DE1763166A1 - Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung - Google Patents

Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung

Info

Publication number
DE1763166A1
DE1763166A1 DE19681763166 DE1763166A DE1763166A1 DE 1763166 A1 DE1763166 A1 DE 1763166A1 DE 19681763166 DE19681763166 DE 19681763166 DE 1763166 A DE1763166 A DE 1763166A DE 1763166 A1 DE1763166 A1 DE 1763166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
current
excitation
diesel
traction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763166
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Dr-Ing Setti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1763166A1 publication Critical patent/DE1763166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/11Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines using DC generators and DC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Description

  • Dieselelektrisches Traktions-System, insbesondere für
    Strassenbahnfahrzeuge, und Anordnung zu dessen Ausführung
    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dieselelektrisches
    Traktions-System, das Eigenschaften besitzt, welche besonders zur
    Anwendung auf Strassenfahrzeugen geeignet sind, sowie auf eine An-
    ordnung zu dessen Ausführung.
    Es sind schon Dieselelektrische Traktions-Systeme bekannt, und
    weitläufig auf den Schienenfahrzeugen zur Anwendung gekommen. Sie be-
    sitzen jedoch Eigenschaften, welche nicht für die Traktion von Stras-
    senfahrzeugen geeignet sind, insbesondere für öffentliche Stadtfahr-
    zeuge, wobei, infolge der unregelmässigen Traktions-Verhältnisse, mit
    häufigem Stillstand"zahlreichen Anfahren, Lastveränderungen, Bremsungen
    usw., nicht nur fgz die fortlaufende Kontrolle der Zugkraft und der von
    der Dieselmaschine aufgenommenAeistung, sondern auch der Uebergang von
    Traktionsbetrieb auf Bremsung, unter Einschränkung der-Stromkreis-Um-
    schaltungen auf, ein Mindestmass erfordert werden.
    Gewöhnlich arbeiteten die bisherigen Traktions-Systeme für
    Schienen-Fahrzeuge, mit einem elektrischen Generator veränderlicher
    Spannung und 2vIotoren mit Serie-rErregung, eventuell mit Feldschwächung
    der Motoren durch elektro m?chanische Mittel, zum Beispiel mit Schüt-
    zen. In der Bahntraktion wird allgemein ein Steuerschalter mit Mehr-
    fachstellungen vorgesehen, denen je eine gewöhnlich sinkende Charak-
    teristik des Generators, sowie ein Geschwindigkeitszustand der Diesel-
    maschine entspricht; ein dazu vorgesehener Regler, der auf die von
    dem Generator abgegebene Leistung anspricht, greift ein, indem er
    auf einen Magnetregulator der Dynamomaschine einwirkt, = zu ver-
    hindern, dass diese eine höhere Leistung aufnimmt, als die Diesel-
    maschine abgeben kann (siehe Abbildung 1). Der Uebergang von Fahrt
    auf Bremsung wird mittels Umschaltung der Stromkreise erreicht, in-
    dem die
    Motoren auf einen Widerstand eingeschaltet und entsprechend erregt werden..
  • Dieses Stufensystem ist schwerlich in einem Strassen- fahrzeug ärmendbar, insbesondere nenn dieses für den Stadtverkehr bestimmt ist, da die Zugkraft nicht fortwährend geregelt wird und die Schützen eine äusserst grosse Anzahl von Stundenschaltungen ausführen müssten.
  • Die Erfindung hat daher den Zweck, ein Diesel-ele':trisches Traktions-System zu schaffen, mit Eigenschaften die insbesondere zur Anwendung auf Strassenfahrzeugen geeignet sind, in welchem die genannten Nachteile der bekannten Systeme vermieden werden. Zu diesem Zweck wird, in der Dieselelektrischen Anlage, bestehend aus einen mit einem Diesel-motor gekuppelten Generator und aus einem oder mehreren Raihenschlussootoren2 erfindungsgemäss dem elektrischen G3nerator, durch geeignete Singriffe in seine :. regurig, eine Lastabhängige Zussere Spannungscharakteristik : verliehen, worin rann drei Teile unterscheidet, und zwar,einen Tail entsprechend der Leistungsbe,renzung: abhängig von der vom Dieselmotor bei einer gewissen Geschrindigkeit abgegebenen Leistune, ferner zwei Teiles entsprechend einer Leistungsbegrenzung durch FeldschtiSchung der Fotoren auf einer Seite der gurve und einer Strombegrenzung . auf der anderen Seite (siehe Abbildung 2).
  • Man erhält eine derartige Charakteristik mit einer iinrichtung, .bei welcher die von einer konstanten Spannungsquelle erzeugte Erregung des Generatorag durch ein Binstelleysten mit elektronischen, periodischen Schaltern, zum Beispiel TIyristoreng verändert Wird, und welches durch einen Impulsgebers von einer Verstiarker-und phasenverschiebungsstufe Se- steuert wird, die ihrerseits sowohl in Abhängigkeit von der Oashebelstellung, als auch in Abhängigkeit von der Stellung der insprit$ -.%mpenstange beeinflusst wird, also von ihrer B6rderosf» ferner vom Generatorstrom, um die genannte Begrenzung des Stromes und der von Generator aufgenommenen Leistung zu erreichen, für einen gewissen Gesobwindiskeitszustand des Dieselmotors. ' In einer weiteren Entwicklung der Erfindung, erscheint es als angezeigt, die Totoren mit einer Fremderregung auszurüsten, indem ihnen durch geeignete Eingriffe in die Erregung selbst, eine Reihenschlusscharakteristik verliehen wird, und dieselben durch Feldschvrächung, abhängig von der Generatorerregung, nachdem diese ihren Höchstwert erreicht hat, zu steuern.
  • Diese Charakteristik wird erhalten, indem die Einrichtung in der Weise vorgesehen wird, dass die von einer konstanten Spannungsquelle abgegriffene 1:atorenerregung, mittels eines Einstellsystems mit elektronischen, periodischen Schaltern abgeändert wird, zum Beispiel Silizium-Trioden, *elche, durch einen Iapulsgeber, von einer Verstärk=er- und P'nasenverschiebungs-Steuerstufe, die ihrerseits durch den Angerstrom beeinflusst wird, um den Motoren die gewünschte Reiherischlusscharakteristik zu verleihen, und zur Feldsch:viSchung vom Erregerstrom des Generators, nachdem dieser einen bestimmten Wert erreicht hat, gesteuert wird. Da die Motoren mit Fremderregung versehen sind, ist es möglich, die Bremsung durch Entregung des Generators und Erregung des Motors zu bewirken. Da die Dieselmaschine nicht rückarbeiten kann, wird in den Ankerkreis ein in Richtung des Traktionsstromes von einer Diode kurzgeschlossener Widerstand eingeschaltet. Der Wert dieses Widerstandes kann zweckmässig beim Sinken der %hrzeuggeschaindig::eit durch einen elektro-nischen, periodischen Schalter herabgesetzt werden, der sich in Parallelschaltung mit dein Widerstand befindet und von der Differenz zwischen dem Bremssignal und einem dem Bremsstrome proportionalen Signal gesteuert wird.
  • Die Erfindung wird eingehender mit Bezug auf Abbildung 3 beschrieben werden, welche das Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Erfindungseinrichtung, nur auf die wesentlichsten Teile derselben beschränkt, und in sehr vereinfachter Darstellung, zeigt.
  • -Mit dem, mit einem Drehzahlregler 1a versehenen Diesel-motor '!, ist ein elektrischer Gleichstromgenerator 2 mit Rrregerwß.cklung 2a gekuppelt. Der Generator 2 speist unmittelbar die zwei Motoren 3, welche sich im dargestellten Beispiel in Reihenschaltung befinden und die :....:,: Laufräder steuern.
  • Ein Wechselstrom--Hilfsgenerator 4, mit Gleichrichter 5 und Spannungsregler (nicht dargestellt), ladet die Batterie 6, und bildet mit dieser eine Gleichstromquelle mit konstanter Spannung.
