DE1763563C - Elektronisches Zeitrelais - Google Patents

Elektronisches Zeitrelais

Info

Publication number
DE1763563C
DE1763563C DE1763563C DE 1763563 C DE1763563 C DE 1763563C DE 1763563 C DE1763563 C DE 1763563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
relay
transistor
resistor
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stig Västeraas Aviander (Schweden)
Original Assignee
Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches stors 72 über eine Wicklung L eines Relais mit dem Zeitrelais mit", einem Serien-ÄC-Glied und einem dem Kondensator C zugewendeten Ende des Kom-Potentiomfeter, bei dem das Serien-RC-Glied den pensationswiderstandes R1 in einem Punkt 11 vereinen und das' Potentiometer den anderen von zwei bunden ist.
parallelen Zweigen einer Widerstandsbrücke bildet, 5 Parallel zum Potentiometerkreis hegt em Kreis, deren eine Diagonale eine Gleichspannungsquelle der eine Diode D und einen Widerstand R 4 umfaßt, und deren andere Diagonale die Basis-Emitter- Ein Punkt 12 zwischen der Diode D und dem WiderStrecke eines ersten Transistors enthält, die einerseits stand R 4 ist mit einem Punkt zwischen der Relaisam Serien-RC-Glied zwischen dessen Widerstand wicklung L und dem Transistor 72 verbunden. Die- und Kondensator und andererseits am verstellbaren io ser Kreis hat mehrere wichtige Aufgaben. Sobald Kontakt des Potentiometers angeschlossen ist, wäh- das beschriebene Relais an die Spannungsquelle gerend, der Kollektor des ersten Transistors mit dem schaltet ist, liegt die Spannung U über einem Be-Steueranschluß eines weiteren Halbleiterbauelements grenzungswiderstand R 5, dem Kompensationswiderzur Steuerung des Stromes durch die Wicklung eines stand Al, der Relaiswicklung L und dem WiderRelais verbunden ist. Ein solches Zeitrelais ist be- 15 stand A4. Durch zweckmäßige Bemessung der kannt (Patentschrift Nr. 43 017 des Amtes für Erfin- Widerstände, vor allem des Kompensationswiderdungs- und Patentwesen in Ost-Berlin). Standes R1, wird über diesem eine Spannung liegen, Auf Grund des unvermeidlichen Spannungsabfalls die von derselben Größenordnung ist wie die Spanan der Basis-Emitter-Strecke des ersten Transistors nung an der Basis-Emitter-Strecke des Transistors öffnet dieser nicht, bevor die Kondensatorspannung ao 71. Dies bringt mit sich, daß der Transistor 71 zu auf einen Wert gestiegen ist, der dem genannten leiten beginnt, sobald der Kondensator C eine Span-Spannungsabfall entspricht. Die kürzeste Zeit, auf die nung erreicht hat die der Einstellung des Potentiodas Relais eingestellt werden kann, ist deshalb gleich meters P entspricht Die Spannung über dem Widerder Summe der eigenen Funktionszeit des Relais und standöl kompensiert dadurch den Basis-Emitterder Zeit, die der Kondensator benötigt, um auf eine as Spannungsabfall im Transistor 71. Wenn der Kon-Spannung geladen zu werden, die gleich dem Basis- takt 3 des Potentiometers in seine oberste Lage geEmitter-Spannungsabfall des ersten Transistors im stellt wird, spricht das Relais im Prinzip sofort an, Brückenzweig ist. was nicht geschehen kann, wenn der Kompensations-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein widerstandRl nicht vorhanden ist, weil der Kon-Zeitrelais der eingangs genannten Art anzugeben, 30 densatorC erst auf eine Spannung geladen werden bei dem die kürzeste Zeit, auf die das Zeitrelais ein- muß, die der Basis-Emitter-Spannung im Transistellbar ist, lediglich durch die eigene Funktionszeit stör 71 entspricht.
des Relais gegeben ist Wenn das Relais angesprochen hat und danach Dies wird bei einem Zeitrelais der eingangs ge- von der Spannungsquelle weggeschaltet wird, muß nannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß 35 sich die in der Relaiswicklung L gespeicherte indukin dein Teil des Serien ÄC-Gliedes, der den Konden- tive Energie entladen. Dies erfolgt durch einen Kreis sator enthält, ein Kompensationswiderstand einge- mit den Elementen D, R1, L. Der dabei entstehende schaltet ist, der einen solchen Wert aufweist, daß bei Spannungsstoß beschleunigt wesentlich die Enteinem Auslösungsvorgang der Spannungsabfall an ladung des Kondensators C über den Kompensationsihm gleich dem Spannungsabfall an der Basis-Emit- 40 widerstand R1, das Potentiometer P, die Basister-Strecke des ersten Transistors ist. Emitter-Strecke des Transistors 71 und den Konin der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen densatorC. Der KompensationswiderstandR1 beeines Zeitrelais nach der Erfindung gezeigt, hierin wirkt somit eine besonders schnelle Entladung des zeigt Kondensators C, so daß die Wiedereinschaltzeit des Fig. 1 ein Zeitrelais für kürzere Zeiten und 45 Relais kurz und außerdem völlig unabhängig vom Fi g. 2 ein Zeitrelais für längere Zeiten. Durchlaßspannungsabfall der Basis-Emitter-Strecke Bei der in Fi g. 1 gezeigten Ausführungsform um- des Transistors 71 wird.
faßt das Zeitrelais ein Serien-ßC-Glied, das aus Der Kompensatipnswiderstand R1 ergibt einen einem Widerstand R und einem Kondensator C be- weiteren Vorteil beim Ansprechen des Relais. Wenn steht Zwischen einem Punkt 1 und dem Konden- so die Kondensatorspannung auf einen solchen Wert sator C ist ein Kompensationswiderstand R1 ein- gestiegen ist, daß der Transistor 72 zu leiten beginnt, geschaltet Das andere Ende des Serien-ftC-Gliede» nimmt der Strom durch den Kompensationswiderist an einen Punkt 2 angeschlossen, der mit dem stand R1 und die Relaiswicklung L zu und die Span-Minuspol einer Gleichspannungsquelle der Span- nung über dem Kompensationswiderstand R1 steigt, nung U verbunden ist. Zwischen den Punkten 1 und 2 55 Dabei steigt auch die Spannung an der Basis des ist weiter ein Potentiometerkreis angeschlossen, Transistors 71, und die Aussteuerung der beiden der aus einem festen Widerstand R 2 und einem Transistoren wird größer. Dank dieses Zusammen-Potentiometer P mit einem verstellbaren Kontakt 3 wirkens arbeiten die Transistoren 71 und 72 wie besteht. Der verstellbare Kontakt 3 ist mit dem Schalter, d. h., die Streuung der Funktionszeit wird Emitter 4 eines ersten Transistors 71 verbunden. 60 vernachlässigbar.
Die Basis 5 des Transistors 71 ist mit dem Serien- Die Eingangsspannung wird mit Hilfe einer Zener- RC-GYied in einem Punkt 6 zwischen dem Wider- diode Z parallel mit zur Reihenschaltung von stand R und dem Kondensator C verbunden. Der Diode D und Widerstand R 4 stabilisiert.
Kollektor 7 des Transistors 71 ist über einen Wider- Fig. 2 zeigt eine etwas abgeänderte Ausführungsstand R 3 mit der Basis 8 eines zweiten Transistors 69 form der Erfindung. Die Spannung U liegt hier über 72 verbunden. Der Emitter9 des Transistors72 den WiderständenR5, R6 und Rl sowie über der ist mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle ZenerdiodeZ. Der Kompensationswiderstand R1 ist verbunden, während der Kollektor 10 des Transi- dabei so bemessen, daß die Spannung über diesem
ungefähr lVolt beträgt. Die Sperrspannung der Zenerdiode ist etwa 18VoIt Im Diagonalteil zwischen dem Potentiometer? und dem Punkt6 im Serien-RC-Glied ist eine Diode D 3 eingesetzt, die es ermöglicht, eine höhere Spannung des Kondensators C im Serien-ÄC-Glied und damit eine längere
übernimmt den
Her früher die Zenerdiode
spannung
nungsabfall kompensiert
pg
as»
rende Aufgabe.
»5
oUlw.- längere
Zeiteinstellung für das Zeitrelais zu verwenden. Die höhere Sperrspannung des Diagonalkreises wird von der Diode D 3 aufgenommen und schützt dadurch den Transistor Γ1. Im Potentiometerkreis sind vier io 2 V Dioden D 4 eingeschaltet, die zusammen einen Span- spannungsli nungsabfall von etwa 2 Volt in der Leitrichtung er- " "* "
geben, um den. Spannungsabfall über dem Kompensationswiderstand Rl und der DiodeDl und einem Thyristor Ty bei Relaisfunktion zu kompensieren.
Der Kollektor 7 des Transistors Γ1 ist über den Widerstand A3 an der Basis 8 des Transistors Tl angeschlossen, der über WiderständeR7 und Ä8 parallel zu der Zenerdiode Z geschaltet ist Der Emitter 9 des Transistors T 2 ist an die Steuerelek- ao trode des Thyristors Ty geschaltet
Die Relaiswicklung L ist in Reihe mit dem Thyristor Ty geschaltet. Ein Verbindungspunkt 14 zwischen beiden Elementen ist mit dem Punkt 11 zwischen dem Kompensationswiderstand R1 und dem as Kondensator C über eine Diode Dl verbunden. Weiter ist die Relaiswicklung L parallel zu einer zweiten Diode D 2 geschaltet. Ein Kondensator Cl, parallel zur Reihenschaltung von Relaiswicklung L und Thyristor Ty, bewirkt, daß bei Einschaltung des Relais die Spannung über diesem mit einer gewissen Verzögerung erhalten wird, die teils als Schutz vor Spannungsspitzen für den Transistor Γ 2 notwendig ist und teilb, um zu verhindern, daß die Kapazität der Transistoren einen Zündimpuls zum Thyristor weitergibt.
Das Zeitrelais wird an die Spannung U angeschlossen, die HOV beträgt Mittels des Spannungsteilers aus den ElementenRS, R6, Rl und Z erhält man über der Reihenschaltung von Relaiswicklung L und Thyristor Ty ungefähr 100 V. Am Kompensationswiderstand R1 liegen etwa 1V und an der Zenerdiode etwa 18 V. Der Kondensator C wird über den Widerstand R aufgeladen. Allmählich entspricht die Spannung am Kondensator C der über dem Po^entiometerP eingestellten Spannung. Der Durchlaßspannungsabfall in Transistor Γ1 und Diode D 3 wird von der Spannung über dem Kompensationswiderstand R1 kompensiert. Dann wird der erste Transistor Tl leitend und kann seinerseits den zweiten Transistor Tl aussteuern, der einen Zündimpuls an den Thyristor Ty abgibt. Die Widerstände R und R 8 geben eine zweckmäßige Spannungsteilung für eine Zündung des Thyristors Ty. Wenn der Thyristor zündet, sinkt seine Anoden-
rn^o P zusammen
^*?^* d Potentiometer P
und die

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ektronisches Zeitrelais mit einem Serien-
    SS32£ö
    Teü 3es &rien-RC-Güedes, der den Kond te) enthält ein Komr^nsationswiderstand iR ^eingeschaltet ist, der einen solchen Wert Aufweist daß bei einem Auslösungsvorgang der sSägsabfall an ihm gleich dem SpannungsabfTafder Basis-Emitter-Strecke des ersten
    ΤΑΪΑ Anspruch 1, wobei das weitere" HalWeUerbauelement zur Steuerung des Sternes dS die Relaiswicklung (L) ein zweiter
    Ε£ΖΓ{Τ2) ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    5p
    e£em weiterenWiderstand(R4), vorgesehen diese beiden Reihenschaltungen so mitverbunden sind, daß die Diode (D) ^Reihenschaltung a«s Relajs-ldung und Kompensationswiderstand (Rl) liegt, S der weitere Widerstand (A4) parallel zu (Γ2) ht
    Wenn der lnynsrar zu™ ^' ~-- '~ „" - Während der weitere Widerstand <,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518B2 (de) Batterie-Ladegerät
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2703347B2 (de) Elektrochirurgische« Gerät
DE2607463C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines Schwingkreises gegen Überlast
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE1638902C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE2730151B2 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE1763563C (de) Elektronisches Zeitrelais
DE2753915C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungs transistor
DE2408254C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für eine elektrische Last
DE1613668B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des von einer wechselstromquelle zu einer induktiven last fliessenden stromes
DE1539221A1 (de) Funkenzuend-Systeme
DE1165084B (de) Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE1058615B (de) Einrichtung zur Steuerung der Speisung einer Last von einer Wechselstromquelle
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE1763563B2 (de) Elektronisches zeitrelais
DE1765454C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
DE2036447B2 (de) Ionisations rauchmelder
DE1940030C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Blitzlampe
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE2643985C3 (de) Überlastschutzschaltung für einen Transistor-Sperrumrichter mit mehreren Ausgangsspannungen
DE1588798C (de) Überwachungseinrichtung für elektronische Gleichspannungsregelgeräte