DE1764456C3 - Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht - Google Patents

Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht

Info

Publication number
DE1764456C3
DE1764456C3 DE19681764456 DE1764456A DE1764456C3 DE 1764456 C3 DE1764456 C3 DE 1764456C3 DE 19681764456 DE19681764456 DE 19681764456 DE 1764456 A DE1764456 A DE 1764456A DE 1764456 C3 DE1764456 C3 DE 1764456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor wafer
mask
photoresist layer
layer
photoresist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681764456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764456A1 (de
DE1764456B2 (de
Inventor
Adalbert Dr. 7000 Stuttgart Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19681764456 priority Critical patent/DE1764456C3/de
Priority to FR6918752A priority patent/FR2010439A1/fr
Priority to GB2875769A priority patent/GB1248819A/en
Priority to NL6908662A priority patent/NL165566C/xx
Publication of DE1764456A1 publication Critical patent/DE1764456A1/de
Publication of DE1764456B2 publication Critical patent/DE1764456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764456C3 publication Critical patent/DE1764456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2041Exposure; Apparatus therefor in the presence of a fluid, e.g. immersion; using fluid cooling means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/7035Proximity or contact printers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

/I .
Für ö= 1 mm, a= 100 mm, /4 = 300 μιη ergibt sich eine Auflösung von *= ±3 um. Diese Auflösung ist für fast
alle Halbleiterstrukturen ausreichend. Falls eine bessere Auflösung erforderlich ist, kann der Abstand A noch verringert werden. Der minimale Abstand, der möglich ist, ist durch Schwankungen der Dicke und durch die Unebenheit der Oberfläche der einzelnen Halbleiter- r> scheiben gegeben.
Der Abstand A kann, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, bis auf Schwankungen der Dicke der Halbleiterscheibe 10 eingestellt werden, wenn außerhalb der Halbleiterscheibe auf die Unterlage 17 der Halbleiterscheibe eine als ι ο Abstandhalter dienende Folie 18 mit entsprechend gewählter Dicke geklebt wird und diese Folie vor dem Belichten durch Anheben der Unterlage 17 mit der Photoplatte 13 in Kontakt gebracht wird. Die Folie 18 kann aus Teflon bestehen.
Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, daü beim Belichtungsvorgang eine Beschädigung der Emulsionsschicht der Photoplatte im Bereich des Musters vermieden wird. Wenn dabei die Halbleiterscheibe infolge einer vorausgegangenen Maskierung bereits ein Oxidmuster enthält, bereitet die justierung der Photoplatte relativ zu diesem Muster keinerlei Schwierigkeiten, da bei den handelsüblichen Mikroskopen, mit denen diese Justierung ausgeführt wird, eine Schärfentiefe von der Größenordnung des einzuhaltenden Abstandes A ohne weiteres erreichbar ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Abbildung eines in einer Maske enthaltenen flächenhaften Schwarz-Weiß-Musters auf eine Photolackschicht, die auf eine auf einer Halbleiterscheibe gebildete Oxidschicht aufgebracht ist, wobei die Maske und die mit diesen beiden Schichten belegte Halbleiterscheibe im Strahlengang einer Beleuchtungseinrichtung in einem geringen Abstand voneinander derart angeordnet werden, daß das Lacht ein Schaüenbüd des fviusicrs auf der Photolackschicht entstehen läßt, wobei dieser Abstand durch einen an die Maske außerhalb des Musters angedrückten Abstandhalter festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein in der Emulsionsschicht (14) einer Photoplatte (13) enthaltenes beliebiges Schwarz-Weiß-Muster als Maske verwendet, daß man in dem Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung (15,16) die Photoplatte (13) so angeordnet, daß deren Emulsionsseite der Photolackschicht (12) zugewandt ist, daß man der Photoplatte (13) gegenüber die beschichtete Halbleiterscheibe (10, 11, 12) auf eine relativ zur Photoplatte (13) verschiebbare Unterlage (17) legt, an deren der Photoplatte zugewandten Seite als Abstandhalter eine Folie (18) aufgeklebt ist, und daß man die Folie (18) vor dem Belichten der Photolackschicht (12) durch Bewegen der Unterlage (17) an die Photoplatte (13) andrückt jo
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gattung des Patentanspruchs. Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 11 92 749 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren wird der Abstandhalter sowohl an die Maske als auch an die Halbleiterscheibe angedrückt, indem diese Teile zu einer Einspannvorrichtung miteinander verschraubt werden. Die Maske ist eine Lochmaske aus Metall, beispielsweise aus Nickel. Wenn die Halbleiterscheibe fertig belichtet ist, muß die Schraubverbindung der genannten Teile gelöst, die belichtete Halbleiterscheibe aus der Einspannvorrichtung herausgenommen und eine neue Halbleiterscheibe in diese Vorrichtung eingesetzt und dort neu verschraubt werden. Wenn die Löcher der Lochmaske als Kreis- und als Ringstrukturen abgebildet werden sollen, dann muß der Belichtungsvorgang in zwei Belichtungsstufen erfolgen, und die Lichtquelle muß zwischen diesen beiden Belichtungsstufen verschoben werden. Hinzu kommt, daß das aus Halbleiterscheibe, Abstandhalter und Maske bestehende System, das die Einspannvorrichtung bildet, bei der Belichtungsstufe, die die Ringstrukturen erzeugen soll, während des Belichtungsvorgangs um eine senkrecht zur Maske verlaufende Achse gedreht werden muß. Dieses Vorgehen ist zeitraubend und umständlich. Außerdem können auf diese Weise nur Kreis- und/oder Kreisringstrukturen auf der Photolackschicht abgebildet werden, so daß dieses bekannte Verfahren sich nur zur Herstellung diskreter Transistoren oder Dioden, nicht aber zur Herstellung komplizierterer integrierter Halbleiterschaltungen<?ignei.
    Aus der Zeitschrift »FJeclrornc Design«, Band 15, vom
    19. JuJi 1967, Seiten 54 bis 57, ist ferner ein Verfahren zur Abbildung eines in einer Maske enthaltenen flächenhaften Schwarz-Weiß-Musters auf eine Photolackschicht bekannt, die auf eine auf einer Halbleiterscheibe gebildete Oxidschicht aufgebracht ist Die Maske und die mit diesen beiden Schichten belegte Halbleiterscheibe werden im Strahlengang einer Beleuchtungseinrichtung in einem geringen Abstand voneinander derart angeordnet, daß das Licht ein Schattenbild des Llusters auf der Photolackschicht entstehen läßt Der Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung verläuft von oben nach unten. Unterhalb der Maske ist die beschichtete Halbleiterscheibe angeordnet, deren beschichtete Fläche nach oben weist Hierbei sind keine Hinweise pegeben, wie der Abstand eingestellt und das Verfahren bei einer Massenfertigung zeitsparend ausgeführt werden soll.
    Aus dem »IBM Journal of Research and Development«, Band 7,1963, Seiten 146 bis 150, ist es bei einem photolitographischen Verfahren bekannt die Emulsionsseite einer Maske dem zu belichtenden Objekt zuzuwenden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem auch komplizierte integrierte Halbleiterschaltungen in einer Massenfertigung rationell hergestellt werden können.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
    Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
    F i g. 1 einen Schnitt durch eine Anordnung zum Belichten der Photolackschicht einer mit einer Oxidschicht und mit Photolack beschichteten Halbleiterscheibe, schematisch,
    F i g. 2 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes zwischen Photoplatte und Photolackschicht der beschichteten Halbleiterscheibe.
    In F i g. 1 ist bei 10 die Halbleiterscheibe angedeutet. Diese trägt auf ihrer Oberseite eine Oxidschicht 11. Auf die Oxidschicht U ist eine Photolackschicht 12 aufgebracht Oberhalb des Systems 10, 11, 12 und parallel zu ihm ist eine Photoplatte 13 angeordnet, die an ihrer Unterseite eine Emulsionsschicht 14 mit geschwärzten und ungeschwärzten Bereichen von der Form des auf der Photolackschicht 12 abzubildenden Musters trägt Die Unterseite der Emulsionsschicht 14 hat dabei von der Oberseite der Photolackschicht 12 einen Abstand A. Oberhalb der Photoplatte 13 ist eine bei 15 angedeutete Quecksilberdampflampe angeordnet, die zum Belichten des Photolacks dient und deren Lichtbogen eine Länge 2b hat Zwischen der Quecksilberdampflampe 15 und der Photoplatte 13 ist in einem Abstand a von der Quecksilberdampflampe 15 eine Kondensorlinse 16 angeordnet.
    Wenn man von Linsenfehlern der Kondensorlinse 16 absieht, erhält man für die Auflösung x, mit der die geschwärzten und ungeschwärzten Bereiche der Emulsionsschicht 14 auf der Photolackschicht 12 abgebildet werden, die Beziehung
DE19681764456 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht Expired DE1764456C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764456 DE1764456C3 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht
FR6918752A FR2010439A1 (de) 1968-06-08 1969-06-06
GB2875769A GB1248819A (en) 1968-06-08 1969-06-06 Improvements relating to semiconductor plates
NL6908662A NL165566C (nl) 1968-06-08 1969-06-06 Werkwijze voor het volgens een vooraf bepaald patroon etsen van een op een halfgeleiderplaat aangebrachte oxydelaag.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764456 DE1764456C3 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764456A1 DE1764456A1 (de) 1971-07-22
DE1764456B2 DE1764456B2 (de) 1979-02-08
DE1764456C3 true DE1764456C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5697997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764456 Expired DE1764456C3 (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1764456C3 (de)
FR (1) FR2010439A1 (de)
GB (1) GB1248819A (de)
NL (1) NL165566C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA8244B (en) * 1981-01-16 1982-11-24 Grace W R & Co Method and apparatus for making printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248819A (en) 1971-10-06
DE1764456A1 (de) 1971-07-22
FR2010439A1 (de) 1970-02-13
NL165566B (nl) 1980-11-17
NL6908662A (de) 1969-12-10
NL165566C (nl) 1981-04-15
DE1764456B2 (de) 1979-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729827T2 (de) Deformierbare Spiegelvorrichtung und Herstellungsmethode
DE2431960C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Schicht auf einem Substrat mit Hilfe von Photoätzprozessen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19837037B4 (de) Retikel, Belichtungsverfahren, Belichtungsgerät und Halbleitervorrichtung
DE10030143B4 (de) Photomaske, Herstellungsverfahren davon und Halbleitereinrichtung
DE3708147A1 (de) Von einer lichtventilvorrichtung gebrauch machender photoplotter und verfahren zum belichten von graphischen darstellungen
DE2231473B2 (de) Photographisches Verfahren zum Beschichten des Schirms einer Farbfernsehbildröhre
DE2047316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Er zeugen einer Anordnung diskreter Be reiche mit einer Photolackschicht
DE10225423A1 (de) Fotomaske zur Fokusüberwachung, Verfahren zur Fokusüberwachung, Einheit zur Fokusüberwachung und Herstellungsverfahren für eine derartige Einheit
DE4420409B4 (de) Photomaske mit Mustern zur Verringerung der erforderlichen Lichtleistung eines Steppers
DE2948646A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zum ausrichten einer photomaske
DE1764456C3 (de) Verfahren zur Abbildung eines Musters auf eine Photolackschicht
DE60310537T2 (de) Photomaske und verfahren zur photolithographischen mustererzeugung auf einem substrat unter benützung von hilfsstrukturen mit phasenänderung
DE3823463C1 (de)
DE1166935B (de) Verfahren zum Erzeugen von Masken auf Halbleiterkoerpern
DE2002605C3 (de)
DE2421509C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer Folge von Masken in Bezug auf ein Substrat
EP0000570A1 (de) Original eines optischen Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals
DE1154575B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen mit klein dimensionierten Kontaktelektroden
EP0000571A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Originals
DE60027883T2 (de) Photlithographieverfahren
DE2520809A1 (de) Zeichengeraet
DE1572805B1 (de) Verfahren zur Bildvervielfachung
DE2954146C2 (de) Elektronenstrahllithographie-Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung oder einer Miniaturverdrahtung
DE2125091C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zusammenpassenden Photokopierschablonen
DE901258C (de) Linsenrasterfilm und Verfahren zur Erzeugung der photographischen Registrierung auf demselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee