DE1764402B1 - Atomkernreaktor mit brennstoffkassetten - Google Patents

Atomkernreaktor mit brennstoffkassetten

Info

Publication number
DE1764402B1
DE1764402B1 DE19681764402 DE1764402A DE1764402B1 DE 1764402 B1 DE1764402 B1 DE 1764402B1 DE 19681764402 DE19681764402 DE 19681764402 DE 1764402 A DE1764402 A DE 1764402A DE 1764402 B1 DE1764402 B1 DE 1764402B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
container
coolant
post
nuclear reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681764402
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gumuchian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1764402B1 publication Critical patent/DE1764402B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/02Details
    • G21C5/06Means for locating or supporting fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Atomkern- da dann einerseits eine genaue Zuordnung der Durchreaktor mit Brennstoffkassetten, die einen Behälter, trittsöffnungen im Fuß und im zugehörigen Pfosten der eine oder mehrere Nadeln aus Spalt- oder und andererseits eine fest vorgegebene Anzahl von Brutstoff enthält und eine Leitung für den Um- solchen Durchtrittsöffnungen erforderlich sind. So ist lauf eines den Reaktorkern kühlenden Kühl- 5 es beispielsweise für eine oberhalb eines Gitterrostes mittels bildet, und einen Fuß aufweisen, der mit dreieckigen Maschen angeordnete Brennstoffden Behälter verlängert und sich auf einem reak- kassette aus Symmetriegründen erforderlich, sechs torfesten, zylindrischen Pfosten abstützt, der mit an- zusammengehörige Durchtrittsöffnungen am Fuß und deren Pfosten über starre Streben verbunden ist und Pfosten anzubringen.
seitliche Durchtrittsöffnungen für das Kühlmittel ent- ίο Insgesamt führen also die bisher bekannten Bauhält, formen für die Ausbildung der Brennstoffkassetten Für die Kühlung von Atomkernreaktoren dieser Art und ihre Verbindung mit reaktorfesten Bauteilen zu wird zumeist ein umlaufendes Kühlmittel, beispiels- erheblichen Komplikationen im Bau der bekannten weise ein geschmolzenes Metall, verwendet, das den Atomkernreaktoren, und daher ist es Aufgabe der Brennstoffkassetten durch einen Gitterrost hindurch 15 Erfindung, einen Atomkernreaktor der eingangs eruigeführt wird, in dessen Höhlung die Brennstoffkas- wähnten Art in der Weise auszubilden, daß sich Versetcen eingesetzt sind. Die Gitterroste selbst sind im einfachungen und damit Kosteneinsparungen bei der allgemeinen durch hohlzylindrische Pfosten versteift, Herstellung von Brennstoffkassetten und Gitterrosten von denen jeder den Fuß einer Brennstoffkassette ergeben und außerdem eine Standardisierung der aufnimmt. Dabei sind Füße für Brennstoffkassetten 20 Außenabmessungen der Füße der Brennstoffkassetten von massiver Ausführung und zylindrischer Form be- möglich wird.
kannt (deutsche Auslegeschrift 1 074 771, USA.-Pa- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch getentschrift 2 905 338 und »Proceedings of the 3rd Int. löst, daß in an sich bekannter Weise der Fuß massiv Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, 1965, und von zylindrischer Form ist, daß in ebenfalls an sich S. 176). Außerdem sind für die Verbindung zwischen 25 bekannter Weise in den unteren Teil des Fußes eine Fuß und Behälter solcher Brennstoffkassetten An- Ausnehmung für ein Sperrschloß eingearbeitet ist, S. 176). Außerdem sind für die Verbindung zwi- daß in ebenfalls an sich bekannter Weise ein Ansehen Fuß und Behälter solcher Brennstoffkassetten schlußstück für die Verbindung des Fußes mit dem Anschlußstücke bekannt (deutsche Auslegeschrift Behälter vorhanden ist und daß mindestens eine Öff-1 074 771). 30 nung für den Umlauf des Kühlmittels das Anschluß-Für die Führung des Kühlmittels sind bei den bis- stück durchsetzt und einerseits in der Nähe des Fußher bekannten Atomkernreaktoren zwei Alternativ- randes und andererseits im Inneren des Behälters möglichkeiten üblich. Entweder erfolgt die Speisung mündet.
der Brennstoffkassetten mit Kühlmittel in axialer Die erfindungsgemäß gewählte Lösung der oben Richtung, wobei das Kühlmittel durch den unteren 35 gestellten Aufgabe, die sich teils bekannter, teils neuer Teil des Gitterrostes zugeführt wird und anschließend baulicher Merkmale für die Brennstoffkassetten beim Inneren des rohrförmigen Fußes der Brennstoff- dient, ermöglicht eine Standardisierung der Fußauskassette nach oben steigt, oder die Einspeisung des bildung der Brennstoffkassetten für hohen oder nied-Kühlmittels wird von der Seite her vorgenommen, rigen Druck des Kühlmittels, befreit von der Notwenwobei das Kühlmittel zwischen den Platten des Gitter- 40 digkeit, Zuführungsöffnungen für das Kühlmittel aufrostes zugeführt wird und ebenfalls im Inneren des einander auszurichten, und steigert die Verwurzelung rohrförmigen Fußes nach oben steigt, nachdem es der Sperrschlösser erheblich.
nacheinander die Wand des Pfostens und anschlie- Bei einer bevorzugten Ausführungsform für einen ßend die des Fußes durchquert hat, wozu der Pfosten erfindungsgemäß ausgebildeten Atomkernreaktor weist und der Fuß mit Durchtrittsöffnungen versehen sind, 45 der Fuß der Brennstoffkassette an seinem oberen die einander gegenübergestellt werden müssen. Ende ein zylindrisches Kopfstück auf, an dem das Für die Verbindung der Füße der Brennstoffkas- Anschlußstück mittels eines Querstiftes befestigt ist. setten einerseits und der Pfosten des Gitterrostes an- Für die Verbindung zwischen dem Anschlußstück dererseits sind Sperrvorrichtungen nach Art eines und dem Behälter der Brennstoffkassette ist eine ring-Sperrschlosses üblich, die ein Einbringen jeder Brenn- 50 förmige Schweißnaht von Vorteil.
Stoffkassette nur an der Stelle des Gitterrostes zulas- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besen, für die sie bestimmt ist. Für den Ansatz solcher steht auch darin, daß die Unterseite des Anschluß-Sperrschlösser an den Füßen der Brennstoffkassetten Stückes für die Verbindung des massiven Fußes mit ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 905 338), im un- dem Behälter eine ringförmige, nach innen eingezoteren Teil der Füße Ausnehmungen vorzusehen, so 55 gene Tragfläche aufweist, deren Form derjenigen des daß sich insgesamt eine Kombination von aufeinan- oberen Endes des Pfostens entspricht. Bei dieser Ausderfolgenden Veränderungen im Außendurchmesser bildung der Verbindungsstelle zwischen Behälter und der Füße und in der lichten Weite der Bohrungen in Fuß der Brennstoffkassette bzw. zwischen Brennstoffden Pfosten des Gitterrostes ergeben, die miteinander kassettenfuß und Gitterrostpfosten führt die Abstützusammenwirken. Sind derartige Sperrvorrichtungen 60 zung der Brennstoffkassette auf dem Gitterrost gleichin größerer Anzahl erforderlich, so führt eine solche zeitig zur Abdichtung der Verbindungsstelle für das Ausbildung zu einer erheblichen Vergrößerung in der Kühlmittel, so daß das gesamte Kühlmittel durch die Dicke des rohrförmigen Fußes und des zugehörigen Brennstoffkassette hindurchströmt. Außerdem kann Pfostens im Gitterrost. in Ausgestaltung der Erfindung der untere Teil des Außerdem ist für den Fall einer Speisung der 65 Fußes der Brennstoffkassetten vorspringende Füh-Brennstoffkassetten mit Kühlmittel von der Seite her rungsflächen aufweisen, die in im wesentlichen dichdas Vorhandensein von Durchtrittsöffnungen im Fuß tem Kontakt mit der Innenwand des Pfostens stehen, und im diesen aufnehmenden Pfosten von Nachteil, Auch diese Ausbildung führt zu einer weiteren Stei-
gerung der Zwangsführung des Kühlmittels durch die Brennstoffkassetten.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele für die Ausbildung einer Brennstoffkassette gemäß der Erfindung veranschaulicht. Dabei zeigt in der Zeichnung
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Brennstoffkassette in erfindungsgemäßer Ausbildung, die sich auf einen Pfosten eines Gitterrostes abstützt, der von einem unter geringem Druck stehenden Kühlmittel durchströmt wird, und
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung für eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäß gestalteten Brennstoffkassette, die sich auf einen Pfosten abstützt, der von einem unter hohem Druck stehenden Kühlmittel durchströmt wird.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Brennstoffkassette Λ weist einen massiven Fuß 1 von zylindrischer Allgemeinform, ein Anschlußstück 2 und einen Behälter 3 auf, der eine oder mehrere in der Zeichnung nicht dargestellte Nadeln aus Brennstoff umschließt. An seinem oberen Ende ist der massive Fuß 1 mit einem zylindrischen Kopfstück 4 versehen, das einen Aufhänger für das Anschlußstück 2 bildet, das an diesem Kopfstück mit Hilfe eines Querstiftes 5 befestigt ist.
Das Anschlußstück 2 ist mit dem Behälter 3 längs einer ringförmigen Schweißnaht 6 fest verbunden und weist eine Mehrzahl von öffnungen 7 auf, welche Öffnungen das Anschlußstück 2 in schräger Richtung durchqueren und dem Kühlmittel den Zutritt zu dem Behälter 3 ermöglichen.
Das Kühlmittel ist in dem in F i g. 1 veranschaulichten Beispiel ein unter geringem Druck stehendes Medium, das in der Nähe des Fußes 1 der Brennstoffkassette zwischen zwei der Platten 8, und zwar den Platten 8 α und 8 b zugeführt wird, die gemeinsam mit Pfosten 9 einen Gitterrost 10 bilden, der alle gemeinsam den Reaktorkern bildenden Brennstoffkassetten trägt.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Gitterrost 10 wird das Kühlmittel den Pfosten 9 durch in diese in der Höhe zwischen den beiden oberen Platten 8 α und 8 b des Gitterrostes 10 eingearbeitete Öffnungen 11 hindurch zugeführt, wobei sich die Einführung des Kühlmittels zwischen diesen beiden oberen Platten des Gitterrostes vollzieht, wie dies in der Figur durch die Pfeile F angedeutet ist.
Das obere Ende jedes Pfostens 9 und das untere Ende des von diesem Pfosten aufgenommenen Anschlußstückes 2 der Brennstoffkassette A weisen einander zugeordnete Tragflächen 12 bzw. 13 auf, die eine praktisch dichte Verbindung herzustellen gestatten.
An seinem unteren Teil 14 ist der Fuß 1 mit einer Führungseinrichtung versehen, die eine Ausrichtung des Fußes 1 in dem Pfosten 9 des Gitterrostes 10 ermöglicht. Diese Einrichtung weist in dem dargestellten Beispiel eine kugelförmige Tragfläche 15 auf, die sich in im wesentlichen dichter Weise gegen eine Schulter 16 an der Innenwand des Pfostens 9 abstützt. Unterhalb der Schulter 16 ist in dem Pfosten 9 ein Kern 17 befestigt, der einen zylindrischen Kopf 18 aufweist, der ein Sperrschloß darstellt und in eine Ausnehmung 24 am unteren Ende des Fußes 1 der Brennstoffkassette Λ eingreift.
Die in der Fig. 2 als zweite Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Brennstoffkassette dargestellte Brennstoffkassette B weist ebenso wie der sie tragende Pfosten 19 nur geringe Unterschiede gegenüber der Brennstoffkassette A bzw. dem Pfosten 9 auf, die in der F i g. 1 veranschaulicht sind. Daher sind in diesen beiden Figuren zur Bezeichnung gleicher Bauteile sowohl der Brennstoffkassetten als auch der Pfosten gleiche Bezugszahlen verwendet worden.
Der Pfosten 19 in F i g. 2 ist auf den Umlauf eines unter hohem Druck stehenden Kühlmittels eingerichtet und ist dazu mit Zuführungsöffnungen 20 von großem Querschnitt versehen, die zwischen den unteren Platten 8 b und 8 c des Gitterrostes 10 liegen.
Im unteren Teil des Pfostens 10 ist ein Kern 23 befestigt, der einen zylindrischen Kopf 22 von großer Länge aufweist, der in eine Ausnehmung am unteren Ende 21 des Fußes 1 der Brennstoffkassette B eingreift.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Atomkernreaktor mit Brennstoffkassetten, die einen Behälter, der eine oder mehrere Nadeln aus Spalt- oder Brutstoff enthält und eine Leitung für den Umlauf eines den Reaktorkern kühlenden Kühlmittels bildet, und einen Fuß aufweisen, der den Behälter verlängert und sich auf einem reaktorfesten, zylindrischen Pfosten abstützt, der mit anderen Pfosten über starre Streben verbunden ist und seitliche Durchtrittsöffnungen für das Kühlmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Fuß (1) massiv und von zylindrischer Form ist, daß in ebenfalls an sich bekannter Weise in den unteren Teil (14) des Fußes (1) eine Ausnehmung (24) für ein Sperrschloß (18, 22) eingearbeitet ist, daß in ebenfalls bekannter Weise ein Anschlußstück (2) für die Verbindung des Fußes (1) mit dem Behälter (3) vorhanden ist und daß mindestens eine Öffnung (7) für den Umlauf des Kühlmittels das Anschlußstück (2) durchsetzt und einerseits in der Nähe des Fußrandes und andererseits im Inneren des Behälters (3) mündet.
2. Atomkernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (1) an seinem oberen Ende ein zylindrisches Kopfstück (4) aufweist, an dem das Anschlußstück (2) mittels eines Querstiftes (5) befestigt ist.
3. Atomkernreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück
(2) und der Behälter (3) der Kassette miteinander verschweißt sind.
4. Atomkernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Anschlußstückes (2) für die Verbindung des massiven Fußes (1) mit dem Behälter
(3) eine ringförmige, nach innen eingezogene Tragfläche (13) aufweist, deren Form derjenigen des oberen Endes (12) des Pfostens (9, 19) entspricht.
5. Atomkernreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (14) des Fußes (1) vorspringende Führungsflächen (15) aufweist, die in im wesentlichen dichtem Kontakt mit der Innenwand (16) des Pfostens (9, 19) stehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy
DE19681764402 1967-06-06 1968-05-30 Atomkernreaktor mit brennstoffkassetten Withdrawn DE1764402B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109349A FR1533360A (fr) 1967-06-06 1967-06-06 Assemblage combustible à pied plein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764402B1 true DE1764402B1 (de) 1971-11-18

Family

ID=8632457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764402 Withdrawn DE1764402B1 (de) 1967-06-06 1968-05-30 Atomkernreaktor mit brennstoffkassetten

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4826715B1 (de)
BE (1) BE715124A (de)
CH (1) CH491465A (de)
DE (1) DE1764402B1 (de)
ES (1) ES354692A1 (de)
FR (1) FR1533360A (de)
GB (1) GB1155350A (de)
IL (1) IL30080A (de)
LU (1) LU56109A1 (de)
NL (1) NL157445B (de)
SE (1) SE330734B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1282817A (en) * 1969-05-23 1972-07-26 Grenobloise Etude Appl Arrangement for circulation of fluid in interchangeable tubular elements
GB1582192A (en) * 1977-06-03 1980-12-31 Nuclear Power Co Ltd Fuel sub-assemblies for nuclear reactors
CN110598324B (zh) * 2019-09-12 2020-08-25 西安交通大学 一种核反应堆弥散型板型燃料元件堆芯流固耦合计算方法
WO2023077468A1 (zh) * 2021-11-05 2023-05-11 中广核研究院有限公司 燃料组件锁紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905338A (en) * 1952-08-28 1959-09-22 Leonard J Koch Indexing mechanism
DE1074771B (de) * 1960-02-04 Dr. Kurt Diebner, Hamburg-Wandsbek Überkritischer Kernreaktor mit natürlichem Uran

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074771B (de) * 1960-02-04 Dr. Kurt Diebner, Hamburg-Wandsbek Überkritischer Kernreaktor mit natürlichem Uran
US2905338A (en) * 1952-08-28 1959-09-22 Leonard J Koch Indexing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES354692A1 (es) 1970-07-01
SE330734B (de) 1970-11-30
GB1155350A (en) 1969-06-18
NL6807574A (de) 1968-12-09
FR1533360A (fr) 1968-07-19
IL30080A0 (en) 1970-01-29
BE715124A (de) 1968-09-30
NL157445B (nl) 1978-07-17
JPS4826715B1 (de) 1973-08-14
IL30080A (en) 1972-06-28
CH491465A (fr) 1970-05-31
LU56109A1 (de) 1968-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410701C2 (de) Schneller Kernreaktor
DE2742946C2 (de) Federelement für die Niederhaltung von Kernreaktorbrennelementen
DE3325749A1 (de) Abstandshalter fuer eine kernbrennstoffeinheit
DE1439936A1 (de) Brennelement fuer heterogene Atomreaktoren
DE1514996B2 (de) Core-Klemmanordnung für einen Kernreaktor
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE3019175A1 (de) Brennstoffkassette
DE2302445A1 (de) Ausbaubarer gitterrost fuer brennelemente eines kernreaktors
DE2918052A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen kernreaktor
DE1956063A1 (de) Einrichtung zum Niederhalten und Verspannen der Brennstoffelemente eines Kernreaktors
DE19641326A1 (de) Brennelement ohne obere Gitterplatte für Siedewasserreaktor
DE1764402B1 (de) Atomkernreaktor mit brennstoffkassetten
DE2513226A1 (de) Vorrichtung zum halten und abstuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2046025A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur Bündel dunner Brennstoffstabe
DE1764402C (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffkas setten
DE2238477A1 (de) Brennstoffanordnung
DE2742528A1 (de) Neutronenfluss-messvorrichtung
DE2512664A1 (de) Vorrichtung zum halten und stuetzen der staebe eines stabbuendels in der huelle eines kernreaktor-brennelements
DE2605594A1 (de) Brennelementskelett
DE2525410A1 (de) Tragkonstruktion fuer die seitliche neutronenabschirmung eines kernreaktorkerns
DE1292263B (de) Verfahren zum Auswechseln von Brennstoffeinsaetzen in einzelnen Druckrohren eines mit einem biologischen Schirm umgebenen Kernreaktors sowie Brennstoffelement aus einem Druckrohr und einem Brennstoffeinsatz zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1589849C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE2245955C2 (de) Gitterrost für Kernreaktoren
DE2618837A1 (de) Verbesserte halterung fuer kernbrennstoffstaebe
DE2125010A1 (de) Brennelement fur Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee