DE1765382B2 - Vorgefertigtes bauelement zur fortleitung und verteilung elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Vorgefertigtes bauelement zur fortleitung und verteilung elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1765382B2
DE1765382B2 DE19681765382 DE1765382A DE1765382B2 DE 1765382 B2 DE1765382 B2 DE 1765382B2 DE 19681765382 DE19681765382 DE 19681765382 DE 1765382 A DE1765382 A DE 1765382A DE 1765382 B2 DE1765382 B2 DE 1765382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
mass
mixture
polyester resin
grain size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681765382
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765382A1 (de
DE1765382C3 (de
Inventor
William Brasschaat Barman (Belgien)
Original Assignee
Apphcom N V , Antwerpen (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apphcom N V , Antwerpen (Belgien) filed Critical Apphcom N V , Antwerpen (Belgien)
Publication of DE1765382A1 publication Critical patent/DE1765382A1/de
Publication of DE1765382B2 publication Critical patent/DE1765382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765382C3 publication Critical patent/DE1765382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/14Extreme weather resilient electric power supply systems, e.g. strengthening power lines or underground power cables

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

nung 2/4 besteht, wobei die Polymerisationsdauer
der Polyesterharzmischung bei einer Umgebungstemperatur von etwa 25° C 3 bis 4 h und die maximale
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Bauele- 55 Polymerisationstemperatur höchstens 50° C beträgt,
ment zur Fortleitung und Verteilung elektrischer die Erweichungstemperatur des Polymerisates mög-
Energie mit zumindest einem im allgemeinen aus liehst nahe bei 100° C liegt und die Schrumpfbil-
Kupfer oder Aluminium bestehenden, in eine elek- dung höchstens 1,5 °/o beträgt,
trisch isolierende Masse eingebetteten, endseitig aus Der durch die Erfindung erzielte technische Fort-
dem Bauelement vorstehenden metallischen Leiter. 60 schritt ist vor allem darin zu sehen, daß sich durch
Bauelemente der vorstehend beschriebenen Gat- die speziellen Mischungsverhältnisse der Harze und tung sind bekannt (vgl. französische Patentschrift der Füller ein Bauelement der eingangs beschriebe-
384 076, britische Patentschrift 545 417 und deut- nen Gattung herstellen läßt, welches eine ausgezeich-
sche Patentschrift 745 916). Die bekannten Bauele- nete mechanische Festigkeit, z. B. eine Zugfestigkeit
mente dienen als elektrische Leitungselemente, bei 65 von 2 kg/mm2 aufweist, während der Wärmedeh-
denen elektrische Leiter in einer elektrisch isolieren- nungskoeffizient auf einen für die verwendeten elek-
den Masse eingebettet sind. Über den Aufbau der trischen Leiter verträglichen Wert reduziert wird.
Masse selbst ist nichts bekannt. — Im übrigen müs- Ferner wird durch die spezielle Auswahl der Kör-
l 765 382
nungen für die mineralischen Füller die Gefahr einer von 2/4. Bei der Wahl der J^JJj^erteVHanes zu
Blasenbildung weitgehend ausgeschaltet, so daß die arbeitungslemperarur o»y j^ ^. ^^ gewerbli.
Masse sehr dicht ist und einen homogenen Aufbau berücksichtigen, uie ^ folgenden Anforde-
aufweist. Dadurch wird eine Zerstörung durch Ioni- chen Fertigung mindestens aen & sierung von Lufteinschlüssen verhindert Auch ergibt 5 rangen zu entsprecnen.
sich durch die Auswahl der Polyesterharze ein ausge- Eine poiymerisierungsdauer von etwa drei ois
zeichnetes Verhalten bei der Erwärmung. Die dabei ^ Stunden in einer Umgebungstemperatur von
erzielte Herabsetzung der Entflammbarkeit, geringer etwa 25o c wobei es möglich ist, die maximale
Schwund und hohe Durchschlagsfestigkeit genügen Polymerisierungstemperatur zu erniedrigen;
ebenfalls den an ein derartiges Bauelement gestellten io ,. , rf 5Qo q nicht übersteigen;
Anforderungen. . Se Erweichungstemperatur des polymer«««™
Die Erfindung läßt sich auf verschiedene Weise Harzes die möglichst nahe bei etwa IUU C
weiter ausbilden. So können die mineralischen Füller lie^ u'nd eine Schwundbildung von höchstens
aus Sand bzw. Sandstein entsprechender Körnung ^ 5 0/0.
bestehen. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren 15 ' ' ^c allen diesen Bedingungen ge-
zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Bau- Polyesternarze °« desha]b werden minde-
elementes mit der Kennzeichnung, daß Füller ver- nügen, sind mch^eK^ poiYesterharze miteinander
schiedener Körnungen innig miteinander vermischt stens zwei yerscnieuj Durchschnittswerte
werden, dieser Füllmischung ein aus einem Poly- vermischt, damrt befnwügenae esterharz und einem Beschleuniger bestehendes Ge- so eingehaltenwerden konru^ ^ Durchknetens
misch und der so entstandenen Mischung ein zweites Nach 06^1S1111S «ftbla«en bei D entfernt.
mit einem Katalysator vermischtes Polyesterharz bei- werden aus der 1J"**^ *frei oder zwangläu-
gemischt, aus dieser Gesamtmischung nach erfolgtem Diese Entgasung^™J?™ Se Formgebung der
Durchkneten und Entfernen von Luftblasen die ge- fcg vorgenommen werden^ uie * g wünschten Bauelemente geformt und diese Form- *5 Masse erfolgt be.g™? . der nächsten
linge durch Polymerisation erhärtet und anschlie- pressen °der Spntzg ^n e^g ^
BeSd zwecks Spannungsausgleich stabilisiert werden, ^,J^Ä^^S-tioS Hierzu läßt man
worauf sie nach erfolgter Sicherheitsprüfung einer des Erhärtens durch ™yme ^. ^
dem jeweiligen Einsatz zwecks entsprechender End- die Formlinge wahrend eine ^ZcU von
bearbeitung unterzogen werden. Ferner kann die Po- 3° vier Stunden in einer Umgeuung v _
lvmerisation bei Umgebungstemperatur innerhalb etwa 25'C ™hen Zur B«un§^ | {ür d?eseu
v'on 3 bis 4 h und die anschließende Stabilisierung in "sierunf ^or8a t ng" ^Τκ6Ξ6^^ indem man innei-
einem geschlossenen Raum bei einer unter der Er- ^^^Ά^^^«^!^^^
weichungstemperatur des Polymensates hegenden ^^Γη Grenzen geeignete Temperatur-
^Tolginden wid die Erfindungen Hand einer «^SffiS^t^WÄe polymerisier-
Zeichnung näher erläutert, wöbe! in der einzigen Fi- Sc?ieJSffef i® die Stabilisierungsphase G ein.
gur in symbolischer Darstellung die nacheinander ten Formlinge in ^J^^e üiclf^chtig ist, da
folgenden Fertigungsstufen bei der Herstellung eines welche ir, d.3sem Fall ^rordneu^ ^.^ Bauelementes nach der Erfindung aufgezeigt sind. 40 die Gle!^ߣ Jer «~ Bearbeitungsstufo
Wie die Figur schematisch zeigt, geht man bei der Masse davjn ~glfnd S;ühY Eigenschaften der
Herstellung des Bauelementes so vor, daß man Kies ist besM™^r ^J^f^otwendig, für diese
und Sand in einen Mischer/« aufgibt und während Bauelemente, deshalb ist es 1no s
einer Zeitspanne von etwa 5 Minuten miteinander zu Stufe mit einer verhältnismäßig setir g einer Füllermischung vermischt. Das Mischung;»- 45 rechnen.
verhältnis: Kies, Sand beträgt ein Viertel bzw. die Zu diesem Zweck werden^^
Hälfte des gesamten Gemisches. Inzwischen wird elemente in einen geschlossenen
bei B ein weiteres Achtel der Masse dadurch gcbil- dem sie während einer bestimmten £
det, daß man Polyesterharz in geeigneter Weise mit schriebenen Temperatur «»^^J^f def einer kleinen Menge eines Beschleunigers vermischt. 5o Temp« atur sind von dem VoIum« und der
Dieses Gemisch wird gut durchgerührt und sodann rialstärke abhangig. ?^"^ des
zu den sich bereits im Mischer A befindlichen FiU- tür unter dem Erweichungspunkt des
lern hinzugefügt. Anschließend läßt man den Mi- liegen. beendet doch
scher für etwa zwei Minuten laufen, bis der gesamte Die eigentliche Fertigung. ,st damit beenaet aocn
Inhalt benetzt wird. Sodann wird bei C das letzte 55 müssen die fertigen Bauelemente naturhch ansehe
Achtel des Gemisches gebildet, indem man Poly- ßend einer SicherheitsprufungH und einer VoU
esterharz mit einer kleinen Menge eines Katalysators dungsphase/ unterzogen werden, .diese be,^jStuten
während etwa zwei Minuten durchrührt, bis sich eine richten sich nach der Art der Erzeugnis
gleichmäßige Verteilung ergibt. Diese Mischung wird deren Gebrauchsbedingungen und sind also
Sf nwirt g Sn gSÄSÄÄÄ -tmS
Der Zs weist eine Körnung von 2/4 auf, während misch eine geeignete Bewehrung ^f panische ie Körnung des Sandes 0/2 beträgt Das quantitative 65 oder anorganische Fasern zuf"f D Jei muB man je
Der Zs weist eine Körnung von 2/4 auf, während misch gg
die Körnung des Sandes 0/2 beträgt. Das quantitative 65 oder anorganische Fasern fn J Mischungsverhältnis der isolierenden Masse ist wie doch darauf achten, ^^^^ folgt: 25 »/0 Polyesterharze, 50 »/0 Füller mit einer Bewehrung den homogenen Aufbau nicht Körnung von 0/2 und 25 °/o Füller mit einer Körnung tigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

sen Bauelemente der vorstehend beschriebenen Gat- Patentansprüche: tung zahlreiche Bedingungen erfüllen. Insbesondere werden ein gleichmäßiger Aufbau und hohe Durch-
1. Vorgefertigtes Bauelement zur Fortleitung Schlagsfestigkeit der Masse gefordert. Auch sind eine und Verteilung elektrischer Energie mit zumin- 5 hohe mechanische Widerstandsfähigkeit gegen äudest einem im allgemeinen aus Kupfer oder Alu- ßere Krafteinwirkung und Kurzschlußkräfte sowie minium bestehenden, in eine elektrisch isolie- eine bestimmte Zähigkeit notwendig, damit die rende Masse eingebetteten, endseitig aus dem Masse bei Stoßbeanspruchungen nicht in nachteiliger Bauelement vorstehenden metallischen Leiter, Weise beschädigt wird. Ionisationsvorgänge müssen dadurch gekennzeichnet, daß die iso- io vermieden werden. Ferner muß bei der Herstellung lierende Masse zu etwa 25 % aus einer Polyester- eine geringe Viskosität der Masse aus formungstechharzmischung, zu etwa 50°/o aus mineralischen rüschen Gründen angestrebt werden. Durch Füllern mit einer Körnung 0/2 und zu etwa 25 % Schrumpfungen entstehende Rißbildungen müssen aus mineralischen Füllern mit einer Körnung 2/4 vermieden werden. Die bekannten Bauelemente gebesteht, wobei die Polymerisationsdauer der Po- 15 nügen den vorstehend aufgeführten Anforderungen lyesterharzmischung bei einer Umgebungstempe- häufig nicht in allen Punkten.
ratur von etwa 25: C 3 bis 4 h und die maximale Für die Isolierung von Stromschienen ist der Ein-Polymerisationstemperatur höchstens 50° C be- satz von Polyesterharzen bekannt (vgl. »Über Kunstträgt, die Erweichungstemperatur des Polymeri- stoffe in Mittelspannungsschaltanlagen«, S. 242, sates möglichst nahe bei 100° C liegt und die 20 Spalte 2, Abs. I). Zur Herabsetzung der Entflamm-Schwundbildung höchstens 1,5 °/o beträgt. barkeit von Polyesterharzen ist es bekannt (vgl. »Un-
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch ge- gesättigte Polyesterharze in der Elektrotechnik«, kennzeichnet, daß die mineralischen Füller aus S. 134, Spalte 2, Abs. 4), die Polyesterharze mit Sand bzw. Sandstein entsprechender Körnung be- mineralischen Füllstoffen zu versehen. Um Rißbilstehen. 25 düngen bei Polyesterharzen zu vermeiden, ist es üb-
3. Verfahren zur Herstellung eines Bauelemen- lieh (vgl. »Untersuchungen an Kunststoffen für Mhtes gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- telspannungsanlagen«, S. 248, Spalte 2, vorletzter zeichnet, daß die Füller verschiedener Körnungen Absatz) verschiedene Polyesterharze miteinander zu innig miteinander vermischt werden, dieser Fül- vermischen, um die beim Erhärten des Polyesterharlermischung ein aus einem Polyesterharz und 30 zes auftretenden Temperaturen und die Schrumpfung einem Beschleuniger bestehendes Gemisch und zu beeinflussen. — All diese Maßnahmen haben zur der so entstandenen Mischung ein zweites mit Lösung der bei Bauelementen der eingangs beschrieeinem Katalysator vermischtes Polyesterharz bei- benen Gattung auftretenden Probleme nicht beigetragemischt wird, aus dieser Gesamtmischung nach gen.
erfolgtem Durchkneten und Entfernen von Luft- 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
blasen die gewünschten Bauelemente geformt Bauelement der eingangs beschriebenen Gattung so
werden und diese Formlinge durch Polymerisa- zu gestalten, daß es unter allen Betriebsbedingungen
tion erhärtet und anschließend zwecks Span- an ein derartiges Bauelement gestellten Anforderun-
nungsausgleich stabilisiert werden, woraufhin sie gen in bezug auf homogenen Aufbau, hohe Durch-
nach erfolgter Sicherheitsprüfung einer dem je- 40 Schlagsfestigkeit, stark gemäßigte Wärmeentwicklung
weiligen Einsatzzweck entsprechenden Endbear- während des Polymerisierungsvorganges, einen ther-
beitung unterzogen werden. mischen über der Wirkungstemperatur liegenden
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Widerstand, geringe Feuchtigkeitsabsorption im pokennzeichnet, daß die Polymerisation bei Umge- lymerisierten Gemisch, hohe mechanische Widerbungstemperatur innerhalb von 3 bis 4 h und die 45 Standsfähigkeit und Zähigkeit sowie Formbarkeit bei anschließende Stabilisierung in einem geschlosse- der Herstellung genügt.
nen Raum bei einer unter der Erweichungstempe- Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
ratur des Polymerisates liegenden Temperatur er- gelöst, daß die isolierende Masse zu etwa 25 °,o aus
folgt. einer Polyesterharzmischung, zu etwa 500O aus
50 mineralischen Füllern mit einer Körnung 0/2 und zu etwa 25 °,o aus mineralischen Füllern mit einer Kör-
DE1765382A 1967-12-22 1968-05-10 Vorgefertigtes Bauelement zur Fort leitung und Verteilung elektrischer Ener gie und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1765382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE708402 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765382A1 DE1765382A1 (de) 1971-11-11
DE1765382B2 true DE1765382B2 (de) 1973-05-17
DE1765382C3 DE1765382C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=3852036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765382A Expired DE1765382C3 (de) 1967-12-22 1968-05-10 Vorgefertigtes Bauelement zur Fort leitung und Verteilung elektrischer Ener gie und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE708402A (de)
DE (1) DE1765382C3 (de)
GB (1) GB1229435A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229435A (de) 1971-04-21
DE1765382A1 (de) 1971-11-11
DE1765382C3 (de) 1973-12-06
BE708402A (de) 1968-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648595A1 (de) Leichter gemachte harzkomposition
DE2655446A1 (de) Gealterte, formbare, hitzehaertbare formmasse
CH643676A5 (de) Verbundisolator aus kunststoff.
DE3916799A1 (de) Schallabsorptionsplatte
DE2241130C3 (de) Verbundschaumwerkstoff hoher Feuerfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1765382B2 (de) Vorgefertigtes bauelement zur fortleitung und verteilung elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung
DE1923161B2 (de) Matte zum Verkleiden von Wänden von Kraftfahrzeugkarosserien und Verfahren zur Herstellung der Matte
DE3525301C2 (de)
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
WO1993006900A1 (de) Skibelag auf basis von polyethylen
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE826504C (de) Verfahren zur Herstellung endpolymerisationsfaehiger Stoffe, welche unter anderem zur Herstellung elektrischer Isolierungen oder in der Elektrotechnik zu verwendender Gegstaende geeignet sind
DE2856137A1 (de) Anorganisch-organisches verbundmaterial, verfahren und mittel zu seiner herstellung
DE1923622A1 (de) Verbundwerkstoff
DE1645246C (de) Preßmasse auf der Basis von unge sattigten Kohlenwasserstoffharzen
DE2937851C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen, Wandelementen und Dämmputzen
DE2945191A1 (de) Isolierstoffplatte
DE1665023A1 (de) Isolation fuer elektrische Bauteile
DE3544643A1 (de) Mit ultraviolettstrahlen haertbare harzmasse
DE2105892B2 (de) Gießharz-Kabelgarnitur
DE2646763A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giess- oder pressbaren kunststoffmasse zum formen von koerpern, z.b. elektrischer isolierkoerper
DE1640593B1 (de) Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3323635A1 (de) Verfahren zur herstellung von massen auf der grundlage von polyesterharzen
DE19923971A1 (de) Hochfeste Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2142993A1 (de) Verfahren zum vernetzen und sintern von kunststoffen und/oder kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)