DE1764373A1 - Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke - Google Patents

Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke

Info

Publication number
DE1764373A1
DE1764373A1 DE19681764373 DE1764373A DE1764373A1 DE 1764373 A1 DE1764373 A1 DE 1764373A1 DE 19681764373 DE19681764373 DE 19681764373 DE 1764373 A DE1764373 A DE 1764373A DE 1764373 A1 DE1764373 A1 DE 1764373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
component according
semiconductor
strontium
semiconductor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764373
Other languages
English (en)
Inventor
Guntersdorfer Max Dipl-Phys Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681764373 priority Critical patent/DE1764373A1/de
Priority to FR1601788D priority patent/FR1601788A/fr
Priority to NL6905789A priority patent/NL6905789A/xx
Priority to CH719269A priority patent/CH490728A/de
Priority to SE07312/69A priority patent/SE339521B/xx
Priority to AT494469A priority patent/AT294249B/de
Priority to GB1229126D priority patent/GB1229126A/en
Priority to JP44040701A priority patent/JPS4813579B1/ja
Priority to US828199A priority patent/US3614559A/en
Priority to US00080742A priority patent/US3754320A/en
Publication of DE1764373A1 publication Critical patent/DE1764373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/883Oxides or nitrides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices without a potential-jump barrier or surface barrier, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of the switching material, e.g. layer deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/90Bulk effect device making

Description

SIEMENS AKTIEWGESEILSCHAPT " München 2,
Wittelsbacherplatz 2
68/2469
Neue Anmeldungaunterlagen
Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement für Schaltzwecke
Neben auc einkristallinera Halbleitermaterial bestehenden speziellen Transistoren und Dioden, insbesondere auch pnpn-Schaltdi^oden, gewinnen in zunehmendem Maße polycristalline bzw. glasige amorphe Halbleiterstoffc für Halbleiterbauelemente Interesse, die zur Erzeugung von Schaltvorgängen herangezogen v/erden. So ist beispielsweise ein auo elementarem Bor bestehendes, sperrschichtfreies, schaltfähiges Halbleiterbauelement bekannt. Weitere Möglichkeiten sind durch gewisse halbleitende Crläcer gegeben. Ein Beispiel hierfür bildet ein aus Silberoxyd und Boroxyd mit einem Zusatz von SiO2 zusammen gesetzes Glas, das,in Form einer dünnen Schicht auf einem Träger aufgebracht und mit Elektroden versehen, als Schaltor verwendet werden
PA 9/501/385 \ - 2 -
Stß 109828/0813
iue Unterfaden (**, ? 11 a*». 2 Mr, 1 mt 1 is· h**rim*Q■·»·. ^ *-
PA 9/501/385 - 2 -
kann. Schließlich ist ein elektronisches, bistabiles., sperrschichtfreies Halbleiterbauelement aus Antimon und einem Zusatzstoff auo der Gruppe VI des Periodischen Systems, insbesondere Selen oder Tellur, bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weitere vorteilhafte Möglichkeit, die sich insbesondere durch eine große Schaltamplitude auezeichnet, zu entwickeln«.
Die Erfindung bezieht sich auf ein sperrschichtfreies Halbleiterbauelement für Schaltzwecke mit mindestens zwei Elektroden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß sein Halbleiterkörper aus Strontiumvanadat mit sporadischen Vanadiumoxydeinschlössen besteht. Vorzugsweise bestehen diese Einschlüsse aus Vaiiadium-(IV)-0xyd und sind nadelförmig, Zur Kontaktierung werden Edelmetalldrähte, z.B. aus Platin, eingeschmolzen.
Beim Anlegen niedriger Spannungen ist ein solches Element isolierend. Überschreitet die angelegte Spannung einen gewissen charakteristischen Wert, so wird es leitfähig. Wird bei Verminderung der angelegten Spannung ein bestimmter Stromv/ert, der sogenannte Haltestrom, unterschritten, so kehrt das Element wieder in den isolierenden Zustand zurück« Die Struktur ist glasartig und enthält feinvorteiltes
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schaltelements wird zweckmäßig Vanadiumpentoxyd (VoOc) und Strontiuracarbonat (SrCO,) im Kolverhältnis V:R = 75:25 vermischt. Anschließend wird das erhaltene Pulver mit etwas Wasser zu einem Brei verrührt und auf etwa 9O0C erhitzt. COg-Entwicklung zeigt die Entstehung von Strontiumvanadat an. Nun bringt man ein iröpfchen dieser Kasse zwischen zwei in geringem Abstand voneinander angeordnete konaxiale Platindrähte, trocknet und schmizt in einer schwachreduzierenden Wasserstoffflamme« Es bildet aich eine glänzend schwarze Perle mit hoher mechanischer Festigkeit,
— 3 — 109828/0813
PA 9/501/385 - 3 -
In Pig» 1 ist der Verlauf des Widerstandes in Abhängigkeit von "der Strombelastung (als Abszisse) und in Figo 2 die Stromspannungseharakteristik ( Strom als Abszisse ) eines solchen Elementes dargestellte
Die Zündspannung des Elementes ist in erheblichem Maße vom Durchmesser der eingeschmolzenen Platindrähte abhängige Bei 2O0G ergibt sich bei Verwendung von Pt-Drähten mit einem Durchmesser von 0,1 mm als Elektroden etwa 40 V, für 0,5 mm fi etwa 140 V. Der Abstand der Drähte geht nur wenig ein«, Der Widerstand im hochohnigen Zustand hängt stark vom Reduktionsgrad ab. Widerstände zwischen 10 kOhm und 2 MOhm lassen sich ohne weiteres realisieren. Das Verhältnis zwischen den Widorständen im hochohmigen und niederohmigen Zustand beträgt 10 10^ und ist umso größer, je größer an sich der Widerstand im hochohmigen Zustand istc Es empfiehlt sich, das Widerstandsverhältnis nicht größer als etwa 3.10 zu wählen= Das Verhältnis zwischen Zündspannung und Restspannung ist etwa 30 - 80„ Die Schaltzeiten betragen 150 ns oder weniger«
Es empfiehlt sich, das Element in einem Metallgehäuse in gut wärmeleitender Verbindung zu montieren», z.B. einzukitten^ oder auf einem metallischen Träger aufzubringen. Bei Raumtemperatur läßt sich dann der Schalter ohne merkliche Erwärmung mit Strömen bis zu 20 inA belasten»
Besonderes Augenmerk bei der Herstellung ist der Reduktion der geschmolzenen Perle zu widmen. Es empfiehlt sich folgendes Verfahren: Zunächst wird das getrocknete Tröpfchen im oxydierenden Teil der Wasserstoffflamme geschmolzen. Dann wird die geschmolzene Perle kurze Zeit (bei 1 mm 0 etwa 5 see) in den reduzierenden Teil der Flamme gehalten. Daß Reduktion eingetreten ist, erkennt man daran, daß die Oberfläche der Perle nach dem Erstarren nicht ganz glatt ist« Durch den Reduktionsgrad kann man den Widerstand der Perle verändern.(insbesondere den Hochohffiwiderstnnd). Bei stärkerer Reduktion wird der Wi-
- 4 -109828/0813
PA 9/501/585 - 4 -
derstand kleiner. Wenn man die Perle ohne Reduktion abkühlen läßt, entsteht eine vollkommen glatte, glasartige Oberfläche. Das Element zeigt dann einen sehr hohen Widerstand (größer als 200 MOIm), aber eo tritt kein merklicher Schalteffokt auf„
Eine genauere Untersuchung des schaltfähigen Elementes gemäß der Erfindung zeigt deutlich das Vorhandensein von Vanadiumoxyd-, insbesondere von VOg-Einschlüssen, Diese sind vorwiegend nadeiförmig ο Es empfiehlt sich, den Reduktionsvorgang so weit zu treiben, daß stellenweise Berührungspunkte zwischen diesen Cxydeincchlüssen auftreten.Boi Verwendung von VOg-Einschlüssen kommt der Schalteffekt bei Temperaturen oberhalb von 670C zum Erliegen, bei Abkühlung tritt er erneut in alter Stärke auf.
2 Figuren
11" Patentansprüche
_ 5 _ 109828/0813

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1=) Sperrschiehtfreies Halbleiterbauelement für Schaltzwecke mit mindestens zwei Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß sein Halbleiterkörper aus Strontiurnvanadat mit sporadischen Vanadiumoxydeinschlüssen bestehto
  2. 2.) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlüsse mindestens teilv/eisc aus VOp bestehen»
  3. 3o) Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper mittels Edelmetallelektroden, insbesondere mittels konaxialer Pt-Orähte, kontaktiert ist»
  4. 4.) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper in Form einer Schicht auf einem - insbesondere gut wärmeleitenden - Träger aufgebracht ist0
  5. 5.) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 45 dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bauelement in einem metallischen Gehäuse befindet,
  6. 6.) Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper so d stark reduziert i3t, daß sich stellenweise die Oxydeinschlüsse berühren.
  7. 7.) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein pulverförmiges Geraisch aus VpOj- und Strontiuracarbonat hergestellt, zu einem Brei verrührt und zum Schmelzen gebracht und daß schließlich das erhaltene Strontiumvanadat teilweise reduziert wird,,
    - 6 109828/0813
    PA 9/501/385 - 6 -
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Kolverhältnio Vanadium zu Strontium auf einen Wert von 3:1 eingestellt v/ird„
  9. 9.) Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Geraisch bei etwa 900G zur Erzeugung von Strontiumvanadat erhitzt wirdo ? ■'
  10. 10.) Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Strontiumvanadat in Form eines Tropfshe: cheno von zwei Ft-Drähten gehalten und in reduzierender Wasserstoffflamme geschmolzen wird.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die geschmolzene Perle zunächst im oxydierenden Teil und dann in reduzierenden Teil der Wasserstoffflamme geglüht wird ο
    109828/0813
DE19681764373 1968-05-27 1968-05-27 Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke Pending DE1764373A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764373 DE1764373A1 (de) 1968-05-27 1968-05-27 Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke
FR1601788D FR1601788A (de) 1968-05-27 1968-12-16
NL6905789A NL6905789A (de) 1968-05-27 1969-04-15
CH719269A CH490728A (de) 1968-05-27 1969-05-12 Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement für Schaltzwecke
SE07312/69A SE339521B (de) 1968-05-27 1969-05-22
AT494469A AT294249B (de) 1968-05-27 1969-05-23 Verfahren zur Herstellung eines spannungsgesteuerten Halbleiterschalters
GB1229126D GB1229126A (de) 1968-05-27 1969-05-23
JP44040701A JPS4813579B1 (de) 1968-05-27 1969-05-27
US828199A US3614559A (en) 1968-05-27 1969-05-27 Barrier-free semiconductor switching device
US00080742A US3754320A (en) 1968-05-27 1970-10-14 The method of making barrier-free semiconductor switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764373 DE1764373A1 (de) 1968-05-27 1968-05-27 Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764373A1 true DE1764373A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5697956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764373 Pending DE1764373A1 (de) 1968-05-27 1968-05-27 Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3614559A (de)
JP (1) JPS4813579B1 (de)
AT (1) AT294249B (de)
CH (1) CH490728A (de)
DE (1) DE1764373A1 (de)
FR (1) FR1601788A (de)
GB (1) GB1229126A (de)
NL (1) NL6905789A (de)
SE (1) SE339521B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130017143A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Yamagata University Phosphor and manufacturing method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720573A (en) * 1951-06-27 1955-10-11 Dick O R Lundqvist Thermistor disks
US2948837A (en) * 1956-09-04 1960-08-09 Mc Graw Edison Co Solid state electronic switch and circuits therefor
US3598762A (en) * 1962-03-22 1971-08-10 Hitachi Ltd Vanadium oxide semiconductors and method of manufacturing same
US3271591A (en) * 1963-09-20 1966-09-06 Energy Conversion Devices Inc Symmetrical current controlling device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1229126A (de) 1971-04-21
JPS4813579B1 (de) 1973-04-27
AT294249B (de) 1971-11-10
FR1601788A (de) 1970-09-14
NL6905789A (de) 1969-12-01
SE339521B (de) 1971-10-11
CH490728A (de) 1970-05-15
US3614559A (en) 1971-10-19
US3754320A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE1252819B (de) Elektronisches Festkörperbauelement
DE1123019B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2432503A1 (de) Elektrolumineszenzelement mit einer mn-dotierten duennen zns-schicht
DE1564163C3 (de) Dielektrisches Material
DE1764373A1 (de) Sperrschichtfreies Halbleiterbauelement fuer Schaltzwecke
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE2305728A1 (de) Vanadiumoxid und borsilicid enthaltende massen, die sich an der luft brennen lassen, sowie daraus hergestellte vorrichtungen
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2355661A1 (de) Magnetempfindliches duennschichthalbleiterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2017172C3 (de) Halbleiteranordnung, die eine Passivierungsschicht an der Halbleiteroberfläche aufweist
DE1159098B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen
DE819124C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirmanzeige
DE1514072B2 (de) Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente
DE1947060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ohmschen Kontakten an einem Halbleitersubstrat
DE1132633B (de) Widerstandselement fuer hohe Betriebstemperaturen
DE2100731A1 (de) Dotierter metallischer, elektrischer Dünnschicht Verbindungsleiter fur mikroelektromsche Konfigurationen, insbesondere für Sihcium-Planardioden, Transistoren und monolithische integrierte Schaltungen
DE2356975A1 (de) Feldeffekt-transistor
DE1690472A1 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1539333C (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE902272C (de) Elektrischer Schichtwiderstand
AT219659B (de) Halbleitendes Elektrodensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1274736B (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE901443C (de) Verfahren zur Herstellung von als Kondensatordielektrikum oder Isolierstoff dienendenMetalloxyden