DE1765359C - Elektroden Vorschubsregelung fur Lichtbogen Gasstrahlbrenner - Google Patents

Elektroden Vorschubsregelung fur Lichtbogen Gasstrahlbrenner

Info

Publication number
DE1765359C
DE1765359C DE19681765359 DE1765359A DE1765359C DE 1765359 C DE1765359 C DE 1765359C DE 19681765359 DE19681765359 DE 19681765359 DE 1765359 A DE1765359 A DE 1765359A DE 1765359 C DE1765359 C DE 1765359C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
arc
workpiece
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681765359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765359B2 (de
DE1765359A1 (de
Inventor
Harold Richard Lancaster Ohio Henderson (V St A)
Original Assignee
Arcair Co , (n d Ges d Staates DeIa ware), Allentown, Pa (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcair Co , (n d Ges d Staates DeIa ware), Allentown, Pa (V St A) filed Critical Arcair Co , (n d Ges d Staates DeIa ware), Allentown, Pa (V St A)
Publication of DE1765359A1 publication Critical patent/DE1765359A1/de
Publication of DE1765359B2 publication Critical patent/DE1765359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765359C publication Critical patent/DE1765359C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Das Fugenhobeln mit einem Lichtbogen-Gassirahlbrenner ist bekannt. Für den Gasstrahl kann da- :ϊο für entweder ein neutrales Gas, z. B. Argon, ein oxydierendes Gas. z. B. Sauerstod, oder ein schwach oxydierendes, in erster Linie aber mechanisch wirksames Gas, z. U. Luft, verwendet werden. Insbesondere ist das Fugenhobeln mit dem Lichtbogcn-Druckluftbrcn- |.j 11er bekannt in der Form eines von Hand geführten Geräte;;. Ein derartiges Gerät kann jedoch nicht angewendet werden, wenn eine gewisse Genauigkeit verlangt wird, also z. B. bei Glättungs- oder Fräsvorgängen oder beim Schneiden grober Gewinde. Der Grund hierfür liegt darin, daß es bei einer Führung von 1 land nicht gelingt, den Abtrag so gleichmäßig zu machen, daß die gewünschte Geselligkeit erhalten werden kann. Daher wurden Werkstücke, die für eine mechanische Bearbeitung zu hart waren, bisher durch Schleifen bearbeitet, obwohl das Fugenhobeln mit einem Lichtbogeii-Gasstrahlbrenner eine schnellere und wirksamere Bearbeitung gewährleistet hätte.
Beim Lichtbogen-Brennschneiden, d.h. beim \ollständigen Trennen eines Metallteils durch eine schmale, son der Vorderseite bis zur Rückseite durchgehende F'uge mit einem Inerigas-Schweißbrenncr ist die maschinelle Ausführung des Brennschnitts üblich.
Bei Verwendung einer abschmelzenden Elektrode muß diese laufend nachgeschoben werden. Bei den ßo mit Inertgas aibeitenden Maschinen ist hierzu bekannt, Stromquellen mit nahezu konstanter Spannung zn verwenden, um die Lichtbogenlänge auf einem gewünschten Wert zu halten. Bei einer Stromquelle mit stark fallender Strom-Spannungscharaktcristik ist ferner bekannt, den Elektrodenabstand vom Werkstück durch Vergleich der Lichtbogenspannung mit einer Bezu;>sspannung auf konstante Größe zu regeln.
Hierzu wird ein Motor mit zur Bezugsspannung proportionalen Drehzahl und ein weiterer Motor mit zur Lichtbogenspannung proportionalen Drehzahl angetrieben. Die beiden Motoren arbeiten auf ein Ausgleichsrädergetriebe, dessen Abtriebswelle mit dem Elektrodenvorschub gekoppelt ist.
Es ist ferner bekamu, eine konstante !..ichtbogenlänge mittels einer Differenzspannung zwischen der Lichtboger.spannung und einei einstellbaren Bezugsspannimg :-,: erzielen. Für den Elektrodenvorschub wird hierbei ein Leonard-Antrieb verwendet, wobei die Feldwicklung des Leonard-Generators im Diagoivlzweig einer Brückenschaltung liegt, in dessen eir.em Querzweig die Lichtbogenstrecke geschallet ist. Das Bezugspotential wird an zwei anderen Querzweigen eingestellt. Abhängig von der Lichtbogenspannuiig Hießt daher durch die Feldwicklung des Leonard-Generators kein Strom oder in einer der beiden Richtungen ein Strom, um die Elektrode näher an das Vv'erks'ück heranzubringen oder von diesem zurückzuziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Fugenhobeln mit Hilfe eines Lichtbogen-Gasstrahlbrenners für einen maschinellen Einsatz zur Bearbeitung von Werlcuiikken mit vorgegebene* Genauigkeit verwendbar zu machen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Anwendung der vom Lichtbogenschweißen bekann'en Elektroden-Vorschubsrcgelung zur Konstanthaltung des Abstandes zwischen Elektrode und Werkstück, bei der eine Vorschubeinrichtung die Elektrode in Abhängigkeit einer Differenzspannung zwischen der Lichtbogenspannung end einer einstellbaren Bezugsspannung vorschiebt und der Lichtbogen aus einer Stromquelle mit fallender Strom-Spannungscharakteristik gespeist wird, Hi einem Lichtbogen-Gasstrahlbrenner zum maschinellen Fugenhobeln.
Bei der Erfindung ist von der Erkenntnis ausgegangen -vorden, daß — wenn bei einem Generator mit fallender Strom-Spannungscharakteristik der Lichtbogen die einzige Last darstellt und die Elektrode so eingestellt wird, daß die Lichtbogenspannung konstant ist — die Gcneratorleistung bzw. die im Lichtbogen verbrauchte Leistung ebenfalls konstant ist. Die konstante Leistung ist dabei ein genaueres Maß für eine gleichmäßige Fugentiefe, al.1 der !Elektrodenabstand selbst.
Das Werkstück wird unter dem Kopf eines Lichibogen-Gasstrahlbrenners angeordnet, der einen Gasstrahl mit hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück im Lich'.bogen-Brennfleek richtet. Eine automatische Stelleinrichtung bewirkt das Zünden des Lichtbogens durch Vorschieben der Elektrode zum Werkstück hin. Sie zieht die Elektrode zurück, wenn die Lichtbogenspannung unter einen vorbestimmten Wert fällt. Ein Spannungs- und/oder Stromfühler erfaßt den Spannungsabfall am Lichtbogen als ein Eingangssignal für eine auf den Elektroden-Vorschub wirkende Elektroden-Vorschubregelung.
Das Werkstück wird an der Elektrode mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit vorbeibewegt, z. B. auf einem Schlitten. Der Schweißkopf kann auch entlang einer Schiene parallel zu einem plattenförmigen Werkstück bewegt werden, unter Beibehaltung eines annähernd gleichbleibenden Abstandes der Elektrode vom Werkstück.
Beim Entfernen von Metall von einem Zylinder,
γ.. B. beim Gewindeschneiden, kann das zylindrische Werkstück unter der Elektrode rotieren, während es in dem der gewünschten Gewindesteigung entsprechenden Ausmaß weiterbewegt wird. Da bei der Erfindung der Elektroden-Vorschub in Abhängigkeit von der l.ichtbogenspannung gesteuert wird, kann bei Stärkerem Strom ein gleichmäßigeres Hobeln erzielt Werden, ohne daß der Lichtbogen zu kurz wird oder Ubreißt. Bei Material, das für andere Bearbeitimgsarlen zu hart ist, kann dadurch mit einer Gleichmäßigen Ab'ragungstiefe geschnitten werden, oder es kann durch wiederholte Hobelvorgange. wie Glätten oder !-"rasen, bis zu der gewünschten Tiefe abgetragen werden. Die erforderliche Stromversorgung erfolgt aus einer Stromquelle mit stark beiastungsabhängiger Klemmenspannung, d. h. mit fallender Strom-Spanriungscharakteristik, damit man während des ganzen Arbeitsvorganges eine von der Lichibogenlange abhängige Spannung erhält, die erfißt und zur .Steuerung des Abstandes der Elektrode zum Werkstück verwendet werden kann. Die Erfindung macht also von einer Stromquelle Gebrauch, die vorher bei Präzisionsarbeiten vermieden wurde, und macht sich deren Charakteristik zunutze, um eine größere Genauigkeit beim Hobeln zu erzielen.
Die Erfindung kann sowohl beim Fugenhobeln mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom betrieben werden, bietet jedoch g. ßere Vorteile bei Gleichstrom ■— mit umgekehrtem Vorzeichen bei Metallen wie Titan, Wolfram und Stahl. Bei umgekehrter Polarität ist die Kohleelektrode als Anode positiv gegenüber dem Werkstück. Die Versorgungsspannimg kann je nach der Belastung zwischen 35 und 45 Volt liegen, während die Bogenspannung vorzugsweise in dem Bereich zwischen 38,0 und 40,0 Volt gehalten und automatisch geregelt wird, wobei diese bis zu 0.5 Volt über und unter der Eezugsspannung variiert, die im allgemeinen unter 40VoIt liegt. Bei früheren Verfahren wurde eine F3ezugsspannung von über 40 Volt benutzt, wobei sich entsprechend der nur ungefähren Einstellung der Elektrode durch mechanische Methoden oder Einstellung von Hand nach visueller Beobachtung des Lichtbogens stärkere Veränderungen der Lichtbogenspannung ergaben. Mit Hilfe der Erfindung kann mit einer Toleranz in der Größenordnung hunderstei Millimeter ein genauer Elektrodenabstand eingestellt und dadurch ein genaues Hobeln und gleichmäßiger Slromfluß gewährleistet werden.
Die YorsehubregeluPi! der Elektrode, abhängig von der l.ichtbogenspannung. erlaubt einen geringeren Abstand zwischen Elektrode und Werkstück, wodurch wiederum ein stärkerer Strom und schnelleres Hobeln möglich wird. E.in geringerer Abstand zwischen Elektrode und Werkstück. /.. B. von einem Bruchteil von Millimetern, konnte bisher leicht zum Kurzschließen des Lichtbogens führen, wenn dieser Abstand auch nur geringfügig von eiern gewünschten Wert abwich, und zwar infolge von Unregelmäßigkeiten im Lichtbogen selbst oder auf der Oberfläche des Werkstücks. Durch eine z. B. elektronische Regelung jedoch, bei der eine Differenzspanrning zwischen der erfaßten Spannung und der Bezugsspannung sofort zu Bewegungen der Elektrode im Sinne einer Wiederherstellung der Bezugsspannung führt, kann ein engerer Elektrodenabstand verwendet werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß ein Kurzschluß auftritt oder der Lichtbogen bei zu großem Abstand erlischt. Hs wird somit eine höhere Stromstärke bei niedrigerer l.ichtbogenspannung erzielt. Die Hobelgeschwindigkeit wird proportional erhöht. Die Gleichmäßigkeit der Fugentiefe wird außerdem stark verbessert, so daß sie annähernd einer groben maschinellen Bearbeitung entspricht.
Für eine Vorschubregelung nach der Eriindung kann z. B. ein Transduktor verwendet werden, wobei die Lichtbogenspannung an eine Wicklung des Transduktors gelegt wird. Eine weitere Wicklung führt
ίο einen Bezugsstrom, der einer festen, von einer Zenerdiode abgeleiteten Spannung proportional ist und dem von der ersten Wicklung hervorgerufenen Feld im Transduktorkern entgegenwirkt. Es kann noch eine ■ diine Wicklung mit einer geeigneten Potentionuierschaltung vorgesehen sein, um den gegen den Strom der ersten Wickking wirksamen Bezugsstrom zu modifizieren. Der Strom in der dritten Wicklung steuert die Empfindlichkeit und die Bezugsspannung, hei der der Transduktor einen angeschlossenen Halbleiterschalter für den Elektrodenantrieb öffnet oder schließt.
Ein zweiter Transduktor, ähnlich dem ersten. Imn in der gleichen Weise angeschlossen sein, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen der ersten und zweiten Wicklung, so daß ein Anstieg und ein Abfall der Lichtbogenspannung berücksichtigt wird Der Totbereich dieses Vorschubreglers i;,i z. B. 0.5 Volt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nach-. folgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieb.:!!
werden.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Lichtbogen-Gasstrahlbrenners;
F-Ig. 2 ist ein Querschnitt durch ein mit dem Ciasstrahlbrenner nach Fig. 1 bearbeitetes Werkstück:
F i g. 3 ist ein Längsschnitt durch ein mit dem Gasstrahlbrenner bearbeitetes Werkstück;
F i g. 4 ist ein Schahbild einer Vorschubregelung für einen Gasstrahlbrenner, und
Fig. 5 ist eine schematische Teilansicht des Antriebs für einen Elektrodenvorschub.
In F i g. 1 bezeichnet 10 einen Transportwagen, dessen Räder 13 in Schienen 11, 12 laufen, auf denen der Wagen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in dt m für den jeweiligen Schneidvorgang erforderlichen Ab-.stand rollt.
Auf dem Wagen 10 ist ein Brennerkopf 14 eines Lichtbogen-Gasstrahlbrenners angebracht, der die Vorschubeinrichtung für die Elektrode aufnimmt und die Spannung für die Elektrode heranführt, wobei der
oo lirennerkopf 14 von der Schiene 11 elektrisch isoliert ist. Ein Elektrodenhalter 15 hält und fühn eine Elekirode 16. Die Verlängerung der Elektrode 16 ist bei 17 in einem Halterohr 18 gezeigt. Ein Werkstück 20 im neben der Schiene II stationär angeordnet, während der Kopf 14 darüber hinwegbewegt wird. Die Fugen 21 und 22 sind bei getrennten Durchgingen der Elektrode 16 hergestellt wo-den.
Beim Fugenhobeln \on Metallen wird das Metall in der Fuge cfurch den Strom geschmolzen und durch
einen unter hohem Druck stehenden Luftstrahl aus einem Rohr 23 entfernt, das mit einer nicht gezeigten Quelle in einem Steuergehäuse 24 verbunden ist. Bei 25 ist eine Stromquelle gezeigt, deren einer Anschluß mit dem Werkstück 20 und deren anderer Anschluß über den Brennerkopf 14 mit der Elektrode verbunden ist. An dem Gehäuse 24 befinden sich .Steuerknöpfe 26 und Meßgeräte 27, durch die Spannung und der Strom gesteuert werden können. Im Brennerknnf
14 befindet sich eine Luftdüse 28, durch die aus dem Rohr 23 Luft in den Lichtbogen eingeführt wird, um Jas schmelzende Metall aus der Fuge 21 wegzublasen.
In der Fig.2 und 3 ist eine Kohleelektrode 16 in Relriebsstellung in der Fuge 21 des; Werkstücks 20 gezeigt, wobei durch die Düse 28 ein Gasstrom auf das Werkstück 20 gerichtet wird, um das schmelzende Metall zu entfernen. Der Lichtbogen ist verhältnismäßig klein im Vergleich zur Fugentiefe. Eine Fuge von 10 bis 20 mm kann riiit einer Genauigkeit von etwa 0.5 mm oder besser ausgeführt werden. Die Elektrode steht während des Schneidens so weit in die Ausnehmung vor, daß die Länge des Lichtbogens ein kleiner Bruchteil der Schnittiefe ist.
Die Elektrode 16 wird durch einen Motor 54 der Vorschubeinrichtung bewegt. Der Motor 54 hat ein Zahnrad 55, das in Zahnräder 56 und 56' an der Elektrode eingreift, wodurch diese je nach der Drehrichtung des Motors entweder in Längsrichtung vorgeschoben oder zurückgezogen wird.
In F i g. 4 veranschaulicht eine Ausführung für eine Schaltung zur Vorschubregelung mit Transduktoren und Halbleiterschalter!!. Leitungen 31 und 32 führen zu einer Wechselspannungsquelle mit abfallender Strom-Spannungscharaktcristik. Ein Gleichrichter 33 speist den Stromkreis mit pulsierender Gleichspannung. Eine Zenerdiodc 34 und ein zwischen die Leitungen 31 und 32 geschalteter Widerstand dienen als Bezugsspannungsquelle. F.in Potentiometer 35 dieni zur Einstellung der Empfindlichkeit und liefert Strom an eine Stcuerwicklung 46, 46' der Transduktoren. Widerstände 36 und 36' dienen als wahlweise betätigbarc Steuermittel zur Bestimmung des Stroms oder der Spannung in den mittleren Steuerwicklungen 46, 46' der Transduktoren und der Steuerwicklungen 47, 47'. um einen Stromabglcich im Bereich von 35 bis 45 Volt, vorzugsweise 38 bis 40 Volt, herzustellen. Ein Potentiometer 37 ist an die von der Leitung 32 und dem Gleichrichter 33 gebildete Spannungsquelle über die Leitung 38 angeschlossen und liefert über eine Leitung 39 eine veränderliche Spannung zur Erzeugung eines einstellbaren Bezugsstroms durch die Sleucrwicklungen 47, 47', der dem Strom in den die Lichtbogenspannung erfassenden Wicklungen 45, 45' entgegenwirkt. Eine Leitung 40 geht von der Leitung 32 über den Widerstand 36' ab und führt zu dem nicht an das Potentiometer 35 angeschlossenen Ende der Empfindlichkeitssteuerwicklungen 46, 46'. Leitungen und 42 verbinden die mit der Elektrode 16 bzw. dem Werkstück 20 verbundenen Anschlüsse 43 und 44 mit den Enden der Wicklungen 45 und 45' der beiden Traiisdukloren. Ein Widerstand 36" begrenzt den Strom der Wicklungen 45, 45'.
Zu den gestrichelt umrandeten, im wesentlichen die Transduktoren enthaltenden Teilen 48, 48', zu denen auch jeweils ein Halbleiterschalter gehört, werden zusätzlich nicht gezeigte Mittel verwendet, um entweder eine gleichzeitige Betätigung oder ein Pendeln des Elekirodenvorschubs auf Grund einer zu häufigen Umschaltung des umsteuerbaren Motors 54 für den
ίο Elektrodenvorschub zu verhindern, dessen Wicklungen 52. 53 über Leitungen 49, 50, 51 mit den nicht bezeichneten Halbleiterschalter!! verbunden sind. Die Eleklrodeneinstellung gehl genügend schnell voi jich, um die Elektrode den Konturen des zu bearbeitenden Materials folgen zu lassen, z. B. bei einer vorgezogenen Platte oder einem Werkstück von uniegclmüßiger Form. In ein rotierendes und gleichzeitig vorwärtsbewegtes zylindrisches Werkstück kann ein grobes Gewinde eingeschnitten werden, und zwar mit einer Geschwiiuligkeit, die um ein Vielfaches höher ist als bei bekannten Bearbeitungsarten.
Die Abtastung der Lichtbogenspannung und die Regelung des Elektrodenvorschubs durch die gezeigten Mittel können mit Ansprechzeiten von wenigen tauseiiüstel Sekunden, z. B. 0,005 Sek. oder weniger, erfolgen, wobei die Fugentiefe bis auf 0.5 mm oder genauer gesteuert wird.
Beim Verbrauch der Kohleelektrode im Lichtbogen weiden die Ucrn Werkstück zuriächsi Hegenden Tcüc am schnellsten verbraucht, so daß dem Elcktrodencndc ein glatt gerundetes Profil gegeben wird und das Werkstück ein entsprechendes Profil in der gehobelten Fuge erhält, nur mit einer etwas größeren Rundung. Zur Erzielung einer tieferen Fuge kann die Stromdichte auf einen entsprechend höheren Wert eingestellt oder das Werkstück langsamer am Lichtbogen vorbeigeführt werden. Bei einer ziemlich tiefen Fuge sind deren Seiten im wesentlichen gerade und von V-Forni. die an der Spitze etwas breiter ist als der Durchmesser der Elektrode, und nicht gebogen, wie es bei einer im Verhältnis zum Elektrodendurchmesscr flacheren Fuge der Fall ist. Die Lichlbogenspannung ist je nach Einstellung des Potentiometers 37 und' oder durch Änderung der Widerstände 36 und 36' veränderbar.
Man erkennt, daß durch die beschricbc"c Schaltung sowohl der Strom als auch die Spannung verstellt werden können, während e'.ne gleichmäßige Tiefe und rasche Materialabtragung bei schwer schmelzbaren Metallen und für normale Bearbeitung zu harten Legierungen erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anwendung der vom Lichtbogenschweißen bekannten Eleklioden-Vorschubregelung zur Konstanthaltung des Abstands /wischen Elektrode und Werkstück, bei dir eine Vorschubeinrichtung die Elektrode in Abhängigkeit einer DiF-feren/spannuiig zwischen der Lichlbogenspannung und einer einstellbaren ßezugsspannung vorsciiiebt und der Lichtbogen aus einer Stromquelle mit fallender Stromspannungscharakteristik gespeist wird, bei einem Lichtbogen-Gasslrahlbrenner zum maschinellen Fugenhobeln.
2. Vorschubregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Stromquelle /wischen 35 und 45 Volt liegt, daß die einstellbare Be/ugsspannung im Bereich zwischen 38 und AU Volt liegt und daß die DifTerenzspaniuing im wesentlichen im Bereich zwischen 0,5 Volt über und unter der Bezugsspannung liegt.
3. Vorschubregelung iiL'cli Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus einer Metallplatte (20) besteht und die Elektrode (16) darüher proportional zum Strom zwischen der Elektrode (16) und dem Werkstück bewegt vird.
DE19681765359 1968-01-23 1968-05-06 Elektroden Vorschubsregelung fur Lichtbogen Gasstrahlbrenner Expired DE1765359C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69992768A 1968-01-23 1968-01-23
US69992768 1968-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765359A1 DE1765359A1 (de) 1969-12-04
DE1765359B2 DE1765359B2 (de) 1972-08-24
DE1765359C true DE1765359C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE68905432T2 (de) Kombiniertes bohren mittels elektroentladungsbearbeitung und ultraschall.
DE19738785C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode
EP2359974B1 (de) Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE1565192B2 (de) Lichtbogenschweissgeraet mit lichtbogenlaengenregelung
DE1032863B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
DE3112287C2 (de)
DE2453588A1 (de) Gesteuerte schweisseinrichtung
WO2000064620A1 (de) Schweissverfahren und schweissgerät zur durchführung des schweissverfahrens
DE1765955A1 (de) Verfahren zum Metall-Schutzgasschweissen von einer Seite aus
DE2030182A1 (de) Steuerung des Lichtbogens beim auto matischen Schweissen
DE1540996C3 (de) Teilmechanisiertes Lichtbogenschweißgerät
DE4207902A1 (de) Automatische lichtbogen-schweissvorrichtung
DE3348302C2 (de)
DE2603020C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Stahlblechen
DE1765359C (de) Elektroden Vorschubsregelung fur Lichtbogen Gasstrahlbrenner
DE3933195A1 (de) Schraegschnitt-bearbeitungsvorrichtung bei drahtschneidemaschinen durch elektrische entladung
AT514318B1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schweißprozesses, Schweißgerät und Drahtrolle für ein solches Schweißgerät
DE3536864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Funkenerosions-Bedingungen auf einer Maschine zum Funkenerodieren eines Werkstückes
DE1765359B2 (de) Elektroden-vorschubsregelung fuer lichtbogen-gasstrahlbrenner
DE2529600A1 (de) Mig-schweisslichtbogenzuendvorrichtung
DE2511915C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen
DE2332070C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-MIG-Schweißen
DE1515246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen
DE69816999T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen mit einer abschmelzenden elektrode