DE1514072B2 - Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente - Google Patents
Ohmsche Kontaktierung für HalbleiterbauelementeInfo
- Publication number
- DE1514072B2 DE1514072B2 DE1514072A DE1514072A DE1514072B2 DE 1514072 B2 DE1514072 B2 DE 1514072B2 DE 1514072 A DE1514072 A DE 1514072A DE 1514072 A DE1514072 A DE 1514072A DE 1514072 B2 DE1514072 B2 DE 1514072B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- ohmic contact
- layer
- semiconductor
- glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C32/00—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
- C22C32/0047—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
- C22C32/0052—Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft eine ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente, die hohen Temperaturen
unterworfen werden und deren Kontaktmetall aus einem Metall der Platingruppe besteht.
Bei Halbleiterbauelementen ist es bekannt, Platinzuleitungsdrähte in die Leiterelektroden einzulegieren
(deutsche Auslegeschrift 1059112), ohmsche
Kontakte aus auf Kohlenstoff aufgetragenem Silber (USA.-Patentschrift 3 068 557) oder aus Chrom,
Mangan, Eisen, Kobalt oder Nickel (deutsche Auslegeschrift 1 106 875) oder aus Platin-Nickel-Legierung
(kanadische Patentschrift 674 927) auszubilden. Es ist außerdem bekannt, elektrische Kontakte für
hohe thermische Belastungen aus kohlenstoffhaltigen Platinlegierungen herzustellen (britische Patentschrift
449).
Halbleiterbauelemente sind zum Teil sehr empfindlich gegen äußere Einflüsse chemischer und physikalischer
Natur.
Aufgabe der Erfindung ist es, Halbleiterbauelemente der eingangs genannten Art vor diesen Einflüssen
zu schützen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall zwischen 3,5 und 9 Gewichtsprozent
Kohlenstoff enthält und mit einer auch das Halbleiterbauelement überdeckenden, aufgeschmolzenen
Schutzschicht aus hochschmelzendem Glas bedeckt ist.
Eine Schutzschicht aus hochschmelzendem Glas ist außerordentlich widerstandsfähig und leichter herzustellen
als eine solche aus Glas mit niedrigerem Schmelzpunkt, weil der Wärmeausdehnungskoeffizient
hochschmelzender Gläser dem der in Frage stehenden Halbleitermaterialien näher liegt als der
von niedrigschmelzenden Gläsern. Die Verwendung hochschmelzender Gläser verbietet sich in Verbindung
mit den bekannten Kontaktierungen, weil diese bei den erforderlichen hohen Temperaturen zerstört
werden.
Es hat sich gezeigt, daß ohmsche Kontaktierungen nach der Erfindung auch nicht durch die zum
Schmelzen hochschmelzender Gläser erforderlichen Temperaturen zerstört werden, insbesondere findet
auch bei Anwendung solch hoher Temperaturen z. B. oberhalb von 700° C keine Wanderung von
Materialien aus der ohmschen Kontaktierung in die Halbleiterschichten, auf die sie aufgebracht ist, statt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Gewichtsanteil des Kontaktmetalls an Metall
91 bis 93 % und der an Kohlenstoff 7 bis 9 %.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmetall mit
einer Schicht aus hochleitendem Metall bedeckt ist.
Durch eine solche Schicht können die elektrischen Eigenschaften des ohmschen Kontaktes wesentlich
verbessert werden. Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem Metall der Molybdängruppe,
z. B. Molybdän, Chrom oder Wolfram. Diese Schicht ist vorzugsweise aus hochleitendem Metall als Anschlußfahne
für die betreffende ohmsche Kontaktierung ausgebildet. Sie ist dann natürlich gegenüber
den entsprechenden Schichten anderer Kontakte elektrisch isoliert, sofern diese Kontakte nicht miteinander
in leitender Verbindung stehen sollen. Die Anschlußfahnen sind wie üblich so angeordnet und
ausgebildet, daß Teile davon, vorzugsweise die Enden, von außen elektrisch zugänglich sind.
Die Erfindung macht es möglich, sehr hohe Temperaturen auf die Halbleitervorrichtung anzuwenden.
Dies macht sich eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zunutze, die dadurch gekennzeichnet ist,
daß das Glas, aus dem die Schutzschicht besteht, einen Schmelzpunkt oberhalb von 700° C hat.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 im Teilschnitt ein Halbleiterbauelement mit einer ohmschen Kontaktierung nach der Erfindung,
und zwar geschnitten gemäß den Pfeilen 1-1 aus Fig. 2 und
Fi g. 2 die Draufsicht zu F i g. 1.
In F i g. 1 sind die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels
dargestellt. Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein flächenförmiges Halbleiterbauelement
gemäß den Schnittpfeilen 1-1 aus Fig. 2. Das Halbleiterbauelement 10 besteht aus einer Vielzahl
von Halbleiter-Schichten 12, 14, 16 entgegengesetzter Leitfähigkeit. Die Halbleiter-Schicht 12 kann
z. B. aus N-leitendem Silizium bestehen. Die Halbleiter-Schicht 14 weist eine entsprechende Menge Verunreinigung,
z. B. durch Aluminium, auf, so daß sie P-leitend ist, während die Halbleiter-Schicht 16 mit
einer N-leitenden Verunreinigung, z. B. Arsen, dotiert ist.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß das Halbleiterbauelement aus einer solchen Gruppe einlegen-
3 4
gesetzt leitfähiger Halbleiter-Schichten 12, 14, 16 Platingruppe kann z. B. in einem Kohlenstofftiegel
oder aus einer Vielzahl solcher Gruppen bestehen angeordnet sein, und über diesen Tiegel kann das
kann. Die Anzahl der verwendeten Gruppen hängt Halbleiterbauelement 10 angeordnet sein. Die Bevon
der Funktion der fertigen Vorrichtung ab. Für zirke, die mit ohmschen Kontaktierungen belegt werdie
Beschreibung der Erfindung genügt es, hier von 5 den sollen, sind dabei gegen den Tiegel gerichtet,
einer einzigen Gruppe auszugehen. Diejenigen Bezirke, die nicht mit ohmschen Kontak-Um
das Halbleiterbauelement 10 zu betreiben, sind tierungen belegt werden sollen, sind entsprechend geelektrische
Verbindungen zu den einzelnen Halblei- schützt, z. B. durch die Halbleiteroxidschicht 26. Das
ter-Schichten 12, 14, 16 erforderlich. Mit 18 ist eine Metall in dem Tiegel wird dann mit einem Elektroohmsche
Kontaktierung in der Öffnung 19 bezeich- io nenstrahl bombardiert, so daß es mit geringen Anteinet,
die zum Anschluß der Halbleiter-Schicht 16 an len des Kohlenstoffs verdampft und dabei gemeinäußere Vorrichtungen dient, während mit 20 eine sam mit dem Kohlenstoff in die beabsichtigte Konohmsche
Kontaktierung in der Öffnung 21 ent- taktstruktur überführt wird.
sprechend für die Halbleiter-Schicht 14 bezeichnet Das Material für die ohmschen Kontaktierungen
ist. Mit 22 und 24 sind an die ohmschen Kontaktie- 15 kann auch durch Kathodenzerstäubung aufgesprüht
rangen 18 bzw. 20 angeschlossene leitende An- werden Zu diesem Zweck wird dne Kathode aus
schlußfahnen bezeichnet. Diese Anschlußfahnen 22 dgm betregenden Material der Platingruppe und aus
24 dienen zum Anschluß äußerer Spannungs- und Kohlenstoff bombardiert, so daß die Partikelchen
Stromquellen Um d!e neben den Kontakten ge- auf die betreffenden Bezirke des Halbleiterbau-
legenen Bezirke des Halbleiterbauelements 10 zu 20 elementes 10 geraten. Bei beiden Verfahren emp-
schützen, ist eine Halbleiteroxidschicht 26, wie im fieWt es skh dag Halbleiterbauelement 10 auf 200
folgenden beschrieben, aufgebaut, die die obere bis 300o c vorzuheizen und während des ganzen
Oberflache des Halbleiterbauelements IC tedeckt. Aufbau£S der ohmschen Kontaktierung auf dieser
Außerdem ist auf die Halbleiteroxidschicht 26 eine T atur zu haIten. Es hat sich £ t daß die
Glasschicht 28 als Schutzschicht aufgebracht, die a5 erwä£nte kathodische Zerstäubung sich mit Platin
auch die nicht angeschlossenen Bezirke der An- und Kohlenstoff sehr t durchführ|n laßt.
schlußfahnen 22, 24 bedeckt. Weiter unten wird ßd dner anderen Xusführungsform der Erfindung
noch beschrieben, wie diese Glasschicht 28 auf- wird dne Schkht von guLleitendem Metall über de*
gebracht wird. .... , , rr , ohmschen Kontaktierungen aufgebaut. Es hat sich
• AUS ™ g· f,n°u em^· T λ lCi nt un ι 30 gezeigt, daß hierdurch die elektrischen Kontakte vertierung
30 ersichtlich, an die die Anschlußfahne 32 g^ werden D}es faat seine Ursache ·η dner Er_
angeschlossen ist Die in Fig. 2 gestachelt gezeich- höh def Leitfahigkeit der ohmschen Kontaktieneten
Teile der Anschlußfahnen 22 24 und 32 he- ^ es hat aber ^ andere Ursach die noch
gen in Fig. 2 unter der Glasschicht 28 und von nicht vollstandig erkannt wurden. Bei dem dardieser
geschützt, während die ausgezogenen Teile 35 gestellten Ausführungsbeispiel kann man diese Verfrei
liegen und für äußere Anschlüsse zugänglich besserung erzielen, indem man das hochleitende
sin"· Metall über der ohmschen Kontaktierung, z. B. 18,
Die ohmsche Kontaktierung 18 besteht minde- und über die den Kontakt umgebenden Bereiche der
stens aus einem Metall der Platingruppe und aus Halbleiteroxidschicht 26 aufbringt. Aus diesem
Kohlenstoff. Die Platingruppe umfaßt die Metalle 4o hochleitenden Metall können dann die Anschluß-Ruthenium,
Rhodium, Palladium, Osmium, Indium fahnen 22, 24, 32 gebildet werden.
und Platin. Um sicherzustellen, daß die ohmschen Die Halbleiteroxidschicht 26 kann z. B. auf dem Kontaktierungen den für das Aufbringen der Glas- Halbleiterbauelement 10 aufgebaut werden, indem schicht erforderlichen Temperaturen in der Größen- das Halbleiterbauelement 10 bei erhöhter Temperaordnung von über 700° C standhalten, ist der Pro- 45 tür einer oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt wird, zentgehalt an Metall aus der Platingruppe dabei wobei zur Beschleunigung Wasserdampf zugefügt 91 bis 93% und der an Kohlenstoff ungefähr 7 bis werden kann.
und Platin. Um sicherzustellen, daß die ohmschen Die Halbleiteroxidschicht 26 kann z. B. auf dem Kontaktierungen den für das Aufbringen der Glas- Halbleiterbauelement 10 aufgebaut werden, indem schicht erforderlichen Temperaturen in der Größen- das Halbleiterbauelement 10 bei erhöhter Temperaordnung von über 700° C standhalten, ist der Pro- 45 tür einer oxydierenden Atmosphäre ausgesetzt wird, zentgehalt an Metall aus der Platingruppe dabei wobei zur Beschleunigung Wasserdampf zugefügt 91 bis 93% und der an Kohlenstoff ungefähr 7 bis werden kann.
9%, und zwar jeweils in Gewichtsprozent. Wenn die wie aus Fig. 2 ersichtlich, dienen die Anschlußerforderlichen Temperaturen niedriger liegen und fahnen 22, 24, 32, abgesehen von dem eben ge-500°
C nicht überschreiten, dann genügt auch ein 50 nannten Zweck, als elektrische Anschlüsse für die
geringerer Anteil von Kohlenstoff, z. B. 3,5 %, wäh- ohmschen Kontaktierungen 18, 20 bzw. 30, die von
rend der Anteil des Metalls aus der Platingruppe den Kanten 34 bzw. 36 her zugänglich sind. Diese
entsprechend höher sein kann. Bei dem im folgen- Anschlußfahnen bestehen vorzugsweise aus Molybdän
den zu beschreibenden Ausführungsbeispiel wird von mit Zusätzen von Chrom, Wolfram od. dgl. Wesentden
zuerst genannten Prozentverhältnissen aus- 55 lieh ist, daß das Metall, aus dem die Anschlußfahgegangen,
so daß die Vorrichtung einer Temperatur nen bestehen, hohe Leitfähigkeit hat. Das Metall
von über 700° C unterworfen werden kann, ohne daß hoher Leitfähigkeit kann mit üblichen Verfahren,
dabei die ohmsche Kontaktierung instabil wird. z. B. durch Aufdampfen, angelagert werden. Bei
Solche Instabilitäten können dadurch hervorgerufen einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Metallwerden,
daß das Material der ohmschen Kontaktie- 60 schicht für die Anschlußfahnen ungefähr 10 000 A
rung bei hohen Temperaturen in die Halbleiter- stark, während die ohmschen Kontaktierungen etwa
Schichten des Halbleiterbauelementes 10 hineinwan- 500 bis 1000 Ä stark sind.
dert. Aber auch Instabilitäten mit anderen Ursachen Gemäß einer anderen Ausführungsform der Er-
werden mit der Erfindung vermieden. findung ist das Halbleiterbauelement 10 mit einer
Die Herstellung der ohmschen Kontaktierungen in 65 Schutzschicht aus Glas mit hohem Schmelzpunkt
der nach der Erfindung vorgesehenen Zusammenset- überzogen, um sie gegen äußere Einflüsse zu schützung
ist nicht kritisch; sie ist mit bekannten Mitteln zen. In Verbindung mit einer solchen Glasschicht
durchführbar. Das in Frage stehende Metall der kann entweder eine blanke ohmsche Kontaktierung,
ζ. B. entsprechend der Kontaktierung 18 aus Fig. 1,
oder eine ohmsche Kontaktierung, die mit einer Anschlußfahne 22 aus hochleitendem Metall, wie in
Fig. 1, dargestellt, beschichtet ist, verwendet werden.
Die Glasschicht 28 wird dann über dem ganzen Halbleiterbauelement 10 aufgebaut. Bei dem dabei
verwendeten Glas mit hohem Schmelzpunkt handelt es sich um ein Glas mit einer Schmelztemperatur
höher als 700° C, z. B. das unter der Handelsbezeichnung »Corning Experimental Code Nummer
X 760-LZ« handelsübliche Glas, dessen Schmelzpunkt bei 760° C liegt. Die Glasschicht 28 kann
aufgebaut werden, indem die zu beschichtenden Bezirke mit Glaspartikelchen belegt werden. Anschließend
wird das ganze Halbleiterbauelement mit den Partikelchen auf die Schmelztemperatur des Glases
gebracht. Man kann das ganze Halbleiterbauelement 10 mit dieser Glasschicht zunächst überziehen, auch
wenn einige Bezirke frei bleiben sollen, und in diesen Bezirken anschließend die Glasschicht wegätzen.
Wenn man die so geschmolzene Glasschicht abkühlt, entsteht eine verhältnismäßig dicke Glasschicht
28, deren thermischer Expansionskoeffizient mit dem des Halbleiterbauelements 10 im wesentlichen
übereinstimmt. Durch diese Glasschicht 28 wird das Halbleiterbauelement 10 hervorragend
gegenüber äußeren Einflüssen geschützt. Für die elektrischen Zuleitungen, die an die Anschlußfahnen 22,
24 und 32 angeschlossen werden, bleiben die in F i g. 2 ausgezogen bezeichneten Bezirke zugänglich.
Das für die ohmschen Kontaktierungen vorgesehene Metall der Platingruppe kann Platin selbst
sein. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn die ohmsche Kontaktierung einen niedrigen Widerstand
haben soll. Die ohmsche Kontaktierung kann nach irgendeinem der oben angegebenen Verfahren aufgebaut
sein, also z. B. durch Elektronenbombardement eines Metalls der Platingruppe in einem Kohlenstofftiegel
durch Kathodenzerstäubung einer Kathode, die aus einem Metall der Platingruppe und
Kohlenstoff besteht.
Durch die vorgesehene Zusammensetzung der ohmschen Kontaktierungen ist es möglich, hohe
Temperaturen auf das Halbleiterbauelement 10 anzuwenden. Bei dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel
besteht das Material der ohmschen Kontaktierungen aus 91 bis 93 Gewichtsprozent an
Metall der Platingruppe und 7 bis 9 Gewichtsprozent Kohlenstoff. Das entspricht einem atomaren Verhältnis
von ungefähr 55 % Metall und ungefähr 45 °/o
Kohlenstoff. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Metall der Platingruppe Platin selbst. Bei
den ohmschen Kontaktierungen kommt es nicht darauf an, wie sie hergestellt sind. Wesentlich für die
Erfindung ist nur, daß sie die angegebene Zusammensetzung haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente, die hohen Temperaturen unterworfen
werden und deren Kontaktmetall aus einem Metall der Platingruppe besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktmetall zwischen 3,5 und 9 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthält und mit einer auch das Halbleiterbauelement
überdeckenden, aufgeschmolzenen Schutzschicht (28) aus hochschmelzendem Glas bedeckt ist.
2. Ohmsche Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil
des Kontaktmetalls (18) an Metall 91 bis 93% und der an Kohlenstoff 7 bis 9 % beträgt.
3. Ohmsche Kontaktierung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kontaktmetall (18) mit einer Schicht (22) aus hochleitendem Metall bedeckt ist.
4. Ohmsche Kontaktierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hochleitende
Metall ein Metall aus der Molybdängruppe ist.
5. Ohmsche Kontaktierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (22) aus
hochleitendem Metall als Anschlußfahne für die betreffende ohmsche Kontaktierung (18) ausgebildet
ist.
6. Ohmsche Kontaktierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas, aus dem
die Schutzschicht (28) besteht, einen Schmelzpunkt oberhalb von 700° C hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US421035A US3399331A (en) | 1964-12-24 | 1964-12-24 | Electrical device and contacts |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1514072A1 DE1514072A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1514072B2 true DE1514072B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1514072C3 DE1514072C3 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=23668925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1514072A Expired DE1514072C3 (de) | 1964-12-24 | 1965-12-03 | Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3399331A (de) |
DE (1) | DE1514072C3 (de) |
GB (1) | GB1125157A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477872A (en) * | 1966-09-21 | 1969-11-11 | Rca Corp | Method of depositing refractory metals |
JPS5116302B2 (de) * | 1973-10-22 | 1976-05-22 | ||
US20090206571A1 (en) * | 2007-08-22 | 2009-08-20 | Justin Francom | Wheeled apparatus, system, and method |
US8448961B2 (en) * | 2008-08-22 | 2013-05-28 | Larry Francom | Apparatus, system, and method for open frames for sport decks |
DE102010047589A1 (de) | 2010-10-07 | 2012-04-12 | Techno-Coat Sa | Vorrichtung zur Innenbehandlung von Rohren |
DE102017100946A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Techno-Coat Sa | Verwendung von SiO2-Beschichtungen in wasserführenden Kühlsystemen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1216420A (en) * | 1914-12-01 | 1917-02-20 | Gen Railway Signal Co | Relay. |
US2253401A (en) * | 1937-10-09 | 1941-08-19 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Circuit interrupter contact |
US2499420A (en) * | 1946-02-19 | 1950-03-07 | Michael J Sakatos | Nonsparking switch |
-
1964
- 1964-12-24 US US421035A patent/US3399331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-12-03 DE DE1514072A patent/DE1514072C3/de not_active Expired
- 1965-12-15 GB GB53162/65A patent/GB1125157A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3399331A (en) | 1968-08-27 |
DE1514072A1 (de) | 1969-06-04 |
DE1514072C3 (de) | 1974-07-18 |
GB1125157A (en) | 1968-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0973020B1 (de) | Elektrischer Temperatur-Sensor mit Mehrfachschicht | |
DE1282196B (de) | Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge | |
DE3785946T2 (de) | Halbleiterbauelement aus positiver keramik. | |
DE1954967A1 (de) | Durch Filmauftrag hergestellte Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2001515A1 (de) | Verbesserte Metallisierung auf einem Monolithen | |
DE1302005C2 (de) | Verwendung eines metallischen ueberzugs als grossflaechiger anschluss fuer plenare halbleiterbauelemente | |
DE1514072C3 (de) | Ohmsche Kontaktierung für Halbleiterbauelemente | |
DE2541925A1 (de) | Elektrischer kontakt und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2218460A1 (de) | Kontaktmatenal | |
DE1639262A1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode | |
DE2633289A1 (de) | Verbesserte elektrische isolatoren | |
DE562535C (de) | Lichtempfindliche Zelle | |
DE1275221B (de) | Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes | |
DE2012192A1 (de) | Elektrische Entladungsrohre mit einer Kathode bestehend aus einer zwischen zwei leitenden Schichten hegenden Isolierschicht, und Verfahren zur Herstellung einer fur eine derartige Entladungsrohre bestimmte Kathode | |
DE2548060A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE2608813A1 (de) | Niedrigsperrende zenerdiode | |
DE1280441B (de) | Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten und Speichern | |
CH648692A5 (en) | Contact arrangement on a semiconductor component | |
DE102018110889A1 (de) | Temperatursensor-Element | |
DE739226C (de) | Koronasicherer Silberschmelzleiter fuer Hochspannungssicherungen | |
DE2603745C3 (de) | Mehrschichtiger Metallanschlußkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1639051C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ohmschen Kontakts an einem Silicium-Halbleiterkörper | |
DE2543079A1 (de) | Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren | |
DE1923314A1 (de) | Elektrische Verbindungen und Kontakte fuer Halbleitervorrichtungen | |
DE2713647C2 (de) | Halbleitervorrichtung, bestehend aus einem Halbleitersubstrat und aus einem Oberflächenschutzfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |