DE1763213U - Betonrohrleitung bzw. -kanal. - Google Patents

Betonrohrleitung bzw. -kanal.

Info

Publication number
DE1763213U
DE1763213U DE1958H0027139 DEH0027139U DE1763213U DE 1763213 U DE1763213 U DE 1763213U DE 1958H0027139 DE1958H0027139 DE 1958H0027139 DE H0027139 U DEH0027139 U DE H0027139U DE 1763213 U DE1763213 U DE 1763213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction means
concrete
pipe
individual
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958H0027139
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE1958H0027139 priority Critical patent/DE1763213U/de
Publication of DE1763213U publication Critical patent/DE1763213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Betonrohrleitung basw*-kanal
    Betonrohrleitungen finden üblicherweiee als bwaseer-
    leitungen und dgl in Städten Verwendung und aind aua
    mehreren RohrschUssen zusammengesetzt. In ahnlicher
    Weise bildet man Betonkanäle, die als Kabelkanäle oder ebenfalls für Abwasserzwecke und dgl. Verwendung finden, aus mehreren Schüssen. Die einzelnen Rohr'-oder Kanalschüsse werden dabei mittels zumeist bituminöser
    Diehtungsmittel gegeneinander abgedichtet. In Gebittenp
    in denen starke Bodenverwerfungen oder Bodensenkungen
    auftreten, sind plastische Dichtungsmittel in Form
    von Bändern gebräuchlich, durch deren Einschaltung an
    den Stoßstellen die Rohr-bzw. KanalsehUsne der Rohr-
    leitungen bzw.-kanSle letztere nachgiebig gestaltet
    sind. Man will so erreichen. daß die verlegte Rohrleitung bzw. der Kanal den Bodenbewegungen in Grenzen folgen kann und die Rohrleitung bzw. der Kanal ao von den durch die Bodenbewegungen hervorgerufenen Kräften entlasten. Im allgemeinen wird dabei die Dichtung der einzelnen Rohrschüsse durch falzartige Gestaltung der Rohre-bzw. Kanalschußenden, die unter Zwischen-
    schaltung des DichtunßSMittels ineinandergeachoben
    werden, bewirkte Diese bekannten Maßnahmen aind nicht
    freivon Nachteilen die inaba. darin bestehen, d d&s
    tUr eine einwandfreie Abdichtung erforderliche Zugam « a-
    presn der einzelnen Rohr-bzw* KanalschUssw nur un-
    vollständig und umständlich zu erreichen ist, und dtA
    ferner bei Bodenbewegungen Öftnungen an den Stoetellen
    derRohr-bzw, KmalzehUsse auftreten.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt. Betonrohr-
    leitungen bzw. einen Betonkanal, die aus einzelnen
    Schüssen unter Zwischenschaltung eines Dichtung « itteln
    zusammengesetzt s1nd so auszubilden, da8. 1. lelcht
    zu verlegen und insbs. auch für Verhältnisse in Ge-
    bieten mit Bodenbewegungen, wie Bergsnkungsgwbieten,
    geeignet sind.
    Die Erfindung betrifft eine Betonrohrleitung bzw. einen
    Betonkanal aus miteinander unter Zwischenschaltung ein «
    Diohtungümlttelavereinigten Rohrschüssen. Die Rr-
    windungbesteht darinj die einzelnen RohrschUnse mittel*
    überdie Stoß&tellen durchlaufender Zugmittel wie
    Zganker miteinander zu vereinigen. Rinne bevorzugte
    AuafahrungstorN der Erfindung ist dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Zugmittel in besonderen XtsXlen der
    Betonwandungen die nach Art von Spannbetonkanllen ge-
    staltet,% *B. verrohrt sind., verlegt sind. Ns extpfiehlt
    sich besonders, die RohrschUsse bzw. KanalaohQMe iM
    Querschnitt mehreckig z. B. quadratisch oder recht-
    eckige auszubilden und in den Ecken dieser Betoneleaeate
    die Kanäle zur Aufnahme der Zugmittel anzubringen.
    Erfindungsgemäß werden durch die ZngMittel oder Zm"
    anker die einzelnen RohrechUene gegeneinandergepregt
    und dadurch eine einwandfreie Abdichtung sowie zugleich
    eine Entlastung der Stoßstellen von den Zu die bei
    Bodenbewegungen insbesondere in Brgßenkungcgebieten und
    in ähnlichen Gebieten auftretene beweisen. Es wird
    verhindert. daß an den StoSstellen die Rohrleitung aiob
    öffnet. Dazu empfiehlt es sioh, daß die Rohrsoh « nee
    oder XanalschUsse für die Zugmittel « inseitig Anker-
    platten aufweisen und gegen letztere die.. z. B. 81t Ge-
    winde und Muttern versehenen.. Zugmittel anzlehbar 81114.
    Zweckmäßigbest$ht auch das Zugmittel aus einzelnen
    Schüssen, die durch Mutten oder dgl. Vrblndunganaittwit
    z. B. im Bereich der Stoßatellen der Rohrsohüsae, Mit-
    einander verbunden sein kamen Vorteilhaft ist die
    Anordnung und Ausbildung etroffens i di Z » tttol
    von innen her Uber Spanavorrichtungen anziohbar sind.
    Neben den erwähnten bestehen die durch die Erfindung
    erreichten Vorteile vor allem auch darin, # da£ bei*
    Verlegen der Rohrleitung UMständliche Maßnahmen zum
    Zusammenpressen der Rohrschüsse nicht mehr erforderlich
    sind.. so daß auf einfache Weise der flr das Einbringen
    derDichtungsmittel erforderliche Druck uf die Rohr-
    schüsse aufgebracht werden kann während derüberhinw. ue
    nach dem Verlegen der Rohrleitung nachteilige Relativ-
    Verschiebungen der einzelnen RohrsohUsse an den StoB-
    stellen vermieden werden. Nichtsdestoweniger bleibt je-
    doch die Rohrleitung in ihrer Gesamtheit im Bereich des
    Mrforderlichen verformbar und Bodenbeweg=gen anp*Ibar
    bleibt. Die Rohrleitung bzw. der Kanal ist in beliebigen
    Größen., also &uch begehbar herstellbar.
    Im folgenden wird die Erfindung anhand einer. lediglich
    ein Ausführunßsbeispiel darstellenden Zeichnung er-
    läuterti eg3 zeisen t
    Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindung » IKMUO
    Betunrohrleitung bzw. einen errindungss « Uen
    Betonkanal j.
    Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A des Gegenstands
    nachFigur 1",
    Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus deat GegenatMad
    nach Figur 1 Im Bereoah des dort eingeseiehneten
    Kreises und
    iS* 4 in vergrMer Darstellung den Gegenstand nach
    Figur2 mit Armierungseinlagen.
    Die in den Figuren dargestellte Betonrohrleitung die
    auch als Betonkanal aus eführt werden kann. besteht
    aus miteinander unter Zwischenschaltung eines Diehtuagot-
    mittels 1 vereinigten RohrechUssen 2. Die *lnzelnon
    Rehrsehüeze 2 sind mittels über die Stogatellon durch-
    laufender Zugmittel 3 miteinander vereinigt. Und zwar
    liegen diese Zugmittel'.. die auch al$ Zuganker bezeioh-
    net werden können esonderen tlen 4 der Beton-
    wandungen die beispielsweise nach Art von Spannbeton-
    k vrrorte Kangle darstellen.
    DerQuerschnitt der erfindunßsge&Sen Betonrohrleitung
    bzw. des Betonkanals ist grundsätzlich beliebig. In
    den Figuren jedoch wie sich insbs. aus den Figuren 2
    und 4 ergibt im wesentlichen quadratisch ausgebildet.
    In diecem Palle liegen die Kanäle 4 zur Aufnah » der
    Zugmittel 3 in den Ecken der quadratischen Querschnittes.
    Aus der Figur 1 sowie auch aus der ? igur 3 ergibt aioh,
    daß durch die in Längsrichtung durchgeführten Zugmittel 3
    die einzelnen Rohrschüsse 8 gegeneinandergedrQokt aisd.
    Zu diesem Zweck sind einseitig Ankerplatten 5 an den
    RohrsehUssen oder Xanalschüssen 2 vorgesehen und sind
    gegen letztere die Zugmittel 3 anziehbar. Um das An.
    ziehen auf einfache Weise zu bewirken, sind die Zugnittel 3
    mit Gewinde 6 und Muttern 7 versehen wobei zugleich dM
    Gewinde6 dazu diente das ebenfalls aus einzelnen Scheen
    bestehende Zugmittel 3 zu einem durchlaufenden Zugmittel
    zu verbinden. Auf diese Wei-ce werden Rohrleitungen belio-
    bigerLänge mit Uber dieser beliebigen LSnge durchlau-
    tendenZugittln 3 erctc-llt.
    . IW
    Bei der quadratischen Ausführungsform nach den Figuren
    2 und 4 empfiehlt sich eine Armierurig 8, die insbe-
    sonderein de-y letzterwähnten Figur Einzelheiten erkenn-
    bar Ist* im übrigen jedoch der n&heren Beschreibung
    nicht bedarf.
    Schutzansprüohe <
    IUM=M===

Claims (1)

  1. S n S p r ü e h e .---i im wow,
    1.Betonrohrleitung bzw.-kanal aus miteinander unter Zwischenschaltung eines Dichtungsmittels vereinigten RohrschSssen daduroh gekennzeichnete d&B die einzelnen ROlir$01,. Usse mittelfi über die Stoßetellen durchlautender Zugmittel,wie Zuganker. miteinander vereinigt sind.
    . Beton't'ohrle1tung bzw.-kanal nach Anpruoh 1, da... durcha-ekennzeichnet"daß die Zugmittel in beo=deren Kanälen der Betonwandunßn, die nach Art von Sparmbe- tonkanglen ausgebildet E ; erlei t st
    ,. Betonrohle1tung nach den Ansprüchen 1 und 2# dadurch gekennzeichnete daß die Rohr-bzw. K&nalsohNsse IM Querschnitt mehreckig, z. B. quaßdratisch oder reaht- eokigt ausgcbildet, und in den Ecken die KnNI zur Aufnahme der Zugmittel angebracht sind.
    4. Betonrohyleitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnete da6 die Röhr"oder KanalsohüBM für die Zugmittel einseitig Ankerplatten aufweisen und k ; egen letztere, die z. B. mit Gewinde und Muttem vernehenen, Zugmittelanziehbar sind.
    5. Betonrohrleitung nach den Ansprüchen 1 bis 4 da- durch gekennzeichnet, daS auch die Zugmittel Au. ein- zelnen Schössen bestehen und letztere durch Mutter oder dsl.VerbiMungsmittel miteinander verbunden sind.
    6. Betonrohrleiturxg nach den AnsprUchen 1 bis 5 da- durch eekennze1chnet, daß die Zugmittel aus dem Rohr- bzw. Xanalinnenraum heraus anziehbar sind.
DE1958H0027139 1958-01-17 1958-01-17 Betonrohrleitung bzw. -kanal. Expired DE1763213U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0027139 DE1763213U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Betonrohrleitung bzw. -kanal.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958H0027139 DE1763213U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Betonrohrleitung bzw. -kanal.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763213U true DE1763213U (de) 1958-03-13

Family

ID=32785524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958H0027139 Expired DE1763213U (de) 1958-01-17 1958-01-17 Betonrohrleitung bzw. -kanal.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763213U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525500B1 (de) * 1966-03-22 1970-01-29 Josef Riepl Bau Unternehmung Aus mehreren Betonrohren zusammengesetzter zur gemeinsamen Verlegung unter bzw. im Wasser bestimmter Rohrleitungsabschnitt,insbesondere fuer Kanalisationsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525500B1 (de) * 1966-03-22 1970-01-29 Josef Riepl Bau Unternehmung Aus mehreren Betonrohren zusammengesetzter zur gemeinsamen Verlegung unter bzw. im Wasser bestimmter Rohrleitungsabschnitt,insbesondere fuer Kanalisationsleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111008T2 (de) Hüllrohr für Spannglied mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen
DE2523988A1 (de) Verankerungseinrichtung zum verankern von waenden wie schottwaende, schutzwaende o.dgl.
EP0196451A1 (de) Zugglied für einen Felsbolzen oder dergleichen
DE102012001109A1 (de) Hybridturm
DE2200801A1 (de) Auskleidung fuer Tunnel,Schaechte u.a.
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
DE3204417A1 (de) Verfahren zum setzen eines felsnagels
DE1763213U (de) Betonrohrleitung bzw. -kanal.
DE1559289B1 (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kernkraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbehaelter
DE19525060A1 (de) Kreisel und Betonplatten für einen solchen
DE1659247A1 (de) Kupplung fuer eine zug- und druckfeste Verbindung von stumpf gestossenen Bewchrungsstaeben
DE1759309A1 (de) Verfahren zum Herstellen von unterirdischen Hohlraeumen
DE2135999C3 (de) Führung eines Zuggliedes
DE1684708C3 (de)
DE1559289C (de) Zur Aufnahme des Reaktors eines Kern kraftwerkes bestimmter Spannbetondruckbe halter
DE2701209A1 (de) Verfahren zum verlegen unterirdischer kabelstraenge
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
DE3039080A1 (de) Wiedergewinnbares bewehrungselement fuer einen verpressanker
EP0995878A2 (de) Anker sowie Bohrloch mit gesetztem Anker
DE2054847C3 (de) Tübbing, insbesondere aus bewehrtem Beton für den Ausbau von Bauwerken, bei denen Tübbingringe unter dem Schwanz eines Schildvortriebes eingebaut werden
AT208563B (de) Vorrichtung zum Verankern von Spanngliedern
DE29720796U1 (de) Strangförmiges Dichtband zum Einlegen in Trennfugen eines Betonmauerwerks
DE2364006C3 (de) Sockel für Kabelverzweigerkasten aus Kunststoff
DE2004270C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines VerpreBankers
DE7142106U (de) Ankerkopfanordnung fur Spannbeton korper