Stiftabstand und die Breite der Mutter.
    • 10 und 11 zeigen eine Endansicht der Gewindespindel der Handradwelle mit dem Paar Stifte und der Mutter und veranschaulicht die Stifte, die in verschiedenen Winkelpositionen positioniert sind.
    • 12 zeigt eine Ausführungsform einer Wegbegrenzungsbaugruppe mit einem Wegbegrenzungsgehäuse mit einem Schlitz und einer Mutter mit einer mit dem Schlitz in Eingriff stehenden Führung.
    • 13 zeigt eine Ausführungsform einer Wegbegrenzungsbaugruppe mit einer Mutter.
    • 14 zeigt eine Ausführungsform einer Wegbegrenzungsbaugruppe mit einer Gewindehülse, die mit einer Handradwelle gekoppelt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, ist zu verstehen, dass die offengelegten Ausführungsformen lediglich eine Illustration der vorliegenden Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können hervorgehoben oder minimiert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als eine repräsentative Grundlage für die Unterweisung eines Fachmanns auf dem Gebiet, wie die vorliegende Offenbarung auf verschiedene Weise eingesetzt werden soll.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 ist allgemein eine Wegbegrenzungsbaugruppe 20 dargestellt. Die Wegbegrenzungsbaugruppe 20 kann eine Hilfsbaugruppe 22 und eine Handradwelle 26 umfassen. Die Hilfsbaugruppe 22 umfasst einen ersten Kanal 24 (siehe 2), der die Handradwelle 26 aufnimmt (siehe 3-5), und einen zweiten Kanal 25, der rechtwinklig zu dem ersten Kanal 24 angeordnet ist. Die Handradwelle 26 erstreckt sich entlang einer Achse A und ist um die Achse A drehbar. Der erste Kanal 24 kann koaxial zu der Achse A ausgerichtet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 4 und 5 erstreckt sich eine Gewindespindel 28 entlang der Achse A und steht mit Handradwelle 26 in Wirkeingriff, sodass sie mit der Handradwelle 26 um die Achse A drehbar ist. Die Gewindespindel 28 kann mit der Handradwelle 26 in Wirkeingriff stehen, indem sie einstückig mit der Handradwelle 26 ist oder daran befestigt ist. Auch die Gewindespindel 28 kann zumindest teilweise in dem ersten Kanal 24 angeordnet sein. Die Gewindespindel 28 definiert Außengewindegänge 27, einen Hilfsabschnitt 30 und einen Abschnitt 32 mit einem angetriebenen Zahnrad.
  • Eine Kupplung 34 (siehe 3) kann den Hilfsabschnitt 30 umgeben, um in dem ersten Kanal 24 die Handradwelle 26 drehbar mit der Hilfsbaugruppe 22 zu verbinden. Wenn die Gewindespindel 28 mit der Hilfsbaugruppe 22 drehbar gekoppelt ist, erstreckt sie sich von dem ersten Kanal 24 und der Hilfsbaugruppe 22 aus nach außen, und der mit Zähnen versehene Abschnitt 32 ist in dem ersten Kanal 24 angeordnet. Ein Handrad (nicht abgebildet) kann mit einem Ende 36 der Handradwelle 26 neben der Gewindespindel 28 gekoppelt sein und sich mit dieser drehen.
  • Die Hilfsbaugruppe 22 weist ferner einen ersten Befestigungsabschnitt 38, der eine Öffnung des ersten Kanals 24 definiert, und einen zweiten Befestigungsabschnitt 40 auf, der eine Öffnung des zweiten Kanals 25 definiert. Der zweite Befestigungsabschnitt 40 ist mit einem Handradstellglied (nicht abgebildet) gekoppelt, wobei ein Antriebszahnrad (nicht abgebildet) des HWA von dem zweiten Kanal 40 aufgenommen wird und in den Abschnitt 32 mit einem angetriebenen Zahnrad der Handradwelle 26 eingreift. Das HWA ist so konfiguriert, dass es über das Antriebszahnrad eine Drehung der Handradwelle 24 und damit eines Handrads als Reaktion auf äußere Kräfte bewirkt, die eine Drehung des Handrads und/oder anderer Komponenten eines Fahrzeugs bewirken.
  • Wie in 2-3 und 5-11 am besten veranschaulicht ist, umfasst die Wegbegrenzungsbaugruppe 20 ein Paar Anschlagstifte 42, die mit der Gewindespindel 28 gekoppelt sind, und die Anschlagstifte 42 sind entlang einer Länge (L) der Gewindespindel 28 voneinander beabstandet. Die Anschlagstifte 42 sind jeweils an der Gewindespindel 26 positioniert, um eine Drehung der Gewindespindel 26 um die Achse A zu stoppen.
  • Ein Wegbegrenzungsgehäuse 44 ist mit dem ersten Befestigungsabschnitt 38 gekoppelt oder einstückig mit diesem ausgebildet und definiert einen dritten Kanal 46, der koaxial mit dem ersten Kanal 24 ausgerichtet ist und sich von diesem aus erstreckt. Dementsprechend kann die Gewindespindel 28 zumindest teilweise in dem ersten oder dritten Kanal 24, 46 angeordnet sein. Wenn das Wegbegrenzungsgehäuse 44 mit dem ersten Befestigungsabschnitt 38 gekoppelt ist, ist die Gewindespindel 28 in dem dritten Kanal 46 angeordnet. Eine Vielzahl von vier Schienen 48 oder ein Paar von Schienen 48 ragen aus dem Wegbegrenzungsgehäuse 44 heraus und in den dritten Kanal 46 hinein.
  • Wie in 3 und 5-11 am besten dargestellt, ist eine Mutter 50 auf die Gewindespindel 26 aufgeschraubt, und die Mutter 50 kann vollständig in dem Kanal angeordnet sein. Die Mutter 50 ist auf die Gewindespindel 26 so aufgeschraubt, dass sich die Mutter 50 an der Gewindespindel 26 drehen kann. Wenn die Mutter 50 an einer Drehung gehindert wird, kann sich die Mutter 50 außerdem axial entlang der Achse A verschieben. Die Mutter 50 definiert Innengewindegänge 56, die in die Außengewindegänge 27 der Gewindespindel 26 eingreifen, um die Gewindebeziehung zwischen den Außengewindegängen 27 und der Gewindespindel 26 zu ermöglichen. Zusätzlich sind die Innengewindegänge 56 der Mutter 50, die Außengewindegänge 27 der Gewindespindel 27 und die Stifte 42 so angeordnet, dass eine axiale Bewegung der Mutter 40 in direkter Beziehung mit der Drehung der Gewindespindel 26 und mit der Länge (L) zwischen den Anschlagstiften 42 ermöglicht wird.
  • Wie vorstehend besprochen, verschiebt sich die Mutter, wenn eine Drehung der Mutter 50 verhindert wird und sich die Gewindespindel 26 dreht, entlang der Achse A und entlang der Länge (L). Bei einigen Ausführungsformen kann die Mutter 50 mit dem Wegbegrenzungsgehäuse 44 so in Wirkeingriff stehen, dass das Wegbegrenzungsgehäuse 44 eine Drehung der Mutter 50 verhindert. Bei einigen Ausführungsformen stehen die Schienen 48 mit einer Innenfläche 47 des Wegbegrenzungsgehäuses 44 in Wirkeingriff und sind so angeordnet, dass sie Drehungen der Mutter 50 aufnehmen und verhindern. In einigen Ausführungsformen weist die Mutter 50 einen unteren Vorsprung 58 auf, der mit einem der Paare der Schienen 48 in Eingriff steht, um eine Drehung der Mutter 50 zu verhindern. Die Mutter 50 kann auch einen oberen Vorsprung 51 aufweisen, der dem unteren Vorsprung 52 gegenüberliegt, der auch mit einem Paar der Schienen 48 in Eingriff stehen kann, um eine Drehung der Mutter 50 zu verhindern.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Mutter 50 und der obere Vorsprung 51 aus Kunststoff bestehen. In solchen Ausführungsformen steht der obere Vorsprung 51 mit einem Paar der Schienen 48 in Wirkeingriff, um eine Drehung der Mutter 50 zu verhindern und eine axiale Bewegung der Mutter 50 entlang der Länge (L) zu ermöglichen. Die Anschlagarme 52 können mit dem oberen Vorsprung 51 gekoppelt sein, und die Anschlagarme 52 können auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs 51 angeordnet sein und sich von diesem aus in entgegengesetzten axialen Richtungen erstrecken.
  • Bei einigen Ausführungsformen, wie z.B. den in 12 dargestellten Ausführungsformen, kann sich ein Führungsvorsprung 164 von der Mutter 50 aus erstrecken und ist rechtwinklig zu der Achse A, wenn die Mutter 50 auf die Gewindespindel 28 aufgeschraubt ist. In einigen Ausführungsformen, wie z.B. der in 13 und 14 dargestellten, erstreckt sich eine Armstange 180 zwischen Enden 182, 184 und den Anschlagarmen 186. Genauer gesagt ist die Armstange 180 zwischen die Anschlagarme 186 gekoppelt und die Anschlagarme 186 sind an jeweils einem Ende 182, 184 angeordnet und mit diesen gekoppelt, und die Anschlagarme 186 erstrecken sich rechtwinklig, in entgegengesetzten Richtungen, von der Armstange 180 aus. In einigen Ausführungsformen können die Armstange 180 und die Anschlagarme 186 aus einem anderen Material, z.B. Metall, bestehen, während die Mutter 50 und der obere Vorsprung 51 aus einem Kunststoffmaterial bestehen können. In diesen Ausführungsformen definiert der obere Vorsprung 51 einen Schlitz 188, und die Armstange 180 ist in dem Schlitz 188 angeordnet und steht mit diesem in Wirkeingriff, so dass die Anschlagarme 186 auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs 51 angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken. In dieser Ausführungsform steht eine Hülse 190 mit einem Umfang der Welle 126 in Wirkeingriff, und die Hülse 190 definiert die Vielzahl von Außengewindegängen 27, um die Gewindespindel 192 zu bilden. In einigen Ausführungsformen kann die Hülse 190 auch aus Kunststoff bestehen. Wenn die Hülse 190 und die Mutter 50 aus einem Kunststoffmaterial bestehen, kann das Kunststoffmaterial Kräfte dämpfen, die auf die Hülse 190 und/oder [die Mutter] 50 ausgeübt werden, wenn die Anschlagarme 186 mit den Anschlagstiften 42 in Eingriff stehen.
  • Im Gewindeeingriff mit der Gewindespindel 28 ist die Mutter 50 in dem dritten Kanal 46 angeordnet und ist zwischen den Anschlagstiften 42 positioniert. Darüber hinaus ist die Mutter 50 von den Schienen 48 aufgenommen und steht mit diesen in Stoßkontakt. Die Mutter 50 weist ferner ein Paar Anschlagarme 52 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und sich in einer Richtung parallel zu der Achse erstrecken, und jeder Anschlagarm 52 ist so konfiguriert, dass er in einen entsprechenden Anschlagstift 42 eingreift, um eine axiale Bewegung der Mutter 50 in einer axialen Richtung entlang der Achse A zu stoppen und eine Drehung der Gewindespindel 28 zu verhindern. Die Mutter 50 kann nur einen Arm 52, zwei Arme oder eine beliebige Anzahl von Armen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen, und wie in 12 dargestellt, kann ein Wegbegrenzungsgehäuse 160 einen Gehäuseschlitz 162 zur Aufnahme eines Führungsvorsprungs 164 der Mutter 166 definieren. Der Führungsvorsprung 164 kann in Wirkeingriff mit dem Schlitz 162 stehen, um eine axiale Bewegung der Mutter entlang der Länge (L) zu ermöglichen, indem er die Drehung der Mutter 50 verhindert. Der Schlitz kann eine beliebige Anzahl von Längen aufweisen.
  • Wenn die Handradwelle 26 im Betrieb durch das HWA oder durch eine Drehung des Lenkrads gedreht wird, wird die Drehung durch die Wegbegrenzungsbaugruppe 20 begrenzt. Genauer gesagt bewirkt eine Drehung der Handradwelle 26 und damit der Gewindespindel 28, dass die Außengewindegänge in die Innengewindegänge eingreifen, was bewirkt, dass die Mutter 50 in die Schienen 48 eingreift und sich innerhalb des dritten Kanals 46 linear verschiebt. Nach einer vorbestimmten Drehung der Handradwelle 26 in eine erste Richtung bewirkt die Verschiebung der Mutter 50, dass einer der Anschlagarme 52 in einen der Anschlagstifte 42 eingreift, um eine weitere Drehung der Handradwelle 26 in die erste Richtung zu stoppen oder zu verhindern. Der Eingriff zwischen der Mutter 50 und den Anschlagstiften 42 bewirkt einen „harten Anschlag“ für die Drehung der Handradwelle 26 und damit des Handrads. Die Handradwelle 26 kann sich jedoch frei in eine zweite Richtung drehen, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist.
  • Die Wegbegrenzungsbaugruppe 20 der vorliegenden Offenbarung ist gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaft, da sie eine kostengünstige und modifizierbare Wegbegrenzungsbaugruppe bereitstellt. Genauer gesagt und unter Bezugnahme auf 9-11 können der Gewindeeingriff, d.h. die Größe und der Abstand der Außen- und Innengewindegänge, der Abstand und die Position der Anschlagstifte 42 und die Breite der Mutter 50 so konfiguriert werden, dass eine präzise Verschiebung der Mutter 50 im Bezug zu Drehbegrenzungen der Handradwelle 26 und damit des Handrades bereitgestellt wird, um den „harten Anschlag“ zu gewährleisten.
  • In einem Beispiel, basierend auf Spezifikationen eines bestimmten Kunden und unter Bezugnahme auf 9, kann der Abstand der Anschlagstifte 42 eingestellt werden. Wenn der Abstand der Anschlagstifte 42 verstellbar ist, müssen vorteilhaft die Handradwelle 26, die Mutter 50 und das Wegbegrenzungsgehäuse 44 nicht verändert werden, was die kostengünstige Herstellung verschiedener Ausführungsformen der Wegbegrenzungsbaugruppe 20 zur Erfüllung verschiedener Kundenanforderungen vereinfacht. In einem anderen Beispiel und unter Bezugnahme auf 10 und 11 kann die Winkelposition der Anschlagstifte 42 relativ zu einer Drehachse der Handradwelle 26 eingestellt werden, um die gleichen Ergebnisse zu erzielen und eine Start- und Stopp-Position der Handradwelle 26 und/oder des Handrads bei einer 12-Uhr-Position zu erreichen. In einem weiteren Beispiel kann die Breite der Mutter 50 eingestellt werden, um die gleichen Ergebnisse wie vorstehend zu erzielen.
  • Die offenbarte Wegbegrenzungsbaugruppe 20 ist vorteilhaft, da die Toleranz und die Abmessungen eines oder mehrerer ihrer Elemente angepasst werden können, um einen „frühen“ oder „späten“ Kontakt oder einen anderen unerwünschten Kontakt zwischen der Mutter 50 und den Anschlagstiften 42 zu verhindern. Darüber hinaus bietet die offengelegte Wegbegrenzungsbaugruppe 20 NVH-Vorteile, indem sie zumindest die Anzahl der sich relativ zueinander bewegenden Elemente reduziert. Natürlich wird der Fachmann die vielen anderen Vorteile der vorliegenden Offenbarung zu schätzen wissen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung im Zusammenhang mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, sollte leicht verständlich sein, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese offengelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Offenbarung so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder gleichwertigen Anordnungen enthält, die bisher nicht beschrieben wurden, die aber dem Umfang der vorliegenden Offenbarung angemessen sind. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden, aber es ist zu verstehen, dass Aspekte der vorliegenden Offenbarung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen oder Kombinationen der verschiedenen Ausführungsformen umfassen können. Dementsprechend ist die vorliegende Offenbarung nicht als durch die vorstehende Beschreibung eingeschränkt zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/962467 [0001]

Claims (20)

  1. Wegbegrenzungsbaugruppe, die umfasst: eine Welle, die sich entlang einer Achse erstreckt und um die Achse drehbar ist; eine Gewindespindel, die sich entlang der Achse erstreckt und mit der Welle in Wirkeingriff steht und mit dieser um die Achse drehbar ist; eine Mutter, die mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht und die bei einer Drehung der Gewindespindel axial entlang einer Länge der Gewindespindel beweglich ist; mindestens einen Anschlagstift, der mit der Gewindespindel in Wirkeingriff steht, wobei sich der mindestens eine Anschlagstift rechtwinklig zu der Achse von der Gewindespindel aus erstreckt; mindestens einen Anschlagarm, der sich von der Mutter aus in einer Richtung parallel zu der Achse erstreckt und in den Anschlagstift eingreift, um eine axiale Bewegung der Mutter und eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen; und wobei der Anschlagstift an der Gewindespindel positioniert ist, um eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen, wobei der Anschlagstift ein Blockieren der Mutter mit der Gewindespindel verhindert.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, die ferner ein Wegbegrenzungsgehäuse umfasst, das einen zu der Achse koaxialen Kanal definiert, wobei die Gewindespindel zumindest teilweise in dem Kanal angeordnet ist und die Mutter vollständig in dem Kanal angeordnet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei eine Vielzahl von Außengewindegängen an der Gewindespindel angeordnet sind und die Mutter eine Vielzahl von Innengewindegängen definiert, wobei die Innen- und Außengewindegänge den Gewindeeingriff der Mutter mit der Gewindespindel ermöglichen und die Gewindegänge und der mindestens eine Anschlagstift so angeordnet sind, dass sie eine axiale Bewegung der Mutter und eine Drehung der Gewindespindel auf einen vorbestimmten axialen Abstand der Mutter und einen vorbestimmten Drehwinkel der Gewindespindel begrenzen.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei eine Hülse mit dem Umfang der Welle in Wirkeingriff steht und die Hülse die Vielzahl der Außengewindegänge definiert, um die Gewindespindel zu definieren.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine Anschlagarm ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Anschlagarme umfasst, wobei sich die Anschlagarme von der Mutter aus in entgegengesetzte axiale Richtungen erstrecken.
  6. Baugruppe nach Anspruch 5, wobei das Wegbegrenzungsgehäuse eine Innenfläche, die den Kanal definiert, und Paare von Schienen aufweist, die mit der Innenfläche in Wirkeingriff stehen und so angeordnet sind, dass sie eine Drehung der Mutter aufnehmen und verhindern, um eine axiale Bewegung der Mutter entlang der Länge zu ermöglichen.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, wobei die Mutter einen unteren Vorsprung aufweist, der in eines der Paare von Schienen eingreift, um eine Drehung der Mutter zu verhindern und eine axiale Bewegung der Mutter zu ermöglichen, wenn die Welle die Gewindespindel um die Achse dreht.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei die Mutter einen oberen Vorsprung aufweist, der dem unteren Vorsprung gegenüberliegt, und der obere Vorsprung operativ in ein anderes der Paare von Schienen eingreift, um eine Drehung der Mutter zu verhindern und eine axiale Bewegung der Mutter zu ermöglichen, wenn die Welle die Gewindespindel um die Achse dreht.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, wobei die Anschlagarme mit dem oberen Vorsprung gekoppelt sind und die Anschlagarme an gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
  10. Baugruppe nach Anspruch 5, weiter umfassend: einen Führungsvorsprung, der sich von der Mutter aus erstreckt und rechtwinklig zu der Achse ist; wobei das Wegbegrenzungsgehäuse einen Gehäuseschlitz definiert und ein Abschnitt des Führungsvorsprungs mit dem Schlitz in Wirkeingriff steht, um eine axiale Bewegung der Mutter entlang der Länge zu ermöglichen, indem eine Drehung der Mutter verhindert wird, wenn die Welle die Gewindespindel um die Achse dreht.
  11. Baugruppe nach Anspruch 10, wobei die Anschlagarme mit dem Führungsvorsprung gekoppelt sind und die Anschlagarme an gegenüberliegenden Seiten des Führungsvorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
  12. Baugruppe nach Anspruch 8, die ferner eine Armstange umfasst, die sich zwischen Enden erstreckt, und wobei die Anschlagarme an den jeweiligen Enden der Armstange angeordnet und mit diesen gekoppelt sind, und sich die Anschlagarme rechtwinklig in entgegengesetzte Richtungen von der Armstange aus erstrecken.
  13. Baugruppe nach Anspruch 12, wobei der obere Vorsprung einen Schlitz definiert und die Armstange in dem Schlitz angeordnet ist und mit diesem in Wirkeingriff steht, so dass die Anschlagarme auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
  14. Baugruppe nach Anspruch 13, wobei die Anschlagarme in das andere der Paare von Schienen eingreifen, um den Wirkeingriff des oberen Vorsprungs mit dem anderen der Paare von Schienen zu ermöglichen.
  15. Wegbegrenzungsbaugruppe, die umfasst: eine Welle, die sich entlang einer Achse erstreckt und um die Achse drehbar ist; ein Wegbegrenzungsgehäuse, das einen zu der Achse koaxialen Kanal definiert; eine Gewindespindel, die sich entlang der Achse erstreckt und mit der Welle in Wirkeingriff steht und mit dieser um die Achse drehbar ist, wobei die Gewindespindel zumindest teilweise in dem Kanal angeordnet ist; eine Mutter, die mit der Gewindespindel in Gewindeeingriff steht und die bei einer Drehung der Gewindespindel axial entlang einer Länge der Gewindespindel beweglich ist, wobei die Mutter vollständig in dem Kanal angeordnet ist; ein Paar Anschlagstifte, die rechtwinklig zu der Achse mit der Gewindespindel in Wirkeingriff stehen und sich von dieser aus erstrecken, und wobei das Paar Anschlagstifte an entgegengesetzten Enden der Länge voneinander beabstandet ist; ein Paar Anschlagarme, die sich in einer Richtung parallel zu der Achse erstrecken und in einen jeweiligen der Anschlagstifte eingreifen, um eine axiale Bewegung der Mutter in einer axialen Richtung entlang der Achse und eine Drehung der Gewindespindel zu stoppen; wobei die Gewindespindel eine Vielzahl von Außengewindegängen definiert und die Mutter eine Vielzahl von Innengewindegängen definiert, wobei die Innen- und Außengewindegänge den Gewindeeingriff zwischen der Mutter und der Gewindespindel definieren; und wobei die Gewindegänge und die Stifte angeordnet sind, um eine Drehung der Gewindespindel auf einen vorbestimmten axialen Abstand der Mutter und einen vorbestimmten Drehwinkel der Gewindespindel zu begrenzen, und die Anschlagstifte ein Blockieren der Gewindegänge verhindern.
  16. Baugruppe nach Anspruch 15, wobei das Wegbegrenzungsgehäuse mit der Mutter in Wirkeingriff steht, um eine axiale Bewegung der Mutter entlang der Länge aufzunehmen und zu ermöglichen, indem eine Drehung der Mutter verhindert wird, wenn die Welle die Gewindespindel um die Achse dreht.
  17. Baugruppe nach Anspruch 16, wobei die Mutter einen oberen Vorsprung aufweist und das Wegbegrenzungsgehäuse ein Paar von Schienen aufweist und der obere Vorsprung von dem Paar von Schienen aufgenommen ist und mit diesem in Wirkeingriff steht.
  18. Baugruppe nach Anspruch 17, wobei die Anschlagarme mit dem oberen Vorsprung gekoppelt sind und die Anschlagarme auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
  19. Baugruppe nach Anspruch 16, die ferner umfasst: einen Führungsvorsprung, der sich von der Mutter aus und rechtwinklig zu der Achse erstreckt; wobei das Wegbegrenzungsgehäuse einen Gehäuseschlitz definiert und ein Abschnitt des Führungsvorsprungs mit dem Schlitz in Wirkverbindung steht, um eine axiale Bewegung der Mutter entlang der Länge zu ermöglichen, indem eine Drehung der Mutter verhindert wird, wenn die Welle die Gewindespindel um die Achse dreht; und wobei die Anschlagarme mit dem Führungsvorsprung gekoppelt sind und die Anschlagarme auf gegenüberliegenden Seiten des Führungsvorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
  20. Baugruppe nach Anspruch 17, weiter umfassend: eine Armstange, die sich zwischen Enden erstreckt, und wobei die Anschlagarme an einem jeweiligen Ende angeordnet und mit diesem gekoppelt sind und die Anschlagarme sich rechtwinklig, in entgegengesetzten Richtungen, von der Armstange aus erstrecken; und wobei der obere Vorsprung einen Schlitz definiert und die Armstange in dem Schlitz angeordnet ist und mit diesem in Wirkeingriff steht, so dass die Anschlagarme auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Vorsprungs angeordnet sind und sich in entgegengesetzten axialen Richtungen von diesem aus erstrecken.
DE102020128101.3A 2020-01-17 2020-10-26 Steer by wire drehwegbegrenzung Pending DE102020128101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062962467P 2020-01-17 2020-01-17
US62/962,467 2020-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128101A1 true DE102020128101A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=76650499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128101.3A Pending DE102020128101A1 (de) 2020-01-17 2020-10-26 Steer by wire drehwegbegrenzung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11204082B2 (de)
CN (1) CN113135219B (de)
DE (1) DE102020128101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036790A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11204082B2 (en) * 2020-01-17 2021-12-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steer by wire rotational travel stop
US20230167885A1 (en) * 2020-04-20 2023-06-01 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Linear adjuster, positioning device, positioning assembly and method for repairing a linear adjuster
KR20210156636A (ko) * 2020-06-18 2021-12-27 주식회사 만도 스티어 바이 와이어식 조향장치
JP2023117733A (ja) * 2022-02-14 2023-08-24 日立Astemo株式会社 操舵操作入力装置
CN116873033A (zh) * 2023-08-16 2023-10-13 上海同驭汽车科技有限公司 一种转向执行器结构、转向方法、转向系统及车辆

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105511A (en) * 1964-08-20 1968-03-06 Rotax Ltd Screw and nut mechanism
US3334526A (en) * 1965-04-16 1967-08-08 Clarence A Flarsheim Reciprocating mechanism
US3319481A (en) * 1965-05-24 1967-05-16 Goodman Robert Adjustable device for translating rotary motion into linear motion
US4479398A (en) * 1982-09-28 1984-10-30 Ford Motor Company Anti-jamming mechanism for linear translatory device
US4672858A (en) * 1985-10-17 1987-06-16 Emerson Electric Co. Nut/clutch for linear actuator power screw
US5088339A (en) * 1990-11-30 1992-02-18 Roton Products, Inc. Limit stop assembly for a screw and nut linear actuator
US5461935A (en) * 1994-01-18 1995-10-31 Emerson Electric Co. Slip clutch linear actuator
US5704249A (en) * 1995-12-14 1998-01-06 Joerns Healthcare, Inc. Screw drive mechanism for articulated beds and the like
US6817437B2 (en) * 2001-06-19 2004-11-16 Delphi Technologies, Inc. Steer-by wire handwheel actuator
US6896089B2 (en) 2002-02-05 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Steer-by-wire steering system with rotation limiter
GB0702791D0 (en) * 2007-02-14 2007-03-28 Rolls Royce Plc Linear actuator
US8840591B2 (en) * 2008-12-12 2014-09-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drive mechanism for a medication delivery device and medication delivery device
JP5414461B2 (ja) * 2009-10-30 2014-02-12 株式会社ミツバ リニアアクチュエータ
KR101459429B1 (ko) * 2009-12-03 2014-11-07 현대자동차 주식회사 스티어 바이 와이어 시스템용 턴스토퍼
EP2351591A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-03 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung und Arzneimittelabgabevorrichtung
US8800402B2 (en) * 2010-03-04 2014-08-12 Vingcard Elsafe As Motor mechanism
FR2959942B1 (fr) 2010-05-12 2013-06-14 Guillemot Corp Controleur de jeu a colonne de direction
JP5293887B2 (ja) * 2010-04-26 2013-09-18 日本精工株式会社 直動アクチュエータ
US9103422B2 (en) * 2013-04-11 2015-08-11 Honeywell International Inc. Ball screw actuator including a compliant ball screw stop
EP3038677A1 (de) * 2013-08-28 2016-07-06 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Anordnung für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung
CN204628463U (zh) * 2015-05-20 2015-09-09 浙江捷昌线性驱动科技股份有限公司 一种离合装置
JP2017004099A (ja) * 2015-06-05 2017-01-05 株式会社東海理化電機製作所 回転操作装置
FR3044635B1 (fr) * 2015-12-04 2018-08-17 Ratier Figeac Butee d'absorption d'energie de fin de course d'actionneur d'aeronef a portee destructible demontable, actionneur et aeronef
US10215264B2 (en) * 2016-01-11 2019-02-26 The Boeing Company Linear actuator system with circumferentially and axially adjustable end stop assembly
KR101806680B1 (ko) * 2016-04-06 2017-12-07 현대자동차주식회사 자동차 조향장치용 컬럼 하우징
US10160477B2 (en) 2016-08-01 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering column assembly
US10239552B2 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
DE102016222894B4 (de) * 2016-11-21 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
KR102660330B1 (ko) 2017-02-23 2024-04-24 에이치엘만도 주식회사 조향휠 회전제한장치
DE102017206276A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für Kraftfahrzeuge
KR102262140B1 (ko) * 2017-07-12 2021-06-10 현대자동차주식회사 스티어 바이 와이어 시스템용 조향장치
DE112018007476B4 (de) * 2018-06-12 2021-06-10 Showa Corporation Lenkwinkel-Begrenzungsvorrichtung
DE102018214188A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch-hydraulischer Kolbenaktuator und Bremssystem
US11168768B1 (en) * 2019-02-05 2021-11-09 Facebook Technologies, Llc Collaborative shear display
US11415203B2 (en) * 2019-06-03 2022-08-16 Power Engineering & Mfg., Inc. Actuators and external controllers therefor
US11204082B2 (en) * 2020-01-17 2021-12-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steer by wire rotational travel stop
US11292502B2 (en) * 2020-02-10 2022-04-05 Caterpillar Inc. Steering assembly
US20220081026A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation limiting device for steering system
CA3141138A1 (en) * 2020-12-30 2022-06-30 Schlumberger Canada Limited Actuator assembly
US20220228654A1 (en) * 2021-01-20 2022-07-21 Eaton Intelligent Power Limited Screw drive with self-locking mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023036790A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkereinheit für ein steer-by-wire-lenksystem eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113135219A (zh) 2021-07-20
US20220128134A1 (en) 2022-04-28
US11624430B2 (en) 2023-04-11
US20210222759A1 (en) 2021-07-22
CN113135219B (zh) 2024-03-12
US11204082B2 (en) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020128101A1 (de) Steer by wire drehwegbegrenzung
DE102018103963B4 (de) Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades
DE2937961C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeugrückspiegels
DE112020004263T5 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE3909292A1 (de) Laengs- und quer-tischfuehrungs- und -drehmechanismus
DE102013202436A1 (de) Lenksäulenteleskop und E/A-Verriegelungsvorrichtung
DE102021203496A1 (de) Klappbare lenkradanordnung und lenkvorrichtung, die diese umfasst
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE3627893C2 (de)
DE2322661B2 (de) Elektrischer Schalter
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE3636699A1 (de) Zahnstangen-steuergetriebe
EP3724056B1 (de) Elektrisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102016206564A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE102018215212A1 (de) Lenkradschlossvorrichtung
DE3149872C2 (de)
DE102020128620A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zur neigungsverstellung einer lenksäule
DE1780105C3 (de) Fahrtnchtungsschalter fur Kraft fahrzeuge
DE2123502C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE102021206212B4 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
DE2227561A1 (de) Lenkradsperre fuer kraftfahrzeuge
EP4051528B1 (de) Getriebeanordnung für eine spindelantriebsanordnung, spindelantriebsanordnung und fahrzeugsitz
DE2208675A1 (de) Anordnung zur Verringerung von Spiel bei einem Spindeltrieb
DE112021005635T5 (de) Kraftfahrzeuglenkrad mit faltbarem oder einziehbarem kranz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEERING SOLUTIONS IP HOLDING CORPORATION, SAG, US

Free format text: FORMER OWNER: STEERING SOLUTIONS IP HOLDING CORPORATION, SAGINAW, US

Owner name: STEERING SOLUTIONS IP HOLDING CORPORATION, SAG, US

Free format text: FORMER OWNER: STEERING SOLUTIONS IP HOLDING CORPORATION, SAGINAW, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R016 Response to examination communication