  • Die Erregung des Generators 2 erfolgt durch genannte Gleichstromquelle mit konstanter Spannung, 5, 6, mittels eines Reguliersystems mit periodischen elektronischen Schaltern 'j, welche zum Beispiel aus Siliziumtrioden bestehen können. Diese Reguliergruppe wird, durch. einen Impulsgeber 8, von einer Verstärker- und Phanenverschiebungs-Steuerstufe 9 gesteuert, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem magnetischen Verstärker gebildet wird, aber die auch mit irgend einer anderen Verstärker- und Phasenverschiebungs-Vorrichtung, zum Beispiel mit Transistoren, ausgeführt werden kann. ' Die Steuerstufe 9 wird ihrerseits von drei Signalen beeinflusst, die im dargestellten Beispiel des magnetischen Verstärkera, auf drei Steueraaicklungen 9a bis 9c einwirken, und zwar : auf 9a ein Bezugs-Signal, welches zum Beispiel von einem mit dem Gashebel 11 gekuppelten Induktionsregler 10 abgegeben wird, mittels einer Nocken-saheibe die.die Charakteristik der Abbildung 4 verleiht, welche die
    r
    Beziehung zwischen der Verstellung des Gashebel-Pedals , der Dreh-
    zahl des Dieselmotors n und dem Bezugssignal a darstellt; auf 9b .wirkt ein Gegensignal entsprechend der von dem Dieselmotor abgegebe- nen Leistung, wenn sich diese in der Nähe des R"oohstwertes, entsprechend dery durch den Drehzahlregler,,vom Gashebels 11 festgesetzten Drehzahl befindet, welches zum Beispiel von einem mit der Starg e 13 der"Einspritspumpe des Dieselmotors _1 gekuppelten Induktionsregler 12 her-ICommt, so dann ein Signal k- gebildet wird» dass im Verhältnis zum Hub , der Stange stehtg wenn 'diOslW zum .Beispiel zwischen 8%10 und 1010 (Abbildung 5) sich befindet) das Signal dient eben dazug um dis vm Generator aufgenommene Uistung einzuschränken, im Verhältnis zu derjenigen-welche der Dieselmotor bei einer gegebenen Drehzahl abgeben kann (Abbildung 2); auf 9c wirkt ein Reaktionssignal ein, zugehörig zu dem Generatorstrom, um die Strombegrenzung auf einer Seite der Kurve zu erzeugen.
  • Bei Schalten des Gashebels 11 wird die Drehzahl der Diesel-Elektrogruppe vergndertg und der Generator wirdg je nach der Drehzahl, nach einer oder der anderen der Kurve der Abbildung 2 arbeiten. Die Motoren 3 sind mit Premderregung vorgesehen (Erregerwicklung 3a). Auch in diesem Palle wird der Erregerstrom von der konstanten Gleichspannungsquelle 59 6 abgegriffen, und mittels eines Reguliersystems durch periodische elektronische Schalter 14 abgeändert3 ähnlich wie bei der Gruppe 79 welche flÜr die Erregung des Generators verwendet wird. Die Reguliergruppe 14 wirds mittels eines Impulsgebers 15t von einer Verstärker-und Phasenverschiebungs-Steuerstufe 16jgesteuert) die in dem Beispiel als magnetischer Verstärker dargestellt ist, aber die auch von anderer Art sein könnte.
  • Die Steuerstufe 16 wird@von vier Signalen beeinflusst die im dargestellten Beispiel auf vier Steuen7ic'1-.lungen 16a bis 16d einwirken. Auf die Wicklung 16a t-tirktg als Bezugssignale der Motorenstrom eine der den x,''rregerstrom zu erhöhen trachtet und den Motoren selbst die gewünschte Reihenschlusscharakteristik verleiht; auf 16b Wirkt ein Gegensignal des Erregerstromes oder der Erregerspannung der Motoren ein; auf 16d ein Gegensignal zugehörig zu dem Erregerstrom des Generators 2y welcher vermittels der Zenerdiode 17, als Schrielleg die I!otorenfeldschvrgchung verursachty nachdem der Erregerstrom des Generators 2 seinen Höchstwert erreicht haben wird; endlich auf die Steuerwicklung 16o wirkt ein Signal eins das von einem mit dem Bremspedal 19 gekuppelten Induktionsregler 18 abgegeben wird; der Bremspedal beeinflusst die Votorenerregung und somit auch die Bremsungg wenn der Generator entregt ist, je nach der Stellung des Pedals selbst. Die Vernichtung der Bremsenorgie geschieht grösstenteils-in dem ;7ideratand 209 welcher in dem Rauptstromkreis der Moto- wen 3 eingeschaltet ist und welcher in Richtung des Fahrstromes durch die Diode 21 kurzgeschlossen wird. Um eine fast konstante Bremskraft beim Sinken der Fahrzeuggeschwindigkeit zu erreichen, wird in Parallelschaltung zum Widerstand 20 ein elektronischer, periodischer Schalter 22 vorgesehen, der durch den Impulsgeber 24 vom Verstärker-Phasenverschieber 23 gesteuert wird, der seiner- seits vom Bremssignal a,-als Bezug und von dem Bremsstrom b als Gegenwirkung beeinflusst wird.
  • Beim Betätigen des Gashebelpedals 19, entspricht zu- nächst jeder seiner Stellungen, wenn das Fahrzeug steht, ein be- stimmter Wert der Anlasszugkraft (Abbildung 5) und in der Folge, bei fahrendem Fahrzeug, jeder Stellung des Pedals eine gewisse Drehzahl des Dieselmotörs, der ihrerseits eine Arbeitscharakteri- stik des Antriebes (Abbildung 2) entspricht, mit selbsttätiger Begrenzung der heistung, des Stromes und der Spannung des Generators, so dass das Fahrzeug die Höchstdrehzahl erreicht, welche mit einer gewissen Drehzahl des Dieselmotors im Einklang steht, ohne dass dieser letztere überlastet wird. '' Bei der praktischen_Ausführung der beschriebenen Anordnung kann jedoch eine bauliche Komplikation entstehen, weil die Einspritzpumpenstange, von deren,Bewegung eines der Signale abge-leitet wird, das zur Beeinflussung der Genera.torerregung-Einstellung dient, eine sehr kleine Verstellung ausführt, und zwar im Ganzen nur etwa 20 mm, und''etwa nur 2 mm in dem Eingriffsgebiet zwischen 9/10 und 10/10 der last.
  • Durch diesen Hub soll sioh der Induktionsregler 12 voll- ständig öffnen, so dass es notwendig wäre die genannte Verstel- lung zu vergrössern, was eine unerwünschte ]Komplikation dar- stellt.
  • Ausserdem kann es vorkommen, dass trenn plötzlich auf das Gashebelpedal (11) bis zum Ende gedrückt wird, die Dieselmaschine. ihre Höchstdrehzahl nicht erreicht, sondern bei einer mittleren Geschwindigkeit hält, so dann infolgedessen die Befahieunigung des Fahrzeugen vermindert wird. Dies- stammt. von der Tatsache, dass die elektrische Einstellung der Generatorerregung(Verstärker 9, Impulsgeber 8, periodische elektronische Schalter 7) rascher ist als der Drehzahlregler la der Dieselmaschine, so dass das vom Generator (2) aufgenommene Drehmoment grösser ist, als die Erhöhung des vom Dieselmotor (1) gelieferten Motordrehmomentes.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, kann daher das Gashebelpedal unmittelbar die Brennstoff-Einspritzpumpe steuern, indem auf den Verstärker-Regler, als Strombezug, die Differenz zwischen einem Signal eines vom Dieselmotor gesteuerten Tachogenerators und dnc. Signal, welches sich auf die Stellung des Gashebeipedals bezieht, einwirken.
  • Diese Ausführungsmöglichkeit ist anhand der Abbildung 6-erläutert, in welcher die Bezugszeichen fifr die in der Abbildung 3 bereits enthaltenen Teile unverändert geblieben sind.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, beein.fl.asat da;; Gashebelpedal 11 unmittelbar die Einspritzpumpenstange (13) des Dieselmotors, und es wird nunmehr der Induktionsregler 12 weggelassen, vier bei Anordnung gemäss Abbildung 3 von der genannten Stange betätigt wurde. Die Diesel-Generator-Gruppe (1,2) wird .mit einem Tacnogenerator 2b ausgestattet, welcher sein Signal zum 9 sendet (Wicklung "b"). Die -°,-T:tliche Konstruktion bleibt unverändert. Der Verstärker-:@:e ,';.er F=.' wi=.°d somit von. dem Unterschied zwischen dem Signal Ü.es Tachogener3-tors 2b und dem Signal bezüglich der Gashebelpedai (11, 10)-Stellung beeinflusst, wobei das Gashebelpedal-Signal die Neigung hat den Verstärker-Regler zu schliessen, während das vom Tachogenerator abgegebene Signal die Neigung hat denselben zu öffnen. Infolgedessen, wenn das Gashebelpedal bis auf den Grund gedrückt wird, wird das ganze zur Verfügung stehende Motordrehmoment zum Hochfahren der Dieselgeneratorgruppe verwendet, und nur wenn diese letztere eine dem Gashebelsignal proportionale Drehzahl Ubertroffen hat, wird die Last ,gefordert, 0.° - -ch Erregung des Generators 2. Die Stellung des Pedals :A «,Ge11t also, mtt einem goren Genauigkeitsgrad, die dem Antrieb eingefilsa°te@heistung dar.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r Ü c h e: 1. Dieselelektrisches Traktions-System, insbesonders für Strassenfahrzeuge, welches Traktions-System in einer Anlage verwendet wird, die aus einem mit dem Diesel-Motor gekuppelten Gleichstrom-Generators besteht, sowie aus einem oder mehreren Reihenschlussmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass dem Generator bei kontinuierlich veränderlicher Drehzahl des Dieselmotors durch geeignete a Eingriffe in seine Erregung, eine äussere Spannungskurve im Verhältnis zur. Last verliehen wird, mit einer automatischen Leistungsbegrenzung im Verhältnis zur Leistung welche der Diesel-: motor.bei einer bestimmten Geschwindigkeit abgeben kann, und mit einer Spannungsbegrenzung durch Feldschwächung der Motoren, und. Strombegrenzung in Abhängigkeit von der Gashebelstellung.
  2. 2. Dieselelektrisches Traktions-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Motoren mit Fremderregung vorgesehen sind und dass denselben eine Keihenschlusscharakteristik mittels geeigneten Eingriffen in die Erregung selbst verliehen wird,, mit ' einer Feldschwächung im Verhältnis zur Erregung des Generators, nachdem letztere ihren Höchstwert erreicht hat.
  3. 3. Anordnung zur Ausführung des Traktions-Systems nach Anspruch 1, :.. dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung des Generators.(2), die aus einer konstanten Spannungsquelle (5, 6) stammt, mittels eines mit periodischen elektronischen Schaltern (?) versehenen. Reguliersystems verändert Wird, zum Beispiel mit Biliziumtrioden, die durch einen Impulsgeber (8) von einer Verstärker- und Phasen-. verschiebungs-Stufe (9) gesteuert werden, die ihrerseits sowohl in Abhängigkeit von der Gashebelstellung .(10, 11) als auch von -der Stellung der Einspritepumpenstange (12, 13), also von ihrer Fördermenge, beeinflüs$t werden, ausser vom Generatorstrom um die Strombegrenzung zu erreichen.
  4. 4. Anordnung zur Ausführung des Traktions-Systems nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren-Erregung von einer konstanten Spannungsquelle (5, 6) abgegriffen wird, mittels eines Reguliersystems mit elektronischen periodischen Schaltern ((14), zum Beispiel Silizium-Trioden verändert wird, gesteuert durch einen Impulsgeber (15) von einer Verstärker- und.Phasenverschiebungs-Steuerstufe (16),-die ihrerseits durch den Ankerstrom beeinflusst wird, um den Motoren (3) die Reihenschlusscharakteristik zu verleihen, und, zur Feldschwächung, von dem Erregerstrom des Generators (2), nachdem derselbe einen bestimmten Wert erreicht hat, der durch eine Zenerdiode (17) ausser von dem Strom oder der Erregerspannung der Motoren (3) als Reaktionssignal, kontrolliert 'wird.
  5. 5. Anordnung zur Ausführung des TraktionsTSystems nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsung durch einen Widerstand (20) ausgeführt wird, die in den Leonard-Schaltkreis eingeschaltet ist, kurzgeschlossen in der Richtung des Fahrstromes von einer Diode (21) und begrenzt in Richtung des Bremsstromes von einem periodischen elektronischen Schalter (22), der durch einen Impulsgeber (24) von einer Verstärker- und Phasenverschiebungs-Vorrichtung (23) gesteuert wird, die ihrerseits vom Signal a, das -vom Bremspedal kommt, und vom Signal b das in direktem Verhältnie zum Bremsstrom steht, um die Bremskraft von der . FahrzeuggeBchwindigkeit unabhängig zu gestalten. b. Anordnung zur Aueführung des Dieselelektrischen Traktions-Systems. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gashebelpedal (11) unmittelbar auf die Einspritzpumpenstange (13) des Dieselmotor; einwirkt, und dass auf den Verstärker-Regler (9) als Strombezug, die Differenz zwischen dem Signal eines Tachogenerators (2b), mit welcher die Dieselgeneratorgruppe (1-2) ausgestattet ist, und dem Signal der Gashebei##aellung (11) einwirkt.
DE19681763166 1967-04-17 1968-04-13 Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung Pending DE1763166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1502767 1967-04-17
IT1120368 1968-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763166A1 true DE1763166A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=26326384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763166 Pending DE1763166A1 (de) 1967-04-17 1968-04-13 Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1763166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751074A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Gen Electric Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751074A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Gen Electric Antriebssystem fuer traktionsfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047499B1 (de) Antriebsaggregat für ein Flurförderzeug, insbesondere für einen Hublader
DE2012230A1 (de) Steuervorrichtung für eine Gleichstrommaschine
DE2806373A1 (de) Impulssteuerung fuer gleichstrommotoren
DE1806671A1 (de) Vorrichtung zum Verhueten des Durchdrehens der angetriebenen Raeder eines Kraftfahrzeuges
DE2414356A1 (de) Elektrofahrzeug
DE1241190B (de) Regelsystem fuer dieselelektrische Triebfahrzeuge
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE3211275A1 (de) Drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE3112236A1 (de) Energiesparende motordrehzahl-regelanordnung
DE3437324C2 (de)
DE2431340C2 (de) Steuerschaltung für elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2817360C2 (de) Regelanordnung für Elektrofahrzeuge
DE2431339C2 (de) Steuerschaltung für den Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE3304708A1 (de) Steueranordnung fuer einen elektrisch angetriebenen rollstuhl
DE1763166A1 (de) Dieselelektrisches Traktions-System,insbesondere fuer Strassenbahnfahrzeuge,und Anordnung zu dessen Ausfuehrung
DE3246981A1 (de) Elektrischer fahrzeugstrom-regler
DE3402468C2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Antriebseinrichtung einer Nähmaschine
DE3308410A1 (de) Einrichtung zum steuern eines ladegenerators
DE10317090A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Start-Stopp-Betriebes eines Fahrzeugs
DE1927570A1 (de) Elektronisches System fuer die Antriebssteuerung von Schleppen
DE1214103B (de) Einrichtung zum Regeln und Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen
DE877258C (de) Diesel- bzw. benzinelektrischer Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere mit Raupenantrieb
AT235974B (de) Steuervorrichtung für die Kontakte eines Widerstandsstufenschalters eines elektrischen Kollektormotors
DE741282C (de) Widerstandsbremsung fuer Gleich- und Wechselstromfahrzeuge